Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. ioBroker am DS Lite Anschluss

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

ioBroker am DS Lite Anschluss

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
61 Beiträge 15 Kommentatoren 6.6k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L legro

    @thomas-braun

    Vielen Dank für die schnelle Antwort und deinen Rat.

    Da lediglich Wireguard von unserer Fritz!Box unterstützt wird, bliebe dann doch wieder aufwendiges Basteln - oder sehe ich das falsch? Wir haben in unserer Familie über VPN derzeit drei Standorte vernetzt. Das soll ich nun alles nochmals völlig neu aufbauen? Das jedoch will ich mir nicht mehr antun. Irgendwann im Leben ist mal Schluss damit.

    Irgendwie scheint mir, läuft hierzulande vieles falsch oder scheint erst gar nicht zu laufen. Wenn man es selbst nicht kann, geht nichts mehr.

    Mein erster Eindruck von tailscale ..

    Es scheint vergleichbar wie Wireguard eingerichtet zu werden und enthält ohne spezielle Server-Konfigurationen bereits IPv4 Tunneling. Aber ein Server im häusliche Netzwerk wäre jedoch vonnöten!? Das wäre dann doch noch eine Lösung, die ich mir zumuten könnte.

    haselchenH Offline
    haselchenH Offline
    haselchen
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #7

    @legro

    A) kann die FB mit OS 8 jetzt mit WireGuard an einem IP6 genutzt werden

    B) habe auch ich meinen Provider angerufen und mir eine öffentliche IP4 geben lassen.
    Scheint also auch ein Weg zu sein.

    Synology DS218+ & 2 x Fujitsu Esprimo (VM/Container) + FritzBox7590 + 2 AVM 3000 Repeater & Homematic & HUE & Osram & Xiaomi, NPM 10.9.4, Nodejs 22.21.0 ,JS Controller 7.0.7 ,Admin 7.7.19

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • haselchenH haselchen

      @legro

      A) kann die FB mit OS 8 jetzt mit WireGuard an einem IP6 genutzt werden

      B) habe auch ich meinen Provider angerufen und mir eine öffentliche IP4 geben lassen.
      Scheint also auch ein Weg zu sein.

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #8

      Und mit dem klammern an eine IPv4 wird man zum Teil des Problems.

      Ich würde ja eher darauf drängen, dass die Dienste die mich (offenbar aber zu einem großen Teil auch nur vermeintlich) zu einer IPv4 nötigen nicht schon längst moderne Techniken einsetzen.
      Mit IPv6 ist nämlich das ganze Hantier mit CGNAT usw. überflüssig.

      Vor 2 Jahren habe ich mal versucht, den Alt-Tarif meiner Eltern bei Vodafone Kabel auf IPv6 umstellen zu lassen. Ging damals nicht ohne Tarifwechsel, deswegen hab ich das dann auf einem reinen IPv4 gelassen.
      Mittlerweile läuft der Anschluß auch im alten Tarif über IPv6.
      Geht also.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      OliverIOO L 2 Antworten Letzte Antwort
      1
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        Und mit dem klammern an eine IPv4 wird man zum Teil des Problems.

        Ich würde ja eher darauf drängen, dass die Dienste die mich (offenbar aber zu einem großen Teil auch nur vermeintlich) zu einer IPv4 nötigen nicht schon längst moderne Techniken einsetzen.
        Mit IPv6 ist nämlich das ganze Hantier mit CGNAT usw. überflüssig.

        Vor 2 Jahren habe ich mal versucht, den Alt-Tarif meiner Eltern bei Vodafone Kabel auf IPv6 umstellen zu lassen. Ging damals nicht ohne Tarifwechsel, deswegen hab ich das dann auf einem reinen IPv4 gelassen.
        Mittlerweile läuft der Anschluß auch im alten Tarif über IPv6.
        Geht also.

        OliverIOO Offline
        OliverIOO Offline
        OliverIO
        schrieb am zuletzt editiert von
        #9

        @thomas-braun
        Leider liegt es nicht nur an den Providern.
        Bspw. Github ist noch nicht über ipv6 erreichbar.
        das kann wie folgt getestet werden, der eine funktioniert, der eine nicht.

        curl -6 www.google.com
        curl -6 www.github.com
        

        letztens hat hier einer einen Artikel gepostet, in dem von einem Professor behauptet wird, das der switch nach ipv6 nicht mehr komplett möglich ist. ich glaub da auch nicht dran.
        die letzten ipv4 blöcke wurden von der iana schon vor jahren verteilt.
        aktuell werden nur noch reste hin und her geschoben und müssen teuer bezahlt werden.
        telekom hat wohl genügend blöcke ipv4, daher können die jedem kunden einen kompletten dualstack ipv4/ipv6 geben.
        vodafone halt nicht, da müssen sich wohl ca 30-60 kunden eine ipv4 teilen. das ist dann dualstack light.
        wenn man mit denen spricht, bekommt man wohl auch eine, aber das können die auch nicht so oft machen. aber es brauchen eigentlich auch nur leute, die selbst einen server betreiben und von außen erreichbar sein müssen. der normalnutzer macht das ja eher nicht.

        Meine Adapter und Widgets
        TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
        Links im Profil

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • wcag22W wcag22

          @legro sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

          Aber wie sieht dies bei einem DS lite Anschluss aus? Hier steht bekanntlich keine öffentlich IPv4 Adresse mehr zur Verfügung.

          Wird Dir vlt. nicht helfen, aber zumindest eine Anregung:

          Ich bin seit April mit FTTH versorgt - DNS:net - und konnte innerhalb weniger Minuten durch einen Anruf beim Kundenservice eine dynamische, öffentliche IPv4 bekommen. Im Netz liest man häufig, dass dies auch bei anderen Providern möglich sein soll.

          Hintergrund scheint zu sein, dass all die IPv4 Adressen beim Provider frei sind, die von Kunden mit DS lite nicht genutzt werden.

          OliverIOO Offline
          OliverIOO Offline
          OliverIO
          schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
          #10

          @wcag22 sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

          Hintergrund scheint zu sein, dass all die IPv4 Adressen beim Provider frei sind, die von Kunden mit DS lite nicht genutzt werden

          die sind nicht frei, die werden schon genutzt. bekommt einer einer eine öffentliche ip, steht die anderen nicht mehr zur verfügung.

          Meine Adapter und Widgets
          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
          Links im Profil

          wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • OliverIOO OliverIO

            @thomas-braun
            Leider liegt es nicht nur an den Providern.
            Bspw. Github ist noch nicht über ipv6 erreichbar.
            das kann wie folgt getestet werden, der eine funktioniert, der eine nicht.

            curl -6 www.google.com
            curl -6 www.github.com
            

            letztens hat hier einer einen Artikel gepostet, in dem von einem Professor behauptet wird, das der switch nach ipv6 nicht mehr komplett möglich ist. ich glaub da auch nicht dran.
            die letzten ipv4 blöcke wurden von der iana schon vor jahren verteilt.
            aktuell werden nur noch reste hin und her geschoben und müssen teuer bezahlt werden.
            telekom hat wohl genügend blöcke ipv4, daher können die jedem kunden einen kompletten dualstack ipv4/ipv6 geben.
            vodafone halt nicht, da müssen sich wohl ca 30-60 kunden eine ipv4 teilen. das ist dann dualstack light.
            wenn man mit denen spricht, bekommt man wohl auch eine, aber das können die auch nicht so oft machen. aber es brauchen eigentlich auch nur leute, die selbst einen server betreiben und von außen erreichbar sein müssen. der normalnutzer macht das ja eher nicht.

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #11

            @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

            Leider liegt es nicht nur an den Providern.
            Bspw. Github ist noch nicht über ipv6 erreichbar.

            Das stimmt. Aber du brauchst ja trotzdem keine eigene IPv4 im DualStack, um mit GitHub zu agieren. Hab ich ja auch nicht mit meinem DSLite am Kabelanschluß.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              Und mit dem klammern an eine IPv4 wird man zum Teil des Problems.

              Ich würde ja eher darauf drängen, dass die Dienste die mich (offenbar aber zu einem großen Teil auch nur vermeintlich) zu einer IPv4 nötigen nicht schon längst moderne Techniken einsetzen.
              Mit IPv6 ist nämlich das ganze Hantier mit CGNAT usw. überflüssig.

              Vor 2 Jahren habe ich mal versucht, den Alt-Tarif meiner Eltern bei Vodafone Kabel auf IPv6 umstellen zu lassen. Ging damals nicht ohne Tarifwechsel, deswegen hab ich das dann auf einem reinen IPv4 gelassen.
              Mittlerweile läuft der Anschluß auch im alten Tarif über IPv6.
              Geht also.

              L Offline
              L Offline
              legro
              schrieb am zuletzt editiert von legro
              #12

              @thomas-braun

              Dein Rat zu tailscale könnte offensichtlich meine Sorgen beseitigen. Als zweite Möglichkeit sehe ich, einen per IPv4&6 erreichbaren Server im Internet einzurichten (die gibt’s mittlerweile schon ab 1€/Monat) zu den wir uns in unserer Familie via VPN verbinden.

              Obwohl ich deinen Rat und deine Sachkenntnis sehr schätze, so kann ich dein Urteil hinsichtlich IPv4 nicht unwidersprochen lassen. Was können wir Kunden dafür, dass gerade in der Hausautomatisierung vieles nur mit IPv4 läuft. Nicht jeder ist so ein exzellenter Linux-Kenner wie du. In 2020 hätte Ferri Abholhassan gewiss die Sache damals nicht zur Chefsache gemacht, wäre das alles so einfach gewesen - er ist kein BW-ler sondern Informatiker! Weder Wireguard noch tailscale gab‘s damals.

              Und ja, früher war sehr wohl einiges besser! Ein Beispiel ..

              Ein Paradebeispiel war etwa die mittlerweile eingestampfte ISDN-Technik. Bei meinem Umstieg auf die SIP-Telefonie musste ich mich in den Anfängen mit unsäglichen Kinderkrankheiten abplagen - und das über sehr lange Zeiten. Beispielsweise kann die Fritz!Box bis heute noch kein RTP video, sodass ich eine unserer Mobotix-Kameras als Tk-Anlage für Video-Telefonie missbrauchen muss.

              So dominiert zunehmend eine Art „Agrarinformatik“ : Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln. Nicht alles ist dabei dem Fortschritt geschuldet.

              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                Leider liegt es nicht nur an den Providern.
                Bspw. Github ist noch nicht über ipv6 erreichbar.

                Das stimmt. Aber du brauchst ja trotzdem keine eigene IPv4 im DualStack, um mit GitHub zu agieren. Hab ich ja auch nicht mit meinem DSLite am Kabelanschluß.

                OliverIOO Offline
                OliverIOO Offline
                OliverIO
                schrieb am zuletzt editiert von
                #13

                @thomas-braun
                nein keine eigene. aber solange dienste nur mit ipv4 erreichbar sind, benötigt der kunde (wir) auch eine ipv4 adresse (ob eigen oder über nat)
                wenn mal Provider UND Service-Anbieter alles auch auf ipv6 anbieten würde man nicht mal eine ipv4 adresse benötigen und zwar auf der ganzen strecke

                die provider sind hier eher das kleinere problem
                bc62e1c7-6fcd-4c01-9bc2-aea486d71acb-image.png
                https://www.open-telekom-cloud.com/de/blog/produkt-news/endlich-zeit-fuer-ipv6

                wenn man es selbst einsetzen will muss man sich da tatsächlich etwas genauer mit bechäftigen. zum einen überfordern einen die langen zahlen, die verschiedenen typen LL,ULA, GUA, Unicast, Multicast, etc. Ich hatte mich am Wochenende mit beschäftigt den Docker ipv6 fähig zu machen und leider nur sehr wenig gefunden, welche Addresstypen man an die Container vergibt.

                Meine Adapter und Widgets
                TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                Links im Profil

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • OliverIOO OliverIO

                  @thomas-braun
                  nein keine eigene. aber solange dienste nur mit ipv4 erreichbar sind, benötigt der kunde (wir) auch eine ipv4 adresse (ob eigen oder über nat)
                  wenn mal Provider UND Service-Anbieter alles auch auf ipv6 anbieten würde man nicht mal eine ipv4 adresse benötigen und zwar auf der ganzen strecke

                  die provider sind hier eher das kleinere problem
                  bc62e1c7-6fcd-4c01-9bc2-aea486d71acb-image.png
                  https://www.open-telekom-cloud.com/de/blog/produkt-news/endlich-zeit-fuer-ipv6

                  wenn man es selbst einsetzen will muss man sich da tatsächlich etwas genauer mit bechäftigen. zum einen überfordern einen die langen zahlen, die verschiedenen typen LL,ULA, GUA, Unicast, Multicast, etc. Ich hatte mich am Wochenende mit beschäftigt den Docker ipv6 fähig zu machen und leider nur sehr wenig gefunden, welche Addresstypen man an die Container vergibt.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #14

                  @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                  @thomas-braun
                  nein keine eigene. aber solange dienste nur mit ipv4 erreichbar sind, benötigt der kunde (wir) auch eine ipv4 adresse (ob eigen oder über nat)
                  wenn mal Provider UND Service-Anbieter alles auch auf ipv6 anbieten würde man nicht mal eine ipv4 adresse benötigen und zwar auf der ganzen strecke

                  Deswegen sag ich ja auch:

                  Ich würde ja eher darauf drängen, dass die Dienste die mich (offenbar aber zu einem großen Teil auch nur vermeintlich) zu einer IPv4 nötigen nicht schon längst moderne Techniken einsetzen.

                  Und ich bin felsenfest davon überzeugt, das 80% der 'panisch' nach einer eigenen IPv4 verlangen die eigentlich gar nicht benötigen. Aber solange das so ist bewegen sich auch die großen Anbieter nicht.

                  wenn man es selbst einsetzen will muss man sich da tatsächlich etwas genauer mit bechäftigen. zum einen überfordern einen die langen zahlen, die verschiedenen typen LL,ULA, GUA, Unicast, Multicast, etc.

                  Ja, das sieht auf den ersten Blick sehr fremd aus. Vielleicht sollte man sich aber auch von der IP-Adresse gedanklich lösen und hostnames verwenden.
                  Mein ioBroker-Host hat sowohl eine IPv4 sowie den üblichen Haufen an IPv6-Adressen. Die weiß ich aber natürlich nicht aus dem Kopf (nicht mal die IPv4), weil mich die auch gar nicht interessieren, die Kiste erreiche ich immer über deren Hostname, egal über welches IP-Protokoll ich da drauf komme. Läuft alles automatisch im Hintergrund ab. Auch über mein VPN aus dem CoffeeShop heraus spreche ich den Host über dessen hostname an.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L legro

                    @thomas-braun

                    Dein Rat zu tailscale könnte offensichtlich meine Sorgen beseitigen. Als zweite Möglichkeit sehe ich, einen per IPv4&6 erreichbaren Server im Internet einzurichten (die gibt’s mittlerweile schon ab 1€/Monat) zu den wir uns in unserer Familie via VPN verbinden.

                    Obwohl ich deinen Rat und deine Sachkenntnis sehr schätze, so kann ich dein Urteil hinsichtlich IPv4 nicht unwidersprochen lassen. Was können wir Kunden dafür, dass gerade in der Hausautomatisierung vieles nur mit IPv4 läuft. Nicht jeder ist so ein exzellenter Linux-Kenner wie du. In 2020 hätte Ferri Abholhassan gewiss die Sache damals nicht zur Chefsache gemacht, wäre das alles so einfach gewesen - er ist kein BW-ler sondern Informatiker! Weder Wireguard noch tailscale gab‘s damals.

                    Und ja, früher war sehr wohl einiges besser! Ein Beispiel ..

                    Ein Paradebeispiel war etwa die mittlerweile eingestampfte ISDN-Technik. Bei meinem Umstieg auf die SIP-Telefonie musste ich mich in den Anfängen mit unsäglichen Kinderkrankheiten abplagen - und das über sehr lange Zeiten. Beispielsweise kann die Fritz!Box bis heute noch kein RTP video, sodass ich eine unserer Mobotix-Kameras als Tk-Anlage für Video-Telefonie missbrauchen muss.

                    So dominiert zunehmend eine Art „Agrarinformatik“ : Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln. Nicht alles ist dabei dem Fortschritt geschuldet.

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                    #15

                    @legro sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                    Was können wir Kunden dafür, dass gerade in der Hausautomatisierung vieles nur mit IPv4 läuft.

                    In deinem eigenen Netz haste aber auch weniger damit zu tun, das der IPv4-Pool leer ist. Private IP-Adressen gibt es ja 'unendlich'.

                    Weder Wireguard noch tailscale gab‘s damals

                    ...2015 - Wireguard
                    ...2019 - tailscale
                    z. B. ;-)

                    In 2020 hätte Ferri Abholhassan gewiss die Sache damals nicht zur Chefsache gemacht, wäre das alles so einfach gewesen

                    Der ist von der Deutschen Telekom? Dann hat der ja auch leicht reden, hocken die doch auf einem relativ großen Berg an IPv4-Adressen. Klar kann der da leichter auf echtes DualStack verweisen.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • OliverIOO OliverIO

                      @wcag22 sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                      Hintergrund scheint zu sein, dass all die IPv4 Adressen beim Provider frei sind, die von Kunden mit DS lite nicht genutzt werden

                      die sind nicht frei, die werden schon genutzt. bekommt einer einer eine öffentliche ip, steht die anderen nicht mehr zur verfügung.

                      wcag22W Online
                      wcag22W Online
                      wcag22
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #16

                      @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                      bekommt einer einer eine öffentliche ip, steht die anderen nicht mehr zur verfügung.

                      Ach was - faszinierend :-)

                      Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                      OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L legro

                        @thomas-braun

                        Vielen Dank für die schnelle Antwort und deinen Rat.

                        Da lediglich Wireguard von unserer Fritz!Box unterstützt wird, bliebe dann doch wieder aufwendiges Basteln - oder sehe ich das falsch? Wir haben in unserer Familie über VPN derzeit drei Standorte vernetzt. Das soll ich nun alles nochmals völlig neu aufbauen? Das jedoch will ich mir nicht mehr antun. Irgendwann im Leben ist mal Schluss damit.

                        Irgendwie scheint mir, läuft hierzulande vieles falsch oder scheint erst gar nicht zu laufen. Wenn man es selbst nicht kann, geht nichts mehr.

                        Mein erster Eindruck von tailscale ..

                        Es scheint vergleichbar wie Wireguard eingerichtet zu werden und enthält ohne spezielle Server-Konfigurationen bereits IPv4 Tunneling. Aber ein Server im häusliche Netzwerk wäre jedoch vonnöten!? Das wäre dann doch noch eine Lösung, die ich mir zumuten könnte.

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                        #17

                        @legro sagte: Wireguard von unserer Fritz!Box unterstützt wird

                        Laut AVM funktioniert Wireguard auf der Fritz!Box auch mit IPv6.

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        Marc BergM L 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • wcag22W wcag22

                          @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                          bekommt einer einer eine öffentliche ip, steht die anderen nicht mehr zur verfügung.

                          Ach was - faszinierend :-)

                          OliverIOO Offline
                          OliverIOO Offline
                          OliverIO
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #18

                          @wcag22 sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                          @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                          bekommt einer einer eine öffentliche ip, steht die anderen nicht mehr zur verfügung.

                          Ach was - faszinierend

                          sehr schön, nur einen teilkontext zitieren und einen lustigen kommentar machen.
                          die höchste kunst der argumentation.

                          Meine Adapter und Widgets
                          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                          Links im Profil

                          wcag22W 1 Antwort Letzte Antwort
                          2
                          • Samson71S Offline
                            Samson71S Offline
                            Samson71
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von Samson71
                            #19

                            Ich oute mich mal als unwissend, da ich mich bisher mit der IPv6 Anbindung nicht näher beschäftigen musste dank IPv4.

                            Erreiche ich mit z.B. einer Wireguard Verbindung mit IPv6 trotzdem reine IPv4 Geräte in meinem Netzwerk von außen? Es gibt da das eine oder andere Gerät, das explizit nicht IPv6-fähig ist.

                            Markus

                            Bitte beachten:
                            Hinweise für gute Forenbeiträge
                            Maßnahmen zum Schutz des Forums

                            OliverIOO Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • Samson71S Samson71

                              Ich oute mich mal als unwissend, da ich mich bisher mit der IPv6 Anbindung nicht näher beschäftigen musste dank IPv4.

                              Erreiche ich mit z.B. einer Wireguard Verbindung mit IPv6 trotzdem reine IPv4 Geräte in meinem Netzwerk von außen? Es gibt da das eine oder andere Gerät, das explizit nicht IPv6-fähig ist.

                              OliverIOO Offline
                              OliverIOO Offline
                              OliverIO
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #20

                              @samson71 sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                              Erreiche ich mit z.B. einer Wireguard Verbindung mit IPv6 trotzdem reine IPv4 Geräte in meinem Netzwerk von außen? Es gibt da das eine oder andere Gerät, das explizit nicht IPv6-fähig ist.

                              eigentlich nicht. wenn dann muss da was dazwischen sein, was das protokoll übersetzt.
                              am beispiel der curl bfehle oben, erreicht die ipv6 anfrage github nicht, da die keine ipv6 adresse haben.
                              es gibt solche protokolle, die bspw ipv6 durch ipv4 tunneln, um bereiche zu überbrücken, die nicht mit ipv6 abgedeckt sind. heutzutage wird es aber schon irgendeine route geben die zumindest in die nähe eines servers führt.
                              zum verständnis was ich meine, kannst du mal bei windows auf der kommandozeile folgendes eingeben
                              der befehl verfolgt die route die ein paket nimmt und meldet jede station, sofern auf der zwischenstation manche icmp dienste nicht deaktiviert wurden. aber dann wird einfach nur * ausgegeben.

                              tracert www.google.com
                              

                              jede station ist irgendein server der die pakete annimmt und in irgendeine richtung wieder weiterschickt.

                              hier mal ein beispiel für tracert www.govt.nz, die ersten 2 hops habe ich mal weggeschnitten. das ist eine reine ipv6 verlauf

                                3     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
                                4     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
                                5    23 ms    17 ms    17 ms  ffm-bb2-v6.ip.twelve99.net [2001:2034:1:6c::1]
                                6     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
                                7    15 ms    18 ms    13 ms  imperva-ic-377656.ip.twelve99-cust.net [2001:2035:0:245c::2]
                                8    17 ms    17 ms    18 ms  2a02:e980:b6::ed
                              

                              Meine Adapter und Widgets
                              TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                              Links im Profil

                              Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • paul53P paul53

                                @legro sagte: Wireguard von unserer Fritz!Box unterstützt wird

                                Laut AVM funktioniert Wireguard auf der Fritz!Box auch mit IPv6.

                                Marc BergM Offline
                                Marc BergM Offline
                                Marc Berg
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                #21

                                @paul53 sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                Laut AVM funktioniert Wireguard auf der Fritz!Box auch mit IPv6.

                                Laut mir auch :-)

                                df4b29dc-40a4-4736-b41b-0672b6db6d55-grafik.png

                                EDIT: gegen aussagekräftigere Grafik getauscht.

                                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • OliverIOO OliverIO

                                  @samson71 sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                  Erreiche ich mit z.B. einer Wireguard Verbindung mit IPv6 trotzdem reine IPv4 Geräte in meinem Netzwerk von außen? Es gibt da das eine oder andere Gerät, das explizit nicht IPv6-fähig ist.

                                  eigentlich nicht. wenn dann muss da was dazwischen sein, was das protokoll übersetzt.
                                  am beispiel der curl bfehle oben, erreicht die ipv6 anfrage github nicht, da die keine ipv6 adresse haben.
                                  es gibt solche protokolle, die bspw ipv6 durch ipv4 tunneln, um bereiche zu überbrücken, die nicht mit ipv6 abgedeckt sind. heutzutage wird es aber schon irgendeine route geben die zumindest in die nähe eines servers führt.
                                  zum verständnis was ich meine, kannst du mal bei windows auf der kommandozeile folgendes eingeben
                                  der befehl verfolgt die route die ein paket nimmt und meldet jede station, sofern auf der zwischenstation manche icmp dienste nicht deaktiviert wurden. aber dann wird einfach nur * ausgegeben.

                                  tracert www.google.com
                                  

                                  jede station ist irgendein server der die pakete annimmt und in irgendeine richtung wieder weiterschickt.

                                  hier mal ein beispiel für tracert www.govt.nz, die ersten 2 hops habe ich mal weggeschnitten. das ist eine reine ipv6 verlauf

                                    3     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
                                    4     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
                                    5    23 ms    17 ms    17 ms  ffm-bb2-v6.ip.twelve99.net [2001:2034:1:6c::1]
                                    6     *        *        *     Zeitüberschreitung der Anforderung.
                                    7    15 ms    18 ms    13 ms  imperva-ic-377656.ip.twelve99-cust.net [2001:2035:0:245c::2]
                                    8    17 ms    17 ms    18 ms  2a02:e980:b6::ed
                                  
                                  Samson71S Offline
                                  Samson71S Offline
                                  Samson71
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #22

                                  @oliverio
                                  Danke für Deine Ausführungen. Dann heißt das ich muss so lange wie möglich, bzw. so lange ich noch alte Geräte mit ausschließlich IPv4 habe, auch bei meinem Anschluss dabei bleiben. Ich habe derzeit keine Sorgen den zu verlieren, aber vorbereitet zu sein kann ja nicht schaden.

                                  Markus

                                  Bitte beachten:
                                  Hinweise für gute Forenbeiträge
                                  Maßnahmen zum Schutz des Forums

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • OliverIOO OliverIO

                                    @wcag22 sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                    @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                    bekommt einer einer eine öffentliche ip, steht die anderen nicht mehr zur verfügung.

                                    Ach was - faszinierend

                                    sehr schön, nur einen teilkontext zitieren und einen lustigen kommentar machen.
                                    die höchste kunst der argumentation.

                                    wcag22W Online
                                    wcag22W Online
                                    wcag22
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #23

                                    @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                    sehr schön, nur einen teilkontext zitieren und einen lustigen kommentar machen.

                                    Von Teilkontext kann keine Rede sein, ich habe Deinen gesamten Text zitiert.
                                    Mehr hast Du halt nicht zur Diskussion beigetragen.

                                    die höchste kunst der argumentation.

                                    Achso, und Deine Bemerkung war dann geistreicher? Natürlich kann jede IP nur einmal vergeben werden - dass muss doch nicht extra erwähnt werden und hat mit meiner Aussage auch nix zu tun.

                                    Wenn 126 Kunden aus dem (z.B.) Bereich 212.86.47.0/25 eine öffentliche dynamische IP haben wollen, sind 126 IPs in Nutzung und keine mehr frei - richtig. DS Lite heißt aber, dass mehrere Nutzer z.B. eine der hier beispielhaft genannten IPs nutzen könnten. Sie sind also nicht auf eine "öffentliche IP" angewiesen. Demzufolge stehen die restlichen IPs aus dem Bereich dann zur Verfügung, weil der Provider diese dann ggfls. nicht vergeben muss. Oder woher nimmt der Provider die öffentlichen IPs, die er auf Kundenwunsch bereitstellt?

                                    Aber das Ganze wird jetzt OT und wir sollten diese Diskussion beenden. Danke

                                    Wenns nicht geht, wie man will - muss mans tun, wie man kann.
                                    OliverIOO Meister MopperM 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • Samson71S Samson71

                                      Ich oute mich mal als unwissend, da ich mich bisher mit der IPv6 Anbindung nicht näher beschäftigen musste dank IPv4.

                                      Erreiche ich mit z.B. einer Wireguard Verbindung mit IPv6 trotzdem reine IPv4 Geräte in meinem Netzwerk von außen? Es gibt da das eine oder andere Gerät, das explizit nicht IPv6-fähig ist.

                                      Marc BergM Offline
                                      Marc BergM Offline
                                      Marc Berg
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                      #24

                                      @samson71 sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                      Erreiche ich mit z.B. einer Wireguard Verbindung mit IPv6 trotzdem reine IPv4 Geräte in meinem Netzwerk von außen?

                                      Ja, siehe meine Grafik etwas weiter oben. Die Kommunikation übers Internet läuft via IPv6, trotzdem wird ein IPv4 Netz zwischen PC und Fritzbox aufgebaut.

                                      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • OliverIOO Offline
                                        OliverIOO Offline
                                        OliverIO
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #25

                                        @samson71 said in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                        Danke für Deine Ausführungen. Dann heißt das ich muss so lange wie möglich, bzw. so lange ich noch alte Geräte mit ausschließlich IPv4 habe

                                        ja genau

                                        Meine Adapter und Widgets
                                        TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                        Links im Profil

                                        Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • wcag22W wcag22

                                          @oliverio sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                          sehr schön, nur einen teilkontext zitieren und einen lustigen kommentar machen.

                                          Von Teilkontext kann keine Rede sein, ich habe Deinen gesamten Text zitiert.
                                          Mehr hast Du halt nicht zur Diskussion beigetragen.

                                          die höchste kunst der argumentation.

                                          Achso, und Deine Bemerkung war dann geistreicher? Natürlich kann jede IP nur einmal vergeben werden - dass muss doch nicht extra erwähnt werden und hat mit meiner Aussage auch nix zu tun.

                                          Wenn 126 Kunden aus dem (z.B.) Bereich 212.86.47.0/25 eine öffentliche dynamische IP haben wollen, sind 126 IPs in Nutzung und keine mehr frei - richtig. DS Lite heißt aber, dass mehrere Nutzer z.B. eine der hier beispielhaft genannten IPs nutzen könnten. Sie sind also nicht auf eine "öffentliche IP" angewiesen. Demzufolge stehen die restlichen IPs aus dem Bereich dann zur Verfügung, weil der Provider diese dann ggfls. nicht vergeben muss. Oder woher nimmt der Provider die öffentlichen IPs, die er auf Kundenwunsch bereitstellt?

                                          Aber das Ganze wird jetzt OT und wir sollten diese Diskussion beenden. Danke

                                          OliverIOO Offline
                                          OliverIOO Offline
                                          OliverIO
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #26

                                          @wcag22 sagte in ioBroker am DS Lite Anschluss:

                                          wir sollten diese Diskussion beenden

                                          besser isses

                                          Meine Adapter und Widgets
                                          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                          Links im Profil

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          829

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe