Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. Wemos mit Tasmota Deepsleep

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Wemos mit Tasmota Deepsleep

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Flexer
      Flexer @Codierknecht last edited by

      @codierknecht Na klar

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Flexer
        Flexer @Codierknecht last edited by

        @codierknecht Also ich habe jetzt nochmal mit den Rises und den Timern gespielt. Irgendwie bekomme ich den Wakeup nicht hin.

        Cool wäre es wenn ich zwei werte pro tag mir senden lassen könnte

        alk 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • alk
          alk @Flexer last edited by alk

          @flexer
          Ich nehme mal an Du hast die MQTT Kommunikation generell am Laufen und auf der Basis stellst Du auf "DeepSleep" um.

          • Dann bitte unbedingt die TASMOTA Documentation beachten: https://tasmota.github.io/docs/DeepSleep/
          • Dann nehme ich an Du hast eine physikalische Brücke zwischen pin "RST" und "GPIO16" fest verdrahtet, PullUp 10k nach 3.3V.
            Aus meiner Sicht müsste Dein Kommando für die Umstellung DeepSleep dann so aussehen
          Backlog TelePeriod 10; DeepSleepTime 60;
          

          --> So sendet TASMOTA nach 10sec nach dem Aufwachen die MQTT Informationen an iobroker, schläft wieder ein und wacht all 60sec auf.
          Die Zeit von DeepSleepTimer XX; kann man leicht anpassen. Es gibt aber auch eine Obergrenze, bitte nochmal damit probieren.

          Flexer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Flexer
            Flexer @alk last edited by

            @alk Also ich habe nur ein Jumperkabel von RST nach GPIO16 gemacht. Das mit dem Widerstand nicht

            alk 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • alk
              alk @Flexer last edited by

              @flexer na dann ist das doch der erste Ansatz den PullUp hinzu zu nehmen.
              Und den D0/GPIO16 in der Pin Configuration auf "None(0)" stellen, siehe Documentation ganz am Anfang.
              ba12f7ee-325a-4ce9-a65d-4378ea2b76f1-image.png

              Denn die Pin Configuration "DeepSleep (182)" löst den Deep Sleep wieder auf! Klingt konisch, ist aber so!
              e9105f2e-e259-4da5-9f98-91cc5aaf5fe0-image.png

              Flexer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Flexer
                Flexer @alk last edited by

                @alk Guten Morgen, verstehe ich richtig, dass ich nicht nur ein Jumperkabel von D0 auf RST brauche sonder auch eine Stromverbindung von 3,3V zu diesem Jumperkabel? Also 3,3V vom Battershield mit dem Widerstand zum Jumperkabel?

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • T
                  TT-Tom @Flexer last edited by

                  @flexer

                  Ja, wie oben dargestellt. Vom Plus zum Widerstand zur Brücke.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 2
                  • Flexer
                    Flexer last edited by

                    Ja schande über mein Haupt für die Verdrahtung, aber es müsste so doch funktionieren? Ist nur erstmal probeaufbau

                    Wemos wacht nicht auf bei Deepsleep 60.

                    IMG_5497.jpeg

                    Flexer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Flexer
                      Flexer @Flexer last edited by

                      @flexer So es gibt ein Update.
                      Wemos D1 Mini keine Chance. Bin jetzt auf eine Nodemcu gewechselt jetzt erwacht er aus dem Deepsleep Sogar mit Tasmota. Kann mir jemand helfen wie ich den Timer richtig einstelle? Würde das gerne 1 mal die Stunde machen wollen

                      alk 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • alk
                        alk @Flexer last edited by

                        @flexer super, das hört sich gut an.

                        Der DeepSleepTimer für eine Stunde wäre dann:
                        t=60s*60s=3600s

                        Du gibts in der TASMOTA Console folgendes Kommando ein:

                        Backlog TelePeriod 10; DeepSleepTime 3600;
                        

                        --> So sendet TASMOTA nach 10sec, nach dem Aufwachen, die MQTT Informationen an iobroker, schläft wieder ein und wacht all 3600sec = 1Stunde auf.

                        Flexer 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Flexer
                          Flexer @alk last edited by

                          @alk Super geil danke dir. Hoffe das mein neues Batteryshield länger hält als das alte, das war nach einer benutzung kaputt.

                          Melde mich wenn alles läuft!

                          alk 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • alk
                            alk @Flexer last edited by alk

                            @flexer kurz nochmal zu dem Wemos Board, das jetzt nicht mehr funktioniert.

                            Meine Annahme:
                            Der Wemos Eingang D0/GPIO16 und/oder der RST und/oder weitete Funktionsblöcke am Wemos Board sind jetzt defekt.
                            Weil:

                            • Ich nehme an, der braune Draht am Akkupack ist an 5V oder 2*3.7V=7.4V angeschlossen.
                            • Geht dann über den PullUp ~5-10k an RST und D0/GPIO16.
                            • Die Wemos Pins sind nur 3.3V tollerant und gehen >3.7V sehr schnell kaputt.

                            Aber genau kann ich das auf dem Bild nicht erkennen. Eventuell ist es ja doch alles richtig verdrahtet 😉

                            Besser:

                            • Der PullUp ~5-10k hätte an 3V3 am Wemos Board angeschlossen werden sollen.
                            • Geht dann über den PullUp ~5-10k an RST und D0/GPIO16.
                            Flexer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Flexer
                              Flexer @alk last edited by

                              @alk Oh das muss ich mal ausprobieren. Ich habe festgestellt dass meine Idee so nicht aufgeht. Anscheinend ist der Stromversorgung doch zu hoch mit 1 mal die Stunde. Heute morgen habe ich auf das Batteryshield geschaut und von 5 Leds haben noch 3 geleuchtet. So ist das ding übermorgen leer.

                              Klar ist jetzt eine Nodemcu die mehr frisst, dann das Batteryshield selbst und der evtl zu kurze Intervall. Da muss ich nochmal überlegen wie ich das mache. Vor allem 2 18650 sollten länger halten

                              alk Codierknecht 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • alk
                                alk @Flexer last edited by

                                @flexer der Stromverbrauch wird durch folgende Bauteile beeinflusst:

                                • Aktivität des ESP32, durch DeepSleep zu reduzieren.
                                • PullUp Widerstand. Zb I=U/R. Bei 10k sind das 330uA. Bei 1K PullUp schon 3.3mA. Also Augen auf bei PullUp Widerständen!

                                LG
                                alk

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Codierknecht
                                  Codierknecht Developer Most Active @Flexer last edited by

                                  @flexer
                                  Batteriebetrieb ist bei den Dingern immer etwas schwierig.
                                  Mein ESP im Geocache hält mit 2x 21700 (parallel) mehrere Monate.
                                  Der läuft aber nicht im DeepSleep, sondern wird komplett ausgeschaltet und durch einen externen Sensor (Reedkontakt) mit Strom versorgt.
                                  Keine Ahnung, ob sowas bei Dir möglich wäre.

                                  Flexer 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • Flexer
                                    Flexer @Codierknecht last edited by

                                    @codierknecht Oh cool klingt aber nach einem interessanten Geocache 🙂

                                    Ich will damit eigentlich eine HX711 Waage auslesen die jetzt an der Nodemcu dran hängt. Leider habe ich an der Stelle Probleme Strom zu legen, sonst würde ich den Aufwand mit dem Deepsleep sparen.

                                    Naja, es ist jetzt auch nicht sooo dringend da eine vernünftige Lösung zu finden aber Batteriebetrieb wäre schon auf dauer nötig.

                                    Grüße

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    443
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.2k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    deepsleep tasmota wemos d1
                                    4
                                    22
                                    1380
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo