Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Matter Bridge

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Matter Bridge

Matter Bridge

Scheduled Pinned Locked Moved Einsteigerfragen
32 Posts 10 Posters 3.2k Views 8 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • EisteeE Offline
    EisteeE Offline
    Eistee
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo,

    ich habe in iobroker nun mehrere Systeme integriert und mir Automatisierungen programmiert. Jetzt möchte ich gern lokal die Geräte in Google Home, Alexa und Apple Home einbinden. All diese Systeme unterstützen dafür die lokale Möglichkeit das über eine Matter Bridge zu machen. Gibt es eine solche Matter Bridge irgendwie lokal installierbar oder als Adapter für iobroker so das ich dies ohne die Notwendigkeit des Internets realisieren kann?

    Gruß Alina

    wendy2702W MartinPM FeuersturmF 3 Replies Last reply
    0
    • EisteeE Eistee

      Hallo,

      ich habe in iobroker nun mehrere Systeme integriert und mir Automatisierungen programmiert. Jetzt möchte ich gern lokal die Geräte in Google Home, Alexa und Apple Home einbinden. All diese Systeme unterstützen dafür die lokale Möglichkeit das über eine Matter Bridge zu machen. Gibt es eine solche Matter Bridge irgendwie lokal installierbar oder als Adapter für iobroker so das ich dies ohne die Notwendigkeit des Internets realisieren kann?

      Gruß Alina

      wendy2702W Online
      wendy2702W Online
      wendy2702
      wrote on last edited by
      #2

      @eistee schau mal hier

      https://forum.iobroker.net/topic/78133/matter-adapter-tester-für-alpha-phase-gesucht/48?_=1736679560783

      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      1 Reply Last reply
      0
      • EisteeE Eistee

        Hallo,

        ich habe in iobroker nun mehrere Systeme integriert und mir Automatisierungen programmiert. Jetzt möchte ich gern lokal die Geräte in Google Home, Alexa und Apple Home einbinden. All diese Systeme unterstützen dafür die lokale Möglichkeit das über eine Matter Bridge zu machen. Gibt es eine solche Matter Bridge irgendwie lokal installierbar oder als Adapter für iobroker so das ich dies ohne die Notwendigkeit des Internets realisieren kann?

        Gruß Alina

        MartinPM Online
        MartinPM Online
        MartinP
        wrote on last edited by
        #3

        @eistee sagte in Matter Bridge:

        lokal die Geräte in Google Home, Alexa und Apple Home einbinden.

        Das stelle ich mir ziemlich schwierig vor. Sozusagen eine Ampel-Koalition im eigenen Haus ...

        Es sollte ein führendes System geben...

        Wenn die hinterlegte Solltemperatur für einen Heizkörperthermostaten bei den verschiedenen "Koalitionsmitgliedern" unterschiedlich ist - wer bestimmt?

        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
        6 GByte RAM für den Container
        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

        EisteeE 1 Reply Last reply
        0
        • MartinPM MartinP

          @eistee sagte in Matter Bridge:

          lokal die Geräte in Google Home, Alexa und Apple Home einbinden.

          Das stelle ich mir ziemlich schwierig vor. Sozusagen eine Ampel-Koalition im eigenen Haus ...

          Es sollte ein führendes System geben...

          Wenn die hinterlegte Solltemperatur für einen Heizkörperthermostaten bei den verschiedenen "Koalitionsmitgliedern" unterschiedlich ist - wer bestimmt?

          EisteeE Offline
          EisteeE Offline
          Eistee
          wrote on last edited by
          #4

          @martinp Verstehe deine Argumentation nicht. Die Solltemperatur für die Heizung ist doch im Heizungsthermostat hinterlegt. Wie sonst könnte es die Temperatur regeln? Diese 3 Systeme dienen doch nur der Steuerung. Ich will damit keine Automatisierungen machen sondern nur steuern.

          1 Reply Last reply
          0
          • EisteeE Eistee

            Hallo,

            ich habe in iobroker nun mehrere Systeme integriert und mir Automatisierungen programmiert. Jetzt möchte ich gern lokal die Geräte in Google Home, Alexa und Apple Home einbinden. All diese Systeme unterstützen dafür die lokale Möglichkeit das über eine Matter Bridge zu machen. Gibt es eine solche Matter Bridge irgendwie lokal installierbar oder als Adapter für iobroker so das ich dies ohne die Notwendigkeit des Internets realisieren kann?

            Gruß Alina

            FeuersturmF Online
            FeuersturmF Online
            Feuersturm
            wrote on last edited by
            #5

            @eistee das wird mit dem matter Adapter gehen, melde dich gerne im Thread für die Alpha Phase, wenn du mittesten möchtest. Der Matter Adapter kann entweder einzelne iobroker Geräte als Matter Gerät bereitstellen die du dann z.b. in Google Home einbinden kannst. Ebenfalls ist es möglich, mehrere ioBroker Geräte als eine Bridge zu bündeln und diese dann für die anderen matter Ökosysteme zur Verfügung zu stellen.

            MartinPM 1 Reply Last reply
            0
            • FeuersturmF Feuersturm

              @eistee das wird mit dem matter Adapter gehen, melde dich gerne im Thread für die Alpha Phase, wenn du mittesten möchtest. Der Matter Adapter kann entweder einzelne iobroker Geräte als Matter Gerät bereitstellen die du dann z.b. in Google Home einbinden kannst. Ebenfalls ist es möglich, mehrere ioBroker Geräte als eine Bridge zu bündeln und diese dann für die anderen matter Ökosysteme zur Verfügung zu stellen.

              MartinPM Online
              MartinPM Online
              MartinP
              wrote on last edited by
              #6

              @feuersturm Leider ist die Github Seite, wie bei vielen Adaptern noch gähnend leer, was das, was Du da schreibst angeht ...

              Könnte sich da eine der Alpha-Tester nicht bewegen lassen, da ein wenig aktiv zu werden, und einen Pull-Request zu fabrizieren?

              Ich habe keine Matter Devices, und auch keine Matter Gateways, und kann da sicherlich vom Hörensagen nichts Verlässliches schreiben ...

              Jedenfalls ist es ziemlich ineffizient, wenn immer wieder hier im Forum die schnell im Nebel der Forums-History verschwindenden immer wieder gleichen Antworten getippt werden müssen ...

              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
              6 GByte RAM für den Container
              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

              FeuersturmF 1 Reply Last reply
              0
              • MartinPM MartinP

                @feuersturm Leider ist die Github Seite, wie bei vielen Adaptern noch gähnend leer, was das, was Du da schreibst angeht ...

                Könnte sich da eine der Alpha-Tester nicht bewegen lassen, da ein wenig aktiv zu werden, und einen Pull-Request zu fabrizieren?

                Ich habe keine Matter Devices, und auch keine Matter Gateways, und kann da sicherlich vom Hörensagen nichts Verlässliches schreiben ...

                Jedenfalls ist es ziemlich ineffizient, wenn immer wieder hier im Forum die schnell im Nebel der Forums-History verschwindenden immer wieder gleichen Antworten getippt werden müssen ...

                FeuersturmF Online
                FeuersturmF Online
                Feuersturm
                wrote on last edited by Feuersturm
                #7

                @martinp auf welcher GitHub Seite hast du den nachgesehen? Hier in der readme steht schon etwas https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter und auch das Wiki mit seinen Unterseiten soll im Rahmen der Alpha and Beta Phase weiter mit Leben gefüllt werden
                https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/wiki

                EisteeE MartinPM 2 Replies Last reply
                1
                • FeuersturmF Feuersturm

                  @martinp auf welcher GitHub Seite hast du den nachgesehen? Hier in der readme steht schon etwas https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter und auch das Wiki mit seinen Unterseiten soll im Rahmen der Alpha and Beta Phase weiter mit Leben gefüllt werden
                  https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/wiki

                  EisteeE Offline
                  EisteeE Offline
                  Eistee
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @feuersturm Hab es mal ausprobiert. Google Home geht nicht. er will immer das ich einen Hub von Google kaufe um ein Gerät zu pairen in der Google Home App

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • FeuersturmF Feuersturm

                    @martinp auf welcher GitHub Seite hast du den nachgesehen? Hier in der readme steht schon etwas https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter und auch das Wiki mit seinen Unterseiten soll im Rahmen der Alpha and Beta Phase weiter mit Leben gefüllt werden
                    https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/wiki

                    MartinPM Online
                    MartinPM Online
                    MartinP
                    wrote on last edited by Homoran
                    #9

                    @feuersturm sagte in Matter Bridge:

                    @martinp auf welcher GitHub Seite hast du den nachgesehen? Hier in der readme steht schon etwas https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter und auch das Wiki mit seinen Unterseiten soll im Rahmen der Alpha and Beta Phase weiter mit Leben gefüllt werden
                    https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/wiki

                    Die Wiki-Seite ist etwas wirr, aber hilfreich.

                    Unter Description im README.md steht "TODO"
                    Da 3...5 Sätze in 20 ... 30 Minuten schmieden muss doch möglich sein..

                    MOD-EDIT: unerwünschen Link entschärft!

                    566f0c62-3377-46e4-98bd-53347f2b6ad9-grafik.png

                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                    6 GByte RAM für den Container
                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                    HomoranH 1 Reply Last reply
                    0
                    • MartinPM MartinP

                      @feuersturm sagte in Matter Bridge:

                      @martinp auf welcher GitHub Seite hast du den nachgesehen? Hier in der readme steht schon etwas https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter und auch das Wiki mit seinen Unterseiten soll im Rahmen der Alpha and Beta Phase weiter mit Leben gefüllt werden
                      https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/wiki

                      Die Wiki-Seite ist etwas wirr, aber hilfreich.

                      Unter Description im README.md steht "TODO"
                      Da 3...5 Sätze in 20 ... 30 Minuten schmieden muss doch möglich sein..

                      MOD-EDIT: unerwünschen Link entschärft!

                      566f0c62-3377-46e4-98bd-53347f2b6ad9-grafik.png

                      HomoranH Do not disturb
                      HomoranH Do not disturb
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      wrote on last edited by Homoran
                      #10

                      @martinp sagte in Matter Bridge:

                      Die Wiki-Seite ist etwas wirr, aber hilfreich.
                      Unter Description im README.md steht "TODO"
                      Da 3...5 Sätze in 20 ... 30 Minuten schmieden muss doch möglich sein..

                      es steht dir frei einen pullrequest (auch mit mehr Sätzen und weniger wirr) zu stellen.
                      Das ist ja der Sinn von open Source

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      MartinPM 1 Reply Last reply
                      2
                      • HomoranH Homoran

                        @martinp sagte in Matter Bridge:

                        Die Wiki-Seite ist etwas wirr, aber hilfreich.
                        Unter Description im README.md steht "TODO"
                        Da 3...5 Sätze in 20 ... 30 Minuten schmieden muss doch möglich sein..

                        es steht dir frei einen pullrequest (auch mit mehr Sätzen und weniger wirr) zu stellen.
                        Das ist ja der Sinn von open Source

                        MartinPM Online
                        MartinPM Online
                        MartinP
                        wrote on last edited by Homoran
                        #11

                        @homoran sagte in Matter Bridge:

                        es steht dir frei einen pullrequest (auch mit mehr Sätzen und weniger wirr) zu stellen.
                        Das ist ja der Sinn von open Source

                        Okay Ich habe weder Matter Devices, noch einen Matter Koordinator, noch habe ich mich mit dem Matter Adapter näher beschäftigt.
                        Was qualifiziert mich, da etwas hilfreiches zu schreiben?

                        Ich würde ja, wenn es sich anbietet, Matter Devices kaufen. Aber wenn der Matter Adapter erstmal so eine Black Box ist, motiviert mich das nicht gerade...

                        Meiner Meinung nach ist der Weg bei einem erfolgreichen Pull Request..

                        1. Sehen eines Problems
                        2. Genug Wissen, um es zu lösen.
                        3. Motivation, sich einzubringen, es zu lösen
                        4. Erstellen eines Pull Requests (was durchaus eine Hürde sein kann)
                        5. einen freundlichen Pull-Request-Reviewer, der sich bereit erklärt, die Änderungen zu mergen ... (in einigen Projekten eine unüberwindliche Hürde, wie man hört, hier bei ioBroker aber aus eigener Erfahrung DEFINITIV NICHT! Mein Pull Request wurde schnell und geräuschlos integriert)

                        Im Vergleich dazu, dass irgendjemand (der sich bereits mit dem Matter Adapter ausreichend beschäftigt hat!) sich erbarmt, und da für das README.md einen Pull-Request macht, verpuffen alle Erklärungen hier mehr oder weniger mit der Zeit. Sie werden unter allen nachfolgenden Beiträgen vergraben ...

                        MOD-EDIT: unerwünschen Link entschärft!

                        Wenn es um Schritt 3->4 geht, bin ich gerne bereit, mich einzubringen, wenn jemand, etwas, was ich verwenden könnte hier als Beitrag veröffentlicht ...

                        Ich habe zwar auch erst 2...3 Pull Requests generiert, aber aus irgendeiner verstaubten Ecke werde ich wohl noch zusammen bekommen. wie ich das damals fabriziert habe 😉

                        Einfacher wäre natürlich, wenn einer der Project Maintainer, der selber Pushen kann einen Text hier aus dem Forum über die Zwischenablage kopieren würde 😉

                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                        6 GByte RAM für den Container
                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                        Samson71S FeuersturmF 2 Replies Last reply
                        0
                        • MartinPM MartinP

                          @homoran sagte in Matter Bridge:

                          es steht dir frei einen pullrequest (auch mit mehr Sätzen und weniger wirr) zu stellen.
                          Das ist ja der Sinn von open Source

                          Okay Ich habe weder Matter Devices, noch einen Matter Koordinator, noch habe ich mich mit dem Matter Adapter näher beschäftigt.
                          Was qualifiziert mich, da etwas hilfreiches zu schreiben?

                          Ich würde ja, wenn es sich anbietet, Matter Devices kaufen. Aber wenn der Matter Adapter erstmal so eine Black Box ist, motiviert mich das nicht gerade...

                          Meiner Meinung nach ist der Weg bei einem erfolgreichen Pull Request..

                          1. Sehen eines Problems
                          2. Genug Wissen, um es zu lösen.
                          3. Motivation, sich einzubringen, es zu lösen
                          4. Erstellen eines Pull Requests (was durchaus eine Hürde sein kann)
                          5. einen freundlichen Pull-Request-Reviewer, der sich bereit erklärt, die Änderungen zu mergen ... (in einigen Projekten eine unüberwindliche Hürde, wie man hört, hier bei ioBroker aber aus eigener Erfahrung DEFINITIV NICHT! Mein Pull Request wurde schnell und geräuschlos integriert)

                          Im Vergleich dazu, dass irgendjemand (der sich bereits mit dem Matter Adapter ausreichend beschäftigt hat!) sich erbarmt, und da für das README.md einen Pull-Request macht, verpuffen alle Erklärungen hier mehr oder weniger mit der Zeit. Sie werden unter allen nachfolgenden Beiträgen vergraben ...

                          MOD-EDIT: unerwünschen Link entschärft!

                          Wenn es um Schritt 3->4 geht, bin ich gerne bereit, mich einzubringen, wenn jemand, etwas, was ich verwenden könnte hier als Beitrag veröffentlicht ...

                          Ich habe zwar auch erst 2...3 Pull Requests generiert, aber aus irgendeiner verstaubten Ecke werde ich wohl noch zusammen bekommen. wie ich das damals fabriziert habe 😉

                          Einfacher wäre natürlich, wenn einer der Project Maintainer, der selber Pushen kann einen Text hier aus dem Forum über die Zwischenablage kopieren würde 😉

                          Samson71S Offline
                          Samson71S Offline
                          Samson71
                          Global Moderator
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @martinp

                          Was qualifiziert mich, da etwas hilfreiches zu schreiben?

                          Nichts. Vermutlich ging es auch mehr darum, dass das auch besser unterblieben wäre. Etwas Hoffnung kam beim stillen Mitleser danach ja auch auf:

                          Ich habe keine Matter Devices, und auch keine Matter Gateways, und kann da sicherlich vom Hörensagen nichts Verlässliches schreiben ...

                          Gruß, Markus

                          Maßnahmen zum Schutz des Forums:
                          https://forum.iobroker.net/topic/79618/ma%C3%9Fnahmen-zum-schutz-des-forums
                          Hinweise für gute Forenbeiträge:
                          https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                          1 Reply Last reply
                          3
                          • MartinPM MartinP

                            @homoran sagte in Matter Bridge:

                            es steht dir frei einen pullrequest (auch mit mehr Sätzen und weniger wirr) zu stellen.
                            Das ist ja der Sinn von open Source

                            Okay Ich habe weder Matter Devices, noch einen Matter Koordinator, noch habe ich mich mit dem Matter Adapter näher beschäftigt.
                            Was qualifiziert mich, da etwas hilfreiches zu schreiben?

                            Ich würde ja, wenn es sich anbietet, Matter Devices kaufen. Aber wenn der Matter Adapter erstmal so eine Black Box ist, motiviert mich das nicht gerade...

                            Meiner Meinung nach ist der Weg bei einem erfolgreichen Pull Request..

                            1. Sehen eines Problems
                            2. Genug Wissen, um es zu lösen.
                            3. Motivation, sich einzubringen, es zu lösen
                            4. Erstellen eines Pull Requests (was durchaus eine Hürde sein kann)
                            5. einen freundlichen Pull-Request-Reviewer, der sich bereit erklärt, die Änderungen zu mergen ... (in einigen Projekten eine unüberwindliche Hürde, wie man hört, hier bei ioBroker aber aus eigener Erfahrung DEFINITIV NICHT! Mein Pull Request wurde schnell und geräuschlos integriert)

                            Im Vergleich dazu, dass irgendjemand (der sich bereits mit dem Matter Adapter ausreichend beschäftigt hat!) sich erbarmt, und da für das README.md einen Pull-Request macht, verpuffen alle Erklärungen hier mehr oder weniger mit der Zeit. Sie werden unter allen nachfolgenden Beiträgen vergraben ...

                            MOD-EDIT: unerwünschen Link entschärft!

                            Wenn es um Schritt 3->4 geht, bin ich gerne bereit, mich einzubringen, wenn jemand, etwas, was ich verwenden könnte hier als Beitrag veröffentlicht ...

                            Ich habe zwar auch erst 2...3 Pull Requests generiert, aber aus irgendeiner verstaubten Ecke werde ich wohl noch zusammen bekommen. wie ich das damals fabriziert habe 😉

                            Einfacher wäre natürlich, wenn einer der Project Maintainer, der selber Pushen kann einen Text hier aus dem Forum über die Zwischenablage kopieren würde 😉

                            FeuersturmF Online
                            FeuersturmF Online
                            Feuersturm
                            wrote on last edited by Homoran
                            #13

                            @martinp sagte in Matter Bridge:

                            Im Vergleich dazu, dass irgendjemand (der sich bereits mit dem Matter Adapter ausreichend beschäftigt hat!) sich erbarmt, und da für das README.md einen Pull-Request macht, verpuffen alle Erklärungen hier mehr oder weniger mit der Zeit. Sie werden unter allen nachfolgenden Beiträgen vergraben ...

                            Der Matter Adapter ist gerade in der Alpha Phase wo die groben Schnitzer mit den Testsystemen identifiziert und von @apollon77 , @Bluefox und @foxriver76 zeitnah gefixt werden. Jeder ist herzlich eingeladen mit seinem Testsystem mitzuwirken. Es gab am Anfang die Festlegung, das für die Alphaphase der Austausch inkl. Logs etc. über Discord läuft bevor die Probleme als issues https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/issues verpackt werden. Wenn man einmal schaut, das bereits 72 issues geschlossen / eingearbeitet wurden sieht man, das an dem Thema gearbeitet wird. Die UI ändert sich teilweise noch von Version zu Version, so dass es zum jetzigen Zeitpunkt im meinen Augen noch zu früh ist eine "saubere" Doku mit vielen Screenshots zu haben.

                            Ich halte eine Doku für dieses Thema auch für sinnvoll. Diese muss aber mit wachsen und kann nicht schon zu Beginn einer Alphaphase vorhanden sein 🙂

                            HomoranH MartinPM 2 Replies Last reply
                            3
                            • FeuersturmF Feuersturm

                              @martinp sagte in Matter Bridge:

                              Im Vergleich dazu, dass irgendjemand (der sich bereits mit dem Matter Adapter ausreichend beschäftigt hat!) sich erbarmt, und da für das README.md einen Pull-Request macht, verpuffen alle Erklärungen hier mehr oder weniger mit der Zeit. Sie werden unter allen nachfolgenden Beiträgen vergraben ...

                              Der Matter Adapter ist gerade in der Alpha Phase wo die groben Schnitzer mit den Testsystemen identifiziert und von @apollon77 , @Bluefox und @foxriver76 zeitnah gefixt werden. Jeder ist herzlich eingeladen mit seinem Testsystem mitzuwirken. Es gab am Anfang die Festlegung, das für die Alphaphase der Austausch inkl. Logs etc. über Discord läuft bevor die Probleme als issues https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/issues verpackt werden. Wenn man einmal schaut, das bereits 72 issues geschlossen / eingearbeitet wurden sieht man, das an dem Thema gearbeitet wird. Die UI ändert sich teilweise noch von Version zu Version, so dass es zum jetzigen Zeitpunkt im meinen Augen noch zu früh ist eine "saubere" Doku mit vielen Screenshots zu haben.

                              Ich halte eine Doku für dieses Thema auch für sinnvoll. Diese muss aber mit wachsen und kann nicht schon zu Beginn einer Alphaphase vorhanden sein 🙂

                              HomoranH Do not disturb
                              HomoranH Do not disturb
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              wrote on last edited by Homoran
                              #14

                              @feuersturm sagte in Matter Bridge:

                              so dass es zum jetzigen Zeitpunkt im meinen Augen noch zu früh ist eine "saubere" Doku mit vielen Screenshots zu haben.

                              was ggf. dazu führen würde jedwede Doku, für die der Dev sich noch Zeit aus den Rippen geschnitten hat, anstelle diese zum Programmieren zu verwenden, wieder einzustampfen.

                              Es wäre nicht der erste Adapter, der in diesem Stadium von Grund auf neu gebaut wurde.

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Reply Last reply
                              1
                              • FeuersturmF Feuersturm

                                @martinp sagte in Matter Bridge:

                                Im Vergleich dazu, dass irgendjemand (der sich bereits mit dem Matter Adapter ausreichend beschäftigt hat!) sich erbarmt, und da für das README.md einen Pull-Request macht, verpuffen alle Erklärungen hier mehr oder weniger mit der Zeit. Sie werden unter allen nachfolgenden Beiträgen vergraben ...

                                Der Matter Adapter ist gerade in der Alpha Phase wo die groben Schnitzer mit den Testsystemen identifiziert und von @apollon77 , @Bluefox und @foxriver76 zeitnah gefixt werden. Jeder ist herzlich eingeladen mit seinem Testsystem mitzuwirken. Es gab am Anfang die Festlegung, das für die Alphaphase der Austausch inkl. Logs etc. über Discord läuft bevor die Probleme als issues https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/issues verpackt werden. Wenn man einmal schaut, das bereits 72 issues geschlossen / eingearbeitet wurden sieht man, das an dem Thema gearbeitet wird. Die UI ändert sich teilweise noch von Version zu Version, so dass es zum jetzigen Zeitpunkt im meinen Augen noch zu früh ist eine "saubere" Doku mit vielen Screenshots zu haben.

                                Ich halte eine Doku für dieses Thema auch für sinnvoll. Diese muss aber mit wachsen und kann nicht schon zu Beginn einer Alphaphase vorhanden sein 🙂

                                MartinPM Online
                                MartinPM Online
                                MartinP
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @feuersturm es geht ja nur um ein paar Sätze zum Was.

                                Bevor man los programmiert sollte man doch wissen, was das Ziel ist.

                                Wenn man z.b. einen MQTT Adapter programmiert, sollte man doch vorher festlegen, welche Rolle er haben soll,
                                Client oder Broker, oder konfigurierbar beides.

                                Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                6 GByte RAM für den Container
                                Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                mcm1957M FeuersturmF 2 Replies Last reply
                                0
                                • MartinPM MartinP

                                  @feuersturm es geht ja nur um ein paar Sätze zum Was.

                                  Bevor man los programmiert sollte man doch wissen, was das Ziel ist.

                                  Wenn man z.b. einen MQTT Adapter programmiert, sollte man doch vorher festlegen, welche Rolle er haben soll,
                                  Client oder Broker, oder konfigurierbar beides.

                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  Ich glaube die Diskussion (und die Zeit dafür) über gute / schlechte / keine Dokumentation können wir uns hier sparen. JEDER ist eingeladen einen PR zur Verbesserung der Dokumentation zu erstellen. Und wenn du (MartinP) auch keinen Matter Adapter im Einsatz hast so hast du doch sicher 'zig andere bei denen die Dokumentation verbessert werden kann. Einfach dort mal anfangen...

                                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                  Support Repositoryverwaltung.

                                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                  LESEN - gute Forenbeitrage

                                  1 Reply Last reply
                                  2
                                  • MartinPM MartinP

                                    @feuersturm es geht ja nur um ein paar Sätze zum Was.

                                    Bevor man los programmiert sollte man doch wissen, was das Ziel ist.

                                    Wenn man z.b. einen MQTT Adapter programmiert, sollte man doch vorher festlegen, welche Rolle er haben soll,
                                    Client oder Broker, oder konfigurierbar beides.

                                    FeuersturmF Online
                                    FeuersturmF Online
                                    Feuersturm
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @martinp sagte in Matter Bridge:

                                    Bevor man los programmiert sollte man doch wissen, was das Ziel ist.

                                    https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/wiki/Einleitung#anwendungsfälle-des-iobroker-matter-adapters

                                    MartinPM 1 Reply Last reply
                                    1
                                    • FeuersturmF Feuersturm

                                      @martinp sagte in Matter Bridge:

                                      Bevor man los programmiert sollte man doch wissen, was das Ziel ist.

                                      https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/wiki/Einleitung#anwendungsfälle-des-iobroker-matter-adapters

                                      MartinPM Online
                                      MartinPM Online
                                      MartinP
                                      wrote on last edited by MartinP
                                      #18

                                      @feuersturm

                                      ... edited 11 minutes ago

                                      Super, danke ...

                                      Dann ist das Englisch im README selber das Problem?

                                      Ansonsten wäre ja ein Link im Readme auf die "Anwendungsfälle" durchaus eine Lösung um das TODO dort aufzulösen 😉

                                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                      6 GByte RAM für den Container
                                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                      FeuersturmF 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • MartinPM MartinP

                                        @feuersturm

                                        ... edited 11 minutes ago

                                        Super, danke ...

                                        Dann ist das Englisch im README selber das Problem?

                                        Ansonsten wäre ja ein Link im Readme auf die "Anwendungsfälle" durchaus eine Lösung um das TODO dort aufzulösen 😉

                                        FeuersturmF Online
                                        FeuersturmF Online
                                        Feuersturm
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @martinp Das Kapitel gab es vorher schon, ich hab nur ein paar Wörter korrigiert 😉
                                        Die englische Readme waren die ersten wichtigen Infos die aus Entwicklersicht verfasst wurden. Es ist bekannt, das das ganze noch zusammengeführt und vereinheitlicht werden muss. Schritt für Schritt....

                                        MartinPM 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • FeuersturmF Feuersturm

                                          @martinp Das Kapitel gab es vorher schon, ich hab nur ein paar Wörter korrigiert 😉
                                          Die englische Readme waren die ersten wichtigen Infos die aus Entwicklersicht verfasst wurden. Es ist bekannt, das das ganze noch zusammengeführt und vereinheitlicht werden muss. Schritt für Schritt....

                                          MartinPM Online
                                          MartinPM Online
                                          MartinP
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @feuersturm Ist schade, da das Readme ja der erste Berührungspunkt ist

                                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                          6 GByte RAM für den Container
                                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                          HomoranH 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          402

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe