Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. MQTT Broker/Client gewollte Namensänderung MQTT Gerät

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    207

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

MQTT Broker/Client gewollte Namensänderung MQTT Gerät

MQTT Broker/Client gewollte Namensänderung MQTT Gerät

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
3 Posts 2 Posters 135 Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • MartinPM Online
    MartinPM Online
    MartinP
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo, mein selbst programmierter ESP8266 Thermostat ist umgezogen auf eine ESP32 Hardware...
    Beim Umbau der Firmware habe ich den Wurzel-Knoten des MQTT-Datenbaums für das Gerät konfigurierbar (Preferences Bibliothek) gemacht.
    Dabei habe ich mich schwer getan, und dadurch erst ein Wurzel-Knoten namens "NaN" genutzt (Programmierfehler)...

    Nach Korrektur wurde dann in der nächsten Version der ESP32 Firmware der Name korrekt ausgelesen.
    Aber Zigbee Broker/Client hat den ESP immer noch mit den in der vorigen Firmware-Version abonnierten Elementen unter "NaN" befeuert.

    Ich vermute, die Bindung erfolgt entweder über die IP-Adresse oder den Hostnamen des Gerätes, die ich beide unverändert gelassen habe.

    Gibt es eine Möglichkeit die Abonnements im Broker/Client unter dem alten durch Fehler entstandenen Knoten wieder aufzuheben?

    Sozusagen "schmeiß alle meine alten Abonnements weg"....

    Das Device war während des Findens des Fehlers im Quellcode mindestens eine Stunde stromlos, aber das hat den MQTT Broker/Client nicht dazu veranlasst, die Abonnements zu "vergessen"....

    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
    6 GByte RAM für den Container
    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

    haus-automatisierungH 1 Reply Last reply
    0
    • MartinPM MartinP

      Hallo, mein selbst programmierter ESP8266 Thermostat ist umgezogen auf eine ESP32 Hardware...
      Beim Umbau der Firmware habe ich den Wurzel-Knoten des MQTT-Datenbaums für das Gerät konfigurierbar (Preferences Bibliothek) gemacht.
      Dabei habe ich mich schwer getan, und dadurch erst ein Wurzel-Knoten namens "NaN" genutzt (Programmierfehler)...

      Nach Korrektur wurde dann in der nächsten Version der ESP32 Firmware der Name korrekt ausgelesen.
      Aber Zigbee Broker/Client hat den ESP immer noch mit den in der vorigen Firmware-Version abonnierten Elementen unter "NaN" befeuert.

      Ich vermute, die Bindung erfolgt entweder über die IP-Adresse oder den Hostnamen des Gerätes, die ich beide unverändert gelassen habe.

      Gibt es eine Möglichkeit die Abonnements im Broker/Client unter dem alten durch Fehler entstandenen Knoten wieder aufzuheben?

      Sozusagen "schmeiß alle meine alten Abonnements weg"....

      Das Device war während des Findens des Fehlers im Quellcode mindestens eine Stunde stromlos, aber das hat den MQTT Broker/Client nicht dazu veranlasst, die Abonnements zu "vergessen"....

      haus-automatisierungH Offline
      haus-automatisierungH Offline
      haus-automatisierung
      Developer Most Active
      wrote on last edited by
      #2

      @martinp sagte in MQTT Broker/Client gewollte Namensänderung MQTT Gerät:

      die Abonnements zu "vergessen"....

      Die werden sofort vergessen, wenn der Client nicht mehr verbunden ist. Was Du meinst, sind ja die Datenpunkte. Die kannst Du einfach löschen.

      Instanz stoppen, löschen was da nicht hingehört, wieder starten. Sollte man zu viel löschen, werden die ja eh wieder angelegt, sobald eine Nachricht reinkommt.

      🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
      🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
      📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

      MartinPM 1 Reply Last reply
      0
      • haus-automatisierungH haus-automatisierung

        @martinp sagte in MQTT Broker/Client gewollte Namensänderung MQTT Gerät:

        die Abonnements zu "vergessen"....

        Die werden sofort vergessen, wenn der Client nicht mehr verbunden ist. Was Du meinst, sind ja die Datenpunkte. Die kannst Du einfach löschen.

        Instanz stoppen, löschen was da nicht hingehört, wieder starten. Sollte man zu viel löschen, werden die ja eh wieder angelegt, sobald eine Nachricht reinkommt.

        MartinPM Online
        MartinPM Online
        MartinP
        wrote on last edited by
        #3

        @haus-automatisierung Das mit dem Löschen habe ich heute morgen gemacht ... hatte aber gesehen, dass das Gerät seriell geloggt hat, dass es auch mit den MQTT-Telegrammen des alten Knotens befeuert wird - die dann zwar beim Auseinandernehmen des Pfades direkt weggeworfen wurden.
        War aber eine ziemliche Fummelei ...

        Weder mit der Arduino SDK, noch mit Visual Studio Code werde ich so richtig warm...
        Kein remote Debugging, kein Intellisense...

        Ich entwickele auf einem alten Linux Mint PC, und hatte gestern abend vergessen, den Rechner herunterzufahren...

        Heute morgen den Rechner aus dem Standby geweckt, und die Arduino SDK hat ohne mein Zutun ca 200 ... 300 aufeinanderfolgende Zeilen Quellcode aus dem in Fokus in den Editor-Tabs liegenden File gelöscht ...

        Ich mache gerade alle 10 Minuten ein git commit, um Datenverluste zu vermeiden ...

        Zwischendurch "kötelt" die SDK auch unmotiviert den Inhalt der Zwischenablage an verschiedenen Stellen in die Quellcode-Files ...

        SSD habe ich schon mit Linux-Bordmitteln prüfen lassen. Jetzt werde ich mal die alte Tastatur austauschen ... Danach kommt das Suspend von Linux an die Reihe ...

        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
        6 GByte RAM für den Container
        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

        1 Reply Last reply
        0
        Reply
        • Reply as topic
        Log in to reply
        • Oldest to Newest
        • Newest to Oldest
        • Most Votes


        Support us

        ioBroker
        Community Adapters
        Donate

        108

        Online

        32.4k

        Users

        81.3k

        Topics

        1.3m

        Posts
        Community
        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
        ioBroker Community 2014-2025
        logo
        • Login

        • Don't have an account? Register

        • Login or register to search.
        • First post
          Last post
        0
        • Recent
        • Tags
        • Unread 0
        • Categories
        • Unreplied
        • Popular
        • GitHub
        • Docu
        • Hilfe