NEWS
Anker Adapter
-
@badwater sagte in Anker Adapter:
@dodi666 Wird wohl nicht zufriedenstellend funktionieren. Wenn man öfter als ca. 60s mit dem Adapter auf die Cloud zugreift, wird der User für eine bestimmte Zeit gesperrt. Ausserdem weiss ich nicht genau ob auch schreibend auf die Parameter zugegriffen wenden.
Es kann nur ein User schreibend auf die Cloud zugreifen, das machst du normalerweise von deinem Handy. Lesend kann man über Gastnutzer zugreifen, was die meisten hier machen.
Das Anker SM soll alle 3s regeln ...Ich nutze den Adapter von HA weil man mit dem auch die Einspeisung steuern kann. Anker lässt eine Wertveränderung alle 30s zu. Damit funktioniert bei mir eine Regelung mit dem Smartmeter am Zähler sehr gut.
-
@stenmic okay, HA nutze ich auch für einige Besonderheiten, welche iobroker nicht zufriedenstellend hinbekommt...30s ist aber schon ziemlich lang, oder?
-
@dodi666 für mich reicht es aus, da ich tagsüber sehr konservativ einspeise (max. 500W)
hier z.b. am Abend wenn ich den Speicher entlade.
Viel geht nicht an den NetbetreiberMusst selbst mal testen
-
@stenmic wie genau steuerst du die Solarbank denn?
-
Da ich auch mal wieder schauen wollte, ob man mittlerweile die Ladeleistung anpassen kann, bin ich auf folgendes Projekt gestoßen:
https://github.com/energychain/AnkerSolixE1600-APIServicesDann habe ich hier gelesen, dass es mittlerweile in anderen Systemen wie HA bereits möglich ist, die Ladeleistung einzustellen, auach wenn es nur alle 30s ist ? Wäre das nicht auch möglich, in den iobroker Adapter einzupflegen ?
Ein weiteres System wie HomeAssistant möchte ich deswegen nicht auch noch installieren.
Edit: gerade eine ähnliche Frage weiter oben gelesen. Wobei ich einerseits lese, dass es Probleme mit häufigerem Abruf als 60s gibt, aber in anderen Sytemen 30s funktioniert.. das ist doch merkwürdig
-
Hallo, ich melde mich hier auch mal als neuer "Ankeruser".
Zuerst mal Vielen Dank dass es den Adapter gibt!Ich würde mich aber auch gleich mit an den Wunsch dranhängen die Ladeleistung (und evtl. noch den ein oder anderen Parameter mehr) schreiben, also einstellen zu können. Ich würde da auch durchaus mit Testen...
Tja, und dann habe ich gerade eine Fehlermeldung beim Versuch die Statistikwerte mit abzurufen:
Failed fetching or publishing analysisdata: TypeError: Cannot read properties of null (reading 'grid_list')
Liegt das Problem auf meiner Seite oder ist das einfach noch nicht fertig implementiert?
-
ein großes Lob an @ronny130286 für die Weiterentwicklung des Adapters!
Alle von mir benötigten Datenpunkte sind nun drin.
-
Gleiches Problem seit heut 14:37 bei mir. Ich kann Heimverbrauch und Netzdaten nicht mehr auslesen. Alles andere klappt aber.
Ich hab zu der Zeit eine zweite Solix 2 Pro in Betrieb genommen, aber ohne Smartmeter. Ich werde die Tage mal testen ob es daran liegt.
-
Ich denke, da wurde seitens Anker was umgestellt. Seit dem 17.04 haben sich Datenpunkte verschoben, andere sind nicht mehr vorhanden (z. B. die Tagesproduktion finde ich nicht mehr).
-
Den Datenpunkt greife ich hier ab
....energyanalysis.grid.day.statistics.total_energy
Zu meinem Problem:
Ich habe die zweite Pro mit einem anderen Familienaccount und einer zweiten Instanz angelegt. Jetzt kommen auch die die Daten des Heimverbrauches und des Netzverbrauches der ersten Pro mit Smartmeter an.
Den Fehler selbst habe ich immer noch allerdings jetzt auf nur auf der zweiten Instanz. Da ich da keinen Heimverbrauch und Netzverbrauch benötige, ist es mir erstmal wurscht.
-
Den DP hab ich nicht. Hab die erste Batterie (E1600).
-
Mal eine generelle Frage zu Balkonkraftwerken.
Immer wenn ich (kurzzeitig) ins “Versorgernetz“ einspeise bekomme ich solche Spannungsabfälle.
Gemessen mit dem Smartmeter am Zähler. BK ist ein Anker Solix 2 Pro.
Ist das normal?