Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Error/Bug
  4. MQTT Broker/Client sendet nur beim Start

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

MQTT Broker/Client sendet nur beim Start

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Error/Bug
30 Beiträge 4 Kommentatoren 3.1k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Kerschte_de

    Ich hab den MQTT-Client erstmal mit Hilfe von Forumskollegen bei mir richtig eingerichtet, so dass Datenpunkte initial gesendet werden. Installiert habe ich den Broker/Client-Adapter.
    Im Anschluss habe ich 5 einzelne Wetter-Datenpunkte als Testobjekte gepublished. Das klappt auch soweit, denn die Datenpunkte wurden von Subscribern empfangen. Allerdings stehe ich vor dem Phänomen, dass die Datenpunkte nur bei Neustart des ioB-Adapters aktualisiert werden. Das lässt sich wunderbar im MQTT-Explorer als "Subscriber" nachvollziehen. Von allein nach einem Zeitintervall passiert auf Publisher-Seite leider nichts, auch nicht bei Wertaktualisierungen/-änderungen der gepublishten Datenpunkte ... keine Aktion.
    Im Adapter des Senders ist KEIN retain-Häkchen gesetzt. Das hatte ich recherchiert, dass das im ioB-Adapter eher ungünstig ist.
    Blick in die Adapter-Einstellungen:
    6f9acdaf-88c8-4ad0-b374-889607472d84-image.png
    9c74131e-ecda-40ee-8b35-de79fb566b83-image.png

    ef6beb35-62d9-4a67-8656-142a054604c0-image.png

    Viele Grüße, Kersten

    • Adaptername: MQTT Broker/Client
    • Link zu Adapterrepository: www.github.com...
    • Adapterversion: 5.2.0
    • js-controller Version: 6.0.11
    • Admin Version: 7.0.23
    • Hardwaresystem: Pi4b
    • Arbeitsspeicher: 7.6GB gem. ioB
    • Festplattenart: SD-Karte
    • Betriebssystem: linux
    • Nodejs-Version: v20.17.0
    • NPM-Version: 10.8.2
    • Installationsart: Skript oder Manuell ?
    • Image, Docker genutzt: Nein
    • Ort, Name der Imagedatei: ...

    ======== Start marking the full check here =========

    Skript v.2024-05-22
    
    *** BASE SYSTEM ***
     Static hostname: raspberrypi2
           Icon name: computer
    Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
              Kernel: Linux 6.6.47+rpt-rpi-v8
        Architecture: arm64
    
    Model           : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5
    Docker          : false
    Virtualization  : none
    Kernel          : aarch64
    Userland        : 64 bit
    
    Systemuptime and Load:
     10:07:54 up  1:41,  2 users,  load average: 0.54, 0.31, 0.16
    CPU threads: 4
    
    
    *** RASPBERRY THROTTLING ***
    Current issues:
    No throttling issues detected.
    
    Previously detected issues:
    No throttling issues detected.
    
    *** Time and Time Zones ***
                   Local time: Thu 2024-09-19 10:07:54 CEST
               Universal time: Thu 2024-09-19 08:07:54 UTC
                     RTC time: n/a
                    Time zone: Europe/Berlin (CEST, +0200)
    System clock synchronized: yes
                  NTP service: active
              RTC in local TZ: no
    
    *** Users and Groups ***
    User that called 'iob diag':
    raspi
    HOME=/home/raspi
    GROUPS=raspi adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input render netdev gpio i2c spi iobroker
    
    User that is running 'js-controller':
    iobroker
    HOME=/home/iobroker
    GROUPS=iobroker tty dialout audio video plugdev bluetooth gpio i2c
    
    *** Display-Server-Setup ***
    Display-Server: false
    Desktop:
    Terminal:       tty
    Boot Target:    multi-user.target
    
    *** MEMORY ***
                   total        used        free      shared  buff/cache   available
    Mem:            8.2G        988M        6.7G        1.2M        620M        7.2G
    Swap:           209M          0B        209M
    Total:          8.4G        988M        6.9G
    
    Active iob-Instances:   9
    
             7809 M total memory
              942 M used memory
              900 M active memory
              390 M inactive memory
             6399 M free memory
               48 M buffer memory
              542 M swap cache
              199 M total swap
                0 M used swap
              199 M free swap
    
    *** top - Table Of Processes  ***
    top - 10:07:54 up  1:41,  2 users,  load average: 0.54, 0.31, 0.16
    Tasks: 174 total,   1 running, 173 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
    %Cpu(s):  0.0 us,  0.0 sy,  0.0 ni,100.0 id,  0.0 wa,  0.0 hi,  0.0 si,  0.0 st
    MiB Mem :   7810.0 total,   6397.9 free,    943.9 used,    591.3 buff/cache
    MiB Swap:    200.0 total,    200.0 free,      0.0 used.   6866.1 avail Mem
    
    *** FAILED SERVICES ***
    
      UNIT LOAD ACTIVE SUB DESCRIPTION
    0 loaded units listed.
    
    *** FILESYSTEM ***
    Filesystem     Type      Size  Used Avail Use% Mounted on
    udev           devtmpfs  3.6G     0  3.6G   0% /dev
    tmpfs          tmpfs     781M  1.2M  780M   1% /run
    /dev/mmcblk0p2 ext4       29G  5.7G   22G  21% /
    tmpfs          tmpfs     3.9G     0  3.9G   0% /dev/shm
    tmpfs          tmpfs     5.0M   16K  5.0M   1% /run/lock
    /dev/mmcblk0p1 vfat      510M   64M  447M  13% /boot/firmware
    tmpfs          tmpfs     781M     0  781M   0% /run/user/1000
    
    Messages concerning ext4 filesystem in dmesg:
    [Thu Sep 19 08:26:15 2024] Kernel command line: coherent_pool=1M 8250.nr_uarts=0 snd_bcm2835.enable_headphones=0 snd_bcm2835.enable_headphones=1 snd_bcm2835.enable_hdmi=1 snd_bcm2835.enable_hdmi=0  smsc95xx.macaddr=D8:3A:DD:66:45:F1 vc_mem.mem_base=0x3ec00000 vc_mem.mem_size=0x40000000  console=ttyS0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=b1589fda-02 rootfstype=ext4 fsck.repair=yes rootwait cfg80211.ieee80211_regdom=DE
    [Thu Sep 19 08:26:18 2024] EXT4-fs (mmcblk0p2): mounted filesystem 6835594d-a5f3-459f-a244-318060e7e0ab ro with ordered data mode. Quota mode: none.
    [Thu Sep 19 08:26:20 2024] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted 6835594d-a5f3-459f-a244-318060e7e0ab r/w. Quota mode: none.
    
    Show mounted filesystems:
    TARGET                                                  SOURCE         FSTYPE      OPTIONS
    /                                                       /dev/mmcblk0p2 ext4        rw,noatime,commit=600
    |-/sys                                                  sysfs          sysfs       rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | |-/sys/kernel/security                                securityfs     securityfs  rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | |-/sys/fs/cgroup                                      cgroup2        cgroup2     rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,nsdelegate,memory_recursiveprot
    | |-/sys/fs/pstore                                      pstore         pstore      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | |-/sys/fs/bpf                                         bpf            bpf         rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700
    | |-/sys/kernel/debug                                   debugfs        debugfs     rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | |-/sys/kernel/tracing                                 tracefs        tracefs     rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | |-/sys/fs/fuse/connections                            fusectl        fusectl     rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    | `-/sys/kernel/config                                  configfs       configfs    rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    |-/proc                                                 proc           proc        rw,relatime
    | `-/proc/sys/fs/binfmt_misc                            systemd-1      autofs      rw,relatime,fd=30,pgrp=1,timeout=0,minproto=5,maxproto=5,direct,pipe_ino=4455
    |   `-/proc/sys/fs/binfmt_misc                          binfmt_misc    binfmt_misc rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    |-/dev                                                  udev           devtmpfs    rw,nosuid,relatime,size=3728384k,nr_inodes=932096,mode=755
    | |-/dev/pts                                            devpts         devpts      rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000
    | |-/dev/shm                                            tmpfs          tmpfs       rw,nosuid,nodev
    | `-/dev/mqueue                                         mqueue         mqueue      rw,nosuid,nodev,noexec,relatime
    |-/run                                                  tmpfs          tmpfs       rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=799744k,mode=755
    | |-/run/lock                                           tmpfs          tmpfs       rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=5120k
    | |-/run/credentials/systemd-sysctl.service             ramfs          ramfs       ro,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700
    | |-/run/credentials/systemd-sysusers.service           ramfs          ramfs       ro,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700
    | |-/run/credentials/systemd-tmpfiles-setup-dev.service ramfs          ramfs       ro,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700
    | |-/run/rpc_pipefs                                     sunrpc         rpc_pipefs  rw,relatime
    | |-/run/credentials/systemd-tmpfiles-setup.service     ramfs          ramfs       ro,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700
    | `-/run/user/1000                                      tmpfs          tmpfs       rw,nosuid,nodev,relatime,size=799740k,nr_inodes=199935,mode=700,uid=1000,gid=1000
    `-/boot/firmware                                        /dev/mmcblk0p1 vfat        rw,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,errors=remount-ro
    
    Files in neuralgic directories:
    
    /var:
    1.3G    /var/
    553M    /var/log
    552M    /var/log/journal/9aebf2a186c245b48df6c3fe5959de53
    552M    /var/log/journal
    375M    /var/cache
    
    Archived and active journals take up 551.6M in the file system.
    
    /opt/iobroker/backups:
    38M     /opt/iobroker/backups/
    
    /opt/iobroker/iobroker-data:
    573M    /opt/iobroker/iobroker-data/
    506M    /opt/iobroker/iobroker-data/files
    441M    /opt/iobroker/iobroker-data/files/javascript.admin
    409M    /opt/iobroker/iobroker-data/files/javascript.admin/static
    408M    /opt/iobroker/iobroker-data/files/javascript.admin/static/js
    
    The five largest files in iobroker-data are:
    19M     /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
    8.7M    /opt/iobroker/iobroker-data/files/javascript.admin/static/js/838.0aa41cb0.chunk.js.map
    8.6M    /opt/iobroker/iobroker-data/files/javascript.admin/static/js/310.89a60ae1.chunk.js.map
    8.4M    /opt/iobroker/iobroker-data/files/backitup.admin/static/js/main.70cad8ba.js
    7.0M    /opt/iobroker/iobroker-data/files/javascript.admin/static/js/675.a9c6d34a.chunk.js.map
    
    USB-Devices by-id:
    USB-Sticks -  Avoid direct links to /dev/tty* in your adapter setups, please always prefer the links 'by-id':
    
    /dev/serial/by-id/usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_f09d31476a45ed11a550c68f0a86e0b4-if00-port0
    
    Your zigbee.0 COM-Port is matching 'by-id'. Very good!
    
    
    
    *** NodeJS-Installation ***
    
    /usr/bin/nodejs         v20.17.0
    /usr/bin/node           v20.17.0
    /usr/bin/npm            10.8.2
    /usr/bin/npx            10.8.2
    /usr/bin/corepack       0.29.3
    
    
    nodejs:
      Installed: 20.17.0-1nodesource1
      Candidate: 20.17.0-1nodesource1
      Version table:
     *** 20.17.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
            100 /var/lib/dpkg/status
         20.16.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.15.1-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.15.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.14.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.13.1-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.13.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.12.2-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.12.1-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.12.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.11.1-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.11.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.10.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.9.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.8.1-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.8.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.7.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.6.1-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.6.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.5.1-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.5.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.4.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.3.1-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.3.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.2.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.1.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         20.0.0-1nodesource1 1001
            500 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro/main arm64 Packages
         18.19.0+dfsg-6~deb12u2 500
            500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
         18.19.0+dfsg-6~deb12u1 500
            500 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security/main arm64 Packages
    
    Temp directories causing npm8 problem: 0
    No problems detected
    
    Errors in npm tree:
    
    *** ioBroker-Installation ***
    
    ioBroker Status
    iobroker is running on this host.
    
    
    Objects type: jsonl
    States  type: jsonl
    
    Core adapters versions
    js-controller:  6.0.11
    admin:          7.0.23
    javascript:     8.7.6
    
    nodejs modules from github:     0
    
    Adapter State
    + system.adapter.accuweather.0            : accuweather           : raspberrypi2                             -  enabled
    + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspberrypi2                             -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
    + system.adapter.backitup.0               : backitup              : raspberrypi2                             -  enabled
    + system.adapter.discovery.0              : discovery             : raspberrypi2                             -  enabled
    + system.adapter.influxdb.0               : influxdb              : raspberrypi2                             -  enabled, port: 8086
    + system.adapter.javascript.0             : javascript            : raspberrypi2                             -  enabled
    + system.adapter.mqtt.0                   : mqtt                  : raspberrypi2                             -  enabled, port: 1883, bind: 0.0.0.0
    + system.adapter.zigbee.0                 : zigbee                : raspberrypi2                             -  enabled, port: /dev/serial/by-id/usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_f09d31476a45ed11a550c68f0a86e0b4-if00-port0
    
    + instance is alive
    
    Enabled adapters with bindings
    + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspberrypi2                             -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
    + system.adapter.influxdb.0               : influxdb              : raspberrypi2                             -  enabled, port: 8086
    + system.adapter.mqtt.0                   : mqtt                  : raspberrypi2                             -  enabled, port: 1883, bind: 0.0.0.0
    + system.adapter.zigbee.0                 : zigbee                : raspberrypi2                             -  enabled, port: /dev/serial/by-id/usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_f09d31476a45ed11a550c68f0a86e0b4-if00-port0
    
    ioBroker-Repositories
    ┌─────────┬──────────┬─────────────────────────────────────────────────────────┬──────────────┐
    │ (index) │ name     │ url                                                     │ auto upgrade │
    ├─────────┼──────────┼─────────────────────────────────────────────────────────┼──────────────┤
    │ 0       │ 'stable' │ 'http://download.iobroker.net/sources-dist.json'        │ false        │
    │ 1       │ 'beta'   │ 'http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json' │ false        │
    └─────────┴──────────┴─────────────────────────────────────────────────────────┴──────────────┘
    
    Active repo(s): stable
    Upgrade policy: none
    
    Installed ioBroker-Instances
    Used repository: stable
    Adapter    "accuweather"  : 1.5.0    , installed 1.5.0
    Adapter    "admin"        : 7.0.23   , installed 7.0.23
    Adapter    "backitup"     : 3.0.22   , installed 3.0.19 [Updatable]
    Adapter    "discovery"    : 5.0.0    , installed 4.5.0  [Updatable]
    Adapter    "influxdb"     : 4.0.2    , installed 4.0.2
    Adapter    "javascript"   : 8.7.6    , installed 8.7.6
    Controller "js-controller": 6.0.11   , installed 6.0.11
    Adapter    "mqtt"         : 5.2.0    , installed 5.2.0
    Adapter    "zigbee"       : 1.10.3   , installed 1.10.3
    
    Objects and States
    Please stand by - This may take a while
    Objects:        1639
    States:         1900
    
    *** OS-Repositories and Updates ***
    Hit:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
    Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
    Hit:3 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
    Hit:4 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
    Hit:5 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
    Hit:6 https://repo.mosquitto.org/debian bookworm InRelease
    Reading package lists...
    Pending Updates: 17
    
    *** Listening Ports ***
    Active Internet connections (only servers)
    Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode      PID/Program name
    
    tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      0          1856       711/sshd: /usr/sbin
    tcp        0      0 0.0.0.0:9000            0.0.0.0:*               LISTEN      1001       5060       699/iobroker.js-con
    tcp        0      0 0.0.0.0:9001            0.0.0.0:*               LISTEN      1001       5055       699/iobroker.js-con
    tcp        0      0 0.0.0.0:1883            0.0.0.0:*               LISTEN      106        1843       706/mosquitto
    
    tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN      0          1858       711/sshd: /usr/sbin
    tcp6       0      0 :::1883                 :::*                    LISTEN      106        1844       706/mosquitto
    
    tcp6       0      0 :::8081                 :::*                    LISTEN      1001       2042       932/io.admin.0
    
    udp        0      0 0.0.0.0:5353            0.0.0.0:*                           104        6293       567/avahi-daemon: r
    udp        0      0 0.0.0.0:50432           0.0.0.0:*                           104        6295       567/avahi-daemon: r
    udp6       0      0 :::5353                 :::*                                104        6294       567/avahi-daemon: r
    udp6       0      0 :::57780                :::*                                104        6296       567/avahi-daemon: r
    udp6       0      0 fe80::f7fa:d444:265:546 :::*                                0          1949       640/NetworkManager
    
    udp6       0      0 fe80::623a:bb78:af5:546 :::*                                0          1886       640/NetworkManager
    
    
    *** Log File - Last 25 Lines ***
    
    2024-09-19 09:57:00.014  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 09:58:00.013  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 09:58:00.017  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 09:59:00.012  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 09:59:00.017  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:00:00.008  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:00:00.009  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:00:00.011  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:00:00.066  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:01:00.010  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:01:00.014  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:02:00.010  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:02:00.015  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:03:00.012  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:03:00.015  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:04:00.012  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:04:00.016  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:05:00.006  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:05:00.008  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:06:00.007  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:06:00.008  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:07:00.019  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:07:00.028  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:08:00.007  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    2024-09-19 10:08:00.009  - info: mqtt.0 (1055) send2Server mqtt.0.RagowSmartHome.NSPanel_85C180.cmnd.CustomSend[RagowSmartHome/NSPanel_85C180/cmnd/CustomSend]
    
    

    ============ Mark until here for C&P =============

    iob diag has finished.

    Copy text starting here:

    ======================= SUMMARY =======================
                            v.2024-05-22
    
    
     Static hostname: raspberrypi2
           Icon name: computer
    Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
              Kernel: Linux 6.6.47+rpt-rpi-v8
        Architecture: arm64
    
    Installation:           native
    Kernel:                 aarch64
    Userland:               64 bit
    Timezone:               Europe/Berlin (CEST, +0200)
    User-ID:                1000
    Display-Server:         false
    Boot Target:            multi-user.target
    
    Pending OS-Updates:     17
    Pending iob updates:    2
    
    Nodejs-Installation:
    /usr/bin/nodejs         v20.17.0
    /usr/bin/node           v20.17.0
    /usr/bin/npm            10.8.2
    /usr/bin/npx            10.8.2
    /usr/bin/corepack       0.29.3
    
    Recommended versions are nodejs 20.17.0 and npm 10.8.2
    Your nodejs installation is correct
    
    MEMORY:
                   total        used        free      shared  buff/cache   available
    Mem:            8.2G        994M        6.7G        1.2M        620M        7.2G
    Swap:           209M          0B        209M
    Total:          8.4G        994M        6.9G
    
    Active iob-Instances:   9
    Upgrade policy: none
    
    ioBroker Core:          js-controller           6.0.11
                            admin                   7.0.23
    
    ioBroker Status:        iobroker is running on this host.
    
    
    Objects type: jsonl
    States  type: jsonl
    
    Status admin and web instance:
    + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspberrypi2                             -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
    
    Objects:                1639
    States:                 1900
    
    Size of iob-Database:
    
    19M     /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
    832K    /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl
    
    
    
    =================== END OF SUMMARY ====================
    

    === Mark text until here for copying ===

    haus-automatisierungH Online
    haus-automatisierungH Online
    haus-automatisierung
    Developer Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2

    @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

    Von allein nach einem Zeitintervall passiert auf Publisher-Seite leider nichts, auch nicht bei Wertaktualisierungen/-änderungen der gepublishten Datenpunkte ... keine Aktion.

    Du musst die Werte ja auch neu schreiben (unbestätigt natürlich), damit erneut ein publish durchgeführt wird.

    Wie und womit schreibst Du die Datenpunkte denn neu?

    🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
    🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
    📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • haus-automatisierungH haus-automatisierung

      @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

      Von allein nach einem Zeitintervall passiert auf Publisher-Seite leider nichts, auch nicht bei Wertaktualisierungen/-änderungen der gepublishten Datenpunkte ... keine Aktion.

      Du musst die Werte ja auch neu schreiben (unbestätigt natürlich), damit erneut ein publish durchgeführt wird.

      Wie und womit schreibst Du die Datenpunkte denn neu?

      K Online
      K Online
      Kerschte_de
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3

      @haus-automatisierung Hallo Matthias. Dankeschön für's reagieren. Ziel meines Test-Konstruktes ist es, einzelne Datenpunkte aus dem accuweather-adapter per MQTT regelmäßig weiterzureichen.

      konkreter Beispiel-Datenpunkt:
      accuweather.0.Current.Temperature --> via mqtt-adapter publishen:

      f7462852-db6d-4220-b5df-0c33a7a7640f-image.png

      Das klappt auch, jedoch nur 1mal. Die Werte im weather-adapter aktualisieren sich jedoch regelmäßig. Doch der mqtt-adapter scheint diese Aktualsierung nicht mitzubekommen und published somit kein Update ... er macht quasi nix. Erst wenn ich den mqtt-adapter neu starte, führt er wieder ein einmaliges Senden aus, dann ist wieder Ruhe. An diesem Symptom verzweifle ich aktuell.
      Eine Neuinstallation des mqtt-adapters hat keine Besserung gebracht.
      Vielen Dank.

      haus-automatisierungH 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Kerschte_de

        @haus-automatisierung Hallo Matthias. Dankeschön für's reagieren. Ziel meines Test-Konstruktes ist es, einzelne Datenpunkte aus dem accuweather-adapter per MQTT regelmäßig weiterzureichen.

        konkreter Beispiel-Datenpunkt:
        accuweather.0.Current.Temperature --> via mqtt-adapter publishen:

        f7462852-db6d-4220-b5df-0c33a7a7640f-image.png

        Das klappt auch, jedoch nur 1mal. Die Werte im weather-adapter aktualisieren sich jedoch regelmäßig. Doch der mqtt-adapter scheint diese Aktualsierung nicht mitzubekommen und published somit kein Update ... er macht quasi nix. Erst wenn ich den mqtt-adapter neu starte, führt er wieder ein einmaliges Senden aus, dann ist wieder Ruhe. An diesem Symptom verzweifle ich aktuell.
        Eine Neuinstallation des mqtt-adapters hat keine Besserung gebracht.
        Vielen Dank.

        haus-automatisierungH Online
        haus-automatisierungH Online
        haus-automatisierung
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4

        @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

        Ziel meines Test-Konstruktes ist es, einzelne Datenpunkte aus dem accuweather-adapter per MQTT regelmäßig weiterzureichen.

        Dann würde ich den mqtt-client Adapter nutzen.

        🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
        🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
        📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • haus-automatisierungH haus-automatisierung

          @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

          Ziel meines Test-Konstruktes ist es, einzelne Datenpunkte aus dem accuweather-adapter per MQTT regelmäßig weiterzureichen.

          Dann würde ich den mqtt-client Adapter nutzen.

          K Online
          K Online
          Kerschte_de
          schrieb am zuletzt editiert von Kerschte_de
          #5

          @haus-automatisierung Den Gedanken hatte ich auch und hatte es auch so schon umgesetzt. Es ist ein etwas älterer Adapter. Dieser ist jedoch NICHT mit dem Sonoff NSPanel bzw. dem zugehörigen Script kompatibel. Die Einbindung des NSPanels ist (wie im entsprechenden threat aus der letzten und vorletzten Woche nachzulesen) am mqtt-client-adapter gescheitert. Die Jungs und ich haben erst durch den Wechsel auf den aktuelleren mqtt-broker/client-adapter das Panel zur Kontaktaufnahme bei mir bewegen können.
          Genau das ist der Kreislauf, in dem ich seit 2 Wochen gefangen bin:
          mqtt-client-adapter läuft --> jedoch keine Chance auf Verbindung zum NSPanel
          mqtt-broker/client-adapter --> Zusammenarbeit mit NSPanel funktioniert, jedoch Problem mit regelmäßigem Publishing bspw. des weather-adapters

          Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K Kerschte_de

            @haus-automatisierung Den Gedanken hatte ich auch und hatte es auch so schon umgesetzt. Es ist ein etwas älterer Adapter. Dieser ist jedoch NICHT mit dem Sonoff NSPanel bzw. dem zugehörigen Script kompatibel. Die Einbindung des NSPanels ist (wie im entsprechenden threat aus der letzten und vorletzten Woche nachzulesen) am mqtt-client-adapter gescheitert. Die Jungs und ich haben erst durch den Wechsel auf den aktuelleren mqtt-broker/client-adapter das Panel zur Kontaktaufnahme bei mir bewegen können.
            Genau das ist der Kreislauf, in dem ich seit 2 Wochen gefangen bin:
            mqtt-client-adapter läuft --> jedoch keine Chance auf Verbindung zum NSPanel
            mqtt-broker/client-adapter --> Zusammenarbeit mit NSPanel funktioniert, jedoch Problem mit regelmäßigem Publishing bspw. des weather-adapters

            Marc BergM Offline
            Marc BergM Offline
            Marc Berg
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
            #6

            @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

            Genau das ist der Kreislauf,

            Aber diesen "Kreislauf" kannst du ganz einfach durchbrechen, indem du beide Adapter nutzt.
            So mache ich es auch. Den Broker/Client-Adapter (als Client zu mosquitto), der alle Pfade unter "mqtt.0." verarbeitet (auch das NSPanel!) und zusätzlich den MQTT-Client Adapter, den ich für einzelne Datenpunkte nutze, die sich irgendwo (z.B. unter "0_Userdata.*") befinden.

            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • Marc BergM Marc Berg

              @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

              Genau das ist der Kreislauf,

              Aber diesen "Kreislauf" kannst du ganz einfach durchbrechen, indem du beide Adapter nutzt.
              So mache ich es auch. Den Broker/Client-Adapter (als Client zu mosquitto), der alle Pfade unter "mqtt.0." verarbeitet (auch das NSPanel!) und zusätzlich den MQTT-Client Adapter, den ich für einzelne Datenpunkte nutze, die sich irgendwo (z.B. unter "0_Userdata.*") befinden.

              K Online
              K Online
              Kerschte_de
              schrieb am zuletzt editiert von
              #7

              @marc-berg wenn ich beide Adapter parallel betreiben will (bspw. als nachträgliche Install der mqtt-client), dann gibt es bei der Installation den Hinweis, dass die Instanz 1 bereits vom mqtt-broker/client genutzt wird. Wie müsste man das dann konfigurieren?

              Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K Kerschte_de

                @marc-berg wenn ich beide Adapter parallel betreiben will (bspw. als nachträgliche Install der mqtt-client), dann gibt es bei der Installation den Hinweis, dass die Instanz 1 bereits vom mqtt-broker/client genutzt wird. Wie müsste man das dann konfigurieren?

                Marc BergM Offline
                Marc BergM Offline
                Marc Berg
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                #8

                @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                dann gibt es bei der Installation den Hinweis, dass die Instanz 1 bereits vom mqtt-broker/client genutzt wird.

                Das glaube ich nicht, bis du mir diese Meldung zeigst.

                EDIT: nur um sicher zu gehen, wir sprechen von zwei verschiedenen Adaptern.

                0cd4f1ab-d9ae-463b-9dba-868494e7647c-grafik.png

                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                K 2 Antworten Letzte Antwort
                2
                • Marc BergM Marc Berg

                  @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                  dann gibt es bei der Installation den Hinweis, dass die Instanz 1 bereits vom mqtt-broker/client genutzt wird.

                  Das glaube ich nicht, bis du mir diese Meldung zeigst.

                  EDIT: nur um sicher zu gehen, wir sprechen von zwei verschiedenen Adaptern.

                  0cd4f1ab-d9ae-463b-9dba-868494e7647c-grafik.png

                  K Online
                  K Online
                  Kerschte_de
                  schrieb am zuletzt editiert von Kerschte_de
                  #9

                  @marc-berg ja, stimmt. Ich habe mich geirrt. Es ist der Port, über den da der Fehler kommt.
                  d889b88f-a84c-422b-8bc3-2a1c4f0cec7a-image.png

                  So wie ich MQTT über das Video von Matthias verstanden habe, ist der Port quasi die Funk-Frequenz. Eine zweite Frequenz würde bedeuten, dass Empfänger 2 Ports/2 Freuquenzen abhören müssen. In den Einstellungen muss man sich jedoch immer für 1 konkreten Port entscheiden. Wie gehst Du damit um?

                  Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K Kerschte_de

                    @marc-berg ja, stimmt. Ich habe mich geirrt. Es ist der Port, über den da der Fehler kommt.
                    d889b88f-a84c-422b-8bc3-2a1c4f0cec7a-image.png

                    So wie ich MQTT über das Video von Matthias verstanden habe, ist der Port quasi die Funk-Frequenz. Eine zweite Frequenz würde bedeuten, dass Empfänger 2 Ports/2 Freuquenzen abhören müssen. In den Einstellungen muss man sich jedoch immer für 1 konkreten Port entscheiden. Wie gehst Du damit um?

                    Marc BergM Offline
                    Marc BergM Offline
                    Marc Berg
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #10

                    @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                    In den Einstellungen muss man sich jedoch immer für 1 konkreten Port entscheiden. Wie gehst Du damit um?

                    Da wirfst du was durcheinander. Dein Broker (mosquitto) hat EINEN Port, den trägst du in beiden Instanzen ein. Kein Problem.

                    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Marc BergM Marc Berg

                      @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                      In den Einstellungen muss man sich jedoch immer für 1 konkreten Port entscheiden. Wie gehst Du damit um?

                      Da wirfst du was durcheinander. Dein Broker (mosquitto) hat EINEN Port, den trägst du in beiden Instanzen ein. Kein Problem.

                      K Online
                      K Online
                      Kerschte_de
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #11

                      @marc-berg ach, das heißt, dass die rot eingefärbte Meldung gar keine Warn-/Fehlermeldung ist? Ich habe diese aufgrund der Farbe so interpretiert.

                      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K Kerschte_de

                        @marc-berg ach, das heißt, dass die rot eingefärbte Meldung gar keine Warn-/Fehlermeldung ist? Ich habe diese aufgrund der Farbe so interpretiert.

                        Marc BergM Offline
                        Marc BergM Offline
                        Marc Berg
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #12

                        @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                        gar keine Warn-/Fehlermeldung

                        Stimmt, das ist verwirrend. Einfach ignorieren.

                        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                        mcm1957M K 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • Marc BergM Marc Berg

                          @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                          gar keine Warn-/Fehlermeldung

                          Stimmt, das ist verwirrend. Einfach ignorieren.

                          mcm1957M Online
                          mcm1957M Online
                          mcm1957
                          schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                          #13

                          @marc-berg

                          Ist das Konfigurationfeld PORT beim mqtt-client nicht der Port des entfernten Brokers?
                          Der Adapter baut doch nur Verbindungen AUF und lauscht nicht auf einem Port. Oder?
                          In der jsonConfig des Adapters ist das Feld als Typ PORT definiert. Dieser Typ ist aber für LISTENER-Ports gedacht und prüft daher, ob der Port am Host auch frei ist.

                          Ich kenn mich mit mqtt leider zu wenig aus - aber ich glaube fast dass da ein Fehler im mqtt-client ist und da Feld einfach Text / Numerisch sein sollte ...

                          @haus-automatisierung
                          Da du den Adapter besser kennst und sorry wenn ich schon wieder störe:
                          Ist das ein Fehler / falscher Typ im jsonConfig deiner Meinung nach oder nicht?

                          EDIT: hat sich erübrigt - issue erstellt. S.u.

                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                          Support Repositoryverwaltung.

                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                          LESEN - gute Forenbeitrage

                          Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Marc BergM Marc Berg

                            @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                            gar keine Warn-/Fehlermeldung

                            Stimmt, das ist verwirrend. Einfach ignorieren.

                            K Online
                            K Online
                            Kerschte_de
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #14

                            @marc-berg tatsächlich, der zweite Adapter schaltet auf grün. Also können auf ein- und demselben Gerät mehrere Adapter auf dem gleichen Port arbeiten. Das habe ich nun verstanden. Zudem bin ich froh, dass ich nicht allein vor diesem Problem stehe und dass es eine Lösung dafür gibt.
                            Ich richte alles ein, teste und melde mich hier noch einmal. Ich hoffe auch, dass diese Sende-Verweigerung des mqtt-broker/client sich nur nicht auf das NSPanel auswirkt. Das hatte ich jetzt bei dem ganzen Herumprobieren erstmal wieder verworfen. Das richte ich dann jetzt erneut ein.
                            Bis hierhin schonmal ein dickes Danke für den Tipp 🙂

                            Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • mcm1957M mcm1957

                              @marc-berg

                              Ist das Konfigurationfeld PORT beim mqtt-client nicht der Port des entfernten Brokers?
                              Der Adapter baut doch nur Verbindungen AUF und lauscht nicht auf einem Port. Oder?
                              In der jsonConfig des Adapters ist das Feld als Typ PORT definiert. Dieser Typ ist aber für LISTENER-Ports gedacht und prüft daher, ob der Port am Host auch frei ist.

                              Ich kenn mich mit mqtt leider zu wenig aus - aber ich glaube fast dass da ein Fehler im mqtt-client ist und da Feld einfach Text / Numerisch sein sollte ...

                              @haus-automatisierung
                              Da du den Adapter besser kennst und sorry wenn ich schon wieder störe:
                              Ist das ein Fehler / falscher Typ im jsonConfig deiner Meinung nach oder nicht?

                              EDIT: hat sich erübrigt - issue erstellt. S.u.

                              Marc BergM Offline
                              Marc BergM Offline
                              Marc Berg
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #15

                              @mcm1957 sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                              Ist das Konfigurationfeld PORT beim mqtt-client nicht der Port des entfernten Brokers?

                              ja, wie auch beim mqtt-Adapter, wenn er als Client konfiguriert ist.

                              Der Adapter baut doch nur Verbindungen AUF und lauscht nicht auf einem Port. Oder?

                              Korrekt.

                              In der jsonConfig des Adapters ist das Feld als Typ PORT definiert. Dieser Typ ist aber für LISTENER-Ports gedacht und prüft daher, ob der Port am Host auch frei ist.

                              Dann ist das ein Fehler im Adapter. Zumindest im mqtt-client Adapter. Aber auch im mqtt-Adapter, wenn er keinen Broker "spielt".

                              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                              mcm1957M K 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • K Kerschte_de

                                @marc-berg tatsächlich, der zweite Adapter schaltet auf grün. Also können auf ein- und demselben Gerät mehrere Adapter auf dem gleichen Port arbeiten. Das habe ich nun verstanden. Zudem bin ich froh, dass ich nicht allein vor diesem Problem stehe und dass es eine Lösung dafür gibt.
                                Ich richte alles ein, teste und melde mich hier noch einmal. Ich hoffe auch, dass diese Sende-Verweigerung des mqtt-broker/client sich nur nicht auf das NSPanel auswirkt. Das hatte ich jetzt bei dem ganzen Herumprobieren erstmal wieder verworfen. Das richte ich dann jetzt erneut ein.
                                Bis hierhin schonmal ein dickes Danke für den Tipp 🙂

                                Marc BergM Offline
                                Marc BergM Offline
                                Marc Berg
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #16

                                @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                                tatsächlich, der zweite Adapter schaltet auf grün. Also können auf ein- und demselben Gerät mehrere Adapter auf dem gleichen Port arbeiten. Das habe ich nun verstanden.

                                Ja, beide Adapter sind ja auch lediglich nur MQTT Clients, wie das NSPanel und wovon sich in deinem Netz noch hunderte andere befinden könnten.

                                Ich richte alles ein, teste und melde mich hier noch einmal. Ich hoffe auch, dass diese Sende-Verweigerung des mqtt-broker/client sich nur nicht auf das NSPanel auswirkt.

                                Irgendwie kann ich mir nicht so richtig vorstellen, dass sich die "Sendeverweigerung" nicht beseitigen lässt. Da muss irgendwo noch ein Konfigurations-Wurm drin sein. Ist aber egal. Mit dem zusätzlichen mqtt-client Adapter bis du in jedem Fall flexibler, was weitere Aufgaben angeht.

                                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Marc BergM Marc Berg

                                  @mcm1957 sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                                  Ist das Konfigurationfeld PORT beim mqtt-client nicht der Port des entfernten Brokers?

                                  ja, wie auch beim mqtt-Adapter, wenn er als Client konfiguriert ist.

                                  Der Adapter baut doch nur Verbindungen AUF und lauscht nicht auf einem Port. Oder?

                                  Korrekt.

                                  In der jsonConfig des Adapters ist das Feld als Typ PORT definiert. Dieser Typ ist aber für LISTENER-Ports gedacht und prüft daher, ob der Port am Host auch frei ist.

                                  Dann ist das ein Fehler im Adapter. Zumindest im mqtt-client Adapter. Aber auch im mqtt-Adapter, wenn er keinen Broker "spielt".

                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957M Online
                                  mcm1957
                                  schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                                  #17

                                  @marc-berg said in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                                  Dann ist das ein Fehler im Adapter. Zumindest im mqtt-client Adapter. Aber auch im mqtt-Adapter, wenn er keinen Broker "spielt".

                                  Issue erstellt:
                                  https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.mqtt-client/issues/377

                                  mqtt Adapter hat Typ number, er erlaubt daher immer die Porteingabe. Das ist das Gegenteil - im Servermode erkennt er erst zur Laufzeit dass es nicht geht. Läßt sich aber in jsonCOnfig derzeit nicht abbilden außer man definiert 2 getrennte Eingabefelder - und der Aufwand rechnet sich nicht.

                                  Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                  Support Repositoryverwaltung.

                                  Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                  LESEN - gute Forenbeitrage

                                  Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Marc BergM Marc Berg

                                    @mcm1957 sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                                    Ist das Konfigurationfeld PORT beim mqtt-client nicht der Port des entfernten Brokers?

                                    ja, wie auch beim mqtt-Adapter, wenn er als Client konfiguriert ist.

                                    Der Adapter baut doch nur Verbindungen AUF und lauscht nicht auf einem Port. Oder?

                                    Korrekt.

                                    In der jsonConfig des Adapters ist das Feld als Typ PORT definiert. Dieser Typ ist aber für LISTENER-Ports gedacht und prüft daher, ob der Port am Host auch frei ist.

                                    Dann ist das ein Fehler im Adapter. Zumindest im mqtt-client Adapter. Aber auch im mqtt-Adapter, wenn er keinen Broker "spielt".

                                    K Online
                                    K Online
                                    Kerschte_de
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #18

                                    Ich habe jetzt beide Adapter im Client-Modus laufen und melde mich, wenn ich das NSPanel wieder aktiv habe.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • mcm1957M mcm1957

                                      @marc-berg said in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                                      Dann ist das ein Fehler im Adapter. Zumindest im mqtt-client Adapter. Aber auch im mqtt-Adapter, wenn er keinen Broker "spielt".

                                      Issue erstellt:
                                      https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.mqtt-client/issues/377

                                      mqtt Adapter hat Typ number, er erlaubt daher immer die Porteingabe. Das ist das Gegenteil - im Servermode erkennt er erst zur Laufzeit dass es nicht geht. Läßt sich aber in jsonCOnfig derzeit nicht abbilden außer man definiert 2 getrennte Eingabefelder - und der Aufwand rechnet sich nicht.

                                      Marc BergM Offline
                                      Marc BergM Offline
                                      Marc Berg
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                      #19

                                      @mcm1957 sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                                      Issue erstellt:

                                      Aber wie muss der jsonConfig Parameter dann heißen, wenn nicht "port"?

                                      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                      mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Marc BergM Marc Berg

                                        @kerschte_de sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                                        tatsächlich, der zweite Adapter schaltet auf grün. Also können auf ein- und demselben Gerät mehrere Adapter auf dem gleichen Port arbeiten. Das habe ich nun verstanden.

                                        Ja, beide Adapter sind ja auch lediglich nur MQTT Clients, wie das NSPanel und wovon sich in deinem Netz noch hunderte andere befinden könnten.

                                        Ich richte alles ein, teste und melde mich hier noch einmal. Ich hoffe auch, dass diese Sende-Verweigerung des mqtt-broker/client sich nur nicht auf das NSPanel auswirkt.

                                        Irgendwie kann ich mir nicht so richtig vorstellen, dass sich die "Sendeverweigerung" nicht beseitigen lässt. Da muss irgendwo noch ein Konfigurations-Wurm drin sein. Ist aber egal. Mit dem zusätzlichen mqtt-client Adapter bis du in jedem Fall flexibler, was weitere Aufgaben angeht.

                                        K Online
                                        K Online
                                        Kerschte_de
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #20

                                        @marc-berg sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                                        Irgendwie kann ich mir nicht so richtig vorstellen, dass sich die "Sendeverweigerung" nicht beseitigen lässt. Da muss irgendwo noch ein Konfigurations-Wurm drin sein. Ist aber egal. Mit dem zusätzlichen mqtt-client Adapter bis du in jedem Fall flexibler, was weitere Aufgaben angeht.

                                        Genau das vermute ich ja auch die ganze Zeit. Denn sonst würden sich viel mehr im Forum melden, dass da was nicht stimmt. Ich habe es durch Herumspielen mit den Einstellungen versucht, mit Neuinstall, mit allem, was mir so einfiel. Aber ich habe es nicht hinbekommen. Ich überlege auch die gesamte Zeit schon, ob ich den kompletten RasPi neu aufsetze - aus genau diesem Grunde.

                                        Marc BergM mcm1957M 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • Marc BergM Marc Berg

                                          @mcm1957 sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                                          Issue erstellt:

                                          Aber wie muss der jsonConfig Parameter dann heißen, wenn nicht "port"?

                                          mcm1957M Online
                                          mcm1957M Online
                                          mcm1957
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #21

                                          @marc-berg said in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                                          @mcm1957 sagte in MQTT Broker/Client sendet nur beim Start:

                                          Issue erstellt:

                                          Aber wie muss der jsonConfig Parameter dann heißen, wenn nicht "port"?

                                          @marc-berg
                                          Geht nicht um den Namen sondern um den TYP.
                                          Der Parameter Port sollte vom Typ NUMBER sein, ggF mit Wertelimits.

                                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                          Support Repositoryverwaltung.

                                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                          LESEN - gute Forenbeitrage

                                          Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          731

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe