NEWS
W2839 Messwerte (Tuya) über Node Red in CCU3 einlesen
-
Hallo, ich habe folgende Projektidee,
Datenquelle: pH/ORP-W2839, Poolwassertester, Made in China, bereits in Thuya Smart eingebunden.
Ziel: Die vom Pooltester gelieferten Messwerte (ORP Wert, PH Wert und Temperatur) zur vorhandenen Homematic CCU3 übertragen und dort die vorhandenen Systemvariablen aktualisieren.
Ich bekomme es nicht zum Laufen. Vielleicht habe ich auch einen prinzipiellen Denkfehler und es geht gar nicht so. Es ist mein erstes Projekt mit Tuya und Node Red, deshalb Anfänger.
Kann mich jemand unterstützen?
-
@frieder ist doch alles gut. Du bekommst doch daten. Mach die Nachrichten auf und gehe mit der Maus neben den Wert, der Dich interessiert. Geh dann suf die Schaltfläche Pfad kopieren und setze den dann in der Change Node ein auf den du die oayload setzen willst
-
@mickym Ich habe es so drin: „ORP value“ ist mein Datenpunkt vom Messgerät her (bin ich mir nicht sicher, könnte auch 131 sei) und „ORP Wert“ ist der Name der Systemvariable in der CCu3.
Die folgende Tabelle mit den Datenpunkten habe vom Hersteller bekommen.
-
@frieder mach dein objekt im debug fenster auf der und kopier dir den Pfad raus
-
@mickym mit Pfad kopiert kommt nur "payload" weiter nichts
-
@frieder mach doch mal das data Objekt auf und mach einen Screenshot
-
@mickym sieht bei mir so aus:
-
@frieder Ja dann klick halt mal auf den Pfeil bei Data und schau welchen Wert Du brauchst - du musst die Objekte halt aufmachen.
Der Pfeil muss nach unten zeigen, um ein Objekt zu expandieren. Auch das objekt unter data öffnen usw.
Und wenn Du den Wert hast, kopierst Du den Pfad in die Zwischenablage und den dann in die Change Node.
Und das ist KÄSE:
Du setzt nur msg.payload auf den Wert des Nachrichtenobjektes das Dich interessiert. Also auf jeden Fall nur die msg.payload und nichts anderes.
Also msg.payload setzt Du auf msg.payload.data.WASweissICH. Mach das Objekt auf und schau welche Werte Dich interessieren!
-
@mickym Habe es probiert hat nicht weitergeholfen. Mir ist aufgefallen, das die Daten schon am Anfang nach dem Auslesen für mich nicht lesbar aussehen. Ist das richtig so?
-
@frieder Ja so ist das richtig. Aber Du siehst ja selbst dass die Daten nicht lesbar sind. Was sind denn das für Nodes und was kommt denn am unteren Ausgang raus?
Was sind denn das für nodes?
-
@mickym !So sieht es jetzt aktuell aus.
MOD-EDIT: Bild als Bild konfiguriert
-
@frieder Ja solange aus debug1 nichts Gscheites rauskommt, kann bei den anderen erst recht nichts rauskommen.
Nochmal,- Was für Nodes sind das?
- Was kommt am 2. Ausgang raus (weitere debug Node dran machen und anders benennen)
Wenn das diese Nodes sind: https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-tuya-smart-device
Du siehst ja was als data rauskommen muss.
Hast du den Input entsprechend gesetzt? Du haust ja nur einen timestamp in die tuya Node - das ist sicher nicht richtig. Lies halt mal die Hilfe.
Hast Du mal den Beispielflow importiert?
-
@frieder Diese Nodes sind ausserdem schon uralt, meinst Du nicht, dass diese besser sind:
https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-tuya-devices
na so alt sind sie doch nicht. ich schau mir die mal an - aber ich hab im Moment kein tuya device.
Die anderen Nodes triggern vielleicht selbst. Also schau erst mal, dass Du vernünftige Daten aus deinen Geräten bekommst, bevor Du sie in Homematic schickst. Das ist erst der 2. Schritt.
-
So kein Wunder dass bei Dir nur Schmarn rauskommt. Hier importiere mal den mitgelieferten Beispielflow:
Da siehst Du doch, welche Kommandos Du in die Node schicken musst um was zu erreichen:
Jedenfalls wenn man da nur einen timestamp reinschickt, dann kommt auch nichts Richtiges raus.
Schau mal, um den Status des dps auszulesen, musst Du folgende payload in die tuya Node speisen:
Welches dps oder keine Ahnung Du auslesen willst, weiß ich nicht.
Also die payload muss ein Objekt mit folgendem Inhalt sein:
{"operation":"GET" , "dps": 1}
-
@mickym Ich wollte nur rückmelden, dass ich es geschafft habe. Alles funktioniert wie gewünscht. Ursache war wirklich dieses veraltete Nodes.
Vielen Dank für die Hilfe. -
@frieder würdest du den Flow zur Verfügung stellen? Bei mir ist das Ding auch gerade angekommen.
Ich nutze ioBroker und hab ihn bereits im Netzwerk
-
Hallo,
ich habe auch gerade den W2839 erhalten und checke gerade mal aus, wie ich die Werte auch als Historie in Node Red bekomme. Am Anfang des Thread wurde über die Auswertung der gelieferten Daten diskutiert, aber soweit komme ich gar nicht.
Ich hab node-red-contrib-tuya-devices in node red installiert und habe jetzt die Node Types Tuya Manager und Tuya Device.
Ebenso hab ich den W2839 an und über die Tuya APP ins lokale Wifi eingebunden.
Und ab da bin ich aufgeschmissen. Ich hätte erwartet, dass man in dem Node Red Node auf den Tuya Account, mit dem die APP und damit der Device registriert ist, referenziert, aber das scheint nicht so zu sein.
Leider wurde in dem Thread nicht auf die allgemeine Konfiguration eingegangen.
Ich hab in der Tuya APP, in der das Gerät eingebunden ist, eine virtuelle ID, eine IP (die ich aber komisch finde, da sie nicht im lokalenNetzwerk steht), und eine MAC Adresse gefunden.
In dem Tuya Device Node wird zwar nach der ID gefragt und der MAC Adresse gefragt, aber noch nach einem Local Key, den ich nicht habe.
Wenn ich den Node mal einbinde, kommt "Cloud devcie for PH/ORP Detector, id:XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX not found"
Auch die Anleitung von node-red-contrib-tuya-devices kapier ich irgendwie nicht.
Da steht wie selbstverständlich: set the AccessID, AccessKey and Any deviceId (woher soll ich die herbekommen).Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen ?
viele Grüße
ThommyTheKid -
@mickym: ich sprech dich einfach mal direkt an, denn ich sehe dich gerade online und hoffe, dass du durch die gezielte Ansprache auf mich und diesen alten Thread aufmerksam wirst. Vielleicht kannst du mir helfen ...
Also ich hab durch stundenlanges rumprobieren gestern geschafft, meinen w2839 mit der Tuya developer Platform zu verbinden. Mein device taucht unter Devices auf und wenn ich es an den Strom stecke ändert sich der Zustand auch
von offline zu online. Auch hab ich es geschafft, die Device ID und den local key zu ermittleln sowie die lokale IP zu ermitteln.Wenn ich den Tuya Manager in node red einbinde, und das cloud projekt, das mit meinem Device verbunden ist referenziere, findet er mein Device als "WiFi Online Control Monitor"
Aber wenn ich dann wie von dir oben beschrieben, als payload das Get für den Datenpunkt reingebe, kommt nichts zurück.
Der Tuya Device Knoten sieht aber eigentlich gut aus:
Wenn ich hier Datenpunkte abwähle, bekommt der Node weniger Ausgänge und wenn ich über einen Ausgang im Editor hovere, steht eine Beschreibung da. Aber es kommen einfach keine Werte...
Eine Idee ??
Gruß
ThommyTheKid -
hallo,
ich hab jetzt noch etwas weiter gewurschtelt und bekomme nun sowas, wenn ich an den
general node vom Typ node-red-contrib-tuya-local eine Debug node dranhänge.Es kommt also wieder Datenmüll an, Copilot sagt, man soll es mit tuya-local-decoder machen,
aber der ist bei mit in node-red-contrib-tuya-local nicht dabei.Ich steig nicht durch ...
Gruß
ThommyTheKid -
Zu diesen Nodes gibt es eine ausführliche Dokumentation mit Step-by-Step Anleitung
https://github.com/simeonovp/node-red-contrib-tuya-devices/blob/main/doc/step_by_step.md
Funktioniert diese Anleitung nicht?