Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.2k Beiträge 108 Kommentatoren 377.1k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Rene55R Rene55

    @mick70 Ja, das wird es sein. Warte mal auf die nächsten Sonnenstrahlen, dann wird da (hoffentlich) was kommen.

    wcag22W Offline
    wcag22W Offline
    wcag22
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1054

    @rene55 Nur so ein Gedanke:
    Müssten dann nicht aber beide Instanzen gelb sein?
    Instanz grün heißt m.E. Anlage erreichbar, auch wenn keine (messbare) Energie erzeugt wird.
    Selbst bei lediglich 1W "Einspeisung" sollten die DP eigentlich vorhanden sein.
    So kann ich es hier zumindest beobachten...

    [OT]
    Lohnt es sich zu dem o.g. Hintergrund im Zusammenhang mit diversen Firmwareversionen mit und ohne Relais und mit und ohne Internetverbindung und mit und ohne Cloudanbindung (Handy App) ein neues Thema aufzumachen oder ist dazu schon alles gesagt worden?

    Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • wcag22W wcag22

      @rene55 Nur so ein Gedanke:
      Müssten dann nicht aber beide Instanzen gelb sein?
      Instanz grün heißt m.E. Anlage erreichbar, auch wenn keine (messbare) Energie erzeugt wird.
      Selbst bei lediglich 1W "Einspeisung" sollten die DP eigentlich vorhanden sein.
      So kann ich es hier zumindest beobachten...

      [OT]
      Lohnt es sich zu dem o.g. Hintergrund im Zusammenhang mit diversen Firmwareversionen mit und ohne Relais und mit und ohne Internetverbindung und mit und ohne Cloudanbindung (Handy App) ein neues Thema aufzumachen oder ist dazu schon alles gesagt worden?

      Rene55R Offline
      Rene55R Offline
      Rene55
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1055

      @wcag22 Jain, mit dem "Verbunden mit Gerät" wird quasi die Erreichbarkeit im Netzwerk angezeigt. Um aber einen (ersten) Datenpunkt anzulegen muss da ein Wert > 0 kommen.

      Und ja, es lohnt sich bestimmt, einen neuen, unabhängigen Thread aufzumachen, in dem die User ihre Erfahrungen mit den Firmwaren - ohne und mit Relais - aufzeigen können. Ich blick da schon fast nicht mehr durch :sunglasses: !

      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

      wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Rene55R Rene55

        @wcag22 Jain, mit dem "Verbunden mit Gerät" wird quasi die Erreichbarkeit im Netzwerk angezeigt. Um aber einen (ersten) Datenpunkt anzulegen muss da ein Wert > 0 kommen.

        Und ja, es lohnt sich bestimmt, einen neuen, unabhängigen Thread aufzumachen, in dem die User ihre Erfahrungen mit den Firmwaren - ohne und mit Relais - aufzeigen können. Ich blick da schon fast nicht mehr durch :sunglasses: !

        wcag22W Offline
        wcag22W Offline
        wcag22
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1056

        @rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

        Jain, mit dem "Verbunden mit Gerät" wird quasi die Erreichbarkeit im Netzwerk angezeigt. Um aber einen (ersten) Datenpunkt anzulegen muss da ein Wert > 0 kommen.

        Ah, ok ... wenn bei mir grün war, gabs auch immer einnen Wert > 0 , auch wenn er noch so klein war. Also eher Zufall während Kontrolle. Gut - wieder was gelernt :-) :+1:

        Und ja, es lohnt sich bestimmt, einen neuen, unabhängigen Thread aufzumachen, in dem die User ihre Erfahrungen mit den Firmwaren - ohne und mit Relais - aufzeigen können. Ich blick da schon fast nicht mehr durch 😎 !

        Mal schauen, ob noch Jemand einem neuen Thread zum Thema Firmwareversionen & Co zustimmt. Dann würde ich das Thema aufmachen.
        Und ja, verfolgt man die Foren, gibts Verwirrung pur. Es gibt so viel unterschiedliche Situationen, bei denen es mal geht und mal nicht. Ein Systen dahinter konnte ich auch nicht erkennen. Hatte bis jetzt die o.g Firmwareversion plus Internet, habe aber mal vorsichtshalber den Weg ins WAN gesperrt.

        BTW:
        Wünsche Frohe Weihnachten gehabt zu haben...

        Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • wcag22W wcag22

          @rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

          Jain, mit dem "Verbunden mit Gerät" wird quasi die Erreichbarkeit im Netzwerk angezeigt. Um aber einen (ersten) Datenpunkt anzulegen muss da ein Wert > 0 kommen.

          Ah, ok ... wenn bei mir grün war, gabs auch immer einnen Wert > 0 , auch wenn er noch so klein war. Also eher Zufall während Kontrolle. Gut - wieder was gelernt :-) :+1:

          Und ja, es lohnt sich bestimmt, einen neuen, unabhängigen Thread aufzumachen, in dem die User ihre Erfahrungen mit den Firmwaren - ohne und mit Relais - aufzeigen können. Ich blick da schon fast nicht mehr durch 😎 !

          Mal schauen, ob noch Jemand einem neuen Thread zum Thema Firmwareversionen & Co zustimmt. Dann würde ich das Thema aufmachen.
          Und ja, verfolgt man die Foren, gibts Verwirrung pur. Es gibt so viel unterschiedliche Situationen, bei denen es mal geht und mal nicht. Ein Systen dahinter konnte ich auch nicht erkennen. Hatte bis jetzt die o.g Firmwareversion plus Internet, habe aber mal vorsichtshalber den Weg ins WAN gesperrt.

          BTW:
          Wünsche Frohe Weihnachten gehabt zu haben...

          M Online
          M Online
          mick70
          schrieb am zuletzt editiert von mick70
          #1057

          @Rene55

          Bei einem der beiden Inverter hat es heute funktioniert. Der hat trotz Schnee auf den Panels produziert und dann wurde auch der fragliche Datenpunkt mit der Leistung angelegt, genau wie von dir vorhergesagt. Beim anderen Inverter kam nix, obwohl die Panels eigentlich besser in der Sonne liegen und der Schnee dünner liegt. Den Unterschied hat man auch im Webinterface so sehen können, beide Logger waren erreichbar, aber nur der eine hat auch Informationen zum Inverter und etwas Leistung angezeigt. Hoffentlich liegt das nicht an einem Remote-Eingriff durch den Hersteller.

          Beide Inverter wurden aber gleichzeitig gekauft, beide Logger haben durch Zwangsupdates schon die gleiche Firmware 5408_1.0B erhalten, beide wurden gestern fast gleichzeitig vollständig vom WAN getrennt und im LAN isoliert und beide wurden bisher noch nie mit dem separaten Relais betrieben - und das soll aus div. Gründen möglichst auch möglichst so bleiben und ist technisch auch anderweitig abgesichert.

          @wcag22 @Rene55

          Gegen ein separates Thema für die FW-Themen hab ich natürlich nichts, ich bin mir aber noch nicht sicher, ob die Firmware hier wirklich einen so maßgeblichen Einfluss hat. Schon bei meiner kleinen Stichprobe mit n=2 und übereinstimmender Firmware gibt es noch kein konsistentes Ergebnis (was aber halt auch immer noch an der unterschiedlichen Sonneneinstrahlung liegen kann). Vielleicht warten wir mit dem separaten Thema noch, bis wir sicher wissen, dass die Firmware wirklich erheblichen Einfluss auf die Funktion der beiden Adapter (cloudless/cloudbasiert) hat?

          Ed.: Ich behalte das Thema im PV-Forum auch noch im Blick. Wenn sich von dort aus zusätzliche Erkenntnisse ergeben (abgesehen davon, dass ab Firmware W3-16U-5408_5.0C-S ohne externes Relais nicht mehr produziert wird), schreibe ich das auch hier.

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • Rene55R Offline
            Rene55R Offline
            Rene55
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1058

            @wcag22 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

            wenn bei mir grün war, gabs auch immer einnen Wert > 0

            Es muss zum Anlegen eines Datenpunkts ein Wert > 0 sein. Wenn der mal da ist, ists egal, wenn mal nichts mehr reinkommt - der Dp bleibt dann da.

            Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
            ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
            Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Online
              M Online
              mick70
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1059

              Genau, die Datenpunkte sind nun endlich auch beim 2. Inverter aufgetaucht. Der Inverter ist anders als der zugehörige Logger aber zu 95% offline und produziert dann auch nicht, ist wohl das übliche 25Hz Problem und damit ist das Ding leider schrottreif. Ich besorg mir mal einen neuen und versuche inzwischen, bei Deye ein Austauschgerät zu bekommen...

              Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M mick70

                Genau, die Datenpunkte sind nun endlich auch beim 2. Inverter aufgetaucht. Der Inverter ist anders als der zugehörige Logger aber zu 95% offline und produziert dann auch nicht, ist wohl das übliche 25Hz Problem und damit ist das Ding leider schrottreif. Ich besorg mir mal einen neuen und versuche inzwischen, bei Deye ein Austauschgerät zu bekommen...

                Rene55R Offline
                Rene55R Offline
                Rene55
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1060

                @mick70 Oh, dass der WR nichts produziert ist natürlich Mist. Ich persönlich habe bisher noch keinen Tag erlebt, wo so ein '25Hz-Problem' aufgetaucht ist. Ich bin immer sehr daran interessiert, wie solche Dinge auftauchen und vorallem, was daraus geworden ist.
                Daher -auch wenn es ein wenig Offtopic ist- hier kurz den Stand berichten. Wenn zuviel zu sagen ist, auch gerne per Mail oder PN.

                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Rene55R Rene55

                  @mick70 Oh, dass der WR nichts produziert ist natürlich Mist. Ich persönlich habe bisher noch keinen Tag erlebt, wo so ein '25Hz-Problem' aufgetaucht ist. Ich bin immer sehr daran interessiert, wie solche Dinge auftauchen und vorallem, was daraus geworden ist.
                  Daher -auch wenn es ein wenig Offtopic ist- hier kurz den Stand berichten. Wenn zuviel zu sagen ist, auch gerne per Mail oder PN.

                  M Online
                  M Online
                  mick70
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1061

                  @rene55 Ich schreib mal eine PN, ist hier ja eher OT :)

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K Offline
                    K Offline
                    kte
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1062

                    Hallo zusammen,

                    ich habe mich auch mit dem Adapter beschäftigt. Finde es ja toll, dass Du Dir so viel Mühe machst und sogar die großen integrierst, auch wenn es Dich gar nicht betrifft.

                    Leider habe ich das Problem, dass gar keine Objekte angelegt werden.

                    Ich habe den Deye SUN-12K-SG04LP3-EU und habe im Adapter versucht die Json vom 12K und die vom 15K zu laden

                    Bei beiden passiert allerdings danach gar nichts. Der Adapter ist auf grün, Verbindung steht auf True.
                    Last updated hat bei den 3 Standard Objekten den Wert 0.

                    Und auch, wenn es grade keine Produktion gibt, müssten doch Werte erscheinen, weil mein Hausnetz ja darüber läuft und der Akku einen Wert ausgibt.

                    Wo kann ich noch ansetzen?

                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K kte

                      Hallo zusammen,

                      ich habe mich auch mit dem Adapter beschäftigt. Finde es ja toll, dass Du Dir so viel Mühe machst und sogar die großen integrierst, auch wenn es Dich gar nicht betrifft.

                      Leider habe ich das Problem, dass gar keine Objekte angelegt werden.

                      Ich habe den Deye SUN-12K-SG04LP3-EU und habe im Adapter versucht die Json vom 12K und die vom 15K zu laden

                      Bei beiden passiert allerdings danach gar nichts. Der Adapter ist auf grün, Verbindung steht auf True.
                      Last updated hat bei den 3 Standard Objekten den Wert 0.

                      Und auch, wenn es grade keine Produktion gibt, müssten doch Werte erscheinen, weil mein Hausnetz ja darüber läuft und der Akku einen Wert ausgibt.

                      Wo kann ich noch ansetzen?

                      Rene55R Offline
                      Rene55R Offline
                      Rene55
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1063

                      @kte Da kann ich nur raten: Ist die Seriennummer richtig? Und sicher richtig wird sein, dass bei den großen auch was kommen müsste, wenn die Sonne nicht scheint - kann es aber nicht bestätigen.

                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Rene55R Rene55

                        @kte Da kann ich nur raten: Ist die Seriennummer richtig? Und sicher richtig wird sein, dass bei den großen auch was kommen müsste, wenn die Sonne nicht scheint - kann es aber nicht bestätigen.

                        K Offline
                        K Offline
                        kte
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1064

                        @rene55
                        Ja die Nummer ist richtig. Die vom Logger. Und Verbindung ist auch da.
                        Mein Verdacht war vielleicht auch das Passwort? Gibt es da eine Lösung oder wie ist das bei den kleinen Deye Varianten?
                        Hatte auch schon versucht mal andere Registerbereiche einzugeben, aber half auch nichts.

                        Kann man irgendwie testen, ob der Port 8899 vom WR noch frei ist? Den hatte Deye ja wohl bei irgendwelchen Modellen mal gesperrt?

                        Man braucht doch nichts weiter als den Logger am Deye (bei mir die LAN Version), richtig? Oder hab ich hier im Beitrag noch was überlesen?

                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • K kte

                          @rene55
                          Ja die Nummer ist richtig. Die vom Logger. Und Verbindung ist auch da.
                          Mein Verdacht war vielleicht auch das Passwort? Gibt es da eine Lösung oder wie ist das bei den kleinen Deye Varianten?
                          Hatte auch schon versucht mal andere Registerbereiche einzugeben, aber half auch nichts.

                          Kann man irgendwie testen, ob der Port 8899 vom WR noch frei ist? Den hatte Deye ja wohl bei irgendwelchen Modellen mal gesperrt?

                          Man braucht doch nichts weiter als den Logger am Deye (bei mir die LAN Version), richtig? Oder hab ich hier im Beitrag noch was überlesen?

                          B Offline
                          B Offline
                          bastler
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1065

                          @kte
                          Moin, habe genau das gleiche Problem. Hatte mit der Seriennummer des Wlan Dongels und mit der Seriennummer des WR probiert, die Instanz steht in beiden Fällen auf auf grün, aber es werden keine Objekte angelegt? Bist du schon weiter gekommen?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K Offline
                            K Offline
                            kte
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1066

                            @bastler
                            Nee, leider bin ich nicht weiter gekommen. In den nächsten Tagen baue ich meinen zweiten WR auf einen Deye um, da kann ich mal prüfen, ob es mit dem geht. Aber hilft natürlich nicht für den Haupt WR weiter.

                            Bei beiden habe ich eine Logger-Seriennummer mit 2xxxx

                            Am aktuell aktiven WR ist der LSE-3 LAN Logger dran.

                            @Rene55
                            Ich habe im Debug Protokoll noch diesen Eintrag:

                            deyeidc.0
                            602404 2025-01-04 21:20:44.701 debug [checkDataFrame] Frame CheckSum faulty!

                            Hilft das irgendwie weiter?

                            @frank11
                            Ich habe hier gelesen, dass Du den gleichen Deye angebunden hast. Kannst Du vielleicht helfen, was Du anders gemacht hast?

                            B Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • K kte

                              @bastler
                              Nee, leider bin ich nicht weiter gekommen. In den nächsten Tagen baue ich meinen zweiten WR auf einen Deye um, da kann ich mal prüfen, ob es mit dem geht. Aber hilft natürlich nicht für den Haupt WR weiter.

                              Bei beiden habe ich eine Logger-Seriennummer mit 2xxxx

                              Am aktuell aktiven WR ist der LSE-3 LAN Logger dran.

                              @Rene55
                              Ich habe im Debug Protokoll noch diesen Eintrag:

                              deyeidc.0
                              602404 2025-01-04 21:20:44.701 debug [checkDataFrame] Frame CheckSum faulty!

                              Hilft das irgendwie weiter?

                              @frank11
                              Ich habe hier gelesen, dass Du den gleichen Deye angebunden hast. Kannst Du vielleicht helfen, was Du anders gemacht hast?

                              B Offline
                              B Offline
                              bastler
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1067

                              @kte Meiner läuft jetzt. Ich hatte mehrfach einen Zahlendreher in der Seriennummer. Die Fehlermeldung im Debug Protokoll sah immer genau so aus wie bei dir.

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B bastler

                                @kte Meiner läuft jetzt. Ich hatte mehrfach einen Zahlendreher in der Seriennummer. Die Fehlermeldung im Debug Protokoll sah immer genau so aus wie bei dir.

                                K Offline
                                K Offline
                                kte
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1068

                                @bastler
                                aber wie kriegt man die Zahlendreher rein? Falsch abgetippt?
                                Ich kopiere die ID ja direkt aus dem Webinterface. Daran kann es bei mir dann wohl leider nicht liegen.

                                Wie ist denn jetzt deine genaue Konfiguration? Wlan Dongle oder LAN Dongle? Und welchen WR hast Du und welche Json geladen?

                                B 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K kte

                                  @bastler
                                  Nee, leider bin ich nicht weiter gekommen. In den nächsten Tagen baue ich meinen zweiten WR auf einen Deye um, da kann ich mal prüfen, ob es mit dem geht. Aber hilft natürlich nicht für den Haupt WR weiter.

                                  Bei beiden habe ich eine Logger-Seriennummer mit 2xxxx

                                  Am aktuell aktiven WR ist der LSE-3 LAN Logger dran.

                                  @Rene55
                                  Ich habe im Debug Protokoll noch diesen Eintrag:

                                  deyeidc.0
                                  602404 2025-01-04 21:20:44.701 debug [checkDataFrame] Frame CheckSum faulty!

                                  Hilft das irgendwie weiter?

                                  @frank11
                                  Ich habe hier gelesen, dass Du den gleichen Deye angebunden hast. Kannst Du vielleicht helfen, was Du anders gemacht hast?

                                  Rene55R Offline
                                  Rene55R Offline
                                  Rene55
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1069

                                  @kte sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                                  Frame CheckSum faulty!

                                  Das kann gelegentlich kommen, wenn die Antwort vom Logger nicht korrekt zusammengebaut wurde. Aber eben nur gelegentlich, nicht dauernd.

                                  Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                  ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                  Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                  1Topf1 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K kte

                                    @bastler
                                    aber wie kriegt man die Zahlendreher rein? Falsch abgetippt?
                                    Ich kopiere die ID ja direkt aus dem Webinterface. Daran kann es bei mir dann wohl leider nicht liegen.

                                    Wie ist denn jetzt deine genaue Konfiguration? Wlan Dongle oder LAN Dongle? Und welchen WR hast Du und welche Json geladen?

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    bastler
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1070

                                    @kte Nutze den Wlan Dongle an einem neuen 12kW Deye mit der deyeidc.Sun12KP3.json Datei.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Rene55R Rene55

                                      @kte sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

                                      Frame CheckSum faulty!

                                      Das kann gelegentlich kommen, wenn die Antwort vom Logger nicht korrekt zusammengebaut wurde. Aber eben nur gelegentlich, nicht dauernd.

                                      1Topf1 Offline
                                      1Topf1 Offline
                                      1Topf
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1071

                                      @rene55

                                      Hi,
                                      ich habe seit kurzem einen SUN-M80G4-EU-QO, der nachts von einem B2500-Speicher von MARSTEK gespeist wird. Dein Template für den M80G3 paßt scheinbar 1 zu 1, ich habe aber noch nicht alles ausprobiert.
                                      Meine Frage ist nun, wie ich es hinbekomme, daß nach ausschalten des Wechselrichters die Werte in den Objekten genullt werden. Mit der Funktion "nullbar" unter "Spulen" hat das scheinbar nix zu tun? Jedenfalls hat das nichts gebracht. Wie bekommt man das hin?

                                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • 1Topf1 1Topf

                                        @rene55

                                        Hi,
                                        ich habe seit kurzem einen SUN-M80G4-EU-QO, der nachts von einem B2500-Speicher von MARSTEK gespeist wird. Dein Template für den M80G3 paßt scheinbar 1 zu 1, ich habe aber noch nicht alles ausprobiert.
                                        Meine Frage ist nun, wie ich es hinbekomme, daß nach ausschalten des Wechselrichters die Werte in den Objekten genullt werden. Mit der Funktion "nullbar" unter "Spulen" hat das scheinbar nix zu tun? Jedenfalls hat das nichts gebracht. Wie bekommt man das hin?

                                        Rene55R Offline
                                        Rene55R Offline
                                        Rene55
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1072

                                        @1topf Doch genau dafür ist die Funktion drin. Wenn der WR über (ich glaube aktuell 9 Minuten) nicht erreichbar ist, werden die angehakten Werte auf Null gesetzt.

                                        Value_nullbar.png

                                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                        1Topf1 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Rene55R Rene55

                                          @1topf Doch genau dafür ist die Funktion drin. Wenn der WR über (ich glaube aktuell 9 Minuten) nicht erreichbar ist, werden die angehakten Werte auf Null gesetzt.

                                          Value_nullbar.png

                                          1Topf1 Offline
                                          1Topf1 Offline
                                          1Topf
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1073

                                          @rene55

                                          Macht es bei mir nicht (siehe Screenshot von ca. 23:30 Uhr, WR war 5:59 Uhr zuletzt online). Die Werte werden erst genullt, wenn ich den Adapter neu starte.

                                          deye01.jpg

                                          Ist jetzt aber kein großes Drama.

                                          Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          834

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe