Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. iobroker, MQTT und Shelly - Was geht wie?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

iobroker, MQTT und Shelly - Was geht wie?

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
167 Posts 10 Posters 45.7k Views 10 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • mickymM mickym

    Ehrlich gesagt, weiss ich nicht was Du meinst und ich kann Dir auch nicht sagen, ob was geht. Grundsätzlich kannst Du alles JS Funktionen nutzen. Und ein JSON ist ein Objekt, da fummelt man nicht mit Stringfunktionen rum.

    mickymM Online
    mickymM Online
    mickym
    Most Active
    wrote on last edited by
    #119

    @mickym sagte in iobroker, MQTT und Shelly - Was geht wie?:

    Ehrlich gesagt, weiss ich nicht was Du meinst und ich kann Dir auch nicht sagen, ob was geht. Grundsätzlich kannst Du alles JS Funktionen nutzen. Und ein JSON ist ein Objekt, da fummelt man nicht mit Stringfunktionen rum.

    Für komplexere Formatierungen, solltest Du lieber Deine Logikmaschine verwenden.

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    M 1 Reply Last reply
    0
    • mickymM mickym

      @mickym sagte in iobroker, MQTT und Shelly - Was geht wie?:

      Ehrlich gesagt, weiss ich nicht was Du meinst und ich kann Dir auch nicht sagen, ob was geht. Grundsätzlich kannst Du alles JS Funktionen nutzen. Und ein JSON ist ein Objekt, da fummelt man nicht mit Stringfunktionen rum.

      Für komplexere Formatierungen, solltest Du lieber Deine Logikmaschine verwenden.

      M Offline
      M Offline
      Mike Hellracer
      wrote on last edited by
      #120

      @mickym
      Sorry, vlt ist es nicht ganz klar geworden.
      Die Konvertierungsfunktion übernimmt die Syntax in JSON für das Telegram.
      In den DP übergebe ich dann den Text / String der gesendet werden soll.
      Die Formatierung für telegram sieht für eine neue Zeile ein \n im Text vor.
      Also "Zeile 1 \n Zeile 2"
      Wenn ich das als Val so übergebe macht die Konvertierung "Zeile 1 \n Zeile 2" daraus und versendet das.

      mickymM 1 Reply Last reply
      0
      • M Mike Hellracer

        @mickym
        Sorry, vlt ist es nicht ganz klar geworden.
        Die Konvertierungsfunktion übernimmt die Syntax in JSON für das Telegram.
        In den DP übergebe ich dann den Text / String der gesendet werden soll.
        Die Formatierung für telegram sieht für eine neue Zeile ein \n im Text vor.
        Also "Zeile 1 \n Zeile 2"
        Wenn ich das als Val so übergebe macht die Konvertierung "Zeile 1 \n Zeile 2" daraus und versendet das.

        mickymM Online
        mickymM Online
        mickym
        Most Active
        wrote on last edited by mickym
        #121

        @mike-hellracer Damit müsste es gehen:

        c54324d3-3e44-49ef-bb6a-136716ad04e6-image.png

        val.replaceAll("\n","\\n")
        

        Das macht aus einem mehrzeiligen Text

        2f11ad56-6e39-4c63-a53d-ab95ee2d2cd4-image.png

        in dem Alias

        eabcbef2-8fe2-4b38-a9eb-21b26f0cf63d-image.png

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        L 1 Reply Last reply
        0
        • mickymM mickym

          @mike-hellracer Damit müsste es gehen:

          c54324d3-3e44-49ef-bb6a-136716ad04e6-image.png

          val.replaceAll("\n","\\n")
          

          Das macht aus einem mehrzeiligen Text

          2f11ad56-6e39-4c63-a53d-ab95ee2d2cd4-image.png

          in dem Alias

          eabcbef2-8fe2-4b38-a9eb-21b26f0cf63d-image.png

          L Offline
          L Offline
          Laser
          wrote on last edited by
          #122

          Habe einen Shelly 2.5. mqtt eingerichtet. Jetzt möchte ich in einem Alias mittels Konvertierungsfunktion den Zustand des Relais beschreiben. Ich finde aber nichts, wo ich da extrahieren könnte.
          JSON.parse(val).ip funktioniert beispielsweise, nützt mir natürlich wenig.

          mickymM 1 Reply Last reply
          0
          • L Laser

            Habe einen Shelly 2.5. mqtt eingerichtet. Jetzt möchte ich in einem Alias mittels Konvertierungsfunktion den Zustand des Relais beschreiben. Ich finde aber nichts, wo ich da extrahieren könnte.
            JSON.parse(val).ip funktioniert beispielsweise, nützt mir natürlich wenig.

            mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            wrote on last edited by mickym
            #123

            @laser Wenn Du einen 2.5 Shelly mit Standard mqtt hast, dann hast Du für jedes Relais einen Unterordner unter relay.

            Dort erstellst Du einen Datenpunkt oder topic command und beschreibst diesen mit on oder off.

            0c8e54e1-6090-4c89-97a1-f8f75260c67c-image.png

            Der Ordner 1 oder 0 gibt den Zustand wieder, der command Datenpunkt darunter schaltet.

            Also GRÜN - Status lesen
            ROT - Relais schalten/schreiben

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            L 1 Reply Last reply
            1
            • mickymM mickym

              @laser Wenn Du einen 2.5 Shelly mit Standard mqtt hast, dann hast Du für jedes Relais einen Unterordner unter relay.

              Dort erstellst Du einen Datenpunkt oder topic command und beschreibst diesen mit on oder off.

              0c8e54e1-6090-4c89-97a1-f8f75260c67c-image.png

              Der Ordner 1 oder 0 gibt den Zustand wieder, der command Datenpunkt darunter schaltet.

              Also GRÜN - Status lesen
              ROT - Relais schalten/schreiben

              L Offline
              L Offline
              Laser
              wrote on last edited by Laser
              #124

              @mickym also komplett ohne Alias und Konvertierungsfunktion. Direkt in den mqtt Datenpunkten. Der DP "command" war schon vorhanden. "on" und "off" heißen die Kommandos also. Es funktioniert! Danke!

              mickymM 1 Reply Last reply
              0
              • L Laser

                @mickym also komplett ohne Alias und Konvertierungsfunktion. Direkt in den mqtt Datenpunkten. Der DP "command" war schon vorhanden. "on" und "off" heißen die Kommandos also. Es funktioniert! Danke!

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                wrote on last edited by mickym
                #125

                @laser Klar geht das direkt ohne Alias - man kann aber auch einen Alias erstellen und das dann in einen Datenpunkt verpacken und dann mit "true" oder "false" schalten, wenn man das unbedingt will. Dann hat man keine 2 Datenpunkte.

                So kannst Du das dann verbergen:

                cec5ebb0-5524-44a4-9757-092c971a6cd0-image.png

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                L 1 Reply Last reply
                0
                • mickymM mickym

                  @laser Klar geht das direkt ohne Alias - man kann aber auch einen Alias erstellen und das dann in einen Datenpunkt verpacken und dann mit "true" oder "false" schalten, wenn man das unbedingt will. Dann hat man keine 2 Datenpunkte.

                  So kannst Du das dann verbergen:

                  cec5ebb0-5524-44a4-9757-092c971a6cd0-image.png

                  L Offline
                  L Offline
                  Laser
                  wrote on last edited by Laser
                  #126

                  @mickym ich hatte versucht, im Alias irgendein "JSON" zu extrahieren und zu beschreiben. Konnte aber kein JSON finden, wo ich etwas extrahieren könnte.
                  hat sich jetzt überschnitten, probiere ich auch aus!

                  mickymM 1 Reply Last reply
                  0
                  • L Laser

                    @mickym ich hatte versucht, im Alias irgendein "JSON" zu extrahieren und zu beschreiben. Konnte aber kein JSON finden, wo ich etwas extrahieren könnte.
                    hat sich jetzt überschnitten, probiere ich auch aus!

                    mickymM Online
                    mickymM Online
                    mickym
                    Most Active
                    wrote on last edited by mickym
                    #127

                    @laser sagte in iobroker, MQTT und Shelly - Was geht wie?:

                    @mickym ich hatte versucht, im Alias irgendein "JSON" zu extrahieren und zu beschreiben. Konnte aber kein JSON finden, wo ich etwas extrahieren könnte.

                    Das hat auch nichts mit JSON zu tun. - Ich habe Dir unten einen Screenshot gemacht wie Du mit einem Alias, sowohl den Ordnerstatus liest, also auch mit dem command Datenpunkt schreibst . Das ganze dann auch noch mit einem Boolean auf "true" = "on" und "false"= "off" gedreht.

                    Beim Lesen gehst dann auf den Ordner (bei Dir halt entsprechender Pfad):
                    Alias read state

                    mqtt.1.shellies.schalter.bad.licht_abzug.relay.1
                    

                    Beim Schreiben dann auf den command Datenpunkt:
                    Alias write state

                    mqtt.1.shellies.schalter.bad.licht_abzug.relay.1.command
                    

                    Als Konvertierungsfunktion zum Übersetzen von "on" und "off" nach "true" und "false" nimmst Du zum Lesen:

                    val === 'on' ? true : false
                    

                    und zum Schreiben:

                    val ? 'on' : 'off'
                    

                    Dann kannst Du in dem Alias mit einem Schalter lesen und scheiben:
                    3e7a49b3-40f4-4423-a514-b7391b83d33f-image.png

                    (immer unbestätigt! - also nie den Haken rein machen)

                    Im Standard-Mqtt müssen Kommando und Status immer 2 verschiedene Datenpunkte sein, da mqtt kein ACK-Flag kennt und es ja sonst eine Endlosschleife geben würde.

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    L 1 Reply Last reply
                    0
                    • mickymM mickym

                      @laser sagte in iobroker, MQTT und Shelly - Was geht wie?:

                      @mickym ich hatte versucht, im Alias irgendein "JSON" zu extrahieren und zu beschreiben. Konnte aber kein JSON finden, wo ich etwas extrahieren könnte.

                      Das hat auch nichts mit JSON zu tun. - Ich habe Dir unten einen Screenshot gemacht wie Du mit einem Alias, sowohl den Ordnerstatus liest, also auch mit dem command Datenpunkt schreibst . Das ganze dann auch noch mit einem Boolean auf "true" = "on" und "false"= "off" gedreht.

                      Beim Lesen gehst dann auf den Ordner (bei Dir halt entsprechender Pfad):
                      Alias read state

                      mqtt.1.shellies.schalter.bad.licht_abzug.relay.1
                      

                      Beim Schreiben dann auf den command Datenpunkt:
                      Alias write state

                      mqtt.1.shellies.schalter.bad.licht_abzug.relay.1.command
                      

                      Als Konvertierungsfunktion zum Übersetzen von "on" und "off" nach "true" und "false" nimmst Du zum Lesen:

                      val === 'on' ? true : false
                      

                      und zum Schreiben:

                      val ? 'on' : 'off'
                      

                      Dann kannst Du in dem Alias mit einem Schalter lesen und scheiben:
                      3e7a49b3-40f4-4423-a514-b7391b83d33f-image.png

                      (immer unbestätigt! - also nie den Haken rein machen)

                      Im Standard-Mqtt müssen Kommando und Status immer 2 verschiedene Datenpunkte sein, da mqtt kein ACK-Flag kennt und es ja sonst eine Endlosschleife geben würde.

                      L Offline
                      L Offline
                      Laser
                      wrote on last edited by Laser
                      #128

                      @mickym Das muß ich durchprobieren. (funktioniert bei mir noch nicht). Es geht dann praktisch über einen Alias auf die schon bestehenden mqtt Datenpunkte. Nicht über ein zu extrahierendes Protokoll.

                      mickymM 1 Reply Last reply
                      0
                      • L Laser

                        @mickym Das muß ich durchprobieren. (funktioniert bei mir noch nicht). Es geht dann praktisch über einen Alias auf die schon bestehenden mqtt Datenpunkte. Nicht über ein zu extrahierendes Protokoll.

                        mickymM Online
                        mickymM Online
                        mickym
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #129

                        @laser Ja ein Alias ist immer ein Datenpunkt, der auf bestehende von Adaptern erstellten Datenpunkten aufsetzt, damit Du quasi ein einheitliches Schema für Dich erstellen kannst. So hat ein Shelly andere Datenpunkte, als wenn Du über Tasmota schaltest.
                        Damit Du aber später in deiner Logikmaschine nicht dauernd unterschiedliche Syntax verwenden musst, kann man die Datenpunkte vereinheitlichen.

                        Nein hat mit einem Protokoll nichts zu tun.

                        Aber nehmen wir mal an Du hättest einen Shelly Dimmer (ich hab nur 1. Generation Shellies), so kannst Du mit einem Objekt bzw. JSON String gleichzeitig einschalten und einen Dimmwert einstellen (schreiben):

                        023ef8dd-d6e8-45ea-a367-829ad363621e-image.png

                        hier in diesem Beispiel auf 15%.

                        Zum Lesen extrahierst Du dir aus dem Objekt status im mqtt die brightness Eigenschaft zum Lesen

                        1e22e2f5-b020-45d1-8e5d-b230dab45deb-image.png

                        Diese JSONs sind halt super praktisch, weil Du quasi über Systemgrenzen in einen String durch Objekte verschiedene Eigenschaften und Datentypen übertragen kannst.

                        Deswegen bin ich auch kein Befürworter alles auseinanderzufieseln was zusammengehört, sondern nur bei Bedarf.

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • mickymM Online
                          mickymM Online
                          mickym
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #130

                          Ich hoffe wir reden hier über reines MQTT - nicht MQTT über den Shelly Adapter, da ich gerade gesehen habe, dass Du da auch was verfasst hast.

                          Ich benutze nur mqtt und keine Adapter für alles was mqtt spricht.

                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                          L 1 Reply Last reply
                          0
                          • mickymM mickym

                            Ich hoffe wir reden hier über reines MQTT - nicht MQTT über den Shelly Adapter, da ich gerade gesehen habe, dass Du da auch was verfasst hast.

                            Ich benutze nur mqtt und keine Adapter für alles was mqtt spricht.

                            L Offline
                            L Offline
                            Laser
                            wrote on last edited by Laser
                            #131

                            @mickym Den Shelly Adapter nutze ich für diesen Shelly nicht. Darüber wurden keine Datenpunkte generiert, obwohl für schon vorhandene Shellys welche vorhanden sind. Ich habe hier einen eigenen mqtt Adapter mit eigenem Port verwendet, um sauber zu trennen.

                            mickymM 1 Reply Last reply
                            0
                            • L Laser

                              @mickym Den Shelly Adapter nutze ich für diesen Shelly nicht. Darüber wurden keine Datenpunkte generiert, obwohl für schon vorhandene Shellys welche vorhanden sind. Ich habe hier einen eigenen mqtt Adapter mit eigenem Port verwendet, um sauber zu trennen.

                              mickymM Online
                              mickymM Online
                              mickym
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #132

                              @laser Wie gesagt, wenn Du im mqtt Adapter sauber schalten kannst, dann geht es auch über einen Alias.

                              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                              L 1 Reply Last reply
                              0
                              • mickymM mickym

                                @laser Wie gesagt, wenn Du im mqtt Adapter sauber schalten kannst, dann geht es auch über einen Alias.

                                L Offline
                                L Offline
                                Laser
                                wrote on last edited by Laser
                                #133

                                @mickym ich werde diesen Weg gehen. Im mqtt klappt das Schalten und Lesen.

                                mickymM 2 Replies Last reply
                                0
                                • L Laser

                                  @mickym ich werde diesen Weg gehen. Im mqtt klappt das Schalten und Lesen.

                                  mickymM Online
                                  mickymM Online
                                  mickym
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #134

                                  @laser Na dann zeig mal Deine Aliaseinstellungen, wenn es da noch hapert.

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • L Laser

                                    @mickym ich werde diesen Weg gehen. Im mqtt klappt das Schalten und Lesen.

                                    mickymM Online
                                    mickymM Online
                                    mickym
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by mickym
                                    #135

                                    @laser sagte in iobroker, MQTT und Shelly - Was geht wie?:

                                    @mickym ich werde diesen Weg gehen. Im mqtt klappt das Schalten und Lesen.

                                    Ein Vorteil ist halt, dass Du Dich auch an die Originaldoku halten kannst, wenn Du Informationen brauchst: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly2-5-mqtt

                                    Hier sind solche Dinge auch beschrieben:
                                    d2b59eef-1e9e-46aa-b80b-10cf417e5ab9-image.png

                                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                    L 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • mickymM mickym

                                      @laser sagte in iobroker, MQTT und Shelly - Was geht wie?:

                                      @mickym ich werde diesen Weg gehen. Im mqtt klappt das Schalten und Lesen.

                                      Ein Vorteil ist halt, dass Du Dich auch an die Originaldoku halten kannst, wenn Du Informationen brauchst: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly2-5-mqtt

                                      Hier sind solche Dinge auch beschrieben:
                                      d2b59eef-1e9e-46aa-b80b-10cf417e5ab9-image.png

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      Laser
                                      wrote on last edited by Laser
                                      #136

                                      @mickym
                                      b4fa859a-c3ed-4914-977d-7447dfa2552f-image.png

                                      dummerweise sieht man hier nicht den kompletten Pfad.
                                      Lesen:
                                      mqtt.2.shellies.shellyswitch25-3C6105E58ABC.relay.1
                                      Schreiben:
                                      mqtt.2.shellies.shellyswitch25-3C6105E58ABC.relay.1.command

                                      mickymM 2 Replies Last reply
                                      0
                                      • L Laser

                                        @mickym
                                        b4fa859a-c3ed-4914-977d-7447dfa2552f-image.png

                                        dummerweise sieht man hier nicht den kompletten Pfad.
                                        Lesen:
                                        mqtt.2.shellies.shellyswitch25-3C6105E58ABC.relay.1
                                        Schreiben:
                                        mqtt.2.shellies.shellyswitch25-3C6105E58ABC.relay.1.command

                                        mickymM Online
                                        mickymM Online
                                        mickym
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by mickym
                                        #137

                                        @laser Ja dann kopiere ihn einfach raus und stelle ihn in Codetags rein. Aber sieht eigentlich gut aus.Vielleicht noch Leerzeichen bei dem ? aber das dürfte nichts ausmachen.

                                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • L Laser

                                          @mickym
                                          b4fa859a-c3ed-4914-977d-7447dfa2552f-image.png

                                          dummerweise sieht man hier nicht den kompletten Pfad.
                                          Lesen:
                                          mqtt.2.shellies.shellyswitch25-3C6105E58ABC.relay.1
                                          Schreiben:
                                          mqtt.2.shellies.shellyswitch25-3C6105E58ABC.relay.1.command

                                          mickymM Online
                                          mickymM Online
                                          mickym
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #138

                                          @laser

                                          Hast Du auch beim Objekttyp deines Alias

                                          4d5d017f-ffee-4b03-af59-a4fce0152fb3-image.png

                                          Logikwert angegeben?

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          L 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          414

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe