Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Gelöst] Eigenbau Wasseruhr ablesen / WLAN / MQTT

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Gelöst] Eigenbau Wasseruhr ablesen / WLAN / MQTT

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      Freak last edited by

      Hi Ben,

      so Etwas gibt es schon. Ganz einfach zum nachbauen.
      Läuft bei mir seit Jahren problemlos.

      https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device

      gruß Freak

      Ben1983 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Ben1983
        Ben1983 @Freak last edited by

        @freak Danke

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Codierknecht
          Codierknecht Developer Most Active @Ben1983 last edited by

          @ben1983
          Das was @Freak schreibt.
          ESP32-CAM und "AI-on-the-edge" drauf.
          Die Daten kommen per MQTT in den ioBroker.
          Das passende Gehäuse kommt aus dem 3D-Drucker.

          d1509647-70d9-4992-a104-e3843051edf2-image.png

          Ben1983 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Ben1983
            Ben1983 @Codierknecht last edited by Ben1983

            @codierknecht Cool,

            ist das mit Batterie?
            Ist es eine feste Firmware, oder kann man an die Software ran, dass man auch eigene "Edge" devices definieren kann?

            Codierknecht MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Codierknecht
              Codierknecht Developer Most Active @Ben1983 last edited by

              @ben1983 sagte in Eigenbau Wasseruhr ablesen / WLAN / MQTT:

              ist den mit Batterie?

              Nein. Mit Batterien/Akkus kommt man da nicht weit. WLAN und Kamera ... das zieht so viel Strom, die wären in Nullkommanix leer.

              Ist es eine feste Firmware, oder kann man an die Software ran, dass man auch eigene "Edge" devices definieren kann?

              Der Quellcode ist öffentlich. Es hindert Dich niemand, das auf andere Hardware anzupassen. Viel Erfolg dabei 😉
              So ein ESP32-CAM Modul kostet ein paar Euro - da stehen für mich persönlich Aufwand und Nutzen in keinem Verhältnis.

              Ben1983 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @Ben1983 last edited by

                @ben1983

                https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device/discussions/2556

                I tried to run your project on a battery (18650 Li-ion cell) powered ESP and I've found out that it last several hours only.

                Antwort:

                The hardware is not optimized but what the hardware offers is still not used by the software. I experimented with a battery powered AI-on-the-edge-device-device about a year ago. When the device idles between intervals, it still uses about 100mA@5V (via the USB interface). This can be drastically reduced to only a few milliamps if the ESP is sent to deep sleep for the remaining time of the interval. Unfortunately, I no longer have the exact measured values.
                In combination with a low measuring frequency of only a few measurements per hour, this could enable a week (or even a month with very large power banks) of battery powered operation.

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Ben1983
                  Ben1983 @Codierknecht last edited by

                  @codierknecht Nee das meinte ich nicht... also ich meinte damit schon, dass ich die Hardware nutzen möchte, jedoch andere Dinge damit auswerten möchte.

                  Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Codierknecht
                    Codierknecht Developer Most Active @Ben1983 last edited by

                    @ben1983 sagte in Eigenbau Wasseruhr ablesen / WLAN / MQTT:

                    jedoch andere Dinge damit auswerten möchte

                    Du kannst damit im Prinzip jede Art von optischen Zählern auswerten.
                    Gas, Wasser, Strom, Betriebsstunden etc. p.p. Sowohl, digitale als auch analoge Zähler oder Kombinationen.

                    @MartinP
                    Bei einem sinnvollen Betrieb als Wasser- oder sonstiger Zähler kommt das wohl kaum in Frage.
                    Technisch möglich ist da viel. Ich betreibe einen ESP in einem Geocache über Monate. Der läuft aber nur wenige Minuten am Tag und wird ansonsten hart von der Stromversorgung getrennt.

                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MartinP
                      MartinP @Codierknecht last edited by

                      @Codierknecht Das gibt aber nicht, wenn man die beiden Sätze vor der Erwiederung an mich dazunimmt, also wenn man keine eigene Firmware entwickelt, oder nicht befähigt ist, die Quellen aus Github zu forken, und so zu modifizieren, dass man den Lesekopf in den Tiefschlaf versetzt, wenn er nicht gebraucht wird ...

                      Dieses Projekt sollte man nur mit externer Spannungsversorgung betreiben - das heißt aber nicht, dass in der Nähe des abzulesenden Zählers eine Steckdose vom Elektriker gesetzt werden muss ... Ein 5 V Steckernetzteil in eine Steckdose stecken und 0,7 mm² "Kingeldraht" passender Länge bis zum Ablesekopf verlegen darf jeder 😉 (Jedenfalls von der technischen Seite her...)

                      Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Codierknecht
                        Codierknecht Developer Most Active @MartinP last edited by

                        @martinp sagte in Eigenbau Wasseruhr ablesen / WLAN / MQTT:

                        Das gibt aber nicht, wenn man die beiden Sätze vor der Erwiederung an mich dazunimmt, also wenn man keine eigene Firmware entwickelt, oder nicht befähigt ist, die Quellen aus Github zu forken, und so zu modifizieren, dass man den Lesekopf in den Tiefschlaf versetzt, wenn er nicht gebraucht wird ...

                        Genau so meinte ich das ja auch.
                        Wie Du ja schon schreibst, ist hier eigentlich nur der Betrieb mit externer Stromversorgung sinnvoll.
                        Ich hatte die Cam mal kurz am Labornetzteil. Das zeigte so um die 200-300 mA an.
                        Und die fertige Firmware sieht DeepSleep ja gar nicht vor. Das müsste an der Ecke ja alles noch angepasst werden. Ergo: Nicht wirklich sinnvoll umsetzbar.

                        An meiner Cam hängt ein 5m USB-Kabel. Funzt einwandfrei.
                        Erwähnenswert wäre noch, dass das Netzteil was vernünftiges sein sollte. Ist das zu schwach, funktioniert der Ganze Kram eher so semi 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        662
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        11
                        641
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo