NEWS
Doppelte Kacheln in der Übersicht und Links editieren
-
-
@tt-tom Also auf dem Testsystem ist die Meldung nun auf info level :):
proxmox.0 2024-12-22 17:11:00.886 info Using Node: https://192.168.178.210:8006/api2/json proxmox.0 2024-12-22 17:11:00.882 info starting. Version 2.3.0 (non-npm: iobroker-community-adapters/ioBroker.proxmox) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox, node: v20.18.1, js-controller: 7.0.3
Die Versionsnummer schaut unverändert aus.
Obwohl das Update sauber durchgelaufen ist.
host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.837 info stopInstance system.adapter.proxmox.0 (force=false, process=true) host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.834 info iobroker Update "system.adapter.proxmox.0" host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.825 info iobroker Updating objects from io-package.json for adapter "proxmox" with version "2.3.0" host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.818 info iobroker upload [0] proxmox /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/www/index.html index.html text/html host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.816 info iobroker upload [1] proxmox /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/www/README.md README.md text/markdown host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.782 info iobroker upload [0] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/words.js words.js application/javascript host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.780 info iobroker upload [1] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/proxmox.png proxmox.png image/png host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.778 info iobroker upload [2] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/logo.png logo.png image/png host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.772 info iobroker upload [3] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/jsonConfig.json jsonConfig.json application/json host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.770 info iobroker upload [4] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/i18n/zh-cn/translations.json i18n/zh-cn/translations.json application/json host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.768 info iobroker upload [5] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/i18n/uk/translations.json i18n/uk/translations.json application/json host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.765 info iobroker upload [6] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/i18n/ru/translations.json i18n/ru/translations.json application/json host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.763 info iobroker upload [7] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/i18n/pt/translations.json i18n/pt/translations.json application/json host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.760 info iobroker upload [8] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/i18n/pl/translations.json i18n/pl/translations.json application/json host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.758 info iobroker upload [9] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/i18n/nl/translations.json i18n/nl/translations.json application/json host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.757 info iobroker upload [10] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/i18n/it/translations.json i18n/it/translations.json application/json host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.754 info iobroker upload [11] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/i18n/fr/translations.json i18n/fr/translations.json application/json host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.753 info iobroker upload [12] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/i18n/es/translations.json i18n/es/translations.json application/json host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.751 info iobroker upload [13] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/i18n/en/translations.json i18n/en/translations.json application/json host.MWDebian 2024-12-22 17:10:56.748 info iobroker upload [14] proxmox.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.proxmox/admin/i18n/de/translations.json i18n/de/translations.json application/json
Auch auf dem Testsystem ist übrigens die Kachel wie der iobroker.
Nochmal kurz die Frage: Kann ich auf dem Produktivsystem die undefined Ordner einfach löschen?
Ich habe es gerade gemacht - scheint keine Probleme zu machen.
-
@mickym sagte in Doppelte Kacheln in der Übersicht und Links editieren:
Die Versionsnummer schaut unverändert aus.
Versionsnummer wird durch ein Release erhöht.
Zum Rest kann ich nix sagen.
-
@mickym sagte in Doppelte Kacheln in der Übersicht und Links editieren:
Die Versionsnummer schaut unverändert aus.
ja ich kann nur die PR anbieten, den Rest muss einer von den Profis machen.
du kannst die Ordner löschen und den Adapter neu starten er legt das an was er wieder einlesen kann von Proxmox.
-
@tt-tom said in Doppelte Kacheln in der Übersicht und Links editieren:
Hallo Martin,
Dafür brauch kein Issue gemacht werden, in der aktuellen Git Version ist das schon geändert. Ein zweiter PR von mir wartet auch noch.
DANKE
Ich hab auf die Release geschaut und nicht gesehen dass das auf GitHub schon gefixed wurde.
Sorry. -
-
@tt-tom sagte in Doppelte Kacheln in der Übersicht und Links editieren:
du kannst die Ordner löschen und den Adapter neu starten er legt das an was er wieder einlesen kann von Proxmox.
Ja danke alles OK. Danke.
-
@mickym said in Doppelte Kacheln in der Übersicht und Links editieren:
@tt-tom Also auf dem Testsystem ist die Meldung nun auf info level :):
Die Versionsnummer schaut unverändert aus.
Das ist doch VÖLLIG NORMAL. Github Installationen haben keine nachvollziehbare Versionsnummer. Versionsnummern werden (erst) beim RELEASEN einer Version vergeben.
Dies ist auch einer der Gründe warum von Github Installationen dringend abgeraten wird außer auf Anregung eines Maintainers und zum Testen von Änderungen.
Da dieser Thread nicht im Testerbreich liegt daher auch die Standardwarnung and User die NICHT als Tester fungieren (wollen):
Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten. GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird.
Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen.
Adapter die nur via GitHub oder npm (also NICHT aus einem der beiden Repositories) installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird.
Und falls es irgendwie unklar ist:
ioBroker unterstützt folgende Arten von Installation:
-
aus dem STABLE Repository
Das sind Adapter Releases die keine groben Fehler aufweisen (sollten). Natürlich kann es auch dort Fehler geben, die Behebung davon obliegt dem jeweiligen Dev und kann ggF auch dauern.
-
aus dem LATEST Repository
Das sind Adapter Releases die neu erstellt wurden und nur rudimentär getestet sind - oft auch als BETA Releases bezeichnet. Releases aus dem LATEST sind primär für unsere zahlreichen freiwilligen Tester gedacht. BETA / LATEST Releases können durchaus Fehler aufweisen - auch wenn ich davon ausgehe dass jeder aintainer dies zu vermeiden versucht. Vom Einsatz auf produktiven Systemen wird abgeraten außer man braucht irgenein neues Feature (z.B. neues Gerät) unbedingt. Hier muss dann jeder Entscheiden was ihm wichtig ist.
-
direkt von GITHUB
Von Installationen direkt aus Giuthub wird definitiv abgeraten außer auf Anweisung des Maintainers und für den Fall dass man gemeinsam mit diesem etwas testen will. Details siehe oben.
-
direkt von npm
Diese Installation kann erforderlich sein, wenn man eine bestimmte Version installieren möchte / muss. Im Normalfall sollte man direkte npm Installationen ebenso meiden wie direkte GitHub Installationen - ausgenommen um z.B. zu einer bekannten Version downzugraden - obwohl hier wenigstens ein definierter Stand garantiert ist.
Adapter die NUR via npm und/oder nur via GitHub installierbar sind sollte man meiden - diese wurden nicht mal einem rudimentären Review unterzogen und sollten mit dem Attribut "vollständig auf eigenes Risiko verwenden" installiert werden. Hier empfiehlt es sich den Developer zu ersuchen eine Aufnahme in die Repos zu veranlassen. Wenn dieser darauf nicht reagiert sollte man von einer eher kurzen und unklaren Lebensdauer des Adapters ausgehen. Support meiner-/unsererseits für solche Adapter ist mit sicherheit minimalistisch.
@mcm1957 -
-
@mickym wenn es was Neues zum Testen gibt melde ich mich.
Ach hast du auch eine falsche Anzeige bei der CPU-Last bei den LXC und VM? sind bei mir immer "0"
-
@tt-tom said in Doppelte Kacheln in der Übersicht und Links editieren:
ja das hat @arteck damals gemerged. Aber Danke für dein Blick über alles.
Ja habs jetzt gesehen. Er betreut den Adapter an sich primär und wird auch eine neue Release erstellen sobald er Zeit dafür hat. Verbesserung scheint ja kein blocking / priores Issue zu sein.
@arteck
ping ... ev. neue Patch-Release und/oder offenen (aber noch brandneuen) PR ansehen wenn du mal Zeit hast? -
@tt-tom sagte in Doppelte Kacheln in der Übersicht und Links editieren:
@mickym wenn es was Neues zum Testen gibt melde ich mich.
Ach hast du auch eine falsche Anzeige bei der CPU-Last bei den LXC und VM? sind bei mir immer "0"
Also bei den VMs kommen bei mir gar keine Werte an.
bei den Container ja - aber aktualisiert (ist zwar nur jetzt kurz getestet - habe ich das "Gefühl" es wird nicht aktualisiert, wenn da eine Option in der Instanz angehakt ist.
Aber ansonsten wird für die Container sauber je intervall reportet:
-
@mickym stimmt die CPU Leistung mit der auf der Proxmox Oberfläche ?
bei mir kommen da Werte unter 0 rein. Also 1 wäre dann 100%.
welche Version von Proxmox hast du? -
@mickym Nein die 1,93% bei dem Container passen schon.
welche Version von Proxmox hast du?
Müsste eigentlich die aktuellste sein:
Wie gesagt bei den VMs bekomme ich gar nichts.
-
@mickym okay bei mir läuft 8.3.2 schon, ich werde mal zurück springen und mal schauen ob sich da was ändert, was die API so liefert.
Edit: ich habe hier eine Win11 VM die liefert fast alles und auch regelmäßig.
ich mache mal jetzt ein paar Tests und melde mich dann wieder hier.
-
@tt-tom na ich aktualisiere mal
-
@tt-tom Also ich hab mal die API direkt aufgerufen - und da hab ich das gleiche Problem oder Verhalten:
Bei einem Container lxc bekomme ich ein data Objekt zurück:
Die Last ist beschrieben mit
0.0186545270836151
-
@tt-tom sagte in Doppelte Kacheln in der Übersicht und Links editieren:
@mickym okay bei mir läuft 8.3.2 schon, ich werde mal zurück springen und mal schauen ob sich da was ändert, was die API so liefert.
Edit: ich habe hier eine Win11 VM die liefert fast alles und auch regelmäßig.
ich mache mal jetzt ein paar Tests und melde mich dann wieder hier.
Nein es funktioniert alles - sowohl im Adapter als auch bei direkten API Aufruf.
Der Adapter zeigt die korrekten CPU Last Werte an, sowohl bei der VM als auch bei LXC:
Auch nun mit der version 8.3.2
Auch beim direkten API Aufruf kommen die Werte korrekt!