NEWS
Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht
-
Das scheint geholfen zu haben. Aber ich sehe gerade, dass er den Converter von vor 2 Tagen nimmt. Greift er jetzt immer auf die aktuellste Version zu beim Start?
Weil er mir sagt er läuft 23.29.0. Das wäre eine ZHC Version von vor 2 Tagen.
Damit kann ich meinen Converter dann auch löschen...
-
@meisterq-0 sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:
Das scheint geholfen zu haben. Aber ich sehe gerade, dass er den Converter von vor 2 Tagen nimmt. Greift er jetzt immer auf die aktuellste Version zu beim Start?
Weil er mir sagt er läuft 23.29.0. Das wäre eine ZHC Version von vor 2 Tagen.
Damit kann ich meinen Converter dann auch löschen...
Solange die Version im latest ist nimmt sie die latest zhc, aber immer nur bei Installation
-
@asgothian Interessant zu wissen.
Das heißt nur beim Update bekomme ich immer die neuste ZHC Version?
Kann man nicht sporadisch (täglich) ggf den Adapter die ZHC Version prüfen und aktualisieren lassen bei Bedarf? Meinetwegen auch per Button in den Instanzeinstellungen oder so.
So kann man viel schneller für Gerätesupport sorgen
-
@meisterq-0 sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:
@asgothian Interessant zu wissen.
Das heißt nur beim Update bekomme ich immer die neuste ZHC Version?
Kann man nicht sporadisch (täglich) ggf den Adapter die ZHC Version prüfen und aktualisieren lassen bei Bedarf? Meinetwegen auch per Button in den Instanzeinstellungen oder so.
So kann man viel schneller für Gerätesupport sorgen
Nein. Kann man nicht.
Und in dem Moment wo die 3.x soweit kommt das sie ins Stable soll wird sie auch auf eine bestimmte ZH/ZHC Kombination fest geschrieben. Das Risiko das eine Änderung in. ZH/ZHC plötzlich Änderungen am Adapter erfordert ist zu gross. Siehe das Problem mit deinem externen Konverter. Ich dachte ich hätte das so umgebaut das beide Versionen sauber geprüft werden - das hat aber leider nicht so funktioniert wie ich das wollte.
Und das zusätzliche /dist in den ZHC ist irgendwann innerhalb der 23.x dazu gekommen.
A.
-
@asgothian Schade. Naja ich weiß ja jetzt, dass ich die ZHC fast 1:1 in den Adapter als Externe Konverter übernehmen kann bis sie dann beim Update vom Adapter unterstützt werden.
War nur so ein Gedankengang um den Usern zu ermöglichen schneller Gerätesupport bieten zu können.
-
@meisterq-0 sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:
@asgothian Schade. Naja ich weiß ja jetzt, dass ich die ZHC fast 1:1 in den Adapter als Externe Konverter übernehmen kann bis sie dann beim Update vom Adapter unterstützt werden.
War nur so ein Gedankengang um den Usern zu ermöglichen schneller Gerätesupport bieten zu können.
In der Theorie korrekt
In der Praxis nicht, da die ZHC mehr sind als die Gerätedefinitionen.Dazu kommt das es sein kann das sich einzelne converter nicht als externe Konverter in den Adapter übernehmen lassen - wenn sie neue oder angepasste Funktionen aus dem backend der ZHC benutzen.
A.
-
@asgothian
Die Flower Sensoren funktionieren immer noch nicht und heute hatte ich diese Fehlermeldung im LOG evtl bringst dir was.zigbee.0 2025-04-19 10:41:18.783 warn ELEVATED:I02 (92be) value generated '0' from device 00124b00226296fc for 'Link quality' zigbee.0 2025-04-19 10:41:18.783 warn ELEVATED:I01 (92be) message received '{"linkquality":0}' from device 00124b00226296fc type 'DIYRuZ_Flower' zigbee.0 2025-04-19 10:41:18.783 warn ELEVATED:I02 (92be) value generated 'false' from device 00124b00226296fc for 'Available' zigbee.0 2025-04-19 10:41:18.782 warn ELEVATED:I01 (92be) message received '{"available":false}' from device 00124b00226296fc type 'DIYRuZ_Flower'
-
Die Flower Sensoren funktionieren immer noch nicht und heute hatte ich diese Fehlermeldung im LOG evtl bringst dir was.
nö.. das Gerät ist nicht da.. schon mal Batterie getauscht.. ?
-
Danke vorab für den tollen Adapter.
Ich habe bei mir einige IKEA Parasolls (Fensterkontaktsensoren) installiert.
Diese lieferten beim initialen pairing auch den Batteriestatus (Anzeige in %)
Dieser wurde bei mir aber anschliessend nie mehr aktualisiert.
Mittels Entwicklertab habe ich es nun hingekriegt ein "Anfrage" auszulösen um den Batteriestatus zu aktualisieren.Ist es auch möglich eine solche Anfrage via Skript/Blockly auszulösen?
Denn ich müsste ja auch eine Statusänderung des Fenstersensors triggern können, damit dieser auch wach ist.Grüsse
-
@mickemup sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:
Ist es auch möglich eine solche Anfrage via Skript/Blockly auszulösen?
Schau mal hier.
-
Danke aber entweder stehe ich auf dem Schlauch oder dein Link entspricht nicht meinem Vorhaben.
Es geht darum einen "Zigbee" Befehl abzusetzen, um den Batteriestatus in den Objekten aktualisieren zu können.
Das andere (Vis usw.) könnte dann nachher folgen, macht aber bei mir ja noch nicht wirklich Sinn, wenn die Bat-States nicht aktuell sind.... -
@mickemup guten Morgen, da hänge ich mich ran, da ich auch einige Geräte habe, die den Batteriestatus aktuell nicht übertragen.
-
@mickemup Prinzipiell geht das. Ob das aber auf Dauer funktioniert ist mindestens Fraglich. Dazu später Dazu gibt es 2 Optionen, die prinzipiell unterschiedlich sind.
Option A geht ausschliesslich direkt Skript / Blockly. Dazu muss via
sendTo
an den Zigbee Adapter die FunktionsendToZigbee
mit dem Payload gefüttert werden der auch im Developer drin steht, wenn man sich das JSON anzeigen lässt (Haken bei 'Expert Mode'). Es gibt dafür (absichtlich) keinen Datenpunkt.Option B geht "auch" direkt über einen Datenpunkt, und kann dadurch von anderen Logik-Maschinen und / oder einer Visualisierung getriggert werden. Dazu muss der Payload
{ "read": { "cluster": "<the_cluster_id>", "attributes": ["<the_attribute_id>","<another attribute_id>"] }}
in den Datenpunktsend_payload
vom Device geschrieben werden. Cluster und Attribute entsprechen dabei denen die auch im Developer-Modus ausgewählt sein müssen.Was einzutragen ist und ob es prinzipiell geht hängt von der Firmware des Gerätes ab.
Aber
Das Zigbee-Netzwerk erfordert keine dauerhafte Verbindung zwischen Geräten und Koordinatoren. Es ist zulässig das Geräte 'schlafen' und nur bei Bedarf Nachrichten an den Koordinator senden. Diese 'Pause' bei den Geräten darf beliebig lang sein. Üblich sind bei den 'Endgeräten' Pausen von 24h für das Versenden z.Bsp. des Batteriezustandes.Mit dazu gehört das die Batteriebetriebenen Geräte gerade nicht auf Nachrichten aus dem Netzwerk lauschen um Energie zu sparen.
Die Anfrage vom Koordinator nach dem Batteriezustand wird also im Zweifelsfall unbeantwortet bleiben, es sei denn sie erfolgt wenn das Gerät wach ist.
A.
-
@mickemup said in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:
Ich habe bei mir einige IKEA Parasolls (Fensterkontaktsensoren) installiert.
Diese lieferten beim initialen pairing auch den Batteriestatus (Anzeige in %)
Dieser wurde bei mir aber anschliessend nie mehr aktualisiert.bei meinen Parasolls wird der Batteriestand regelmäßig aktualisiert, d.h. ohne mein Zutun vom Gerät gemeldet. Die Meldung erfolgt mehrere Stunden auseinander, könnte also sein, dass sie nur ein- bis zweimal täglich erfolgt (eines meiner Geräte hat einen Aktualisierungsstand des Batteriewertes von gestern 21 Uhr). Das mag auch von der Benutzung abhängen, d.h. ein Sensor der nicht durch ein "Öffnen"-Ereignis geweckt wird, dürfte länger warten bis er meldet, im Vergleich zu einem der permanent auf- und zugeht. Über das Batteriestands-Meldeintervall habe ich bislang keine Statistik geführt, ich weiß aber, dass die Geräte ca. alle 10 Minuten ihre
link_quality
melden (sofern nicht der "device availability check" im Adapter ausgeschaltet ist, dann dürften sie sich nur melden bei einem Ereignis).Bei allen Ikea Geräten ist es (nach meiner Erfahrung) wichtig nach dem erfolgreichen Pairing über die Kachel ein "Re-Configure" auszulösen. Erst danach werden die Werte richtig gesendet und auch der Batteriestand übermittelt. Beim Rekonfigurieren muss das Gerät natürlich "wach" sein. Eine Möglichkeit dazu wäre den Magnet-Kontakt zyklisch auszulösen (beim Parasoll). Ein andere Möglichkeit ist es auf den Timeout in der Oberfläche zu warten, um dann am Gerät einmal die Batterie raus und wieder einzusetzen. Die Logdatei sollte dann ein erfolgreiches "configure" zum Gerät melden. Rekonfigurationen werden in eine Art Warteschlange gestellt, so dass keine Eile besteht zum Gerät zu flitzen, um den richtigen Moment nicht zu verpassen (die Physik sieht ja meistens ein bisschen schwieriger aus, wenn die Geräte schon verbaut sind).
-
@asgothian ich hatte immer die Vision, das bei einem Melden oder Auslösen eines Batteriebetriebenen Gerätes der Batteriestand übertragen wird. Ist dem nicht so ? Solch Problem habe ich auch bei meinem ZWave Geräten. Ich finde diese Informationen des Batteriestandes sehr wichtig. Blöd wenn man erst merkt, das das Gerät nicht funktioniert, wenn man eine Auslösung erwartet. Das mich dem Reconfigure werde ichveinmal ausprobieren bei einem Gerät was den Batteriestand nicht meldet.
-
@gelberlemmy sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:
@asgothian ich hatte immer die Vision, das bei einem Melden oder Auslösen eines Batteriebetriebenen Gerätes der Batteriestand übertragen wird. Ist dem nicht so ? Solch Problem habe ich auch bei meinem ZWave Geräten. Ich finde diese Informationen des Batteriestandes sehr wichtig. Blöd wenn man erst merkt, das das Gerät nicht funktioniert, wenn man eine Auslösung erwartet. Das mich dem Reconfigure werde ichveinmal ausprobieren bei einem Gerät was den Batteriestand nicht meldet.
Das hängt von der Firmware des Gerätes ab. Wenn du das im Detail wissen willst musst du die RAW Nachrichten Mitschreiben und analysieren. Diese kannst du per trigger auf
wurde geändert
auf den DPmsg_from_zigbee
abgreifen. Da einfach mal ein Skript dran hängen und schauen ob da was mit 'batt' rein kommt.A.
-
Super, danke für die ausführliche Antwort.
Werde ich heute Abend mal mit Option A probieren.
Das die Geräte schlafen öfters schlafen ist mir bewusst.
Darum würde ich auf den Open/Closed State triggern. So funktionierte es auch bei meinem Test. (Fenster kurz auf und zu und dann habe ich im Dev Tab den request gesendet.Das Blockly werde ich so "basteln" das nicht bei jedem Open/Closed State Wechsel nachgefragt wird, sondern nur wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist (zu Beginn nehme ich mal 24h)
Das JSON im Expert Modus habe ich gesehen und werde es hier dann reinstellen, falls jemand ähnliche "Troubles" hat.
-
@alexhaxe sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:
Über das Batteriestands-Meldeintervall habe ich bislang keine Statistik geführt, ich weiß aber, dass die Geräte ca. alle 10 Minuten ihre link_quality melden (sofern nicht der "device availability check" im Adapter ausgeschaltet ist, dann dürften sie sich nur melden bei einem Ereignis).
Saugt dier das nicht die Batterie leer der Parasolls wenn die alle 10min was senden "müssen"?
Das mit dem Re-Configure werde ich ebenfalls mal probieren.
Bei den Raw messages kommt bei mir jedenfalls der Bat-Level momentan nie mit (Alle Bat Level hatten die letzte Aktualisierung am Tag der Einrichtung im Feb) -
@mickemup sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:
Super, danke für die ausführliche Antwort.
Werde ich heute Abend mal mit Option A probieren.
Das die Geräte schlafen öfters schlafen ist mir bewusst.
Darum würde ich auf den Open/Closed State triggern. So funktionierte es auch bei meinem Test. (Fenster kurz auf und zu und dann habe ich im Dev Tab den request gesendet.Das Blockly werde ich so "basteln" das nicht bei jedem Open/Closed State Wechsel nachgefragt wird, sondern nur wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist (zu Beginn nehme ich mal 24h)
Das JSON im Expert Modus habe ich gesehen und werde es hier dann reinstellen, falls jemand ähnliche "Troubles" hat.
Könntest Du dann das Blockly hier posten? Ich bin leider nicht so tief drinne, dass ich das mal so eben hinbekomme. Das wäre super
-
@mickemup said in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:
@alexhaxe sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:
Über das Batteriestands-Meldeintervall habe ich bislang keine Statistik geführt, ich weiß aber, dass die Geräte ca. alle 10 Minuten ihre link_quality melden (sofern nicht der "device availability check" im Adapter ausgeschaltet ist, dann dürften sie sich nur melden bei einem Ereignis).
Saugt dier das nicht die Batterie leer der Parasolls wenn die alle 10min was senden "müssen"?
Allgemein: Es mag durchaus sein, dass man ohne die regelmäßigen Meldungen ein paar Tage oder gar Wochen mehr Laufzeit rausholen kann, aber ich bevorzuge die Möglichkeit diese Updates zur Überwachung der Geräte nutzen zu können, im Gegensatz zu rein Ereignis-basierten Lebenszeichen. Ich habe bislang keine Gegenprobe angestellt, wie lange ein Gerät ohne die "device availability checks" durchhält, und um wie viel später man die Abwesenheit eines Gerätes bemerkt, wenn man keine regelmäßigen / verlässlichen Updates über die Link Quality erhält. Denn obwohl die batteriebetriebenen Geräte
battery
oderbattery_low
Datenpunkte haben (und diese mal mehr und mal weniger verlässlich melden), kommt es immer mal wieder vor, dass ein Gerät einfach keinen Pieps mehr sagt, weil die Batterie überraschend leer ist.Für Parasolls im speziellen: Die Parasoll sind bekannt dafür Batterien zu verschlingen. Ich bin nicht auf dem letzten Stand der Erkenntnisse, weil ich die entsprechenden Threads nicht aktiv verfolge, habe aber ein paar eigene Beobachtungen angestellt und Gegenmaßnahmen entwickelt. Ein Konsenz aus den Diskussionen ist die Parasolls mit Akkus zu betreiben. Meine Erfahrung kann das zumindest teilweise bestätigen: anfangs hatte ich normale Batterien eingesetzt und diese waren nach ca. 3-4 Tagen regelmäßig leer gesaugt. Mit Akkus komme ich mehrere Monate ohne Wechsel durch.
Allerdings gibt es dabei eine "kleine" Komplikation: alle 3-4 Tage fangen die Geräte an wie verrückt Updates zu senden. Manchmal sind es nurlink_quality
Updates, manchmal sind esdevice announcements
. Diese Updates haben eine deutlich höhere Frequenz (ca. all 10-30 Sekunden) im Vergleich zu den regulären Updates (alle 10 Minuten). Sobald die Geräte in diesen Modus verfallen sind sie nicht mehr wirklich funktionsbereit und senden keine Tür-Ereignisse mehr. Was dann hilft ist ein Reboot des Gerätes, sprich wenn mein Script erkennt, dass ein Gerät in diesen Zustand verfallen ist, dann bekomme ich eine Nachricht, gehe dann ans Gerät, entferne die Batterie für eine Sekunde und setze sie wieder ein. Danach "lebt" es wieder, und arbeitet wie gewohnt weiter. Das ist sicherlich keine dauerhafte Lösung, aber zumindest bekomme ich es mit, wenn ein Gerät den Abgang macht.
Ob die Update-Intervalle von 10 Minuten tatsächlich ursächlich für den regelmäßigen Schluckauf sind kann ich nicht 100% ausschließen, gfs. werde ich mal auf einen Custom-Converter setzen, der ein größeres Intervall für die Parasoll-Pings vorsieht.
Interessanterweise sind die Parasolls die einzigen Geräte, die diese Problematik entwickeln, Vallhorn, Somrig oder Badring haben solch ein Verhalten noch nicht an den Tag gelegt.Die Beobachtung (und die Benachrichtigungen) habe ich erst nach Wechsel auf Akkus gemacht, es ist sehr gut möglich, dass dies auch mit ein Grund für das Leersaugen von normalen Batterien ist. Möglicherweise würden diese auch länger durchhalten, wenn man den Problemzustand rechtzeitig bemerkt und durch Reboot gegenwirkt. Andererseits werden vom Hersteller Akkus empfohlen, könnte also auch gut sein, dass die Elektronik von normalen Batterien leicht verwirrt wird und zu falschen Ergebnissen kommt. Zumindest könnte das ebenfalls eine Rolle spielen, eventuell addieren sich die Effekte auch. Genaueres könnte man nur nach weiteren Experimenten sagen.
Vielleicht untersuche ich das mal näher, sobald das regelmäßig Rebooten der Sensoren anfängt mich zu nerven, und ich Zeit dafür finde.