Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Automatisierte Regenklappe

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Automatisierte Regenklappe

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      Lueghi @MartinP last edited by

      @martinp
      Das Teil aus meinem Link kostet 25€ und ist schon outdoorfähig. Bis eine Bastellei so weit ist hat die - wahrscheinlich - mehr Geld gekostet.
      Und bevor es Verwechslungen gibt: ich habe nur einen Hinweis für den Ersteller gegeben.

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @Lueghi last edited by

        @lueghi Du hast ja zwei Probleme, die man ggfs getrennt betrachten sollte ...

        Es wird ja immer trockener, und da ist es sicherlich nicht angebracht, das Wasser, was sich über Nacht sammelt zu vergeuden...

        1. Den von @mcm1957 angeführten Regensammler einsetzen - dieser entleert statt in ein Fass in ein Abflussrohr.

        2. Dieses wird direkt in das Regenfass geleitet - dann am unteren Ende des Abflussrohrs ein Abschluss mit einem Schwimmerventil, was schließt, wenn das Fass voll ist. Alternatifv das Abflussrohr unten verschließen, und den gleichen Mechanismus mit Schlauch und Schmutzwasserventil mit Schwimmer am Einlass in das Regenfass..

        Wenn das Regenfass voll ist, staut sich das Wasser im Abflussrohr, und der Regensammler speist nicht mehr ein, wenn das Regenwasser im Abflussrohr die entsprechende Höhe erreicht hat.

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @Lueghi last edited by

          @lueghi sagte in Automatisierte Regenklappe:

          @martinp
          Das Teil aus meinem Link kostet 25€ und ist schon outdoorfähig. Bis eine Bastellei so weit ist hat die - wahrscheinlich - mehr Geld gekostet.
          Und bevor es Verwechslungen gibt: ich habe nur einen Hinweis für den Ersteller gegeben.

          Da ist die Frage, ob das Ventil auch Schmutzwassertolerant ist ...

          Arbeitsmedium: Kalt-/Warmwasser oder 50% Glykollösung

          Wenn sich da Dreck aus der Dachrinne in das Ventil verirrt, und es verklemmt ...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            Lueghi @MartinP last edited by

            @martinp sagte in Automatisierte Regenklappe:

            @lueghi Du hast ja zwei Probleme, die man ggfs getrennt betrachten sollte ...
            ...

            Sorry Martin, aber ich habe gar kein Problem, meine Installation arbeitet seit Jahren einwandfrei 😎. Der Link von mir war nur ein Beispiel für diesen Ventiltyp mit Endlagenabschaltung.

            Vielleicht verwechselst Du mich auch nur mit dem Themenersteller (was ich in einem Beitrag weiter oben ja schon mal angedeutet habe).

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • da_Woody
              da_Woody @drapo last edited by da_Woody

              @drapo sagte in Automatisierte Regenklappe:

              Hallo zusammen

              Ich sammle Regenwasser in einer Tonne über ein Regenrohr.

              gut so...

              Wenn das Fass voll ist muss ich das Rohr zu machen sonst läuft alles über. Ausserdem ist es in der Nacht nervig die Tropfgeräusche zu haben daher möchte ich es dann auch lieber zu haben.

              was passiert wenn die tonne voll ist? wohin rinnt das wasser dann? macht das keine geräusche?
              nebenbei, ich mag regen auf den dachfenstern oder wohnwagen. da kann man super einschlafen... 😉

              Hat hier jemand die Regenklappe automatisiert mittels Antrieb oder sonst was dass das Ding smart macht?

              Grüsse

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                drapo @da_Woody last edited by

                @da_woody dann muss ich die regenklappe zu machen und es läuft ganz normal das regenrohr runter. Aber halt immer manuell...

                da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • da_Woody
                  da_Woody @drapo last edited by

                  @drapo also quasi in den normalen abfluss der hütte.
                  klar gibts diverse ventile, das wirst du allerdings für eine regenrinne nicht brauchen können.
                  ich denk mal, ohne bastelei wirds schwer.

                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • L
                    Lueghi @da_Woody last edited by

                    @da_woody
                    Man muss doch nur in der Leitung zwischen der Regenklappe und dem Behälter ein Ventil einsetzen. Und schon wird der Zulauf gesteuert. Einen Schalter in den Behälter der bei max. Füllstand das Ventil schließt und alles geht so wie es soll ....

                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MartinP
                      MartinP @Lueghi last edited by

                      @lueghi sagte in Automatisierte Regenklappe:

                      Man muss doch nur in der Leitung zwischen der Regenklappe und dem Behälter ein Ventil einsetzen. Und schon wird der Zulauf gesteuert. Einen Schalter in den Behälter der bei max. Füllstand das Ventil schließt und alles geht so wie es soll ....

                      Diese "old Shool" Regenklappen entleeren häufig im freien Strahl in das Regenfass.

                      Ich würde aber immer eine verrohrte Lösung vorziehen. Ein oben ziemlich offenes Regenfass zieht Mücken an ...

                      Offtopic: in Brasilien droht ein empfindliches Bußgeld wenn man erwischt wird, Mücken eine Brutstätte geboten zu haben - selbst eine Pfütze in einem Blumentopf-Untersetzer wird schon geahndet - wg. Dengue und Malaria ....

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @Lueghi last edited by

                        @lueghi sagte in Automatisierte Regenklappe:

                        @mcm1957
                        deshalb hatte ich ja geschrieben, dass sich den Sammelbehälter auf einer anderen Höhe habe. Damit geht der Mechanismus nicht .... 😉

                        Hab ich auch, und auch einen vergleichbaren Sammler.
                        Wenn die Fässer unter der Erde voll sind staut sich das Wasser im Schlauch und der allergrößte Teil läuft in die Kanalisation.
                        Lediglich ein kleiner Teil versickert im Boden.

                        Wenn du es perfekt machen willst, könntest du ja ein Bewässerungsventil in den Ablaufschlauch zwischen Sammler und Fass bauen.
                        Dann ataut dich das Wasser garantiert.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        875
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        20
                        552
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo