Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Neuer Adapter] Senec Home Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Neuer Adapter] Senec Home Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
photovoltaiksenecadapter
386 Beiträge 70 Kommentatoren 91.2k Aufrufe 67 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • O Offline
    O Offline
    oxident
    schrieb am zuletzt editiert von
    #284

    @nobl Könnte es sein, dass der Adapter nicht mitbekommt, wenn er wegen dieser lästigen NPU-Abstürze keine Antwort mehr bekommt?

    Hatte jetzt den Fall, dass der Senec eigentlich seit 30min down war, der Adapter aber grün blieb und .connected ebenfalls true.

    N 1 Antwort Letzte Antwort
    -1
    • O oxident

      @gille-69 said in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

      @thomas-braun
      ich nutze die Windows Version von iobroker.
      Weißt Du, wie man es dort instaliert?

      Danke

      Ich glaube nicht, dass sich die Installation unter Windows unterscheidet.

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #285

      @oxident sagte in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

      Ich glaube nicht, dass sich die Installation unter Windows unterscheidet.

      Das weiß ich nicht, Windows interessiert mich wie gesagt nicht.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G Gille-69

        @thomas-braun
        ich nutze die Windows Version von iobroker.
        Weißt Du, wie man es dort instaliert?

        Danke

        O Offline
        O Offline
        oxident
        schrieb am zuletzt editiert von
        #286

        @gille-69 Du kannst den Adapter unter Windows genau so installieren, wie auch unter Linux. Hierzu aktivierst Du die Expertenansicht und klickst im Adapter-Tab auf das Icon mit der Katze. Dann github auswählen und https://github.com/nobl/ioBroker.senec/tree/master einfügen.

        Findest aber hier im Forum auch Anleitungen wie man Test-Adapter installiert und hinzufügt 😉

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • O oxident

          @nobl Könnte es sein, dass der Adapter nicht mitbekommt, wenn er wegen dieser lästigen NPU-Abstürze keine Antwort mehr bekommt?

          Hatte jetzt den Fall, dass der Senec eigentlich seit 30min down war, der Adapter aber grün blieb und .connected ebenfalls true.

          N Offline
          N Offline
          nobl
          schrieb am zuletzt editiert von
          #287

          @oxident Grundsätzlich bekommt er das schon mit und passt dann seine Abfrageintervalle an, indem er incremental backup durchführt (also mit jedem in Serie fehlgeschlagenem Abruf immer länger wartet bis zum nächsten Pull).
          Erst wenn das dann erschöpft ist, gibt er final auf.

          Das müsstest du im Log aber auch sehen können, da jeder fehlgeschlagene Abruf protokolliert wird.

          Beispiel:

          senec.0 2024-03-17 14:58:44.036	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 2/100 in 60 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
          senec.0 2024-03-17 14:58:44.035	info	timeout of 5000ms exceeded
          senec.0 2024-03-17 14:58:09.027	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 1/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
          senec.0 2024-03-17 14:58:09.024	info	timeout of 5000ms exceeded
          senec.0 2024-03-17 13:59:36.548	warn	Error reading from Senec AppAPI. Retry 1/100 in 900 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
          senec.0 2024-03-17 13:59:36.547	info	timeout of 5000ms exceeded
          senec.0 2024-03-17 13:59:32.042	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 2/100 in 60 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
          senec.0 2024-03-17 13:59:32.041	info	timeout of 5000ms exceeded
          senec.0 2024-03-17 13:58:57.034	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 1/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
          senec.0 2024-03-17 13:58:57.033	info	timeout of 5000ms exceeded
          senec.0 2024-03-17 13:58:11.730	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 1/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
          senec.0 2024-03-17 13:58:11.728	info	timeout of 5000ms exceeded
          

          Du siehst hier, dass er im highPrio ein Problem hatte, das er aber beim folgenden Abruf wohl korrigieren konnte. Beim nächsten Mal war das nicht so und er hatte 2 fehlgeschlagene Abrufe und der 3. hat dann wohl endlich geklappt (also Abruf fehlerhaft - 30 sec warten - Abruf fehlerhaft - 60 sec warten - Abruf erfolgreich)
          Dabei haben alle Abrufmethoden ihre eigenen Intervalle.

          Die Logik, wie die Abrufe dann verzögert werden, kannst du in den Einstellungen beeinflussen.

          Sehr schnell geht der Adapter auf rot, falls die Parameter sehr klein gewählt werden 🙂 Da wir ja aber wissen, dass die Senec gerne mal rumspinnt, ist man mit meinen Basiswerten meist ganz gut bedient, sofern man nicht auf 1 sec Intervall geht.

          O 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • N nobl

            @oxident Grundsätzlich bekommt er das schon mit und passt dann seine Abfrageintervalle an, indem er incremental backup durchführt (also mit jedem in Serie fehlgeschlagenem Abruf immer länger wartet bis zum nächsten Pull).
            Erst wenn das dann erschöpft ist, gibt er final auf.

            Das müsstest du im Log aber auch sehen können, da jeder fehlgeschlagene Abruf protokolliert wird.

            Beispiel:

            senec.0 2024-03-17 14:58:44.036	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 2/100 in 60 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
            senec.0 2024-03-17 14:58:44.035	info	timeout of 5000ms exceeded
            senec.0 2024-03-17 14:58:09.027	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 1/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
            senec.0 2024-03-17 14:58:09.024	info	timeout of 5000ms exceeded
            senec.0 2024-03-17 13:59:36.548	warn	Error reading from Senec AppAPI. Retry 1/100 in 900 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
            senec.0 2024-03-17 13:59:36.547	info	timeout of 5000ms exceeded
            senec.0 2024-03-17 13:59:32.042	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 2/100 in 60 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
            senec.0 2024-03-17 13:59:32.041	info	timeout of 5000ms exceeded
            senec.0 2024-03-17 13:58:57.034	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 1/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
            senec.0 2024-03-17 13:58:57.033	info	timeout of 5000ms exceeded
            senec.0 2024-03-17 13:58:11.730	warn	Error reading from Senec highPrio (npu.local-private). Retry 1/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
            senec.0 2024-03-17 13:58:11.728	info	timeout of 5000ms exceeded
            

            Du siehst hier, dass er im highPrio ein Problem hatte, das er aber beim folgenden Abruf wohl korrigieren konnte. Beim nächsten Mal war das nicht so und er hatte 2 fehlgeschlagene Abrufe und der 3. hat dann wohl endlich geklappt (also Abruf fehlerhaft - 30 sec warten - Abruf fehlerhaft - 60 sec warten - Abruf erfolgreich)
            Dabei haben alle Abrufmethoden ihre eigenen Intervalle.

            Die Logik, wie die Abrufe dann verzögert werden, kannst du in den Einstellungen beeinflussen.

            Sehr schnell geht der Adapter auf rot, falls die Parameter sehr klein gewählt werden 🙂 Da wir ja aber wissen, dass die Senec gerne mal rumspinnt, ist man mit meinen Basiswerten meist ganz gut bedient, sofern man nicht auf 1 sec Intervall geht.

            O Offline
            O Offline
            oxident
            schrieb am zuletzt editiert von
            #288

            @nobl Danke für die Erklärung. Das war mir in der Tat nicht bewusst ... und macht auch definitiv Sinn!

            Ich hatte die Logstufe vom Adapter dummerweise auf "Error" gesetzt und das daher gar nicht mitbekommen. Werde ich jetzt mal beobachten.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • O Offline
              O Offline
              oxident
              schrieb am zuletzt editiert von oxident
              #289

              Hat jemand von Euch einen schlauen Tipp wie man, möglichst zuverlässig, die aktuellen Lade-/Entladelimits berechnen kann?

              Ich hab schon versucht, die CHARGING-LIMITs mit 48 zu multiplizieren, aber bei höherem SoC driftet Theorie und Praxis recht stark auseinander.

              UPDATE: Habe jetzt verstanden, dass natürlich immer nur die "beste" Lade-/Entladeleistung zählt. Will sagen, wenn drei Module mit 12A und eins nur mit 6A entladen kann, dann zählen die 6A (x Anzahl der Module x 48V):

              f5964b20-c378-45b6-ba34-5e383ed371ae-image.png

              UPDATE 2: Und scheinbar ist Entladung so oder so nur max. 20A je Modul (auch wenn 24A angezeigt werden).

              H 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • O oxident

                Hat jemand von Euch einen schlauen Tipp wie man, möglichst zuverlässig, die aktuellen Lade-/Entladelimits berechnen kann?

                Ich hab schon versucht, die CHARGING-LIMITs mit 48 zu multiplizieren, aber bei höherem SoC driftet Theorie und Praxis recht stark auseinander.

                UPDATE: Habe jetzt verstanden, dass natürlich immer nur die "beste" Lade-/Entladeleistung zählt. Will sagen, wenn drei Module mit 12A und eins nur mit 6A entladen kann, dann zählen die 6A (x Anzahl der Module x 48V):

                f5964b20-c378-45b6-ba34-5e383ed371ae-image.png

                UPDATE 2: Und scheinbar ist Entladung so oder so nur max. 20A je Modul (auch wenn 24A angezeigt werden).

                H Online
                H Online
                HansJochen
                schrieb am zuletzt editiert von
                #290

                @oxident
                Dein Post hat mich auf die Idee gebracht, seit gestern diese Limits auch mal zu protokollieren.
                Ich denke nicht, dass es einen Weg gibt, die aktuelle Ladegeschwindigkeit nur aus den CHARGE_LIMIT Werten heraus zu lesen. Bei mir stand in allen CHARGE_LIMITs seit gestern nie ein Wert >12A drin. Der Speicher hat aber heute mit voller Geschwindigkeit (2,5kW) geladen bis 75%.

                Ab 75% wurde heute die Geschwindigkeit halbiert (genug Überschuss war vorhanden), die CHARGE_LIMITs blieben aber bei 12A. Ab ca. 85% wurde dann die Ladung langsamer und ab da sind dann auch die CHARGE_LIMITs in den einstelligen Bereich.

                Die Reduzierung bei 75% sehe ich selten, meistens lädt er ungebremst bis 85%. Die Temperatur der Module lag bei 31-36°C. Ich dachte, dass da noch was aufgrund der Temperatur gedrosselt würde, aber bei 36°C hätte ich das eigentlich noch nicht erwartet.

                Irgend welche Einflussfaktoren scheint es noch zu geben.

                O 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • H HansJochen

                  @oxident
                  Dein Post hat mich auf die Idee gebracht, seit gestern diese Limits auch mal zu protokollieren.
                  Ich denke nicht, dass es einen Weg gibt, die aktuelle Ladegeschwindigkeit nur aus den CHARGE_LIMIT Werten heraus zu lesen. Bei mir stand in allen CHARGE_LIMITs seit gestern nie ein Wert >12A drin. Der Speicher hat aber heute mit voller Geschwindigkeit (2,5kW) geladen bis 75%.

                  Ab 75% wurde heute die Geschwindigkeit halbiert (genug Überschuss war vorhanden), die CHARGE_LIMITs blieben aber bei 12A. Ab ca. 85% wurde dann die Ladung langsamer und ab da sind dann auch die CHARGE_LIMITs in den einstelligen Bereich.

                  Die Reduzierung bei 75% sehe ich selten, meistens lädt er ungebremst bis 85%. Die Temperatur der Module lag bei 31-36°C. Ich dachte, dass da noch was aufgrund der Temperatur gedrosselt würde, aber bei 36°C hätte ich das eigentlich noch nicht erwartet.

                  Irgend welche Einflussfaktoren scheint es noch zu geben.

                  O Offline
                  O Offline
                  oxident
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #291

                  @hansjochen Vielleicht müssen wir da schrittweise herangehen und die Faktoren irgendwie herausfinden.

                  Bei mir sah es z.B. so aus, als wären die Limits vertauscht (charge zu discharge). Kann aber auch Zufall gewesen sein.

                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • O oxident

                    @hansjochen Vielleicht müssen wir da schrittweise herangehen und die Faktoren irgendwie herausfinden.

                    Bei mir sah es z.B. so aus, als wären die Limits vertauscht (charge zu discharge). Kann aber auch Zufall gewesen sein.

                    H Online
                    H Online
                    HansJochen
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #292

                    @oxident
                    Vertauscht scheinen sie bei mir nicht. Die CHARGEs werden niedriger, wenn der Akku voller wird. Wenn er leer ist, sind sie ebenfalls halbiert (also 6A).

                    Allerdings verstehe ich die DISCHARGEs noch weniger. Die sind die meiste Zeit bei -24A, bis zum leeren Speicher letzte Nacht. Danach sind sie dann runter auf um die -15A. Und dann bei immer noch leerem Speicher wieder hoch auf um die -20A - mit großen Unterschieden: Die einzelnen Module liegen bei -17A bis -22A.

                    Die Verläufe der CHARGEs fand ich recht plausibel, abgesehen davon, dass es zusätzlich noch andere Beschränkungen zu geben scheint.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • M Offline
                      M Offline
                      MikeG31
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #293

                      Hallo,

                      ich möchte das Entladen meines Senec Speichers stoppen. Der Speicher hat nur eine Kapazität von 7,5 kWh, was nicht ausreicht, um über Nacht zu kommen. Ich möchte jedoch, dass der Speicher nur dann entladen wird, wenn der Strompreis steigt, und ansonsten das Entladen gestoppt wird, wenn der Strom günstig ist.

                      Der Datenpunkt "ForceLoadBattery" stoppt zwar das Entladen, lädt den Speicher jedoch gleichzeitig aus dem Stromnetz auf, was ich nicht möchte. Hat jemand eine Idee, welcher Datenpunkt das sein könnte, um nur das Entladen zu stoppen, ohne den Speicher aufzuladen?

                      icebearI O H 3 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • M MikeG31

                        Hallo,

                        ich möchte das Entladen meines Senec Speichers stoppen. Der Speicher hat nur eine Kapazität von 7,5 kWh, was nicht ausreicht, um über Nacht zu kommen. Ich möchte jedoch, dass der Speicher nur dann entladen wird, wenn der Strompreis steigt, und ansonsten das Entladen gestoppt wird, wenn der Strom günstig ist.

                        Der Datenpunkt "ForceLoadBattery" stoppt zwar das Entladen, lädt den Speicher jedoch gleichzeitig aus dem Stromnetz auf, was ich nicht möchte. Hat jemand eine Idee, welcher Datenpunkt das sein könnte, um nur das Entladen zu stoppen, ohne den Speicher aufzuladen?

                        icebearI Online
                        icebearI Online
                        icebear
                        schrieb am zuletzt editiert von icebear
                        #294

                        @mikeg31
                        Soweit mir bekannt gibt es dafür keinen DP.
                        Da auch das Laden des Speichers über den 'Force Load' DP sich in einer Grauzone befindet, wird sich das wahrscheinlich auch nicht ändern, bis Senec uns eine Software anbietet, die das offiziell vorsieht.
                        Mit Einführung der neuen Life4Pro Akkus hätte Senec die große Chance hier eine wirkliche Aufwertung des Speichers zu implementieren.
                        Ich befürchte aber.das wird ein Traum bleiben.

                        Das gleiche nervige Problem besteht ja auch wenn man das Auto bei günstigen Preisen laden will,das dann nicht Strom aus dem Speicher genommen wird.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M MikeG31

                          Hallo,

                          ich möchte das Entladen meines Senec Speichers stoppen. Der Speicher hat nur eine Kapazität von 7,5 kWh, was nicht ausreicht, um über Nacht zu kommen. Ich möchte jedoch, dass der Speicher nur dann entladen wird, wenn der Strompreis steigt, und ansonsten das Entladen gestoppt wird, wenn der Strom günstig ist.

                          Der Datenpunkt "ForceLoadBattery" stoppt zwar das Entladen, lädt den Speicher jedoch gleichzeitig aus dem Stromnetz auf, was ich nicht möchte. Hat jemand eine Idee, welcher Datenpunkt das sein könnte, um nur das Entladen zu stoppen, ohne den Speicher aufzuladen?

                          O Offline
                          O Offline
                          oxident
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #295

                          @mikeg31 ... und es ist leider nichtmal sicher, dass die interne Webseite überhaupt noch lange verfügbar ist. Senec dürfte dies beim LFP-Upgrade abschalten wollen.

                          Workaround wäre, einen 3phasigen Zigbee-LS zwischen zu schalten, oder?

                          apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M MikeG31

                            Hallo,

                            ich möchte das Entladen meines Senec Speichers stoppen. Der Speicher hat nur eine Kapazität von 7,5 kWh, was nicht ausreicht, um über Nacht zu kommen. Ich möchte jedoch, dass der Speicher nur dann entladen wird, wenn der Strompreis steigt, und ansonsten das Entladen gestoppt wird, wenn der Strom günstig ist.

                            Der Datenpunkt "ForceLoadBattery" stoppt zwar das Entladen, lädt den Speicher jedoch gleichzeitig aus dem Stromnetz auf, was ich nicht möchte. Hat jemand eine Idee, welcher Datenpunkt das sein könnte, um nur das Entladen zu stoppen, ohne den Speicher aufzuladen?

                            H Online
                            H Online
                            HansJochen
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #296

                            @mikeg31

                            Datenpunkt dafür gibt es nicht. Wenn Du eine andere Möglichkeit findest, poste sie gerne hier. Viel Hoffnung habe ich aber nicht. Ich habe vor einem Jahr recht intensiv danach gesucht. Wenn Du nach Kommandos wie SAFE_CHARGE_FORCE suchst, findest Du in diversen Foren Posts, in denen die Parameter der lala.cgi aufgelistet werden. Diese kannst Du dann beispielsweise per curl an den Speicher senden. Ich habe damals mit allen Parametern herum probiert, die sich einigermaßen so angehört haben, als könnten sie helfen.

                            Dabei bin ich auch darauf gestoßen, dass es früher im Wartungsmenu des Senec Web-HMI zwei weitere Icons gab, wo heute nur noch "Vollladung" und "Entladung freigeben" zu finden sind. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, waren die beiden zusätzlichen Menüpunkte genau dafür, das Entladen anzuhalten. Diese Menüpunkte wurden jedoch vor Jahren entfernt und die entsprechenden Kommandos seitdem auch ignoriert. Da der Adapter hier den Speicher ja auch über die lala anspricht, wird er da auch nichts anderes tun können.

                            Ein ganz kleiner Schritt in die Richtung wäre das Kommando
                            curl --insecure -d "{"ENERGY": {"LI_STORAGE_MODE_STOP": "u8_01"}}" https://MEINE_SENEC_IP/lala.cgi

                            Danach wird der Speicher nach jedem Vollladen nicht mehr automatisch entladen. D.h., er bleibt so lange voll, bis Du von Hand ein Entladen anstößt. Das normale Verhalten wieder herstellen kannst Du mit
                            curl --insecure -d "{"ENERGY": {"LI_STORAGE_MODE_START": "u8_01"}}" https://MEINE_SENEC_IP/lala.cgi

                            Wenn der LI_STORAGE_MODE_STOP Modus aktiviert ist, kannst Du ein einmaliges Entladen frei geben mit dem Kommando
                            curl --insecure -d "{"ENERGY": {"SAFE_CHARGE_PROHIBIT": "u8_01"}}" https://MEINE_SENEC_IP/lala.cgi
                            (letzteres sollte eigentlich dem entsprechen, wenn Du den Datenpunkt "ForceLoadBattery" auf false setzt).

                            Nachteil bei dem Vorgehen hier ist, dass Du den Speicher damit nur dann vom Entladen abhalten kannst, wenn er ganz voll ist. Irgendwo dazwischen stoppen geht leider nicht.

                            N 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • O oxident

                              @mikeg31 ... und es ist leider nichtmal sicher, dass die interne Webseite überhaupt noch lange verfügbar ist. Senec dürfte dies beim LFP-Upgrade abschalten wollen.

                              Workaround wäre, einen 3phasigen Zigbee-LS zwischen zu schalten, oder?

                              apollon77A Online
                              apollon77A Online
                              apollon77
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #297

                              @oxident sagte in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                              @mikeg31 ... und es ist leider nichtmal sicher, dass die interne Webseite überhaupt noch lange verfügbar ist. Senec dürfte dies beim LFP-Upgrade abschalten wollen.

                              Basiert diese Annahme auf irgendetwas gesichertem oder ist das neue eine Annahme deinerseits?

                              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                              O 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • apollon77A apollon77

                                @oxident sagte in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                                @mikeg31 ... und es ist leider nichtmal sicher, dass die interne Webseite überhaupt noch lange verfügbar ist. Senec dürfte dies beim LFP-Upgrade abschalten wollen.

                                Basiert diese Annahme auf irgendetwas gesichertem oder ist das neue eine Annahme deinerseits?

                                O Offline
                                O Offline
                                oxident
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #298

                                @apollon77 Nein, ist nur eine Annahme, jedoch weist einiges darauf hin: Sämtliche Speicher nach der v3-Generation haben keinen internen Webserver mehr und vereinzelt wurde der bei manchen v3-Nutzern auch abgeschaltet.
                                Hinzu kommen die NPU-Abstürze, welche augenscheinlich auf die erhöhte CPU-Last durch SSL zurückzuführen sind.

                                Außerdem dürfte es Senec ein Dorn im Auge sein, dass die detaillierten Logs schon vor Gericht verwendet werden.

                                Da man ja beim LFP-Tausch auch irgendeine Art von Verzichtserklärung abgibt wäre ich mir nicht sicher, ob man damit auch solchen Beschneidungen indirekt zustimmt.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H Offline
                                  H Offline
                                  Hannibal014
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #299

                                  Hi, ich bin neu im Forum.
                                  Beschäftige mich aber schon seit Jahren mit Loxone und nutze IOBroker um Daten per MQTT von Senec zu Loxone zu bekommen.
                                  Ich habe seit kurzem einen getauscht Hybrid V3-Duo mit den neuen Akkus und nun das Problem das ich häufig datenabbrüche habe.
                                  Ich Polle über die IP mit HTTPS das hat bis letzte Woche super funktioniert, nun ist es so das alle 10 oder 11 Abragen (Rythmus 5 Sekunden) die Verbindung abreist. Gebe ich meine API daten vom SENEC Konto ein ist eine Anmeldung nicht möglich obwohl die Daten korrekt sind.
                                  Bin hier auf Hilfe angiesen da ich nicht mehr weiter weis.
                                  Der Adapter im IO ist auf dem aktuellen Stand.
                                  Nach einem Neustart holt er kurz Werte ab und verliert dan die Verbindung.
                                  Was bedeutet FQDN

                                  code_text2024-09-22 18:21:59.696	error	Error: Error connecting to Senec (IP: https://192.168.188.xx). Exiting! (timeout of 5000ms exceeded). Try to toggle https-mode in settings and check FQDN of SENEC appliance.
                                  senec.0
                                  	2024-09-22 18:21:43.621	error	Error: Error connecting to Senec (IP: https://192.168.188.xxx). Exiting! (timeout of 5000ms exceeded). Try to toggle https-mode in settings and check FQDN of SENEC appliance.
                                  senec.0
                                  	2024-09-22 18:21:28.130	warn	Error reading from Senec highPrio (192.168.188.xxx). Retry 4/100 in 40 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                  senec.0
                                  	2024-09-22 18:20:53.114	warn	Error reading from Senec highPrio (192.168.188.xxx). Retry 3/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                  senec.0
                                  	2024-09-22 18:20:28.094	warn	Error reading from Senec highPrio (192.168.188.xxx). Retry 2/100 in 20 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                  
                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • H Offline
                                    H Offline
                                    Hannibal014
                                    schrieb am zuletzt editiert von Hannibal014
                                    #300
                                    Dieser Beitrag wurde gelöscht!
                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • icebearI Online
                                      icebearI Online
                                      icebear
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #301

                                      @hannibal014 said in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                                      Was bedeutet FQDN

                                      FullQualifiedDomainName

                                      Aber bist du sicher das es vorher mal funktioniert hat? Weil deine IP-Adresse im Log am Ende .xxx hat, das kann nicht funktionieren. Da sollte die Komplette IP-Adresse stehen.

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • icebearI icebear

                                        @hannibal014 said in [Neuer Adapter] Senec Home Adapter:

                                        Was bedeutet FQDN

                                        FullQualifiedDomainName

                                        Aber bist du sicher das es vorher mal funktioniert hat? Weil deine IP-Adresse im Log am Ende .xxx hat, das kann nicht funktionieren. Da sollte die Komplette IP-Adresse stehen.

                                        H Offline
                                        H Offline
                                        Hannibal014
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #302

                                        @icebear Danke für deine Nachricht. Ja das XXX ist nur ein Platzhalter für die korrekt IP, ich weis nicht warum aber ich hielt es für einen gute idee die letzten stellen unkenntlich zu machen, hätte eigentlich die ganze seien müssen.

                                        Funktioniert gerade auch wieder aber eben nur bei ständigem Neustart.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Hannibal014

                                          Hi, ich bin neu im Forum.
                                          Beschäftige mich aber schon seit Jahren mit Loxone und nutze IOBroker um Daten per MQTT von Senec zu Loxone zu bekommen.
                                          Ich habe seit kurzem einen getauscht Hybrid V3-Duo mit den neuen Akkus und nun das Problem das ich häufig datenabbrüche habe.
                                          Ich Polle über die IP mit HTTPS das hat bis letzte Woche super funktioniert, nun ist es so das alle 10 oder 11 Abragen (Rythmus 5 Sekunden) die Verbindung abreist. Gebe ich meine API daten vom SENEC Konto ein ist eine Anmeldung nicht möglich obwohl die Daten korrekt sind.
                                          Bin hier auf Hilfe angiesen da ich nicht mehr weiter weis.
                                          Der Adapter im IO ist auf dem aktuellen Stand.
                                          Nach einem Neustart holt er kurz Werte ab und verliert dan die Verbindung.
                                          Was bedeutet FQDN

                                          code_text2024-09-22 18:21:59.696	error	Error: Error connecting to Senec (IP: https://192.168.188.xx). Exiting! (timeout of 5000ms exceeded). Try to toggle https-mode in settings and check FQDN of SENEC appliance.
                                          senec.0
                                          	2024-09-22 18:21:43.621	error	Error: Error connecting to Senec (IP: https://192.168.188.xxx). Exiting! (timeout of 5000ms exceeded). Try to toggle https-mode in settings and check FQDN of SENEC appliance.
                                          senec.0
                                          	2024-09-22 18:21:28.130	warn	Error reading from Senec highPrio (192.168.188.xxx). Retry 4/100 in 40 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                          senec.0
                                          	2024-09-22 18:20:53.114	warn	Error reading from Senec highPrio (192.168.188.xxx). Retry 3/100 in 30 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                          senec.0
                                          	2024-09-22 18:20:28.094	warn	Error reading from Senec highPrio (192.168.188.xxx). Retry 2/100 in 20 seconds! (timeout of 5000ms exceeded)
                                          
                                          B Offline
                                          B Offline
                                          Blockmove
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #303

                                          @hannibal014

                                          Ich hab das Abfrageintervall auf 10 und 60 Sekunden stehen.
                                          Bei 5 Sekunden hab ich auch häufiger Abbrüche.

                                          The difference beetween Man and Boys:
                                          The price of their toys 😀

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          701

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe