Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. VPN-Zugriff ioBroker.vis

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    VPN-Zugriff ioBroker.vis

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dtp last edited by

      Genau. Tue einfach alles so, als wärst Du lokal in Deinem Heimnetz. Das ist ja der Sinn des VPN.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        HenryD last edited by

        Herzlichen Dank für die schnellen Antworten!

        Habe es gleich probiert - funktioniert prima.

        😄 😄 😄

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Campino
          Campino last edited by

          Hallo Leute,

          Meine Frage passt vielleicht nicht zu 100% hier her ich probiere es aber trotzdem mal

          Ich versuche jetzt schon seit geraumer Zeit eine vpn Verbindung zu basteln um die iobroker app auch mobil nutzen zu können….

          jedoch nicht auf einer FritzBox oder so sondern direkt auf einem Ubuntu Server ... ich habe jetzt auch schon gefühlt 100 verschiedene Anleitungen durch jedoch komme ich nur auf eine IP, die des Servers auf dem dir vpn läuft und auf die anderen ips im Netzwerk kann ich nicht zugreifen

          meine ddns funktioniert also da ich ja von draußen rein komme aber irgendwie wird nichts ins Netzwerkweiter geleitet (bzw es ist etwas falsch eingestellt oder wird nicht durchgereicht) ...hat jemand Erfahrung mit dem einstellen von openvpn auf einem Ubuntu Server bzw hat eine Anleitung die bei ihm/ihr funktioniert hat??

          vielen dank schon mal

          Campino

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            und warum nimmst du nicht cloud.pro?

            Dann brauchst du gar nichts zu machen. Sobald du aus dem WLAN Bereich raus bist, schaltet die App auf pro um.

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Campino
              Campino last edited by

              Naja erstens weil sie mit zu teuer ist … ich glaube so 3,30 im Monat

              Und zweitens weil die vpn vielseitiger ist und mir auch als Service Kanal dient

              Mfg

              Campino

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                lupo9557 last edited by

                Hi,

                hast du das Routing auf dem Ubuntu Server aktiviert?

                echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
                

                zum ausprobieren setzen. Dauerhaft kannst du das Routing mit dem Eintrag

                net.ipv4.ip_forward = 1
                

                in der Datei /etc/sysctl.conf aktivieren.

                Wenn der Rechner, auf dem der iobroker läuft, ein anderer als der ubuntu-Server ist, musst du dort auch noch eine Rückroute auf den ubuntu setzen:

                ip route add <vpn-adressbereich> via <ubuntu server=""> dev <interface></interface></ubuntu></vpn-adressbereich>
                

                Wenn dein vpn mit openvpn grundsätzlich eine Verbindung bekommt, sollte es dann klappen. Wenn die Defaultroute auf dem iobroker Rechner auf z.B. die FritzBox zeigt, kannst du die Route auf das VPN Netz auch dort eintragen.

                Vg Uwe

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Campino
                  Campino last edited by

                  Hallo Uwe,

                  danke für deine Antwort,

                  den Teil oben habe ich natürlich berücksichtigt ist auch in allen Beschreibungen die ich gefunden habe drin gewesen

                  ! @lupo9557:
                  ! > Hi,

                  hast du das Routing auf dem Ubuntu Server aktiviert?

                  echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
                  

                  zum ausprobieren setzen. Dauerhaft kannst du das Routing mit dem Eintrag

                  net.ipv4.ip_forward = 1
                  

                  in der Datei /etc/sysctl.conf aktivieren. `

                  jedoch den unteren Teil jedoch verstehe ich nicht so ganz

                  was ist die VPN-Adresse?? bzw der Bereich ist das die 10.8.0.0 oder wie

                  ! @lupo9557:
                  ! > Wenn der Rechner, auf dem der iobroker läuft, ein anderer als der ubuntu-Server ist, musst du dort auch noch eine Rückroute auf den ubuntu setzen:

                  ip route add <vpn-adressbereich> via <ubuntu server=""> dev <interface></interface></ubuntu></vpn-adressbereich>
                  

                  Wenn dein vpn mit openvpn grundsätzlich eine Verbindung bekommt, sollte es dann klappen. Wenn die Defaultroute auf dem iobroker Rechner auf z.B. die FritzBox zeigt, kannst du die Route auf das VPN Netz auch dort eintragen.

                  Vg Uwe `

                  meine Struktur sieht so auch … ich hab den Ubuntu Server mit der vpn auf 192.168.1.26 wenn ich mich mit der open vpn app einlogge schlage ich auch vom Mobilfunknetz auf dem 192.168.1.26 auf... aber auf meinen iobroker Server (192.168.1.25) oder auf meinen netgear (192.168.1.1) komme ich nicht

                  mfg Campino

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    lupo9557 last edited by

                    Hallo Campino,

                    der VPN-Netzwerkbereich ist der, den du beim Anmelden über die openvpn-App auf dem eingewählten Gerät (also z.B. deinem Mobile) zugewiesen bekommst.

                    Den Bereich findest du in der Datei /etc/openvpn/server.conf hier:

                    # Configure server mode and supply a VPN subnet
                    # for OpenVPN to draw client addresses from.
                    # The server will take 10.8.0.1 for itself,
                    # the rest will be made available to clients.
                    # Each client will be able to reach the server
                    # on 10.8.0.1\. Comment this line out if you are
                    # ethernet bridging. See the man page for more info.
                    server 10.8.0.0 255.255.255.0
                    
                    

                    Du solltest auch prüfen, ob diese Einstellung in server.conf vorgenommen ist.

                    # Push routes to the client to allow it
                    # to reach other private subnets behind
                    # the server.  Remember that these
                    # private subnets will also need
                    # to know to route the OpenVPN client
                    # address pool (10.8.0.0/255.255.255.0)
                    # back to the OpenVPN server.
                    push "route 192.168.1.0 255.255.255.0"
                    
                    

                    Wenn ich richtig gelesen habe, ist 192.168.1.0/24 das Netz ist, in dem dein Server steht. Dann erhält auch dein über VPN eingewähltes Gerät eine Route in dein Heimnetz.

                    Wenn das Routing auf dem openvpn Server aktiv ist (hattest du ja geschrieben), dann sendet der openvpn-Ubuntu Server die Datenpakete schon mal an deinen iobroker server 192.168.1.25 weiter.

                    Der antwortet dann wohl auch darauf und will die Pakete wieder zum Absender (also deinem Mobile mit dem du dich in das VPN eingewählt hast), der unter der VPN-Adresse 10.8.0.x im Netz bekannt ist, zurückschicken. Dafür verwendet er seine eingetragenen Defaultroute, wenn auf dem iobroker server keine extra Route angegeben ist. In dem Fall wohl dein Netgear oder der Router in Richtung Provider. Der versucht – wenn er keine explizite Route in dieses Netz eingetragen hat -- dasselbe und schickt die Daten dann wahrscheinlich irgendwo ins Internet.

                    Daher kannst du auf dem iobroker eine direkte Route

                    ip route add 10.8.0.0/24 via 192.168.1.26 
                    

                    setzen. Wahlweise kannst du dasselbe auch auf dem Provider-Router (Netgear?) machen.

                    In letzterem Fall brauchst du die obige Route nicht bei allen Geräten, die du über vpn erreichen willst, eintragen.

                    Gruß

                    Uwe

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Campino
                      Campino last edited by

                      Hallo Uwe,

                      irgendwie klappt das nicht aber ich befürchte ich hab da ein viel größeres Problem

                      bei mir sieht auch die /etc/openvpn/server.conf ganz anders aus

                      ! ````
                      dev tun
                      proto udp
                      port 39715
                      ca /etc/openvpn/easy-rsa/pki/ca.crt
                      cert /etc/openvpn/easy-rsa/pki/issued/server_yiC1syqVrowF2r5q.crt
                      key /etc/openvpn/easy-rsa/pki/private/server_yiC1syqVrowF2r5q.key
                      dh /etc/openvpn/easy-rsa/pki/dh2048.pem
                      topology subnet
                      server 10.8.0.0 255.255.255.0

                      server and remote endpoints

                      ifconfig 10.8.0.1 10.8.0.2

                      Add route to Client routing table for the OpenVPN Server

                      push "route 10.8.0.1 255.255.255.255"

                      Add route to Client routing table for the OPenVPN Subnet

                      push "route 192.168.1.0 255.255.255.0"

                      your local subnet

                      push "route 0.0.0.0 "

                      Set your primary domain name server address for clients

                      push "dhcp-option DNS 8.8.8.8"
                      push "dhcp-option DNS 8.8.4.4"

                      Override the Client default gateway by using 0.0.0.0/1 and

                      128.0.0.0/1 rather than 0.0.0.0/0. This has the benefit of

                      overriding but not wiping out the original default gateway.

                      push "redirect-gateway def1"
                      client-to-client
                      keepalive 10 120
                      remote-cert-tls client
                      tls-version-min 1.2
                      tls-auth /etc/openvpn/easy-rsa/pki/ta.key 0
                      cipher AES-256-CBC
                      auth SHA256
                      comp-lzo
                      user nobody
                      group nogroup
                      persist-key
                      persist-tun
                      crl-verify /etc/openvpn/crl.pem
                      status /var/log/openvpn-status.log 20
                      status-version 3
                      log /var/log/openvpn.log
                      verb 1

                      Generated for use by PiVPN.io

                      ! ````

                      hast du eventuell eine step-by-step Anleitung wie du das gemacht hast oder wo du deine Einstellungen her hast??

                      weil ich hab jetzt die verschiedensten Anleitungen durch … hab auch versucht auf einer neuen sauberen VM mit Ubuntu Server 17 die Installation zu machen jedoch geht jetzt irgendwie gar nichts mehr nur die alte

                      verschiedene Anleitungen

                      ! die oben beschriebene Einstellung (/etc/openvpn/server.con) ist von der ersten Anleitung
                      ! https://www.kuketz-blog.de/pivpn-raspbe … y-pi-teil3
                      ! https://praxistipps.chip.de/openvpn-auf ... ehts_93010
                      ! https://www.digitalocean.com/community/ ... untu-16-04

                      nur hab ich jetzt schon so viele Varianten durch das mir der Kopf schwirrt

                      vielen dank noch mal das du dich hier mit mir rum ärgerst

                      mfg

                      Campino

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        lupo9557 last edited by

                        –> PN

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        694
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        12
                        5155
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo