NEWS
Wattwächter empfängt keine Daten
-
Hallo in die Runde, ich habe heute meinen Wattwächter mit Tasmota https://www.amazon.de/WattWächter-Stromzähler-SmartMeter-vorinstalliert-Volkszähler/dp/B0DDHPZQPX
erhalten. Das einbinden in mein WLAN und iobroker war kein Problem, aber das Teil bekommt keine Daten. Mein Stromzähler ist ein Logarex LK13BE803049. Ich habe von der Seite https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#logarex-lk11bl-obis beide infrage kommende Scripte probiert. Den Zähler-Pin habe ich eingegeben, der aktuelle Stromverbrauch wird auch am Stromzähler angezeigt, aber leider nicht auf der Webseite des Wattwächter. Habe ich verschiedene Stellungen des Lesekopfs auf dem Zähler probiert, Stromkabel nach oben und Stromkabel nach unten, alles ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee was ich noch probieren könnte? -
@winni
Du willst ganz klassisch deinen Stromzähler auslesen, oder?Da müsste doch eine Anleitung dabei sein wie man den Kopf richtig positioniert, in der Regel per
sensor53 d1
in der Konsole und dann solange justieren bis es im Log regelmäßig Meldungen mit Binärdaten hagelt.
Dann schaltet man das mitsensor53 d0
wieder ab und die Binärdaten kopiert man einmal heraus (so das du mindestens den Abschnitt zwischen den Wiederholungen hast) und fügt diese z.B. hier ein: https://tasmota-sml-parser.dicp.net/
Der spuckt dir dann dein Skript aus was du auf dem Gerät hinterlegen musst (nicht vergessen den Haken bei Aktivieren zu setzen).
Ab da bekommts du alle Daten auf der Startseite und auf Wunsch auch per MQTT an iobroker.Du konntest natürlich auch einfach googeln und würdest das hier finden:
https://stromleser.de/blogs/scripts/logarex-scripts-tasmota-stromleser-wifiDa wäre schon das fertige Skript. Aber Ausrichten musst du trotzdem.
Lag da keine Anleitung bei? -
@bananajoe danke für deine Antwort. In der Beschreibung des Herstellers heisst es das Stromkabel des Wattwächter entweder nach oben oder nach unten. Habe den Kopf in beiden Stellungen auf dem Stromzähler probiert, ohne Erfolg. Eine Frage in dem Zusammenhang, wenn der Stromzähler sendet, müsste man da nicht an der LED des Stromzähler etwas sehen? Weil da tut sich nichts. Habe auch mal die Befehle von dir in die Konsole eingegeben, das kommt zurück:
15:31:06.726 MQT: stat/WattWaechter_38C02F/RESULT = {"Time":"2025-03-29T15:31:06","SML":{"CMD":"dump: 1"}} 15:33:02.940 CMD: sensor53 d0 15:33:02.948 MQT: stat/WattWaechter_38C02F/RESULT = {"Time":"2025-03-29T15:33:02","SML":{"CMD":"dump: 0"}}
Ich glaube inzwischen dass der Fehler am Stromzähler liegt, sprich dass der nicht sendet, bin aber auch noch in Kontakt mit dem Hersteller.
Edit: Habe as Script verwendet:
https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#logarex-lk11bl-obis
Und auch das du verlinkt hast probiert. -
@winni Die Logarex (oder eine Charge davon) sind bekannt dafür, dass die optische Schnittstelle über Kurz oder Lang den Geist aufgeben. Der Hersteller hat den Vorwiderstand der IR-LED so gewählt, dass die LEDs arg in Mitleidenschaft gezogen werden. Am besten mal mit der Handy-Kamera schauen, wie hell das Signal tatsächlich ist und dann den Messstellenbetreiber bitten, den Zähler zu tauschen.
-
@peterfido danke für deine Antwort. Also nur mit dem Auge lässt sich an LED des Stromzählers nichts erkennen.
Edit: Ich habe jetzt mit der Handy-Kamera nachgeschaut. Da blinkt nix, also denke ich ist LED des Stromzählers defekt. Danke nochmals an @BananaJoe und @peterfido .
-
@winni Einige Handys haben Kameras mit einem entsprechenden Filter. Evtl. mit einem weiteren Handy oder einer klassischen Kamera nochmal schauen, wenn das selbe Handy auch nichts bei der IR-Fernbedienung vom Fernseher oder so zeigt. Bei meinem Stromzähler baugleichen Typs ist die IR-LED noch schwach zu sehen. Anfangs war die so hell, dass der IR-Lesekopf locker 10cm davor hätte sitzen können.
-
@winni sagte in Wattwächter empfängt keine Daten:
In der Beschreibung des Herstellers heisst es das Stromkabel des Wattwächter entweder nach oben oder nach unten.
Naja, in der Praxis musst du die Pensionierung mit
sensor53 d1
machen. Und mein Stromzähler hat 2 (!!!) IR-Schnittstellen. Eine vorne und eine oben die hinter einem Aufkleber ist.
Die funktionierende war die oben hinter dem Aufkleber.
Deiner schient aber nur eine zu haben: -
@bananajoe ja, das Problem der defekten IR-Schnittstelle, wie in dem von dir verlinkten Video, scheint bei dem Typ von Stromzähler recht weit verbreitet zu sein. Ich habe mal das Bayernwerk angeschrieben und gefragt ob sie den Zähler tauschen. Den Support des Herstellers vom Wattwächter hatte ich auch angemailt und die hatten sich auch sehr schnell gemeldet. Finde ich wirklich sehr positiv, immerhin war ja Wochenende.