Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.2k Beiträge 108 Kommentatoren 376.7k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Elektrofix-OLE Elektrofix-OL

    @rene55 said in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:

    @elektrofix-ol Dann kann man also dieses/dein Problem als gelöst betrachten. Weiterhin bin ich froh, dass sich mal jemand die Mühe gemacht hat und die Regel 3 näher untersucht hat.

    Jupp, das sollte durch sein, ich warte noch das der Total_Grid.. den Übersprung macht, die beide Hängen bei > 6000

    Eine Frage am Rande: Hast du auch einen Leistungszähler zwischen Grid und WR hängen?

    Nee, nur den Zähler von Meßstellenbetreiber. Bei der Leistung werden die Zähler ziemlich warm, und überall Meßwandler einbauen macht keinen Spaß.

    Rene55R Offline
    Rene55R Offline
    Rene55
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1030

    @elektrofix-ol Dann beobachte mal den Total_Grid und gib mir bitte auch hier Bescheid. Bis mein BKW mal in diese Regionen kommt dauert es wohl noch eine ganze Weile.

    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Rene55R Rene55
      Aktuelle Version 0.1.0.
      Veröffentlichungsdatum 14.03.2023
      Github Link https://github.com/raschy/ioBroker.deyeidc

      Neuer Adapter für cloudfreie Auslesung von Mikro-Wechselrichtern aus dem Hause Deye

      Dieser Adapter ermöglicht es, Daten aus einem Wechselrichter im lokalen Netzwerk auszulesen. Diese Daten werden über die bekannten Modbus-Ports abgerufen und in den Datenpunkten gespeichert. Dies wurde an einem "Deye-kompatiblen" Mikro-Wechselrichter entwickelt und getestet. Die abzufragenden Register können daher bei anderen Modellen abweichen. Hierfür muss lediglich die IP des Wechselrichters und die Seriennummer des Loggers eingegeben werden. Falls der Port vom Standardwert abweicht, kann dieser ebenfalls angepasst werden. Als praktikabler Wert für die Abtastrate sind 60 Sekunden voreingestellt. Dieser Adapter soll all den jenigen entgegen kommen, die mit der SolarmanPV App nicht oder nur ungerne (China-Cloud) arbeiten wollen.

      Was muss gemacht werden: unter Einstellungen mindestens die lokale IP des Inverters und die Seriennummer des Loggers (fängt meistens mit 4xxxx an) eintragen.
      Im nachfolgenden Tab Register das erste und letzte Register eintragen, welches abgefragt werden soll. Hier sind mehrere Zeilen möglich, um die nicht benötigten oder unsinnigen Register zu überspringen. Voreingestellt sind hier die Register 59 - 90.
      In einem weiteren Tab Spulen werden die tatsächlichen Register eingestellt. Hier ist beispielhaft das Register 86 voreingestellt. In diesem Register befindet sich der 'Total AC Output Power (Active)' der im Datenpunkt 'Apo_t1' abgelegt wird. Um diesen richtig auszulesen wird die Regel 3 angewandt, die Einheit soll 'W' sein und der Faktor ist 1. Weitere Register zähle ich später noch auf (für Einsteiger, die die Register nicht kennen, gibt es auf github https://github.com/raschy/ioBroker.deyeidc/blob/main/deyeidc.MI600.json ein Beispiel) .
      Im letzten Tab Berechnen können die Werte berechnet werden, die der Wechselrichter selbst nicht liefert.
      Beispielsweise ist hier ein Muster vorgegeben, welches die Modulleistung eines Inverter-MPPTs berechnet.
      Hierzu wird das Produkt aus der Spannung und dem Strom berechnet, und dann im entsprechenden Datenpunkt abgelegt. (Funktioniert natürlich nur, wenn man zuvor die Daten für DV1 und DC1 abgeholt hat).
      Seit Version 0.0.5 müssen die Compute-Vorgaben überarbeitet werden. Waren hier in den älteren Versionen zwei Felder für eine Multiplikation vorgesehen, müssen jetzt die beiden Werte, aus denen etwas errechnet werden soll in einem Feld stehen mit der passenden Berechnungsvorschrift. Das heißt, wenn man wie bisher die Leistung eines Moduls aus Spannung und Strom berechnen möchte, schreibt man in das Feld Value "DV1*DC1" rein. Alles andere ist unverändert. Als Feature kann man jetzt den Spannungsunterschied zwischen den zwei Modulen berechnen "DV1-DV2" (Nur für den, den es interessiert).

      Seit dem 25.08.2023 ist der Adapter nun in der Version 0.0.9 in das ioBroker-Repository aufgenommen worden. Anschließend wurde noch etwas bereinigt und für die Aufnahme ins stable vorbereitet. In diesem Stadium bekam ich den Hinweis, dass wohl die 32-bit-Werte falsch berechnet würden. Das hab ich dann (leider ohne viel zu prüfen) in die Version 0.0.10 übernommen. Schnell musste ich feststellen, dass alle damit berechneten 32-bit-Werte falsch waren. Also, zur 'Schadensminimierung', die aktuelle Version 0.0.11 hinterhergeschoben.
      Zwischenzeitlich wurde ja auch das Relais von Deye ausgeliefert und bei einigen schon integriert. Danach gab es einige Telegramme mehr, die hier ausgetauscht wurden. Das wurde dann in den Versionen 0.0.12 bis 0.0.14 angepasst.

      Ab der Version 0.0.15, wurde das Rechenmodul etwas überarbeitet. Es prüft jetzt die Eingaben ab, ob der in der Berechnung verwendete Datenpunkt überhaupt existiert. Wenn nicht gibt es eine Warnung. Gelegentlich Verbindungsprobelme sollten in der jetzt aktuellen Version 0.1.0 auch gefixt sein.

      Der Adapter ist jetzt in einer Phase, die gerne von Euch weiter getestet und kommentiert werden darf/soll. Auch soll es wohl möglich sein, große und Hybridwechselrichter über diesen Adapter auszulesen. Hier müssen halt nur die richtigen Register ausgewählt werden. Daher wäre es schön, wenn Rückmeldungen auch hierzu kämen.

      Viel Spaß.

      R Offline
      R Offline
      RicoStriese
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1031

      @rene55 Hallo, ich bin neu im Thema. Habe gestern meinen WR online bekommen und nun den Adapter im ioBroker installiert (V0.1.1) - IP Adresse ist korrekt, die SN des Datenloggers auch. Ich bekomme allerdings ein Fehlermeldung bezügl. des Port 8899
      snip1.jpg
      Wir Tipps wäre ich dankbar. Grüße Rico

      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R RicoStriese

        @rene55 Hallo, ich bin neu im Thema. Habe gestern meinen WR online bekommen und nun den Adapter im ioBroker installiert (V0.1.1) - IP Adresse ist korrekt, die SN des Datenloggers auch. Ich bekomme allerdings ein Fehlermeldung bezügl. des Port 8899
        snip1.jpg
        Wir Tipps wäre ich dankbar. Grüße Rico

        Rene55R Offline
        Rene55R Offline
        Rene55
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1032

        @ricostriese Der Adapter kann sich nicht mit dem WR verbinden. Hat dein WR genug Sonne?

        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Rene55R Rene55

          @ricostriese Der Adapter kann sich nicht mit dem WR verbinden. Hat dein WR genug Sonne?

          R Offline
          R Offline
          RicoStriese
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1033

          @rene55 Hui, das geht ja schnell. Ja , Sonne scheint, laut App sind Logger und WR online

          Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R RicoStriese

            @rene55 Hui, das geht ja schnell. Ja , Sonne scheint, laut App sind Logger und WR online

            Rene55R Offline
            Rene55R Offline
            Rene55
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1034

            @ricostriese Dann sollte auch etwas mehr kommen. Die Seriennummer ist auch die vom Logger?

            Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
            ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
            Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

            R 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Rene55R Rene55

              @ricostriese Dann sollte auch etwas mehr kommen. Die Seriennummer ist auch die vom Logger?

              R Offline
              R Offline
              RicoStriese
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1035

              @rene55 ja, die SN ist korrekt, hab es auf dem gerät nochmal gecheckt

              Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R RicoStriese

                @rene55 ja, die SN ist korrekt, hab es auf dem gerät nochmal gecheckt

                Rene55R Offline
                Rene55R Offline
                Rene55
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1036

                @ricostriese Wenn alles richtig ist, wird es etwas schwieriger für mich. Stell mal denAdapter auf 'debug' und stell mal die ersten Zeilen des Logs nach dem Neustart hier rein.

                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Rene55R Rene55

                  @ricostriese Wenn alles richtig ist, wird es etwas schwieriger für mich. Stell mal denAdapter auf 'debug' und stell mal die ersten Zeilen des Logs nach dem Neustart hier rein.

                  R Offline
                  R Offline
                  RicoStriese
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1037

                  @rene55 snip 2.jpg

                  Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R RicoStriese

                    @rene55 snip 2.jpg

                    Rene55R Offline
                    Rene55R Offline
                    Rene55
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1038

                    @ricostriese Etwas seltsam. Bei mir sehen die ersten Zeilen so aus:

                    
                    deyeidc.0
                    2024-10-20 12:08:16.618	debug	Response: (payload) {"register":1,"modbus":{"type":"Buffer","data":[1,3,82,0,4,1,0,2,1,50,50,49,48,48,53,48,57,50,55,0,0,0,0,18,12,7,0,1,2,1,39,18,21,0,0,78,32,0,0,4,1,0,75,0,0,0,60,24,10,20,12,7,3,0,0,0,0,10,190,7,8,20,80,18,142,0,0,0,0,0,0,19,156,0,44,0,0,0,0,0,0,0,0,0,75,219]}}
                    
                    deyeidc.0
                    2024-10-20 12:08:16.152	debug	Connected to server
                    
                    deyeidc.0
                    2024-10-20 12:08:16.131	debug	try to connect . . .
                    
                    deyeidc.0
                    2024-10-20 12:08:16.131	debug	checkUserData is ready
                    
                    deyeidc.0
                    2024-10-20 12:08:16.131	info	Retrieving data from the inverter will be done every 60 seconds
                    
                    deyeidc.0
                    2024-10-20 12:08:16.130	debug	IP address [192.168.68.241] seems to be valid.
                    
                    deyeidc.0
                    2024-10-20 12:08:16.110	info	starting. Version 0.1.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.deyeidc, node: v20.18.0, js-controller: 6.0.11
                    

                    Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                    ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                    Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Rene55R Rene55

                      @ricostriese Etwas seltsam. Bei mir sehen die ersten Zeilen so aus:

                      
                      deyeidc.0
                      2024-10-20 12:08:16.618	debug	Response: (payload) {"register":1,"modbus":{"type":"Buffer","data":[1,3,82,0,4,1,0,2,1,50,50,49,48,48,53,48,57,50,55,0,0,0,0,18,12,7,0,1,2,1,39,18,21,0,0,78,32,0,0,4,1,0,75,0,0,0,60,24,10,20,12,7,3,0,0,0,0,10,190,7,8,20,80,18,142,0,0,0,0,0,0,19,156,0,44,0,0,0,0,0,0,0,0,0,75,219]}}
                      
                      deyeidc.0
                      2024-10-20 12:08:16.152	debug	Connected to server
                      
                      deyeidc.0
                      2024-10-20 12:08:16.131	debug	try to connect . . .
                      
                      deyeidc.0
                      2024-10-20 12:08:16.131	debug	checkUserData is ready
                      
                      deyeidc.0
                      2024-10-20 12:08:16.131	info	Retrieving data from the inverter will be done every 60 seconds
                      
                      deyeidc.0
                      2024-10-20 12:08:16.130	debug	IP address [192.168.68.241] seems to be valid.
                      
                      deyeidc.0
                      2024-10-20 12:08:16.110	info	starting. Version 0.1.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.deyeidc, node: v20.18.0, js-controller: 6.0.11
                      
                      R Offline
                      R Offline
                      RicoStriese
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1039

                      @rene55 mmhh...hilft ggf. Neuinstallation?

                      Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R RicoStriese

                        @rene55 mmhh...hilft ggf. Neuinstallation?

                        Rene55R Offline
                        Rene55R Offline
                        Rene55
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1040

                        @ricostriese Ich dachte, du hättest den eben erst neu installiert? Ja, möglicherweise hilt eine Neuinstallation.

                        Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                        ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                        Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Rene55R Rene55

                          @ricostriese Ich dachte, du hättest den eben erst neu installiert? Ja, möglicherweise hilt eine Neuinstallation.

                          R Offline
                          R Offline
                          RicoStriese
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1041

                          @rene55 snip2.jpg

                          Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R RicoStriese

                            @rene55 snip2.jpg

                            Rene55R Offline
                            Rene55R Offline
                            Rene55
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1042

                            @ricostriese Das Log ist schon besser. Heißt aber weiterhin: Keine Verbindung vom Adapter zum WR.

                            Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                            ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                            Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                            R 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • Rene55R Rene55

                              @ricostriese Das Log ist schon besser. Heißt aber weiterhin: Keine Verbindung vom Adapter zum WR.

                              R Offline
                              R Offline
                              RicoStriese
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1043

                              @rene55 Hurra, die Neuinstalltion hat es gebracht - danke fürssnip3.jpg Daumendrücken

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Rene55R Rene55

                                @ricostriese Das Log ist schon besser. Heißt aber weiterhin: Keine Verbindung vom Adapter zum WR.

                                R Offline
                                R Offline
                                RicoStriese
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1044

                                @rene55 Ergänzung, falls von Interesse:

                                mein Router hat dem WR eine IP Adresse zugewiesen, die ich schon statisch einem anderes Gerät (zu dem Zeitpunkt offline) zugordnet hatte.
                                Jetzt ht der WR eine eigene statische IP Adresse und es funktioniert auch mit dem Einlesen des Registers und der Anzeige von mehr Datenpunkten.

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R RicoStriese

                                  @rene55 Ergänzung, falls von Interesse:

                                  mein Router hat dem WR eine IP Adresse zugewiesen, die ich schon statisch einem anderes Gerät (zu dem Zeitpunkt offline) zugordnet hatte.
                                  Jetzt ht der WR eine eigene statische IP Adresse und es funktioniert auch mit dem Einlesen des Registers und der Anzeige von mehr Datenpunkten.

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1045

                                  @ricostriese

                                  Aus diesem Grund überlasse ich die Verwaltung der IPs meinem dhcp-Server und verwende hostnames.
                                  Dann ist mir nämlich vollkommen egal welche IP eine Kiste hat und ich habe keine Dopplungen im Netz.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • H Offline
                                    H Offline
                                    hansano
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1046

                                    Moin zusammen,

                                    habe den Adapter in der Version 0.1.1 installiert und funktioniert auch einwandfrei. Sobald keine Sonne mehr scheint schaltet der WR (Deye SUN-M160G4-EU-Q ) ja ab. Leider ist der Wechselrichter morgens, wenn dann die Sonne wieder da ist, nicht erreichbar und in der Cloud wird er als Offline angezeigt, auch die lokale IP ist nicht erreichbar. In der Fritzbox wird er als nicht verbunden angezeigt. Ich kann aber sehen das der WR Strom einspeist. Ich muss den WR erst kurz vom Netz trennen damit er neu startet. Dann ist alles wieder im grünen Bereich.

                                    Die Upload-Zeit ist bereits von 5min auf 1min geändert, die Abfragerate im Adapter ist noch bei 360 sec. Hat noch jemand das Problem oder jemand Tips?

                                    P.s. Wenn der Adapter deaktiviert wurde, ist der WR morgens ganz normal erreichbar.

                                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H hansano

                                      Moin zusammen,

                                      habe den Adapter in der Version 0.1.1 installiert und funktioniert auch einwandfrei. Sobald keine Sonne mehr scheint schaltet der WR (Deye SUN-M160G4-EU-Q ) ja ab. Leider ist der Wechselrichter morgens, wenn dann die Sonne wieder da ist, nicht erreichbar und in der Cloud wird er als Offline angezeigt, auch die lokale IP ist nicht erreichbar. In der Fritzbox wird er als nicht verbunden angezeigt. Ich kann aber sehen das der WR Strom einspeist. Ich muss den WR erst kurz vom Netz trennen damit er neu startet. Dann ist alles wieder im grünen Bereich.

                                      Die Upload-Zeit ist bereits von 5min auf 1min geändert, die Abfragerate im Adapter ist noch bei 360 sec. Hat noch jemand das Problem oder jemand Tips?

                                      P.s. Wenn der Adapter deaktiviert wurde, ist der WR morgens ganz normal erreichbar.

                                      Rene55R Offline
                                      Rene55R Offline
                                      Rene55
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1047

                                      @hansano sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
                                      Sieht ja alles soweit richtig aus. Keine Solarleistung, kein WLAN.

                                      Wenn der Adapter deaktiviert wurde, ist der WR morgens ganz normal erreichbar.

                                      Wie soll ich das verstehen? Machst du jeden Morgen einen Check per WebUI?

                                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Rene55R Rene55

                                        @hansano sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
                                        Sieht ja alles soweit richtig aus. Keine Solarleistung, kein WLAN.

                                        Wenn der Adapter deaktiviert wurde, ist der WR morgens ganz normal erreichbar.

                                        Wie soll ich das verstehen? Machst du jeden Morgen einen Check per WebUI?

                                        H Offline
                                        H Offline
                                        hansano
                                        schrieb am zuletzt editiert von hansano
                                        #1048

                                        @rene55
                                        ich habe den Adapter seit ein paar Tagen am laufen. Checke das über die Solarman-App, da steht dann halt Offline. Was man halt so macht beim Gassi gehen. Ist auch egal ob ich das später mache, alleine fängt sich der WR anscheinend nicht. Testweise dann den Adapter deaktiviert und dann war morgens alles ok.

                                        Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H hansano

                                          @rene55
                                          ich habe den Adapter seit ein paar Tagen am laufen. Checke das über die Solarman-App, da steht dann halt Offline. Was man halt so macht beim Gassi gehen. Ist auch egal ob ich das später mache, alleine fängt sich der WR anscheinend nicht. Testweise dann den Adapter deaktiviert und dann war morgens alles ok.

                                          Rene55R Offline
                                          Rene55R Offline
                                          Rene55
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1049

                                          @hansano Kann gut sein, dass die Kommunikation mit der Cloud erst später den Online-Status zurück meldet. Dein WLAN am WR ist gut und stabil?
                                          Mein WR kommt jeden Tag zurück ins WLAN. Ich kann dir aber aktuell nich sagen, wie lange das dauert.

                                          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          827

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe