Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Adapter für VELUX KLF-200 Interface

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Adapter für VELUX KLF-200 Interface

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
338 Beiträge 76 Kommentatoren 81.9k Aufrufe 60 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • O oxident

    @mischroe Werde das nochmal in Ruhe testen. Bei mir sind es halt insgesamt 9 Geräte (6x Jalousie und 3x Fensteröffner). Vermutlich dauert es da dann wirklich zu lange.

    Danke für die Erklärung!

    M Offline
    M Offline
    MiSchroe
    schrieb am zuletzt editiert von
    #265

    @oxident Das dürfte dann zwar beim Starten etwas dauern, bis der Adapter alles gelesen hat, aber ein timeout sollte trotzdem nicht kommen.

    J 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M MiSchroe

      @oxident Das dürfte dann zwar beim Starten etwas dauern, bis der Adapter alles gelesen hat, aber ein timeout sollte trotzdem nicht kommen.

      J Offline
      J Offline
      joefarm
      schrieb am zuletzt editiert von
      #266

      @mischroe Erst mal vielen Dank für den Adapter und jetzt die Ergänzung um Limitations. Das hilft enorm mit dem Regensensor.

      Bisher lief der Adapter zumindest nach ein paarmal Reset über "Reading limitations..." hinweg ohne timeout. Heute musste ich allerdings ein Rollo austauschen und habe das Produkt in der KLF-200 vorher nicht gelöscht. Seitdem gelingt es mir nicht mehr, den Adapter zu starten. Er bekommt bei "Reading limitations..." immer einen Timeout. Könnte es daran liegen, dass er auf ein Produkt wartet, das nicht mehr existiert?

      ...ich habe insgesamt 16 Produkte von Velux dran...

      O M 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • J joefarm

        @mischroe Erst mal vielen Dank für den Adapter und jetzt die Ergänzung um Limitations. Das hilft enorm mit dem Regensensor.

        Bisher lief der Adapter zumindest nach ein paarmal Reset über "Reading limitations..." hinweg ohne timeout. Heute musste ich allerdings ein Rollo austauschen und habe das Produkt in der KLF-200 vorher nicht gelöscht. Seitdem gelingt es mir nicht mehr, den Adapter zu starten. Er bekommt bei "Reading limitations..." immer einen Timeout. Könnte es daran liegen, dass er auf ein Produkt wartet, das nicht mehr existiert?

        ...ich habe insgesamt 16 Produkte von Velux dran...

        O Online
        O Online
        oxident
        schrieb am zuletzt editiert von
        #267

        @joefarm Ahh, könnte bei mir auch das Problem sein. Habe noch ein "Waisenkind" aus meinen Versuchen mit der Wärmepumpe im KLF. Die ist aber eigentlich nicht mehr gekoppelt, jedoch wohl noch immer im KLF eingetragen. Da läuft er sich dann sicherlich tot.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J joefarm

          @mischroe Erst mal vielen Dank für den Adapter und jetzt die Ergänzung um Limitations. Das hilft enorm mit dem Regensensor.

          Bisher lief der Adapter zumindest nach ein paarmal Reset über "Reading limitations..." hinweg ohne timeout. Heute musste ich allerdings ein Rollo austauschen und habe das Produkt in der KLF-200 vorher nicht gelöscht. Seitdem gelingt es mir nicht mehr, den Adapter zu starten. Er bekommt bei "Reading limitations..." immer einen Timeout. Könnte es daran liegen, dass er auf ein Produkt wartet, das nicht mehr existiert?

          ...ich habe insgesamt 16 Produkte von Velux dran...

          M Offline
          M Offline
          MiSchroe
          schrieb am zuletzt editiert von MiSchroe
          #268

          @joefarm Guter Hinweis. Kannst Du beim Adapter bitte mal das Logging auf Alles stellen und das Log posten? Ich probiere mal parallel, ob ich das zuhause nachstellen kann.

          J 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M MiSchroe

            @joefarm Guter Hinweis. Kannst Du beim Adapter bitte mal das Logging auf Alles stellen und das Log posten? Ich probiere mal parallel, ob ich das zuhause nachstellen kann.

            J Offline
            J Offline
            joefarm
            schrieb am zuletzt editiert von
            #269

            @mischroe Oops sorry hab deine Nachricht zu spät gesehen.
            Ich hab mich jetzt über WLAN am KLF angemeldet und die fehlenden Produkte gelöscht. Und siehe da, kein Timeout mehr...

            J 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • J joefarm

              @mischroe Oops sorry hab deine Nachricht zu spät gesehen.
              Ich hab mich jetzt über WLAN am KLF angemeldet und die fehlenden Produkte gelöscht. Und siehe da, kein Timeout mehr...

              J Offline
              J Offline
              joefarm
              schrieb am zuletzt editiert von
              #270

              Mir ist gerade noch etwas aufgefallen: nach einem "RefreshLimitations" geht "CurrentPosition" auf 100%...

              Auch wenn noch nicht alles klappt: Ich kann es nicht oft genug sagen: der Adapter ist Klasse!

              M 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • J joefarm

                Mir ist gerade noch etwas aufgefallen: nach einem "RefreshLimitations" geht "CurrentPosition" auf 100%...

                Auch wenn noch nicht alles klappt: Ich kann es nicht oft genug sagen: der Adapter ist Klasse!

                M Offline
                M Offline
                MiSchroe
                schrieb am zuletzt editiert von
                #271

                @joefarm Ich habe für beides Issues auf Github angelegt. Ich kann testweise bei einem der Fenster das Kabel zum Akku abziehen. Das sollte dann wie ein nicht vorhandenes Produkt funktionieren.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • O Online
                  O Online
                  oxident
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #272

                  Okay, habe mein verwaistes Gerät jetzt auch im KLF entfernt und siehe da, der Adapter startet problemlos. Das war's also wohl...
                  Danke @joefarm und @MiSchroe

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • J Offline
                    J Offline
                    joefarm
                    schrieb am zuletzt editiert von joefarm
                    #273

                    @mischroe Ja das war es wohl.
                    Ich habe gestern einen Motor abgeklemmt und später wieder angeklemmt (T-Stück war gebrochen, anderes Thema...). Ob der neue Fehler damit zusammenhängt weiß ich nicht jedenfalls kommt jetzt:

                    
                    klf200.0
                    2024-07-24 16:31:26.703	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Error: Invalid frame structure.
                    
                    klf200.0
                    2024-07-24 16:31:26.702	error	Error: Invalid frame structure.
                    
                    klf200.0
                    2024-07-24 16:31:26.702	error	Error during initialization of the adapter.
                    
                    klf200.0
                    2024-07-24 16:31:04.098	info	Reading product limitations...
                    

                    Was könnte das sein?

                    Edit: nach einem Power off-on cycle des KLF200 geht es wieder. Eigenartig...

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • O Online
                      O Online
                      oxident
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #274

                      Mich würde mal interessieren, ob ihr Euch schon Gedanken gemacht habt, wie ihr die RefreshLimitation auslöst.
                      Mir schwebt so ein 5min Interval vor um z. B. mitzubekommen, ob die Regensensoren eingreifen würden.

                      Haltet ihr das für sinnvoll?

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • O oxident

                        Mich würde mal interessieren, ob ihr Euch schon Gedanken gemacht habt, wie ihr die RefreshLimitation auslöst.
                        Mir schwebt so ein 5min Interval vor um z. B. mitzubekommen, ob die Regensensoren eingreifen würden.

                        Haltet ihr das für sinnvoll?

                        J Offline
                        J Offline
                        joefarm
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #275

                        @oxident Im Prinzip mach ich das so. Ich hab in Javascript eine Steuerung geschrieben, die 8 Dachfenster inkl. Sonnenrollos auf Basis von Innentemperatur und Helligkeit auf und zu macht. Wir wohnen im Dach und die Fenster sind die großen UK10, so dass es ziemlich warm wird ohne Automatik. Alle 5 min wird das Script aktiv und jetzt habe ich einen RefreshLimitation an den Anfang gesetzt. Wenn es regnet, passiert an den Fenstern nichts.

                        Was besseres ist mir erst mal auch nicht eingefallen.

                        O 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • J joefarm

                          @oxident Im Prinzip mach ich das so. Ich hab in Javascript eine Steuerung geschrieben, die 8 Dachfenster inkl. Sonnenrollos auf Basis von Innentemperatur und Helligkeit auf und zu macht. Wir wohnen im Dach und die Fenster sind die großen UK10, so dass es ziemlich warm wird ohne Automatik. Alle 5 min wird das Script aktiv und jetzt habe ich einen RefreshLimitation an den Anfang gesetzt. Wenn es regnet, passiert an den Fenstern nichts.

                          Was besseres ist mir erst mal auch nicht eingefallen.

                          O Online
                          O Online
                          oxident
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #276

                          @joefarm Klingt spannend. Magst Du in's Detail gehen? Unter welchen Bedingungen machst Du was mit den Fenstern/Rollos?

                          Habe zwar nur die kleinen Fenster ... aber auch kleine Räume (sowie ein Bad). Temperatur und Feuchtigkeit wird überall gemessen, aber eine kluge "Taktik" fehlt mir bisher 😉

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • J Offline
                            J Offline
                            joefarm
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #277

                            @oxident Oh so wahnsinnig viel Logik ist da nicht eingebaut. Im Wesentlichen läuft es so ab:

                            • Schwelle für Temperatur und Helligkeit lässt sich über Vis einstellen

                            • Bei Überschreiten der Schwelle für Temperatur werden die Fenster geöffnet (Wert auch über Vis einstellbar)

                            • Bei Überschreiten von Temperatur und Helligkeit werden auch die Rollos zugemacht

                            • Mit einer Hysterese von 0,5° Temperaturunterschied und starkem Abfall der Helligkeit werden entsprechend die Fenster zugemacht und die Rollos eingefahren

                            • Das Skript ist nur von 8 Uhr bis Sonnenuntergang gescheduled. Nach Sonnenuntergang wird alles zugemacht und eingefahren

                            Das war es schon. Mit der Hysterese muss man etwas rumspielen, sonst gehen die Fenster und Rollos dauernd auf und zu. Nicht so gut für WAF.

                            Mein größtes Problem ist, dass der KLF sehr regelmäßig die Verbindung verliert. Ich hab jetzt schon eine schaltbare Steckdose eingebaut und resette den Adapter danach, aber so richtig stabil ist das nicht. Bin ich da allein mit dem Problem?

                            O 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • J joefarm

                              @oxident Oh so wahnsinnig viel Logik ist da nicht eingebaut. Im Wesentlichen läuft es so ab:

                              • Schwelle für Temperatur und Helligkeit lässt sich über Vis einstellen

                              • Bei Überschreiten der Schwelle für Temperatur werden die Fenster geöffnet (Wert auch über Vis einstellbar)

                              • Bei Überschreiten von Temperatur und Helligkeit werden auch die Rollos zugemacht

                              • Mit einer Hysterese von 0,5° Temperaturunterschied und starkem Abfall der Helligkeit werden entsprechend die Fenster zugemacht und die Rollos eingefahren

                              • Das Skript ist nur von 8 Uhr bis Sonnenuntergang gescheduled. Nach Sonnenuntergang wird alles zugemacht und eingefahren

                              Das war es schon. Mit der Hysterese muss man etwas rumspielen, sonst gehen die Fenster und Rollos dauernd auf und zu. Nicht so gut für WAF.

                              Mein größtes Problem ist, dass der KLF sehr regelmäßig die Verbindung verliert. Ich hab jetzt schon eine schaltbare Steckdose eingebaut und resette den Adapter danach, aber so richtig stabil ist das nicht. Bin ich da allein mit dem Problem?

                              O Online
                              O Online
                              oxident
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #278

                              @joefarm Danke, das ist schon eine gute Inspiration!

                              Hast Du mal geschaut, ob das Netzteil eventuell die Ursache sein könnte? Ich nutze eine PoE-Splitter zur Stromversorgung und es läuft extrem stabil!

                              Ansonsten könnte es ja nur ein Defekt sein ... so viel macht der KLF ja nicht 😞

                              J 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • H Offline
                                H Offline
                                HansJochen
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #279

                                Ich mache etwas ähnliches wie @joefarm , allerdings auf Basis der Außentemperatur, die dasWetter.de über den zugehörigen Adapter meldet. Ich habe einen konfigurierbaren Schwellwert für jedes Dachfenster und eine konfigurierbare Uhrzeit. Zur genannten Uhrzeit (je nach Ausrichung 9:30 oder 11:30) schaue ich den Wetterbericht an. Wenn die Tageshöchsttemperatur über 23°C steigt, schließe ich den Laden auf 90%. Am späten Nachmittag fahre ich dann wieder hoch.

                                Die Wettervorhersage zu diesem späten Zeitpunkt ist ziemlich präzise. Um die Helligkeit einzubeziehen, könnte man den PV Ertrag mit berücksichtigen. Von Eurer eigenen Anlage könnt Ihr sicher gut einschätzen, wie die Sonneneinstrahlung abhängig vom PV Ertrag ist. Für mich funktioniert diese einfache zeit- und temperaturbasierte Regelung aber recht gut.

                                J 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • O oxident

                                  @joefarm Danke, das ist schon eine gute Inspiration!

                                  Hast Du mal geschaut, ob das Netzteil eventuell die Ursache sein könnte? Ich nutze eine PoE-Splitter zur Stromversorgung und es läuft extrem stabil!

                                  Ansonsten könnte es ja nur ein Defekt sein ... so viel macht der KLF ja nicht 😞

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  joefarm
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #280

                                  @oxident Netzteil ist ein Punkt. Ich verwende einfach das, das dabei ist. Muss ich mal probieren, ob das einen Unterschied macht. Danke für die Idee.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • H HansJochen

                                    Ich mache etwas ähnliches wie @joefarm , allerdings auf Basis der Außentemperatur, die dasWetter.de über den zugehörigen Adapter meldet. Ich habe einen konfigurierbaren Schwellwert für jedes Dachfenster und eine konfigurierbare Uhrzeit. Zur genannten Uhrzeit (je nach Ausrichung 9:30 oder 11:30) schaue ich den Wetterbericht an. Wenn die Tageshöchsttemperatur über 23°C steigt, schließe ich den Laden auf 90%. Am späten Nachmittag fahre ich dann wieder hoch.

                                    Die Wettervorhersage zu diesem späten Zeitpunkt ist ziemlich präzise. Um die Helligkeit einzubeziehen, könnte man den PV Ertrag mit berücksichtigen. Von Eurer eigenen Anlage könnt Ihr sicher gut einschätzen, wie die Sonneneinstrahlung abhängig vom PV Ertrag ist. Für mich funktioniert diese einfache zeit- und temperaturbasierte Regelung aber recht gut.

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    joefarm
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #281

                                    @hansjochen PV-Leistung ist eine gute Idee. Und Wettervorhersage auch. Da gibt es vermutlich die verschiedensten Stellschrauben, an denen man drehen kann... Für die Helligkeit verwende ich nicht den aktuellen Wert des Lichtsensors, sondern einen gleitenden Mittelwert. Ansonsten macht jede Wolke die Rollos auf. Bei PV müssten man vermutlich ähnlich vorgehen. Mit Ertrag pro 15min oder so statt Leistung kommt man vermutlich gut zurecht.

                                    H 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J joefarm

                                      @hansjochen PV-Leistung ist eine gute Idee. Und Wettervorhersage auch. Da gibt es vermutlich die verschiedensten Stellschrauben, an denen man drehen kann... Für die Helligkeit verwende ich nicht den aktuellen Wert des Lichtsensors, sondern einen gleitenden Mittelwert. Ansonsten macht jede Wolke die Rollos auf. Bei PV müssten man vermutlich ähnlich vorgehen. Mit Ertrag pro 15min oder so statt Leistung kommt man vermutlich gut zurecht.

                                      H Offline
                                      H Offline
                                      HansJochen
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #282

                                      @joefarm sagte in Adapter für VELUX KLF-200 Interface:

                                      @hansjochen PV-Leistung ist eine gute Idee. Und Wettervorhersage auch. Da gibt es vermutlich die verschiedensten Stellschrauben, an denen man drehen kann... Für die Helligkeit verwende ich nicht den aktuellen Wert des Lichtsensors, sondern einen gleitenden Mittelwert. Ansonsten macht jede Wolke die Rollos auf. Bei PV müssten man vermutlich ähnlich vorgehen. Mit Ertrag pro 15min oder so statt Leistung kommt man vermutlich gut zurecht.

                                      Ja, irgendwie entprellen muss man sicher. Der Mittelwert ist dafür ein passender Ansatz.

                                      Ist wahrscheinlich auch die Frage, wo die Rollläden sitzen. Bei uns sind sie im Flur und im Schlafzimmer, da möchte ich sie gar nicht häufiger als 2x pro Tag regeln lassen, weil wir uns da ohnehin tagsüber kaum aufhalten. Also wären mir alle 15 Minuten sogar noch viel zu oft, ich will nur die Wärme weg halten. Daher mein Ansatz mit der festen Uhrzeit. Würde ich da PV berücksichtigen wollen, würde ich wahrscheinlich entweder den Tagesertrag bis zu dieser Uhrzeit oder den Ertrag der letzten 2 Stunden vor dieser Uhrzeit betrachten.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • RaspiUserR Offline
                                        RaspiUserR Offline
                                        RaspiUser
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #283

                                        ... ich habe mir jetzt das vom Preis-Leistungs-Verhältnis etwas überteuerte Interface gegönnt und .... diese Probleme erhalten:

                                        Screenshot 2024-08-06 104229.png
                                        Screenshot 2024-08-06 135022.png

                                        Div. Objekte werden angelegt. Das KLF200 hat via Fritz eine feste LAN IP ... welche Infos soll ich noch posten um Hinweise zur Problembeseitigung zu bekommen ?
                                        Danke vorab ...

                                        O 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • RaspiUserR RaspiUser

                                          ... ich habe mir jetzt das vom Preis-Leistungs-Verhältnis etwas überteuerte Interface gegönnt und .... diese Probleme erhalten:

                                          Screenshot 2024-08-06 104229.png
                                          Screenshot 2024-08-06 135022.png

                                          Div. Objekte werden angelegt. Das KLF200 hat via Fritz eine feste LAN IP ... welche Infos soll ich noch posten um Hinweise zur Problembeseitigung zu bekommen ?
                                          Danke vorab ...

                                          O Online
                                          O Online
                                          oxident
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #284

                                          @raspiuser Also in der Tat habe ich das gleiche Problem beim Aufruf von "refreshProduct". Aber dadurch bisher keine Nachteile gesehen. Ich dachte immer, vielleicht gibt's da nix zu "refreshen".

                                          RaspiUserR 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          330

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe