Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. Sonoff-Adapter: Tasmota Stromzähler spinnt

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Sonoff-Adapter: Tasmota Stromzähler spinnt

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active @MartinP last edited by BananaJoe

      @martinp eventuell gibst du auch einer aktuelleren Tasmota-Version mal eine Chance ...
      ddd238bb-d753-4b81-a150-61f0018dbe25-image.png

      ABER VORSICHT, du müsstest unbedingt eine SML-Version für den Stromzähler nehmen, bei allen anderen passen in der Regel die normalen, auf meinen Nous A1T habe ich 14.3.0 - aber nur weil ich zufällig letztes Wochenende eine große Updateorgie gemacht habe.

      Dein Stromzähler hat ja schon 13.1, das ist ja nur etwas mehr als ein Jahr alt. Gab aber schon einige Version dazwischen, müsste man mal in den Release-Notes schauen: https://github.com/arendst/Tasmota/releases?page=1

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @BananaJoe last edited by

        @bananajoe Beim Stromzähler bin ich auf 13.1

        Die Nous A1T hat noch ihre Version aus dem Lieferzustand ...

        Den Stromzähler habe ich selber compiliert, da habe ich sentimentale Erinnerungen 😉 (aber vielleicht habe ich da auch verdrängt ....)

        Generic
        Tasmota
        Program Version	13.1.0(tasmota-4M)
        Build Date & Time	2023-09-02T18:48:01
        
        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @MartinP last edited by

          Mit "WifiPower 0" läuft der Tasmota Node MCU am Lesekopf wieder unauffällig - seit einem Tag keine Logmeldungen bzgl. Problemen.

          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • MartinP
            MartinP @MartinP last edited by

            Die Logmeldungen sind wieder aufgetreten ... bin etwas ratlos ...

            Wifipower steht auf 0, hat sich auf 14 eingepegelt ...

            Da ich die Pulse vom induktiven Näherungsschalter am Gaszähler durch ein Blockly zählen lasse gehen iobroker da jetzt ein paar Pulse pro Tag durch die Lappen, wenn die Verbindung mal wieder kippelt ...

            Da scheinen Tasmota und Sonoff nicht einig, welches Secret denn nun gilt ...

            sonoff.0
            	2024-11-12 13:54:06.055	warn	Client [Stromzaehler_B5F63F] received pubrec on Stromzaehler_B5F63F for unknown message ID: 28005
            sonoff.0
            	2024-11-12 13:54:06.055	info	Client [Stromzaehler_B5F63F] connection closed: Error: Cannot parse topic
            sonoff.0
            	2024-11-12 13:54:06.271	info	Client [Stromzaehler_B5F63F] connected with secret 1731416046271_618
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:45.115	info	Client [Stromzaehler_B5F63F] reconnected. Old secret 1731416046271_618 ==> New secret 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.626	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.627	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.627	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.627	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.627	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.628	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.637	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.637	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.638	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.638	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.639	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.643	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.643	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends pingreq. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.644	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.646	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.646	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.647	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.647	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.648	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.648	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.648	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.649	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.649	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.649	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.649	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.650	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.651	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.651	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.651	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.652	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.653	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.653	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.653	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            sonoff.0
            	2024-11-12 14:01:56.654	warn	Old client Stromzaehler_B5F63F with secret 1731416046271_618 sends publish. Ignore! Actual secret is 1731416505115_5102
            
            BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active @MartinP last edited by

              @martinp Hast du auch MQTT im Einsatz? Dann könntest du den Tasmota dahin senden lassen, musst das ganze dann halt nur selbst auswerten (was für einen Impuls nicht so wild sein wird).

              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @BananaJoe last edited by

                @bananajoe Mit dem MQTT Client/Server Adapter habe ich teilweise ähnliche Probleme... Da müsste ich mich auch um das Auseinanderfummeln der JSON-Verpackung der Zählerwerte selber kümmern ..

                Was ist von einer zwischengeschalteten Mosquitto Instanz zu halten?

                BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • BananaJoe
                  BananaJoe Most Active @MartinP last edited by BananaJoe

                  @martinp sagte in Sonoff-Adapter: Tasmota Stromzähler spinnt:

                  Was ist von einer zwischengeschalteten Mosquitto Instanz zu halten?

                  Ich persönlich ganz viel. Ich habe da alles drüber laufen (Shelly, Tasmota und alles andere)
                  Der Mosquitto ist unheimlich Leistungsfähig, der kann tausende von Geräten gleichzeitig bedienen, dann den MQTT-Broker/Client im Client-Modus damit verbinden.
                  Da geht nicht verloren, wenn der Adapter ein paar Millisekunden später reagiert ist das dann egal.

                  In Tasmota kann man einstellen wie er die MQTT-Daten sendet, wenn man stateretain 1 setzt erhält der Client die Info auch wenn er mal kurz offline war.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • BananaJoe
                    BananaJoe Most Active @MartinP last edited by

                    @martinp wenn du die Daten hast die der Stromzähler sendet, die müssten unterhalb mqtt.0.tele.xxxx landen, poste was der Datenpunkt da ausspuckt (SENSOR?), das auseinandernehmen ist nicht weiter schwierig

                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MartinP
                      MartinP @BananaJoe last edited by

                      @bananajoe Ich werde dann wohl eher "Nägel mit Köpfen" machen, und mich mit Mosquitto beschäftigen, da ich wie gesagt auch mit dem MQTT Broker/Client schon ähnliche Probleme hatte.
                      Nutzt man Mosquitto da eher als "Rangierbahnhof" für komplette Topics, oder wird darin z. B. JSON auseinandergepflückt und umgebaut und neu in MQTT Topics verpackt?

                      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • BananaJoe
                        BananaJoe Most Active @MartinP last edited by

                        @martinp als Rangierbahnhof. Besser: Als Nachrichtenzentrale. Jeder kann da alles ablegen, und über alles Informiert werden was einen Interessiert.

                        Den MQTT Broker/Client als Client kann ich aber in Verbindung mit dem Mosquitto empfehlen, läuft bei mir ganz wunderbar, bei 162 aktiven Clients:
                        06eaabd8-dc79-446b-8027-14e97b0d9f47-image.png

                        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • MartinP
                          MartinP @BananaJoe last edited by

                          @bananajoe Habe gerade gesehen, dass mein Zigbee2MQTT Docker-Stack auch bereits einen Mosquitto-Docker-Container hat ... könnte man ggfs. den verwenden?

                          275a73f4-bb05-4e1e-8360-40c7f1127215-grafik.png

                          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active @MartinP last edited by

                            @martinp müsste gehen. Kannst ja mal testen ob du dich mit dem ioBroker verbinden kannst per MQTT Broker/Client Adapter

                            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • MartinP
                              MartinP @BananaJoe last edited by

                              @bananajoe Habe gestern mal probiert, konnte mit dem MQTT Explorer topics anlegen, und der Broker/Client hat auch zugefasst ...

                              Muss man wirklich die Topics, die eine MQTT-Hardware als Eingangsgröße braucht VON HAND in Mosquitto eintragen (z. B. die Switches einer Schaltsteckdose, oder den Sollwert eines Thermostaten) Oder zieht sich das von alleine gerade?

                              BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • BananaJoe
                                BananaJoe Most Active @MartinP last edited by

                                @martinp Du musst da gar nichts eintragen.
                                In den Topics erscheint alles automatisch was gesendet wird,
                                Tasmota legt einige wenige eingehende an, z.B. cmnd/Gerätename/POWER,
                                die restlichen würde man bei Bedarf erzeugen (für Befehle senden!), unter cmnd/Gerätename/xxx kann man jedes Tasmota Command senden.
                                Das brauchst du hier aber ja gar nicht.

                                Der MQTT-Broker/Client als Client abonniert per Default alles und legt für alles was kommt einen entsprechenden Datenpunkt an.

                                Die MQTT-Hardware sollte von sich aus alles anlegen was es braucht. Tasmota nutzt per Default die Topics stat, cmnd und tele. Man könnte da noch eigene anlegen, das braucht es aber gar nicht.
                                In den MQTT Einstellungen auf Tasmota sollte der MQTT-Clientname vergeben sein, ich nutze da immer den Gerätenamen:
                                286b0668-14b1-4131-ba3d-1ce491e4aa19-image.png
                                Wo hier also Tasmota steht, steht bei mir der Gerätename

                                MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • MartinP
                                  MartinP @BananaJoe last edited by MartinP

                                  @bananajoe Werde den Tasmota Stromzähler am Wochenende mal probeweise umkonfigurieren auf den Mosquitto im zigbee2mqtt Docker Container...
                                  Derzeit ist er am Sonoff-Adapter so oft indisponiert, dass er pro Tag 30...40 Impulse vom Gaszähler verpasst ... macht ca 0,4 m³ Fehler ...

                                  Hier die Grafana-Kurve von heute ... eine Linie sind 0,5 m³, gegen 7:42 habe ich anhand des realen Zählerstandes korrigiert ...

                                  604dab6d-18fd-4496-a906-7b0e1bae8c4b-grafik.png

                                  EDIT - Es scheint AUCH ein WIFI-Problem zu sein... was merkwürdig ist.
                                  Im Wifi Logging der Fritzbox gibt es für heute einen Verbindungsverlust des Devices ...

                                  Fritzbox meldet vom Endgerät -71 dBm (vielleicht 3 Meter entfernt...)
                                  Tasmota selber meldet 74%, -63 dBm

                                  Ein ESP01, der noch einmal deutlich näher an der Fritzbox ist, kommt mit -40 dB an ...

                                  BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • BananaJoe
                                    BananaJoe Most Active @MartinP last edited by

                                    @martinp Viel Erfolg.

                                    Ich lese meinen Gaszähler ja mit dem Wasserzähler-Projekt aus: https://forum.iobroker.net/topic/36622/wasserzähler-version-2-all-in-device
                                    Hab ein 3D-gedrucktes Gehäuse per Magnet da dran,
                                    die Kamera und der ESP liefern immer direkt die Werte.
                                    01da0d24-ea43-44df-956a-d38b52744b4d-image.png
                                    Geht auch mal "schief", aber eine halbe Umdrehung passt es dann wieder:
                                    19163a5e-747b-4334-b670-c22e650ac994-image.png

                                    Wert wird direkt per MQTT gesendet:
                                    02f47981-d2bd-4dd7-b949-ba9d291ad015-image.png
                                    Per Skript rechne ich den dann um in kWh gemäß der Formel meiner Stadtwerke,

                                    Ich zähle nur ganze m³, die Nachkommastellen gingen auch noch. Aber da hab ich eine Spiegelung und keine Lust gehabt noch etwas anzupassen.
                                    Ich habe hier auch noch irgendwo in der Bastelkiste den passenden Reed-Kontakt für den Zähler, teuer gekauft.
                                    Aber ich bin kein Freund von Impulse zählen, so muss ich eigentlich nie etwas korrigieren.

                                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • MartinP
                                      MartinP @BananaJoe last edited by MartinP

                                      @bananajoe Das Umstellen des Tasmota - Stromzähler-Lesekopfes von Sonoff auf Mosquitto -> MQTT Client/Broker Adapter ist wahrscheinlich kniffelig ...

                                      Es scheint zwar JSON zu sein, aber die Messwerte kommen Portionsweise ...

                                      Es gibt nur einen Datenpunkt "SENSOR", und da rattern die verschiedenen Messwerte durch - z.B.:

                                      {"Time":"2024-11-16T16:25:17","OP":{"56_7_0":271.34}}
                                      

                                      oder ...

                                      {"Time":"2024-11-16T16:27:59","OP":{"76_7_0":174.58}}
                                      

                                      Das geht wohl nicht ohne Blockly und Userdata Datenpunkte aus ....

                                      Das alleine in den vorhandenen Aliases zurechtzubiegen ist wahrscheinlich aussichtslos ...

                                      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • BananaJoe
                                        BananaJoe Most Active @MartinP last edited by BananaJoe

                                        @martinp poste mal dein Skript was auf dem Tasmota-Gerät läuft + ein Screenshot von der normalen Anzeige der Werte auf dem Startbildschirm des Gerätes.
                                        Das geht auch anders. Bei mir kommen alle Werte in einem Rutsch:

                                        {"Time":"2024-11-16T17:11:17","SML":{"Verbrauch_T1":9721.9356231,"Verbrauch_T2":0.2737477,"Verbrauch_Summe":9722.2093709,"Einspeisung_Summe":4054.3632684,"Watt_L1":171.26,"Watt_L2":967.63,"Watt_L3":436.83,"Watt_Summe":1575.73,"Volt_L1":233.9,"Volt_L2":234.7,"Volt_L3":233.8}}
                                        

                                        Was ziemlich genau meiner Anzeige entspricht:
                                        3ac7f528-ca83-4947-af5d-4152f5de1bbe-image.png
                                        Man kann im Skript aber auch noch extra MQTT-Senden einbauen, ich lasse mir den aktuellen Verbrauch/Bezug so z.B. bei jeder Änderung senden / quasi im Sekundentakt.

                                        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • MartinP
                                          MartinP @BananaJoe last edited by

                                          @bananajoe
                                          Ist das Copy & Paste von der Tasmota Webseite für eBZ DD3

                                          >D
                                          >B
                                          TelePeriod 30
                                          =>sensor53 r
                                          >M 1
                                          ; Device: eBZ DD3 2R06 ODZ1
                                          ; protocol is D0 OBIS ASCII
                                          ; 9600@7E1 for OP-type devices, 9600@8N1 for SM-type devices
                                          +1,3,o,0,9600,OP,1
                                          ; Zählerstand zu +A, tariflos, 
                                          ; Zählerstände Auflösung 10 µW*h (6 Vorkomma- und 8 Nachkommastellen)
                                          1,1-0:1.8.0*255(@0.001,Energie Bezug,Wh,1_8_0,8
                                          ; Zählerstand zu +A, Tarif 1
                                          ; 1,1-0:1.8.1*255(@0.001,Energie Bezug T1,Wh,1_8_1,8
                                          ; Zählerstand zu +A, Tarif 2
                                          ; 1,1-0:1.8.2*255(@0.001,Energie Bezug T2,Wh,1_8_2,8
                                          ; Zählerstand zu -A, tariflos
                                          ; 1,1-0:2.8.0*255(@0.001,Energie Export,Wh,2_8_0,8
                                          ; Summe der Momentan-Leistungen in allen Phasen, Auflösung 0,01W (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
                                          1,1-0:16.7.0*255(@1,Leistung,W,16_7_0,18
                                          ; Momentane Leistung in Phase Lx, Auflösung 0,01W (5 Vorkomma- und 2 Nachkommastellen)
                                          1,1-0:36.7.0*255(@1,Leistung L1,W,36_7_0,18
                                          1,1-0:56.7.0*255(@1,Leistung L2,W,56_7_0,18
                                          1,1-0:76.7.0*255(@1,Leistung L3,W,76_7_0,18
                                          ; Spannung in Phase Lx, Auflösung 0,1V (nur über MSB)
                                          1,1-0:32.7.0*255(@1,Spannung L1,V,32_7_0,1
                                          1,1-0:52.7.0*255(@1,Spannung L2,V,52_7_0,1
                                          1,1-0:72.7.0*255(@1,Spannung L3,V,72_7_0,1
                                          ; Statuswort, 4 Byte Information über den Betriebszustand, HEX string
                                          ; tasmota can decode one string per device only!
                                          ;1,1-0:96.5.0*255(@#),Status1,,96_5_0,0
                                          ;1,1-0:96.8.0*255(@#),Status2,,96_8_0,0
                                          ; Geräte-Identifikation, Nach DIN 43863-5 
                                          1,1-0:96.1.0*255(@#),Identifikation,,96_1_0,0
                                          ;1,1-0:0.0.0*255(@#),Identifikation,,0_0_0,0
                                          #
                                          

                                          f39b1673-8881-4374-a1a2-d57b4b3e5340-grafik.png

                                          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • BananaJoe
                                            BananaJoe Most Active @MartinP last edited by

                                            @martinp also:

                                            Die Zeile 3

                                            Teleperiod 30
                                            

                                            muss da raus, das ist kein gültiger SML Befehl. Den Befehl musst du einmalig(!) in der normalen Konsole eingeben, dann gilt der Wert.
                                            Der Rest sieht ok aus, wenn auch viele Kommentare.
                                            Das würde ich zuerst testen, dann sollten alle 30 Sekunden alle Werte in einem JSON auf dem MQTT-Broker reinkommen.

                                            Alternativ (aber erst das andere Testen):

                                            >D
                                            >B
                                            =>sensor53 r
                                            >M 1
                                            +1,3,o,0,9600,OP,1
                                            1,1-0:1.8.0*255(@0.001,Energie Bezug,Wh,1_8_0,8
                                            1,1-0:16.7.0*255(@1,Leistung,W,16_7_0,18
                                            1,1-0:36.7.0*255(@1,Leistung L1,W,36_7_0,18
                                            1,1-0:56.7.0*255(@1,Leistung L2,W,56_7_0,18
                                            1,1-0:76.7.0*255(@1,Leistung L3,W,76_7_0,18
                                            1,1-0:32.7.0*255(@1,Spannung L1,V,32_7_0,1
                                            1,1-0:52.7.0*255(@1,Spannung L2,V,52_7_0,1
                                            1,1-0:72.7.0*255(@1,Spannung L3,V,72_7_0,1
                                            1,1-0:96.1.0*255(@#),Identifikation,,96_1_0,0
                                            #
                                            >S
                                            =>Publish stromzaehler/tasmota/Energie-Bezug %sml[1]%
                                            =>Publish stromzaehler/tasmota/Leistung-Summe %sml[2]%
                                            =>Publish stromzaehler/tasmota/Leistung-L1 %sml[3]%
                                            =>Publish stromzaehler/tasmota/Leistung-L2 %sml[4]%
                                            =>Publish stromzaehler/tasmota/Leistung-L3 %sml[5]%
                                            =>Publish stromzaehler/tasmota/Spannung-L1 %sml[6]%
                                            =>Publish stromzaehler/tasmota/Spannung-L2 %sml[7]%
                                            =>Publish stromzaehler/tasmota/Spannung-L3 %sml[8]%
                                            

                                            Man beachte die zusätzlichen Zeilen unter dem #
                                            %sml[1]% steht schlicht "für den ersten Wert den du per SML ermittelt hast", 2,3,4 usw. entsprechend die anderen Werte.
                                            die Befehle senden diese an das angebenene MQTT-Topic, den Pfad kannst du dir also anpassen.
                                            Aber(!) die senden bei jeder Änderung, also vermutlich im Sekundentakt. Dafür dann in einzelnen Topics.
                                            Ich nutze das bei mir nur für die Gesamtleistung, an dem Datenpunkt hängt meine Solarsteuerung für Akku laden und Einspeisung, da will ich den Wert so oft haben.

                                            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            918
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            2
                                            42
                                            1107
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo