Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • bluebeanB Offline
    bluebeanB Offline
    bluebean
    schrieb am zuletzt editiert von bluebean
    #2894

    Ok, Astro-Dilemma ist aufgelöst.
    Nachdem ich zig Foren durchforstet hatte, hab ich den Hinweis gefunden, mal nach den Timezone-Einstellungen des Hosts zu schauen. Im buanet-Dockercontainer ist die TZ standardmäßig bereits auf Berlin gesetzt - aus welchen Gründen auch immer war das im aktuellen Container aber nicht angekommen. Ich habe den jetzt zwangsaktualisiert, et voilà - die Astro-Objekte sind jetzt wieder so, wie sie sein müssen, und die angezeigten Regelzeiten passen wieder.

    A Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • P psrelax

      @ArnoD
      Hab glaub ich den Fehler gefunden, warum bei mir der Notstrom nicht nachgeladen wird.
      Der Schalter aus VIS stimmt mit der Variablen unter Objekte nicht überein.

      Im Script wird folgendes erzeugt:

      const sID_NotstromAusNetz =`${instanz}.${PfadEbene1}.${PfadEbene2[1]}.bNotstromAusNetz`;                                                 // Vorwahl in VIS true = Notstrom aus Netz nachladen
      

      Das b bei NotstromAusNetz ist falsch und stimmt nicht mit VIS überein.

      A Online
      A Online
      ArnoD
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2895

      @psrelax
      Das b im Script ist an der Stelle falsch.
      Habe gerade gelernt, dass die Funktion "Alle Vorkommen ändern" sehr gefährlich ist. :-)
      Eigentlich hatte ich eine lokale Variable umbenannt, um eine einfachere Unterscheidung von Boolsche Variablen umzusetzen, die den gleichen Namen hatte.

      Wird in der nächsten Version korrigiert. Danke für den Hinweis und die Fehlersuche.

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • bluebeanB bluebean

        Ok, Astro-Dilemma ist aufgelöst.
        Nachdem ich zig Foren durchforstet hatte, hab ich den Hinweis gefunden, mal nach den Timezone-Einstellungen des Hosts zu schauen. Im buanet-Dockercontainer ist die TZ standardmäßig bereits auf Berlin gesetzt - aus welchen Gründen auch immer war das im aktuellen Container aber nicht angekommen. Ich habe den jetzt zwangsaktualisiert, et voilà - die Astro-Objekte sind jetzt wieder so, wie sie sein müssen, und die angezeigten Regelzeiten passen wieder.

        A Online
        A Online
        ArnoD
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2896

        @bluebean
        OK, das erklärt auch, warum new Date() keinen Unterschied macht, wenn deine Systemzeit auf UTC eingestellt war.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • bluebeanB bluebean

          Ok, Astro-Dilemma ist aufgelöst.
          Nachdem ich zig Foren durchforstet hatte, hab ich den Hinweis gefunden, mal nach den Timezone-Einstellungen des Hosts zu schauen. Im buanet-Dockercontainer ist die TZ standardmäßig bereits auf Berlin gesetzt - aus welchen Gründen auch immer war das im aktuellen Container aber nicht angekommen. Ich habe den jetzt zwangsaktualisiert, et voilà - die Astro-Objekte sind jetzt wieder so, wie sie sein müssen, und die angezeigten Regelzeiten passen wieder.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2897

          @bluebean

          Jaja, die Zeit, die liebe Zeit...
          Weil das so wichtig ist gibt es dafür z. B. in

          iob diag
          

          eine eigene Sektion. Und auch im

          iob fix
          

          wird eine Änderung vorgeschlagen, wenn es da Hinweise auf eine falsche Konfiguration gibt.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          bluebeanB 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @bluebean

            Jaja, die Zeit, die liebe Zeit...
            Weil das so wichtig ist gibt es dafür z. B. in

            iob diag
            

            eine eigene Sektion. Und auch im

            iob fix
            

            wird eine Änderung vorgeschlagen, wenn es da Hinweise auf eine falsche Konfiguration gibt.

            bluebeanB Offline
            bluebeanB Offline
            bluebean
            schrieb am zuletzt editiert von bluebean
            #2898

            @thomas-braun
            Den Tipp mit dem iob diag hatte ich auch gefunden (Dein Name tauchte in den Threads, die ich da gefunden hatte, oft auf :blush: ). Hatte ich probiert auszuführen, doch da kam der Hinweis, dass iob diag veraltet sei und aktualisiert werden müsse. War mir aber nicht sicher, ob das bei Verwendung eines Docker-Containers überhaupt geht oder Ärger macht, daher habe ich drauf verzichtet, ebenfalls auch auf iob fix.

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • bluebeanB bluebean

              @thomas-braun
              Den Tipp mit dem iob diag hatte ich auch gefunden (Dein Name tauchte in den Threads, die ich da gefunden hatte, oft auf :blush: ). Hatte ich probiert auszuführen, doch da kam der Hinweis, dass iob diag veraltet sei und aktualisiert werden müsse. War mir aber nicht sicher, ob das bei Verwendung eines Docker-Containers überhaupt geht oder Ärger macht, daher habe ich drauf verzichtet, ebenfalls auch auf iob fix.

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2899

              @bluebean sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              War mir aber nicht sicher, ob das bei Verwendung eines Docker-Containers überhaupt geht oder Ärger macht, daher habe ich drauf verzichtet, ebenfalls auch auf iob fix.

              Sollte beides auch auf einem Docker laufen. Halt erst den Fix und dann diag.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              bluebeanB 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @bluebean sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                War mir aber nicht sicher, ob das bei Verwendung eines Docker-Containers überhaupt geht oder Ärger macht, daher habe ich drauf verzichtet, ebenfalls auch auf iob fix.

                Sollte beides auch auf einem Docker laufen. Halt erst den Fix und dann diag.

                bluebeanB Offline
                bluebeanB Offline
                bluebean
                schrieb am zuletzt editiert von bluebean
                #2900

                @thomas-braun said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                Sollte beides auch auf einem Docker laufen. Halt erst den Fix und dann diag.

                Hab das iob fix jetzt mal gestartet, aber da gings mit bash: line 83: timedatectl: command not found schon los... Egal, ist hier im CC-Thread aber auch nicht der richtige Platz.

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • bluebeanB bluebean

                  @thomas-braun said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Sollte beides auch auf einem Docker laufen. Halt erst den Fix und dann diag.

                  Hab das iob fix jetzt mal gestartet, aber da gings mit bash: line 83: timedatectl: command not found schon los... Egal, ist hier im CC-Thread aber auch nicht der richtige Platz.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                  #2901

                  @bluebean sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Egal, ist hier im CC-Thread aber auch nicht der richtige Platz.

                  Stimmt.

                  Da ist ein Abfolge-Fehler im Fixer, der Code sollte auf Dockern nicht ausgeführt werden. Hab ich zur Korrektur vorgemerkt.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A Online
                    A Online
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2902

                    Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                    Version: 1.5.9
                    Änderungen:

                    • Fehler Objekt ID 0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.NotstromAusNetz korrigiert. Danke an psrelax für die Fehlersuche.
                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • A Online
                      A Online
                      ArnoD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2903

                      Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                      Version: 1.5.10
                      Änderungen:

                      • Fehler behoben, dass bei einer ungünstigen Konstellation beim Neustart vom Script die PV-Leistungswerte vom aktuellen Monat gelöscht wurden.
                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • M Offline
                        M Offline
                        Modulo-N
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2904

                        @ArnoD: Welchen Lademodus verwendest du eigentlich zum Tibber-Laden? Ich hatte an meiner Wallbox bisher die Modi 2 und 3 verwendet, aber wenn ich mit Modus 3 lade saugt die Wallbox auch in Spitzenpreisphasen die Leitung leer... Gerade eben erlebt: heimgekommen, Wallbox stand auf Modus 3, Spitzenpreislage, Tesla lädt mit 11kW...

                        Danke für deine Arbeit am Projekt!

                        Michael

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M Modulo-N

                          @ArnoD: Welchen Lademodus verwendest du eigentlich zum Tibber-Laden? Ich hatte an meiner Wallbox bisher die Modi 2 und 3 verwendet, aber wenn ich mit Modus 3 lade saugt die Wallbox auch in Spitzenpreisphasen die Leitung leer... Gerade eben erlebt: heimgekommen, Wallbox stand auf Modus 3, Spitzenpreislage, Tesla lädt mit 11kW...

                          Danke für deine Arbeit am Projekt!

                          Michael

                          A Online
                          A Online
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2905

                          @modulo-n
                          Die Funktion über Freigabe Tibber nur zu günstigen Zeiten zu laden ist im Wallboxskript noch nicht enthalten.
                          Ich muss erstmal beim Tibber Skript alle Fehler korrigieren, bevor ich mit den Anpassungen im Wallbox Skript weitermache.

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A ArnoD

                            @modulo-n
                            Die Funktion über Freigabe Tibber nur zu günstigen Zeiten zu laden ist im Wallboxskript noch nicht enthalten.
                            Ich muss erstmal beim Tibber Skript alle Fehler korrigieren, bevor ich mit den Anpassungen im Wallbox Skript weitermache.

                            M Offline
                            M Offline
                            Modulo-N
                            schrieb am zuletzt editiert von Modulo-N
                            #2906

                            @arnod : alles klar...Danke für die schnelle Antwort, Arno!
                            Ich werde mir behelfsmäßig damit helfen, den Lademodus bei entsprechender Schalterstellung dynamisch handzuhaben, damit ich nicht jedesmal den Schalter an der Wallbox umlegen muss. Dazu werde ich aus den beiden Konstanten einfach Variablen machen, die ich aus neuen Feldern der Useranpassungen lese. Wenn dann eine Spitzenpreislage erkannt wird, ändere einfach dort den Lademodus von 3 auf 2... und wenn die Phase wieder vorbei ist, geht es zurück auf 3. Dank deiner implementierten Logik werden die Werte dann ja automatisch neu gelesen und entsprechend beachtet... Sollte für eine Weile funktionieren...

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Online
                              P Online
                              psrelax
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2907

                              @ArnoD

                              Ich möchte dir keinen Stress mit diesem Thema machen, da du sicherlich wichtigere Themen auf der Agenda hast, somit bitte nur zur Info verstehen. Musst du nicht sofort prüfen.

                              Ich konnte heute Nacht einmal prüfen, ob das mit der Notstromladung funktioniert.
                              Die Ladung selbst startet. Allerdings werden 2% mehr geladen als Notstrom eingestellt ist und gleich danach wird anscheinend die Entladesperre aufgehoben, so dass der Speicher komplett entleert wird.
                              Ich denke das passt nicht, außer meine Einstellung unter Unload ist falsch und von mir falsch verstanden.
                              1322a9ab-846d-49e7-9498-13693e5e8647-image.png
                              80df7787-e5aa-4a2d-878c-7e677ab6b409-image.png

                              A 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • P psrelax

                                @ArnoD

                                Ich möchte dir keinen Stress mit diesem Thema machen, da du sicherlich wichtigere Themen auf der Agenda hast, somit bitte nur zur Info verstehen. Musst du nicht sofort prüfen.

                                Ich konnte heute Nacht einmal prüfen, ob das mit der Notstromladung funktioniert.
                                Die Ladung selbst startet. Allerdings werden 2% mehr geladen als Notstrom eingestellt ist und gleich danach wird anscheinend die Entladesperre aufgehoben, so dass der Speicher komplett entleert wird.
                                Ich denke das passt nicht, außer meine Einstellung unter Unload ist falsch und von mir falsch verstanden.
                                1322a9ab-846d-49e7-9498-13693e5e8647-image.png
                                80df7787-e5aa-4a2d-878c-7e677ab6b409-image.png

                                A Online
                                A Online
                                ArnoD
                                schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                #2908

                                @psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Die Ladung selbst startet. Allerdings werden 2% mehr geladen als Notstrom eingestellt ist

                                Das liegt eventuell daran, dass die Werte Batterie SOC beim e3dc-rscp Adapter verzögert aktualisiert werden.
                                Der TAG TAG_EMS_REQ_BAT_SOC sollte bei den Adaptereinstellungen aus S stehen und als Abfrageintervall sollte < 5 sek. eingetragen werden.
                                In den neusten Script Version prüfe ich aber diese Einstellungen und du solltest eine Warnung im LOG erhalten.

                                Ich denke das passt nicht, außer meine Einstellung unter Unload ist falsch und von mir falsch verstanden.

                                Unload hat nichts mit der Notstromreserve zu tun und ist sicher nicht die Ursache.
                                Was ist bei dir unter 0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_minWertPrognose_kWh eingetragen? und wurde dieser Wert bei der PV-Prognose erreicht?
                                Dann wird die Notstromreserve freigegeben zum Entladen.

                                Am Einfachsten ist, du setzt mal 0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_DebugAusgabeauf true und schickst mir dein LOG File, dann kann ich nachverfolgen, was da nicht passt.

                                Nachtrag: Wird bei dir 2% mehr geladen, also tatsächlicher Batterie SOC um 2% höher als eingestellter SOC oder nur 2% mehr angezeigt beim eingestellten Notstrom SOC CC ? Das wäre dann normal.

                                P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A ArnoD

                                  @psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Die Ladung selbst startet. Allerdings werden 2% mehr geladen als Notstrom eingestellt ist

                                  Das liegt eventuell daran, dass die Werte Batterie SOC beim e3dc-rscp Adapter verzögert aktualisiert werden.
                                  Der TAG TAG_EMS_REQ_BAT_SOC sollte bei den Adaptereinstellungen aus S stehen und als Abfrageintervall sollte < 5 sek. eingetragen werden.
                                  In den neusten Script Version prüfe ich aber diese Einstellungen und du solltest eine Warnung im LOG erhalten.

                                  Ich denke das passt nicht, außer meine Einstellung unter Unload ist falsch und von mir falsch verstanden.

                                  Unload hat nichts mit der Notstromreserve zu tun und ist sicher nicht die Ursache.
                                  Was ist bei dir unter 0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_minWertPrognose_kWh eingetragen? und wurde dieser Wert bei der PV-Prognose erreicht?
                                  Dann wird die Notstromreserve freigegeben zum Entladen.

                                  Am Einfachsten ist, du setzt mal 0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_DebugAusgabeauf true und schickst mir dein LOG File, dann kann ich nachverfolgen, was da nicht passt.

                                  Nachtrag: Wird bei dir 2% mehr geladen, also tatsächlicher Batterie SOC um 2% höher als eingestellter SOC oder nur 2% mehr angezeigt beim eingestellten Notstrom SOC CC ? Das wäre dann normal.

                                  P Online
                                  P Online
                                  psrelax
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2909

                                  @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Das liegt eventuell daran, dass die Werte Batterie SOC beim e3dc-rscp Adapter verzögert aktualisiert werden.
                                  Der TAG TAG_EMS_REQ_BAT_SOC sollte bei den Adaptereinstellungen aus S stehen und als Abfrageintervall sollte < 5 sek. eingetragen werden.

                                  Steht auf 2 Sek

                                  In den neusten Script Version prüfe ich aber diese Einstellungen und du solltest eine Warnung im LOG erhalten.

                                  Unload hat nichts mit der Notstromreserve zu tun und ist sicher nicht die Ursache.
                                  Was ist bei dir unter 0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_minWertPrognose_kWh eingetragen? und wurde dieser Wert bei der PV-Prognose erreicht?

                                  Hier ist 0 kWh eingetragen

                                  Dann wird die Notstromreserve freigegeben zum Entladen.
                                  Am Einfachsten ist, du setzt mal 0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_DebugAusgabeauf true und schickst mir dein LOG File, dann kann ich nachverfolgen, was da nicht passt.
                                  Nachtrag: Wird bei dir 2% mehr geladen, also tatsächlicher Batterie SOC um 2% höher als eingestellter SOC oder nur 2% mehr angezeigt beim eingestellten Notstrom SOC CC ? Das wäre dann normal.

                                  Debug hab ich jetzt eingeschaltet, muss aber auf den nächsten Fall warten.
                                  Es wird mehr geladen. Das habe ich im Diagramm von E3DC so stehen.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P psrelax

                                    @ArnoD

                                    Ich möchte dir keinen Stress mit diesem Thema machen, da du sicherlich wichtigere Themen auf der Agenda hast, somit bitte nur zur Info verstehen. Musst du nicht sofort prüfen.

                                    Ich konnte heute Nacht einmal prüfen, ob das mit der Notstromladung funktioniert.
                                    Die Ladung selbst startet. Allerdings werden 2% mehr geladen als Notstrom eingestellt ist und gleich danach wird anscheinend die Entladesperre aufgehoben, so dass der Speicher komplett entleert wird.
                                    Ich denke das passt nicht, außer meine Einstellung unter Unload ist falsch und von mir falsch verstanden.
                                    1322a9ab-846d-49e7-9498-13693e5e8647-image.png
                                    80df7787-e5aa-4a2d-878c-7e677ab6b409-image.png

                                    A Online
                                    A Online
                                    ArnoD
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2910

                                    @psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    80df7787-e5aa-4a2d-878c-7e677ab6b409-image.png

                                    Noch ein Hinweis zu deinen Einstellungen.
                                    Bei deiner Einstellung 2 hast du als Ladeende 50% eingetragen, dieser Wert soll zum Ladeende erreicht werden.
                                    Als Ladeschwelle hast du aber 70% eingetragen, was bedeutet, dass die Batterie bis zu diesem SoC Wert sofort mit der gesamten überschüssigen PV-Leistung geladen wird.

                                    Die Einstellung ist generell kein Problem, aber die 50% haben damit keine Wirkung mehr.

                                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A ArnoD

                                      @psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      80df7787-e5aa-4a2d-878c-7e677ab6b409-image.png

                                      Noch ein Hinweis zu deinen Einstellungen.
                                      Bei deiner Einstellung 2 hast du als Ladeende 50% eingetragen, dieser Wert soll zum Ladeende erreicht werden.
                                      Als Ladeschwelle hast du aber 70% eingetragen, was bedeutet, dass die Batterie bis zu diesem SoC Wert sofort mit der gesamten überschüssigen PV-Leistung geladen wird.

                                      Die Einstellung ist generell kein Problem, aber die 50% haben damit keine Wirkung mehr.

                                      P Online
                                      P Online
                                      psrelax
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2911

                                      @arnod
                                      Hast recht. Da war mal 80% drin gestanden. Weiß auch nicht, wie der Wert da rein kommt. Hab ich wohl mal daneben geklickt :-)
                                      Danke für den Hinweis.

                                      bluebeanB 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P psrelax

                                        @arnod
                                        Hast recht. Da war mal 80% drin gestanden. Weiß auch nicht, wie der Wert da rein kommt. Hab ich wohl mal daneben geklickt :-)
                                        Danke für den Hinweis.

                                        bluebeanB Offline
                                        bluebeanB Offline
                                        bluebean
                                        schrieb am zuletzt editiert von bluebean
                                        #2912

                                        Ich habe parallel zu psrelax auch mal meine Notreserve unterschritten. Sie steht aktuell auf Soll 26%.
                                        Kurz vor Mitternacht habe ist dann auf 22% SOC entladen. Es wurde dann um 1 Uhr (den Zeitpunkt habe ich bei mir eingestellt) die Batterie geladen und auch hier auf einen SOC von 28%, also 2% mehr (als Spitzenwert wird im Home Assistant ganz kurz auch 29% aufgezeichnet, aber das könnte ein Rundungsartefakt sein).
                                        Danach wird dann (siehe Screenshot S10-Portal) auf 26% entladen und gehalten (im CC bzw. HA werden dann 25% angezeigt).

                                        not5.jpg not4.jpg not1.jpg

                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • bluebeanB bluebean

                                          Ich habe parallel zu psrelax auch mal meine Notreserve unterschritten. Sie steht aktuell auf Soll 26%.
                                          Kurz vor Mitternacht habe ist dann auf 22% SOC entladen. Es wurde dann um 1 Uhr (den Zeitpunkt habe ich bei mir eingestellt) die Batterie geladen und auch hier auf einen SOC von 28%, also 2% mehr (als Spitzenwert wird im Home Assistant ganz kurz auch 29% aufgezeichnet, aber das könnte ein Rundungsartefakt sein).
                                          Danach wird dann (siehe Screenshot S10-Portal) auf 26% entladen und gehalten (im CC bzw. HA werden dann 25% angezeigt).

                                          not5.jpg not4.jpg not1.jpg

                                          A Online
                                          A Online
                                          ArnoD
                                          schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                          #2913

                                          @bluebean
                                          Danke fürs Testen, aber ich verstehe nicht, warum genau 2% mehr geladen werden.
                                          Der Code ist eigentlich einfach aufgebaut, while (!(Batterie_SOC_Proz >= nbr_Notstrom_SOC_Proz)) müsste bei Erreichen vom SOC die Schleife beenden. Es wird zwar nur alle 4 sek. abgefragt, aber ich kann mir nicht vorstellen das in 4 sek, der SOC um 2 % steigt.

                                          Ich denke, ich muss es bei mir mal testen, wenn meine Batterie leer ist.

                                          Nachtrag:
                                          Habe es soeben getestet und es funktioniert so wie es soll. Batterie wird auf SOC geladen und dann gehalten. Der Batterie SOC sinkt bei mir nach einer Zeit um 1% und wird aber nicht nachgeladen, sondern gehalten. Was auch so gewollt ist. Jetzt bin ich etwas ratlos, warum es bei euch nicht geht.

                                          Kann einer von euch mal diese log Zeilen in der Funktion einfügen und dann testen was bei euch herauskommt:

                                          // Batterie bis auf Notstrom SOC laden
                                          async function LadeNotstromSOC(){
                                              const nbr_Notstrom_SOC_Proz = (await getStateAsync(sID_Notstrom_akt)).val                               // Berechneter Notstrom SOC
                                              Batterie_SOC_Proz = (await getStateAsync(sID_Batterie_SOC)).val;                                        // Aktueller Batterie SOC E3DC 
                                              while (!(Batterie_SOC_Proz >= nbr_Notstrom_SOC_Proz)) {
                                                  await BatterieLaden();
                                                  await new Promise(resolve => setTimeout(resolve, 4000)); // alle 5 Sekunde wiederholen sonst übernimmt E3DC die Regelung
                                                  Batterie_SOC_Proz = (await getStateAsync(sID_Batterie_SOC)).val;
                                                  log(`Batterie_SOC_Proz = ${Batterie_SOC_Proz} nbr_Notstrom_SOC_Proz = ${nbr_Notstrom_SOC_Proz}`,'warn')
                                                  if ((await getStateAsync(sID_Notrom_Status)).val == 4 || (await getStateAsync(sID_Notrom_Status)).val == 1){break;}
                                              }
                                              log(`Ende der Schleife Batterie_SOC_Proz = ${Batterie_SOC_Proz} nbr_Notstrom_SOC_Proz = ${nbr_Notstrom_SOC_Proz}`,'warn')
                                              bLadenAufNotstromSOC=false
                                          }
                                          

                                          Im LOG sollte dann diese Einträge kommen:

                                          javascript.0	17:06:00.029	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: ##{"from":"Charge-Control", "message":" -==== Batterie wird bis NotstromSOC aus dem Netz geladen ====- "}##
                                          javascript.0	17:06:03.095	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: ##{"from":"Charge-Control", "message":" -==== EMS Laden/Entladen der Batterie ist eingeschaltet ====- "}##
                                          javascript.0	17:06:04.119	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 19 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:08.164	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 19 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:12.210	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 19 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:16.257	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 19 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:20.304	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 19 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:24.434	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 19 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:28.526	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 19 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:32.572	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 19 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:36.619	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 19 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:40.665	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 19 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:44.713	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 19 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:48.759	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 19 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:52.809	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Batterie_SOC_Proz = 20 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:52.812	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: Ende der Schleife Batterie_SOC_Proz = 20 nbr_Notstrom_SOC_Proz = 20
                                          javascript.0	17:06:54.096	warn	script.js.Charge-Control.Charge_Control: ##{"from":"Charge-Control", "message":" -==== Notstrom Reserve erreicht, Laden/Entladen der Batterie ist ausgeschaltet ====- "}##
                                          
                                          P bluebeanB 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          865

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe