Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Suche Zigbee Kontaktschnitstelle

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Suche Zigbee Kontaktschnitstelle

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
13 Beiträge 3 Kommentatoren 478 Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • David G.D David G.

    Hallo,

    kennt jemand eine Kontaktschnitstelle mit Zigbee?
    Ähnlich dem HmIP-SCI?

    Habe schon einem TRADFRI E1743 Taster von Ikea rumgelötet und 2 Klingeldrähte nach außen geführt.
    Klappt im Testbetrieb auch, jedoch muss ich da irgendwo was kaputt gelötet haben, da die Klingel (welche ich abgreifen möchte) beim Einbau auslöst und dann nicht mehr funktioniert.

    Muss Batteriebetrieben sein, an der Klingel habe ich keinen Strom bzw Steckdose (funktioniert selber mit Batterie).

    D Online
    D Online
    Dieter_P
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2

    @david-g

    Hast Du IKEA Taster und Klingel glavanisch mittels Optokoppler getrennt?
    Bei beiden Kreisen würde ich keine potentialfreien Kontakte erwarten.

    David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • D Dieter_P

      @david-g

      Hast Du IKEA Taster und Klingel glavanisch mittels Optokoppler getrennt?
      Bei beiden Kreisen würde ich keine potentialfreien Kontakte erwarten.

      David G.D Online
      David G.D Online
      David G.
      schrieb am zuletzt editiert von David G.
      #3

      @dieter_p

      Nein, habe ich nicht, hab die beiden Drähte aus dem TRADFRI einfach mit an der Klingel befestigt wonder Klingeldraht rein geht.

      Hatte gedacht das geht, weil (wie ich vermute) der Knopf im TRADFRI keine Spannung durch lässt, wenn nicht gedrückt.

      Habe von der Materie nicht wirklich Ahnung.
      Hab grad mal oktokoppler gegoogelt. Muss der auch separat mit Strom versorgt werden?

      Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
      (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

      Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

      D 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • David G.D David G.

        @dieter_p

        Nein, habe ich nicht, hab die beiden Drähte aus dem TRADFRI einfach mit an der Klingel befestigt wonder Klingeldraht rein geht.

        Hatte gedacht das geht, weil (wie ich vermute) der Knopf im TRADFRI keine Spannung durch lässt, wenn nicht gedrückt.

        Habe von der Materie nicht wirklich Ahnung.
        Hab grad mal oktokoppler gegoogelt. Muss der auch separat mit Strom versorgt werden?

        D Online
        D Online
        Dieter_P
        schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
        #4

        @david-g

        nein der optokoppler speist sich mit über das signal und verbraucht keine dauerhafte Energie mehr. Es ist lediglich im Moment des Schaltens eine LED die da intern angeht und das Lichtsignal schaltet den anderen Kreis frei. Es besteht keine elektrische Verbindung zwischen beiden Batteriekreisen und das Licht (was man nicht sieht) schafft die Verbindung.

        Der Ikea Taster läuft mit einer 3V Batterie. Hast Du mal am Klingeltaster gemessen was da anliegt. Ist da eine 9V Blockbatterie drin?

        Dann wirds einfach und so ein fertiges PC817 Modul (1,50€) wäre eine Option:
        cdd3ad4f-08a4-48e0-8e32-c55cd2e439bf-grafik.png

        Vermute mit der letzten Schaltung (PNP to PNP) bist du richtig. Deine Klingel gibt 9V auf den Optokoppler (links Input) und schaltet damit 3V und schließt den IKEA/Zigbee Taster (rechts am Modul)

        David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Dieter_P

          @david-g

          nein der optokoppler speist sich mit über das signal und verbraucht keine dauerhafte Energie mehr. Es ist lediglich im Moment des Schaltens eine LED die da intern angeht und das Lichtsignal schaltet den anderen Kreis frei. Es besteht keine elektrische Verbindung zwischen beiden Batteriekreisen und das Licht (was man nicht sieht) schafft die Verbindung.

          Der Ikea Taster läuft mit einer 3V Batterie. Hast Du mal am Klingeltaster gemessen was da anliegt. Ist da eine 9V Blockbatterie drin?

          Dann wirds einfach und so ein fertiges PC817 Modul (1,50€) wäre eine Option:
          cdd3ad4f-08a4-48e0-8e32-c55cd2e439bf-grafik.png

          Vermute mit der letzten Schaltung (PNP to PNP) bist du richtig. Deine Klingel gibt 9V auf den Optokoppler (links Input) und schaltet damit 3V und schließt den IKEA/Zigbee Taster (rechts am Modul)

          David G.D Online
          David G.D Online
          David G.
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5

          @dieter_p

          Dann werde ich mal so ein Teil bestellen.
          Was die Klingel hat weiß ich gtad nicht, da sind glaube 5 von den dicken großen Batterien drinnen.

          Ich dachte das klappt wie geplant, da ja beide Kreisläufe geöffnet sind, solange keiner klingelt.

          Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
          (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

          Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • David G.D David G.

            @dieter_p

            Dann werde ich mal so ein Teil bestellen.
            Was die Klingel hat weiß ich gtad nicht, da sind glaube 5 von den dicken großen Batterien drinnen.

            Ich dachte das klappt wie geplant, da ja beide Kreisläufe geöffnet sind, solange keiner klingelt.

            D Online
            D Online
            Dieter_P
            schrieb am zuletzt editiert von
            #6

            @david-g said in Suche Zigbee Kontaktschnitstelle:

            @dieter_p

            Dann werde ich mal so ein Teil bestellen.
            Was die Klingel hat weiß ich gtad nicht, da sind glaube 5 von den dicken großen Batterien drinnen.

            Klingt nach 5*1,5V = 7,5V Nennspannung

            somit solltest Du mit der 5V / 5V Version des Moduls hinkommen:

            54c35a61-4e9c-4151-a3af-a708164abab7-grafik.png

            David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Dieter_P

              @david-g said in Suche Zigbee Kontaktschnitstelle:

              @dieter_p

              Dann werde ich mal so ein Teil bestellen.
              Was die Klingel hat weiß ich gtad nicht, da sind glaube 5 von den dicken großen Batterien drinnen.

              Klingt nach 5*1,5V = 7,5V Nennspannung

              somit solltest Du mit der 5V / 5V Version des Moduls hinkommen:

              54c35a61-4e9c-4151-a3af-a708164abab7-grafik.png

              David G.D Online
              David G.D Online
              David G.
              schrieb am zuletzt editiert von David G.
              #7

              @dieter_p

              Bestellt.
              Mal sehen wo ich das noch unter bekomme ohne dass über die Optik gemeckert wird ^^.

              Die Klingel dann an die Seite mit den 2 Anschlüssen?

              Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
              (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

              Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • David G.D David G.

                @dieter_p

                Bestellt.
                Mal sehen wo ich das noch unter bekomme ohne dass über die Optik gemeckert wird ^^.

                Die Klingel dann an die Seite mit den 2 Anschlüssen?

                D Online
                D Online
                Dieter_P
                schrieb am zuletzt editiert von
                #8

                Die Klingel dann an die Seite mit den 2 Anschlüssen?

                Yep. Würde so rangehen, aber vorher prüfen ob S1 oder S2 der Richtige für dich ist und auch die Pins prüfen des Buttons ob die Belegung so korrekt ist. 3V wird dann durch Tastendruck oder den Optokoppler auf GND geschaltet und es liegen dort kurz/bei gedrückter Taste die 3V an.

                1c0fe172-cf6d-4aaa-a14f-e430282bc1df-grafik.png

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • David G.D Online
                  David G.D Online
                  David G.
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #9

                  @dieter_p

                  Mal ganz kindlich 🤣 Bildlich dargestellt so?

                  20240618_152809~2.jpg
                  (Kunst war nie mein Fach...)

                  Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                  (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                  Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • David G.D David G.

                    @dieter_p

                    Mal ganz kindlich 🤣 Bildlich dargestellt so?

                    20240618_152809~2.jpg
                    (Kunst war nie mein Fach...)

                    D Online
                    D Online
                    Dieter_P
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #10

                    @david-g

                    Ja, das kann so funktionieren. Allerdings kann ich Dir nicht alles beantworten da ich weder Deine Klingel noch den IKEA Trädfri so genau kenne wie deren Schaltung aufgebaut ist. Folgende Punkte würde ich mit einem einfachen Multimeter prüfen.

                    1. Liegt am Klingelknopf wirklich +7,5V an und werden durch Tastendruck auf die Klingel gegeben?

                    Ist dem so, ist die linke Seite also die Ansteuerung schon mal ok.

                    1. Prüfe im Trädfri ob dort die 3V der Batterie durch den Tastendruck durchgeschaltet werden. Üblicherweise sind die so aufgebaut:
                      73000613-eee5-4648-842d-c58ac88f95a9-grafik.png

                    Ist das auch bestätigt, dann die +3V an den mittleren Kontakt des Optok.-Moduls und den unteren Kontakt auf den Ausgang des Buttons.
                    Genau wie gezeichnet.

                    Stellst Du beim prüfen Abweichungen fest, würde ich das klären bevor du dir Hardware schrottest.

                    David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Dieter_P

                      @david-g

                      Ja, das kann so funktionieren. Allerdings kann ich Dir nicht alles beantworten da ich weder Deine Klingel noch den IKEA Trädfri so genau kenne wie deren Schaltung aufgebaut ist. Folgende Punkte würde ich mit einem einfachen Multimeter prüfen.

                      1. Liegt am Klingelknopf wirklich +7,5V an und werden durch Tastendruck auf die Klingel gegeben?

                      Ist dem so, ist die linke Seite also die Ansteuerung schon mal ok.

                      1. Prüfe im Trädfri ob dort die 3V der Batterie durch den Tastendruck durchgeschaltet werden. Üblicherweise sind die so aufgebaut:
                        73000613-eee5-4648-842d-c58ac88f95a9-grafik.png

                      Ist das auch bestätigt, dann die +3V an den mittleren Kontakt des Optok.-Moduls und den unteren Kontakt auf den Ausgang des Buttons.
                      Genau wie gezeichnet.

                      Stellst Du beim prüfen Abweichungen fest, würde ich das klären bevor du dir Hardware schrottest.

                      David G.D Online
                      David G.D Online
                      David G.
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #11

                      @dieter_p

                      Danke für die Antwort.
                      Mal überlegen wie ich das mache.
                      Word auch alles eng mit den Kabeln und dem Gerät...

                      Das Multimeter müsste ich dafür auch kaufen.

                      Zur Info.
                      So sieht die Klingel aus:
                      20240618_160950.jpg

                      Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                      (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                      Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                      HomoranH D 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • David G.D David G.

                        @dieter_p

                        Danke für die Antwort.
                        Mal überlegen wie ich das mache.
                        Word auch alles eng mit den Kabeln und dem Gerät...

                        Das Multimeter müsste ich dafür auch kaufen.

                        Zur Info.
                        So sieht die Klingel aus:
                        20240618_160950.jpg

                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #12

                        @david-g sagte in Suche Zigbee Kontaktschnitstelle:

                        Das Multimeter müsste ich dafür auch kaufen.

                        so etwas braucht man immer.
                        hier würde ein 5Euro Teil aus irgendeinem Billigshop reichen.

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • David G.D David G.

                          @dieter_p

                          Danke für die Antwort.
                          Mal überlegen wie ich das mache.
                          Word auch alles eng mit den Kabeln und dem Gerät...

                          Das Multimeter müsste ich dafür auch kaufen.

                          Zur Info.
                          So sieht die Klingel aus:
                          20240618_160950.jpg

                          D Online
                          D Online
                          Dieter_P
                          schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                          #13

                          @david-g said in Suche Zigbee Kontaktschnitstelle:

                          @dieter_p

                          Danke für die Antwort.
                          Mal überlegen wie ich das mache.
                          Word auch alles eng mit den Kabeln und dem Gerät...

                          Das Multimeter müsste ich dafür auch kaufen.

                          Zur Info.
                          So sieht die Klingel aus:
                          20240618_160950.jpg

                          Ein Multimeter sollte man immer haben, insbesondere wenn man mit sowas "spielt".

                          Du hast eine Heidemann Klingel Model Chorus und aus den Anschlußmöglichkeiten in der Anleitung wird mir klar, dass der Eingang für den Optokoppler genau so funktioniert wie vermutet. Die 7,5V werden durch den Taster auf die Klingel geschaltet:

                          30acc548-d8e3-4b72-89b1-29dd400f4610-grafik.png

                          Am Klemmterminal hast Du somit an Klemme 5 die +7,5V dauerhaft anliegen und an Klemme 3 holst Du dir den Eingang für den Optokoppler ab(Links unterste Klemme).

                          An Klemme 2 dürfte GND liegen für den Eingang Optokoppler (links Oben).

                          P.S.: Das Platzproblem sehe ich auch auf Dich zukommen. Das Optokopplermodul könnte man auch aus einzelnen Komponenten aufbauen, aber wenn Du die Anschlußterminals runterlötest und flexible Drähte anlötest sehe ich kaum noch einen Vorteil. Oder kannst Du es zwischen Klingel und Wand verstecken und nur die Drähte wie jetzt durchs Loch nach vorne führen?

                          Stelle es mir nur schwierig vor den Trädfri Taster darein zu bekommen, auch ohne sein Gehäuse.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          Antworten
                          • In einem neuen Thema antworten
                          Anmelden zum Antworten
                          • Älteste zuerst
                          • Neuste zuerst
                          • Meiste Stimmen


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          793

                          Online

                          32.4k

                          Benutzer

                          81.4k

                          Themen

                          1.3m

                          Beiträge
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Anmelden

                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag
                          0
                          • Home
                          • Aktuell
                          • Tags
                          • Ungelesen 0
                          • Kategorien
                          • Unreplied
                          • Beliebt
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe