NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
Nutze Zendure Adapter 1.12.7
-
@stephanh said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hi, hab da mal nee Frage, wo hast du die Info her das der Hyper im ByPass ist:
AC Mode ist klar.
Aber den Status Bypass finde ich nicht.
Danke
Das Topic im Adapter heißt meine ich einfach nur Pass als bool wert. True ist Bypass und false nicht.
-
@wildshunter said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Nutze Zendure Adapter 1.12.7
Ach sorry da war ein Bild drin, den kleinen Streifen konnte ich im Handy kaum erkennen
-
@felli alles klar danke dir ...
hab den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen -
@stephanh said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@felli alles klar danke dir ...
hab den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehenkein Ding, dafür helfen wir uns doch, Brett vorm Kopp habe ich bei sowas immer
-
@lesiflo said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Ob das wirklich so klappt kann ich nicht sagen. War halt nur eine Idee wie es klappen könnte. Müsste ich mal bei mir
ausprobieren. Bei mir wird bis 100% geladen und danach geht der Hyper in den "Bypass" .Bei Sonne probiere ich es mal so, muss gestehen, das mit den vielen falls / mache / sonst falls finde ich etwas verwirrend :=)
Kannst Du mir bitte noch versuchen zu erklären, wann / wie das mit dem Bypass im Script gemeint ist? Mein Verständnis ist, das das Setzen des Bypass Modus doch "automatisch" vom Hyper kommt und im Blocky überhaupt keine Bedeutung hat, oder?
Nachtrag: das Script mit der Ergänzung "Begrenzung Laden bei fast vollem Akku > 98%" funktioniert.
-
Gestern kam auch endlich mein Hyper 2000.
Am Hyper sind keine Module angeschlossen.
Gibt es hier ein fertiges Brockly Script, mit dem man den Hyper 2000 AC laden und entladen kann?
Die große PV-Anlage 15kWp sorgt für den PV Strom. -
@kafabe Ja, bei meinem Script ist das mit drin, guckst du hier:
https://forum.iobroker.net/topic/69579/test-adapter-zendure-solarflow/841?_=1743081943597 -
@wildshunter
Das Script schaltet auf "Bypass" wenn eine Ladung von 99% erreicht ist und am PV-Eingang trotz Sonne nicht's mehr ankommt. Das war bei mir der Fall. Der automatische Bypass vom Hyper hat bei mir nicht funtioniert. Das Problem haben laut dem Zendure Forum auch andere. Daher die eigene Lösung. Um das zu prüfen kannst du den Teil ja mal bei dir auf inaktiv setzen und schauen was passsiert. -
@lesiflo
Servus,
ich habe mich jetzt heute Abend an dein Skript gewagt, allerdings bin ich noch in der Cloud. Vorerst.
Also das entladen nach den Werten vom Shelly EM3 funktioniert auf Anhieb. Was mir besser gefällt im Vergelich zum CT Modus ist, dass er nicht in Netz einspeist. Bleibt immer ca. 30 Watt unter dem aktuellen Verbrauch.
Den Tibber Block habe ich gelöscht.
Die Werte der PV Leistung bekomme ich von der OpenDTU.
Morgen teste ich dann erst mal ob auch alles so reibungslos beim Laden des Akkus funktioniert.Super Sache, dass du das Skript mit uns teilst.
Ich habe leider 0 Praxis mit iobroker, bisher alles über openhab gemacht.Im Foto siehst du wie der CT Modus bei mir lief, dann umgestellt auf dein Skript.
Zum Schluß noch eine Frage, wenn ich aus der Cloud gehe, mit dem Windows Program und zurück in die Cloud will lande ich dann wieder auf dem EU Server oder auf dem Internationalen. Oder kann ich dann auswählen?
-
@murphy-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo
Servus,
ich habe mich jetzt heute Abend an dein Skript gewagt, allerdings bin ich noch in der Cloud. Vorerst.
Also das entladen nach den Werten vom Shelly EM3 funktioniert auf Anhieb. Was mir besser gefällt im Vergelich zum CT Modus ist, dass er nicht in Netz einspeist. Bleibt immer ca. 30 Watt unter dem aktuellen Verbrauch.
Den Tibber Block habe ich gelöscht.
Die Werte der PV Leistung bekomme ich von der OpenDTU.
Morgen teste ich dann erst mal ob auch alles so reibungslos beim Laden des Akkus funktioniert.Super Sache, dass du das Skript mit uns teilst.
Ich habe leider 0 Praxis mit iobroker, bisher alles über openhab gemacht.Im Foto siehst du wie der CT Modus bei mir lief, dann umgestellt auf dein Skript.
Zum Schluß noch eine Frage, wenn ich aus der Cloud gehe, mit dem Windows Program und zurück in die Cloud will lande ich dann wieder auf dem EU Server oder auf dem Internationalen. Oder kann ich dann auswählen?
Den Server kannst du wählen wir du möchtest. Wenn du wechselst sind jedoch die Online Statistiken aus der Vergangenheit welche über die Cloud gehen weg. (Die in der Zendure App)
Die "Sicherheitswattzahl" für Laden/Entladen kannst du im übrigen hierrüber beeinflussen.
Die Werte für die PV-Leistung kannst du vom Zendure-Adapter nehmen, OpenDTU brauchst du beim Hyper nicht mehr.
-
@lesiflo said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Die Werte für die PV-Leistung kannst du vom Zendure-Adapter nehmen, OpenDTU brauchst du beim Hyper nicht mehr.
Meine PV-Module sind nicht am Hyper angeschlossen, ich lade rein auf AC Seite.
der Hyper steht im Keller. -
@murphy-0 ok, alles klar.
-
@lesiflo danke dir.
Ich nutze den Speicher als reinen AC Speicher, deswegen hab ich das für mich angepasst.
Habe aber trotzdem noch paar Rückfragen.
Er soll erst entladen, wenn der Bezug größer als 50 ist und das auch erst wenn es über 60sek ist.
Er soll erst den Akku laden, wenn die Eispeisung größer als 500 ist.
Passt das dann so?Heute Nachmittag hatte er er in der App im Sekundentakt zwischen laden und entladen hin- und hergeschaltet.
-
@kafabe
Falls jemand Interesse daran hat, ich habe etwas ähnliches für meinen Anwendungsfall in Node-RED gebaut. Da ich auch neben dem BKW noch eine Aufdachanlage betreibe, habe ich vor einer Weile das System um einen ACE erweitert. Da dieser kein Überschussladen kann, habe ich es selbst in die Hand genommen. Der Flow ist mit der Zeit immer größer geworden um einige Features, die ich als sinnvoll erachtet habe. Mein System wird über eine openDTUonBattery geregelt, geht aber auch ohne, dazu müsste die Entladefunktion umgschrieben werden. Habe da noch eine liegen falls es jemand braucht als Vorlage.Folgende Sachen sind drin:
- SOC-History: Wenn "x" Tage keine 100% erreicht wurden, keine Entladung bis 100% erreicht.
- SOC-Dynamik: Wenn 100% erreicht, für "x" Tage reduzierter SOC.
- Notlademodus: Wenn SOC unter 7% oder minVol eines Packs unter 2,9V Notladen, freigabe wenn Akku mindestens 50% erreicht hat.
- Akku laden hat Priorität, sobald der auf der oberen Grenze ankommt, Abgabe an Haus auf maximale Leistung. Wenn keine 100% wird die Entladung gestartet sobald die Sonne untergeht.
- Umschaltung DPL in DTU auf Solarpassthrough, sobald ByPass auf true geht.
- Diverse manuelle Schalter, die ich in Google Home gelegt habe, um den HUB im Offline Betrieb kontrollieren zu können.
Das Ganze sollte auch ohne viel Umbau mit dem Hyper gehen denke ich, so groß sind die Unterschiede ja nicht.
Falls es jemand nutzen möchte und Probleme auftauchen meldet euch gerne bei mir, versuche stets zu helfen, wenn ich es kann
Zendure HUB1200+ACE1500 openDTUonBatt.json
-
Hallo Zendure-Freunde,
ich lese schon seit geraumer Zeit mit und möchte mir nun auch demnächst einen Zendure
zulegen.Dazu hätte ich ein paar Fragen, ob mir die jemand beantworten könnte.
Am 01.04. kommen ja neue Produkte von Zendure. Weiß da jemand schon was darüber?
Und ZENKI – Das erste KI-gestützte HEMS ist eine neue Software?
Kann aber, wie ich das deute, auch mit den bestehenden Produkten genutzt werden?Beim Hyper ist der WR schon integriert. Beim Hub bräuchte ich noch einen extra WR?
Ist der Hyper schon effizienter?
Danke,
Grüße
Christoph -
-
@lesiflo Servus lesiflo,
danke für den Link. Lese ich mir natürlich durch. -
Das Script kannst du so übernehmen und an deinen Hyper anpassen.
Script_Hyper.txtKurze Erklärung:
Wert: Entspricht dem Wert auf dem getriggert wird. Hier "power" von einem Shelly 3EM, misst den EVU Wert.output: Ausgangsleistung des Hyper ans Haus. Die -40 ist ein Sicherheitsfaktor, der von der Leistung abgezogen wird. Es werden also immer 40 Watt weniger eingestellt als benötigt.
Die Ausgangsleistung ist der Wert hier: zendure-solarflow.0.gDa3tb.xxxxxxx.outputHomePower.input: Überschussleistung der externen PV-Anlage. Die -80 ist auch hier ein Sicherheitsfaktor, der von der zur Verfügung stehenden Einspeiseleistung abgezogen wird. Je kleiner der ist, desto mehr Leistung geht in den Akku.
Aktuelle AC EInspeiseleistung ist das hier: zendure-solarflow.0.gDa3tb.xxxxxx.gridInputPower.Die Schwellwerte für output und input in den Abfragen solltest du auf 0 lassen. Die Hysterese stellt du ja schon vorher mit den -40 bzw -80 ein.
-
@cbrocker Wenn du schon ein Balkonkraftwerk hast reicht der Hub2000. Beim Hyper ist ein Hub mit drin. Wenn du alles neu anschaffen möchtest empfehle ich dir den Hyper. Der kann auch von extern laden und ist sehr schnell in der Regelung. Mein alter Hub1200 war da etwas sehr langsam. der neuere Hub2000 soll da ja schneller sein. Ansonsten abwarten was die neuen Produkte mit ZENKI so bringen.
ZENKI ist eine neue auf KI basierte Software für die neuen Produkte, die ab 1. April kommen sollen. Neue Zendure Produkte. Ist aber mit den alten Produkten nicht kompatibel.