Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Visualisierung
    4. Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Negalein
      Negalein Global Moderator @legro last edited by

      @legro sagte in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

      Fortsetzung folgt!

      sieht super aus.
      Und Ja, die richtigen Werte herauszufinden war ein Horror.

      Hättest du Lust, diesen View zu exportieren?

      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • L
        legro @Negalein last edited by legro

        @negalein said in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

        Hättest du Lust, diesen View zu exportieren?

        Mittlerweile habe ich mehrere Versuche erstellt. Du kannst dir hier eine davon aussuchen

        • meine Anfänge: 1. Version
        • Weiterentwicklung :2. Version
        • derzeit in Arbeit : 3. Version

        In der letzten Version habe ich begonnen, die Visualisierung und deren Dokumentation grundlegend zu überarbeiten. Den derzeitigen Entwicklungsstand kannst du aus der PDF-Datei entnehmen.

        Über Anregungen, Ergänzungen, .. deinerseits würde ich mich freuen. Sollten dir Fehler auffallen, weise mich bitte daraufhin.

        Und Ja, die richtigen Werte herauszufinden war ein Horror.

        Ja, die Sache mit den Datenpunkten. Da gibt es viele Threads zu und am Ende bleiben oft mehr Fragen als Antworten. Hier habe ich einmal einen Beitrag verfasst, bei dem es um die Werte aus dem Adapter einerseits und aus der App solarweb andererseits geht.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          axel last edited by

          Ich versuche die Widgets zu importieren, aber nichts passiert. Woran kann das liegen?

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            axel @axel last edited by

            @axel sagte in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

            Ich versuche die Widgets zu importieren, aber nichts passiert. Woran kann das liegen?

            Widgets für das Wetter 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • L
              legro last edited by legro

              Viessmann Vitocal & Vitodens 300

              vorab ..

              Die Arbeiten hierzu stehen noch ganz am Anfang. Mittlerweile entstehen eine neue graphische Auswertungen auf Basis des flexchharts-Adapters. Es ist in einer ersten Phase beabsichtigt, zunächst einmal (wahllos) alle möglichen Elemente zusammenzutragen, um anschließend in einer zweiten Phase hieraus eine stimmige Visualisierung zusammenzustellen.

              Darüber hinaus gilt es ein leidiges Problem aus der Welt zu schaffen: Der verwendete USB2CAN-Konverter, Raspberry Pi 4B und Homematic IP Modul scheinen sich im Verbund überhaupt nicht zu mögen und stören einander derart, dass ich alle Arbeiten derzeit nicht auf mein produktives System übertragen kann, sondern alles auf einem rudimentären Testsystem erstellen muss.

              Vorbereitungen

              Zunächst gilt es den Adapter von @jrbwh zu installieren. Da dieser sich noch im Betastatus befindet, muss er aus dem entsprechende beta Repository abgerufen werden.

              verwendete Datenpunkte

              • Leistungen
                2488 : aktuell aufgenommene elektrische Leistung
                2496 : aktuell erzeugte thermische Leistung
              • Energien
                548 : aufgenommene elektrische Energie in der Betriebsart Heizen.
                565 : aufgenommene elektrische Energie in der Betriebsart Warmwasserbereitung
                1211 : erzeugte thermische Energie (Heizen)
                1391 : erzeugte thermische Energie (Warmwasser)
              • sonstige
                2735 : 0 → Heizen; 1 → Aus; 2 → Warmwasserbereitung

              Die Leistungswerte werden in KW, die Energien in KWh angegeben. Bei den Energiewerten handelt es sich um (seit 0:00 Uhr) kumulierte Tageswerte. Die Energiezähler werden um Mitternacht auf 0 gesetzt.

              Energien, Leistungen & COP-Werte

              Es werden vier COP-Werte ermittelt. Wird der momentane COP mittels Leistungen ermittelt, so werden die übrigen durch die Verwendung von Energiewerten errechnet. Viessmann stellt hierzu die Energiewerte zu den Zeiträumen heute, Woche, Monat und Jahr zur Verfügung. Bei den Wochenwerten handelt es sich jedoch nicht um eine Kalenderwoche, sondern es wird die kumulierte Energie der letzten sieben Tage angezeigt.

              • COP_momentan : Quotient aus der von der Wärmepumpe aufgenommenen und abgegebenen Leistung
              • COP_Wasser : Quotient aus in das Warmwasser eingespeiste und von der Wärmepumpe aufgenommene elektrische Energie
              • COP_Heizung : Quotient aus in den Pufferspeicher der Fußbodenheizung eingespeisten und von der Wärmepumpe aufgenommenen elektrische Energie
              • COP_gesamt : Quotient aus insgesamt von der Wärmepumpe erzeugten Wärme und insgesamt aufgenommener elektrischer Energie

              Wird der erste Wert aus den momentanen Leistungen gebildet, so beinhalten die letzten drei die am laufenden Tag angefallenen Energiewerte.

              Aus diesen Datenpunkten, die ich auch im Viessmann-Forum näher beschrieben habe, werden mittels des Blocks-Skripts die COP-Werte ermittelt.

              471ff644-b0e3-48f3-87eb-3f49d0a47295-image.png

              .. Blockly-Skripte ..(Download)

              072cba29-8d9b-43dd-9e0a-79985d7a248b-image.png

              Anm.: Die Typumwandlung nach Zahl ist notwendig, da ansonsten der „+”-Operator als Verkettung der als Strings interpretierten Zahlenwerte arbeitet.

              Aus diesen Daten wird die folgende Anzeige erzeugt ..

              113418a1-a49a-4561-9b7e-7e6db68a166a-image.png

              Anm.: Die Aufnahme entstand, als die Wärmepumpe sich im Ruhemodus befand.

              Ein Klick auf das Widget für die Zirkulation bewirkt, dass der Datenpunkt 2735 aus dem Adapter mit 2 beschrieben wird, was dazu führt, dass die Pumpe für vier Minuten eingeschaltet wird. Soll die Pumpe länger laufen, so muss man innerhalb dieses Zeitraumes erneut diesen Datenpunkt beschreiben.
              Das HTML-Widget zur Datenanzeige ..

              <b><font size="5" color="FFFF00">Energie & COP</font></b><br><br>
              <b>Heizen</b><br>
              primär: {e3oncan.0.Vitocal.tree.0548_EnergyConsumptionCentralHeating.Today} KWh<br>erzeugt: {e3oncan.0.Vitocal.tree.1211_GeneratedCentralHeatingOutput.Today} KWh<br>
              <b>Wasser</b><br>
              primär: {e3oncan.0.Vitocal.tree.0565_EnergyConsumptionDomesticHotWater.Today} KWh<br>erzeugt: {e3oncan.0.Vitocal.tree.1391_GeneratedDomesticHotWaterOutput.Today} KWh<br>
              <b>Leistung</b><br>
              primär: {e3oncan.0.Vitocal.tree.2488_CurrentElectricalPowerConsumptionSystem} W<br>erzeugt: {e3oncan.0.Vitocal.tree.2496_CurrentThermalCapacitySystem} KW
              

              Exemplarisch die Konfiguration des Anzeigenelements (Gauge-Widget) für den momentanen COP (Download) ..

              7a7b6aeb-ca4e-49e2-adce-80438813d4c1-image.png

              Betriebsarten

              e9727c11-fb6f-4c5e-a5ef-e08f0f9cda40-image.png

              Hierzu wird ein sog. Multi-Widget (Download) mit drei Zuständen verwendet: 0 = Heizen, 1 = aus, 2 = Warmwasser

              0c3b6707-320e-44a7-a216-b4dbfe9bba5d-image.png 46493528-bec7-4395-8ec5-42c1ec99fc11-image.png e0bbfb2c-6ec3-4337-b713-fe9613359457-image.png

              Es ergeben sich die folgenden Darstellungen für diese Betriebszustände ..

              6e4e6cf0-0f4f-4ff8-a1f3-4fb5f9ec7922-image.png0ed410f7-30e6-4839-a085-dec22f00436a-image.png68fe813f-7648-45e4-85c6-5126ad3bbf1b-image.png

              Energiediagramme

              Mittlerweile liegt der FlexCharts Adapter von @jrbwh in brauchbarer Form im beta-Repository vor. Daher werden zur Zeit die Diagrammdarstellungen überarbeitet. Erste Ergebnisse sind hier vorzufinden.

              Das hier dargestellte Diagramm steht hier im Download zur Verfügung.

              Datenpunkte

              Getrennt für Heizen und Warmwasseraufbereitung liefert die Vitocal für den laufenden und vorangegangenen Monat für jeden Tag die aufgenommene elektrische und die erzeugte thermische Energie.

              • Heizen
                1315 : elektrischen Energie
                1294 : thermische Energie

              • Warmwasser
                1311 : elektrische Energie
                1392 : thermische Energie

              Exemplarisch wird hier das Diagramm (Heizen) für Feb. in 2024 Monat vorgestellt.

              94f42749-bdb3-4612-ba86-5e98f0261641-image.png

              Die verwendeten Widgets stammen aus der Sammlung basic. In der unteren Zone stellen HTML-Widgets die Energiewerte eines Tages dar: blau → elektrische Energie, rot → thermische Energie.

              Die darüber liegenden Säulen visualisieren mittels eines sog. Bar-Widgets diese Energiewerte. Die zwei Säulen eines Tages werden hierbei von einem Border-Widget eingefasst, das einen hohen z-Wert besitzen muss, um über allen anderen Elementen dargestellt zu werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Konfiguration der Säule zur elektrischen Energie, rechts davon ist jene zum Border-Widget zu sehen.
              3368f59c-fe62-4c6b-8469-7afa296d459e-image.png afe0eb2a-f7ad-426c-92ca-a0933d329b58-image.png

              Die HTML-Widgets zur Darstellung der Tageswerte sind in den nachfolgenden Abbildung dargestellt.

              4c5fce2c-10a9-429e-a6f4-7eab281fa135-image.png c3f0bd0b-5847-4d23-bb03-26e755a6b9cc-image.png 35b5e7f8-7201-4408-b93e-e4dea764e3dc-image.png

              Hier folgt die Darstellung der COP-Werte, wie sie Feb./März 2024 sich ergeben haben. Welche Vorsicht man bei der Ausgestaltung der Heizungsanlage walten lassen sollte, könnt ihr hier nachlesen.

              ea8eacd9-71ac-4748-9b30-010305291f74-image.png

              ################### Ab hier entsteht eine zweite Version, die folgende Elemente enthält ###################

              Dank des FlexCharts Adapters von @jrbwh werden die Diagramme völlig neu konzipiert. Wer sich für diese Balkendiagramme interessiert, findet hier erste Erläuterungen.

              10d376dd-2b24-46cc-ad36-11573e246c3e-71F18888-3C00-48D5-9732-21F5F4AA0AA3_1_201_a.jpeg f154698b-9ee9-4679-a032-b075f48038d0-image.png

              [zurück]

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Longbow
                Longbow @legro last edited by

                @legro

                Wie setzt, man das um, wenn man eine Homematic IP Dimmer hat, der nur einen DP hat, der Level hat?
                Kann mir das einer zeigen?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  JuFu @legro last edited by

                  @legro ich kann nicht herausfinden wie die Überschrift bei den Checkbox/Radiobuttons gemacht wird.
                  Hast Du da vielleicht einen Tip für mich.
                  Danke schon mal und dickes Lob für die Daikin-Visualisierung, versuche sie gerade nachzubauen.

                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    legro @JuFu last edited by legro

                    @jufu sagte in Anwendungen zu Vis-Inventwo & Icontwo:

                    .. ich kann nicht herausfinden wie die Überschrift bei den Checkbox/Radiobuttons gemacht wird.
                    Hast Du da vielleicht einen Tip für mich.

                    Meinst du das hier ..

                    2fe578e2-a2c7-48d2-a08e-b949e9ab066b-image.png

                    .. oder das ..

                    8410c3fd-5427-4fcc-9b03-eba4b22cd0ae-image.png

                    Das Ganze besteht aus einem Background-Widget und einem Option/Radio-Widget aus der Inventwo-Sammlung. Mit den z-Werten wird die Reihenfolge der Ausgabe/Darstellung geregelt, was also oben aufliegt.

                    Zur Not kann ich dir das morgen zum Download bereitstellen.

                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      JuFu @legro last edited by

                      @legro Ja genau, denke ich habe es jetzt kappiert wie es geht.
                      Vielen Dank

                      L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        legro @JuFu last edited by legro

                        @jufu

                        Das freut mich zu lesen. 👍

                        Allerdings steht das alles bereits auch im ursprünglichen Beitrag. Aber bei der Fülle der Dinge, die es zu berücksichtigen gilt, gelingt es mir in den seltensten Fällen alles zu überblicken. Die Beiträge sind sozusagen mein Tagebuch, in dem ich alles mir notwendig Erscheinende vermerke. Wenn es nebenbei dem ein oder anderen hilft, die eigene Visualisierung zu pflegen, umso besser.🙂

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        921
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        8
                        43
                        18417
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo