Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
157 Beiträge 2 Kommentatoren 14.9k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B BF0911

    @mickym

    Kannst du mir das nochmal kurz erklären?

    1715683523394-4eb8ad9c-e07e-41d9-940c-bcf6ba5ca467-image.png

    Die erste Regel ist quasi das ausfiltern, ob die Zeit-Automatik aktiv ist?!

    Die zweite Regel ist mir nicht ganz klar.

    Die dritte setzt in Abhängigkeit von Regel 1 die Variable Filter-Pumpe auf True oder false?!

    Die Ph-Parameter kommen ja perr Mqtt in einem Array. Diese wollte und sollte ich ja (mutmaßlich) analog zum Zeitplan mit einem JSON-Node in Objekte umwandeln.
    Das habe ich soweit gemacht.

    {"Pausenzeit_min":15,"Laufzeit_sec":60,"MaxTagesLaufzeit_min":5,"PH_Grenzwert":7.2,"PH_Pumpe_Automatik":"OFF"}
    

    Wie komme ich nun an die einzelnen Werte? Bedarf es da auch wieder einer JSONata?

    B Offline
    B Offline
    BF0911
    schrieb am zuletzt editiert von
    #67

    Wobei ich, glaube verstanden zu haben, wie ich das Array zerkleine bzw. wie ich damit arbeite.

    Habe auch verstanden, wie du das meintest, mit direkt in der Switch-Node nutzen.

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B BF0911

      Wobei ich, glaube verstanden zu haben, wie ich das Array zerkleine bzw. wie ich damit arbeite.

      Habe auch verstanden, wie du das meintest, mit direkt in der Switch-Node nutzen.

      B Offline
      B Offline
      BF0911
      schrieb am zuletzt editiert von BF0911
      #68

      Screenshot 2024-05-15 085902.png

      Ich denke, dass das so gemeint war.

      Aber scheinbar ist es nicht sinnvoll, mit 2 Mqtt-In zu arbeiten. Das basiert erstmal auf dem alten Skript.

      So, ist es im Ursprungs-Skript gewesen.

      Screenshot 2024-05-15 090853.png

      Dort werden die entsprechenden Laufzeit etc errechnet!

      B mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • B BF0911

        Screenshot 2024-05-15 085902.png

        Ich denke, dass das so gemeint war.

        Aber scheinbar ist es nicht sinnvoll, mit 2 Mqtt-In zu arbeiten. Das basiert erstmal auf dem alten Skript.

        So, ist es im Ursprungs-Skript gewesen.

        Screenshot 2024-05-15 090853.png

        Dort werden die entsprechenden Laufzeit etc errechnet!

        B Offline
        B Offline
        BF0911
        schrieb am zuletzt editiert von BF0911
        #69

        Ich hab in der Zwischenzeit "versucht", die Laufzeit der Filterpumpe ohne Funktions-Node zu erstellen.

        Screenshot 2024-05-15 103651.png

        Jetzt stehe ich aber vor dem Problem, dass ich die "rechne Laufzeit in Minuten" und "rechne Laufzeit in Stunden" per MQTT an Pool/Filter.. senden möchte. Dieses Objekt beinhaltet aber beide Werte ({"minutes":3,"hours":"0.04"}).
        Wie bekommen ich nun sowohl die Minuten als auch die Stunden in dieses eine Objekt?

        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B BF0911

          Screenshot 2024-05-15 085902.png

          Ich denke, dass das so gemeint war.

          Aber scheinbar ist es nicht sinnvoll, mit 2 Mqtt-In zu arbeiten. Das basiert erstmal auf dem alten Skript.

          So, ist es im Ursprungs-Skript gewesen.

          Screenshot 2024-05-15 090853.png

          Dort werden die entsprechenden Laufzeit etc errechnet!

          mickymM Online
          mickymM Online
          mickym
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #70

          @bf0911 Natürlich kann es auch sinnvoll sein mit 2 mqtt Nodes zu arbeiten - nur vielleicht solltest du erst mal die Logik erläutern, wie Du es vorher ja auch gemacht hast.

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          B 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B BF0911

            Ich hab in der Zwischenzeit "versucht", die Laufzeit der Filterpumpe ohne Funktions-Node zu erstellen.

            Screenshot 2024-05-15 103651.png

            Jetzt stehe ich aber vor dem Problem, dass ich die "rechne Laufzeit in Minuten" und "rechne Laufzeit in Stunden" per MQTT an Pool/Filter.. senden möchte. Dieses Objekt beinhaltet aber beide Werte ({"minutes":3,"hours":"0.04"}).
            Wie bekommen ich nun sowohl die Minuten als auch die Stunden in dieses eine Objekt?

            mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #71

            @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

            Jetzt stehe ich aber vor dem Problem, dass ich die "rechne Laufzeit in Minuten" und "rechne Laufzeit in Stunden" per MQTT an Pool/Filter.. senden möchte. Dieses Objekt beinhaltet aber beide Werte ({"minutes":3,"hours":"0.04"}).

            Welches Objekt enthält 2 Werte, warum reißt Du es auseinander, wenn Du es doch in einem Objekt haben willst. Ausserdem was ist das? Sollen 3 min 0.04 Stunden sein?

            Wenn ich 0,04 * 60 nehme, dann kommen 2,4 Minuten raus und wenn ich 3/60 nehme kommen 0,05 Stunden raus?

            Keine Ahnung was Du willst , was aus Deiner Node rauskommt und was Du in beiden ChangeNodes errechnest

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mickymM mickym

              @bf0911 Natürlich kann es auch sinnvoll sein mit 2 mqtt Nodes zu arbeiten - nur vielleicht solltest du erst mal die Logik erläutern, wie Du es vorher ja auch gemacht hast.

              B Offline
              B Offline
              BF0911
              schrieb am zuletzt editiert von
              #72

              @mickym

              Ja, mein Fehler:

              Die Logik soll sein, dass wenn die Chlor-Pumpe nicht aktiv ist, Durchfluss vorhanden ist, die PH-Pumpe-Tageslaufzeit kleiner als die maximale Ph-Pumpe-Zeit ist, der PH-Wert größer als der PH-Grenzwert, die PH-Automatik und die Filter-Pumpe-Automatik die PH-Pumpe für eine über das Dashboard eingeschaltete Zeit einschalten soll, dann für eine übers Dashboard eingestellte Zeit werden soll und das so lange wiederholen, bis der entweder die maximale Tageslaufzeit (übers Dashboard) überschritten wurde oder der PH-Grenzwert unterschritten wurde.

              Die Werte Ph-Grenzwert, Pausenzeit, Laufzeit, Max Tageslauf, und Automatik kommen per MQTT -> Ph-Parameter. Die Tageslaufzeit kommt ebenfalls per MQTT -> PH-Pumpe-Tageslaufzeit

              B mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • B BF0911

                @mickym

                Ja, mein Fehler:

                Die Logik soll sein, dass wenn die Chlor-Pumpe nicht aktiv ist, Durchfluss vorhanden ist, die PH-Pumpe-Tageslaufzeit kleiner als die maximale Ph-Pumpe-Zeit ist, der PH-Wert größer als der PH-Grenzwert, die PH-Automatik und die Filter-Pumpe-Automatik die PH-Pumpe für eine über das Dashboard eingeschaltete Zeit einschalten soll, dann für eine übers Dashboard eingestellte Zeit werden soll und das so lange wiederholen, bis der entweder die maximale Tageslaufzeit (übers Dashboard) überschritten wurde oder der PH-Grenzwert unterschritten wurde.

                Die Werte Ph-Grenzwert, Pausenzeit, Laufzeit, Max Tageslauf, und Automatik kommen per MQTT -> Ph-Parameter. Die Tageslaufzeit kommt ebenfalls per MQTT -> PH-Pumpe-Tageslaufzeit

                B Offline
                B Offline
                BF0911
                schrieb am zuletzt editiert von
                #73

                Die Arrays der Pumpen-Laufzeiten geben das hier aus:

                {"topic":"Pool/PHPumpe_Laufzeit_Total","payload":{"minutes":9,"hours":"0.15"},"qos":2,"retain":false,"_msgid":"900be7ba1d81a112"}
                

                Diese werden in dem altem Skript per Funktion berechnet und wieder per MQTT geschrieben.

                var calculatedMinutes = Math.round(Number(msg.elapsed.millis)/60/1000);
                //var calculatedHours = Math.round(Number(msg.elapsed.millis)/60/60/1000);
                var calculatedHours = Number(msg.elapsed.millis)/3600000;
                calculatedHours = calculatedHours.toFixed(2);
                
                var PH_Pumpe_MaxTagesLaufzeit_min = flow.get('PH_Pumpe_MaxTagesLaufzeit_min'); 
                
                global.set('PH_Pumpe_Laufzeit_Tag',calculatedMinutes); 
                
                var newMsg  = { payload: "{\"minutes\":}" };
                newMsg.payload = {"minutes": calculatedMinutes,"hours": calculatedHours};
                newMsg.topic = "Pool/PHPumpe_Laufzeit_Tag";
                
                var newMsg1  = { payload: calculatedMinutes };
                var newMsg2  = { payload: calculatedHours };
                
                
                
                if (calculatedMinutes >= PH_Pumpe_MaxTagesLaufzeit_min)
                {
                newMsg1.color = "red";
                newMsg2.color = "red";
                }
                else
                {
                newMsg1.color = "white";
                newMsg2.color = "white";
                }
                
                return [newMsg,newMsg1,newMsg2];
                
                

                Ich wollte das Ganze jetzt ohne Funktion-Node machen und habe bei "rechne Laufzeit in Minuten" per Change-Node und JSONNata die Minuten berechnet und das selbe mit den Stunden.

                Da haben ich bis jetzt noch gar nichts auseinander gerissen oder so.

                mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B BF0911

                  Die Arrays der Pumpen-Laufzeiten geben das hier aus:

                  {"topic":"Pool/PHPumpe_Laufzeit_Total","payload":{"minutes":9,"hours":"0.15"},"qos":2,"retain":false,"_msgid":"900be7ba1d81a112"}
                  

                  Diese werden in dem altem Skript per Funktion berechnet und wieder per MQTT geschrieben.

                  var calculatedMinutes = Math.round(Number(msg.elapsed.millis)/60/1000);
                  //var calculatedHours = Math.round(Number(msg.elapsed.millis)/60/60/1000);
                  var calculatedHours = Number(msg.elapsed.millis)/3600000;
                  calculatedHours = calculatedHours.toFixed(2);
                  
                  var PH_Pumpe_MaxTagesLaufzeit_min = flow.get('PH_Pumpe_MaxTagesLaufzeit_min'); 
                  
                  global.set('PH_Pumpe_Laufzeit_Tag',calculatedMinutes); 
                  
                  var newMsg  = { payload: "{\"minutes\":}" };
                  newMsg.payload = {"minutes": calculatedMinutes,"hours": calculatedHours};
                  newMsg.topic = "Pool/PHPumpe_Laufzeit_Tag";
                  
                  var newMsg1  = { payload: calculatedMinutes };
                  var newMsg2  = { payload: calculatedHours };
                  
                  
                  
                  if (calculatedMinutes >= PH_Pumpe_MaxTagesLaufzeit_min)
                  {
                  newMsg1.color = "red";
                  newMsg2.color = "red";
                  }
                  else
                  {
                  newMsg1.color = "white";
                  newMsg2.color = "white";
                  }
                  
                  return [newMsg,newMsg1,newMsg2];
                  
                  

                  Ich wollte das Ganze jetzt ohne Funktion-Node machen und habe bei "rechne Laufzeit in Minuten" per Change-Node und JSONNata die Minuten berechnet und das selbe mit den Stunden.

                  Da haben ich bis jetzt noch gar nichts auseinander gerissen oder so.

                  mickymM Online
                  mickymM Online
                  mickym
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von mickym
                  #74

                  @bf0911 Ok dann bleiben wir mal bei Deiner Berechnung.

                  Die Ausgabe dieser Laufzeit Nodes gibt also in msg.elapsed.millis die Anzahl an Milisekunden aus, die diese Node mit der Eieruhr berechnet hat.

                  Und Du willst nun mit JSONATA sowohl die Laufzeit in Minuten, als auch in Stunden in einem Objekt ausgeben, dass
                  so

                  {"minutes":9,"hours":"0.15"}
                  

                  aussieht, wobei es in meinen Augen Schwachsinn ist, die Minuten als Zahl und die Stunden als String auszugeben.

                  Deshalb nochmal die Frage warum errechnest Du es in 2 Change Nodes und erstellst damit 2 Nachrichtenobjekte anstelle es in einer Change Node zu machen? Wie berechnest Du denn die Laufzeit in der ChangeNode und wieso verwendest Du 2 Change Nodes?

                  Mach doch mal einen Screenshot - was Du in einer Change Node berechnest?

                  Wenn das Dein Input aus der Eieruhr Node ist:
                  a0852614-5870-4d70-966a-f77f9dc7ff17-image.png

                  und Du möchtest daraus ein Objekt erstellen mit der Laufzeit in Minuten und in Stunden, dann trenne ich das nicht in 2 Nachrichten auf.

                  12e64a99-b6c9-4e31-bf01-acb02d76628a-image.png

                  Wenn Du dann die Laufzeit in Stunden auf dem Dashboard ausgeben willst, referenzierst Du nur auf die Eigenschaft hours in Deinem Nachrichtenobjekt, wenn Du die Minuten ausgeben willst, dann halt auf die Eigenschaft minutes.

                  c470f94c-1be6-494a-8efb-56aba61a68f6-image.png

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B BF0911

                    @mickym

                    Ja, mein Fehler:

                    Die Logik soll sein, dass wenn die Chlor-Pumpe nicht aktiv ist, Durchfluss vorhanden ist, die PH-Pumpe-Tageslaufzeit kleiner als die maximale Ph-Pumpe-Zeit ist, der PH-Wert größer als der PH-Grenzwert, die PH-Automatik und die Filter-Pumpe-Automatik die PH-Pumpe für eine über das Dashboard eingeschaltete Zeit einschalten soll, dann für eine übers Dashboard eingestellte Zeit werden soll und das so lange wiederholen, bis der entweder die maximale Tageslaufzeit (übers Dashboard) überschritten wurde oder der PH-Grenzwert unterschritten wurde.

                    Die Werte Ph-Grenzwert, Pausenzeit, Laufzeit, Max Tageslauf, und Automatik kommen per MQTT -> Ph-Parameter. Die Tageslaufzeit kommt ebenfalls per MQTT -> PH-Pumpe-Tageslaufzeit

                    mickymM Online
                    mickymM Online
                    mickym
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von mickym
                    #75

                    @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                    @mickym

                    Ja, mein Fehler:

                    Die Logik soll sein, dass wenn die Chlor-Pumpe nicht aktiv ist, Durchfluss vorhanden ist, die PH-Pumpe-Tageslaufzeit kleiner als die maximale Ph-Pumpe-Zeit ist, der PH-Wert größer als der PH-Grenzwert, die PH-Automatik und die Filter-Pumpe-Automatik die PH-Pumpe für eine über das Dashboard eingeschaltete Zeit einschalten soll, dann für eine übers Dashboard eingestellte Zeit werden soll und das so lange wiederholen, bis der entweder die maximale Tageslaufzeit (übers Dashboard) überschritten wurde oder der PH-Grenzwert unterschritten wurde.

                    Die Werte Ph-Grenzwert, Pausenzeit, Laufzeit, Max Tageslauf, und Automatik kommen per MQTT -> Ph-Parameter. Die Tageslaufzeit kommt ebenfalls per MQTT -> PH-Pumpe-Tageslaufzeit

                    Und was soll diesen Flow triggern? Wann soll dieser Flow ausgeführt werden (nicht die Bedingungen des Einschaltens der Chlorpumpe), sondern wann soll geprüft werden, ob die Chlorpumpe ausgeschaltet ist, über die gleiche Scheduler Nodes - aber für die ChlorPumpe?
                    Also einfach ein neues Gerät dran machen?
                    So vielleicht und dann aber alle 60s überprüfen?

                    156c80bc-4c83-4715-9a4d-dacc06a251a2-image.png

                    Für die Filterpumpe könnte man dann, um unnötige Schaltvorgänge zu vermeiden noch eine filter node hinten dran machen (wenn man alle 60s den Status der Geräte prüfen möchte).

                    4006c356-7969-4937-8a49-ec7e95814a0a-image.png

                    das wäre ja erforderlich, da Du ja sowohl zyklisch überprüfen möchtest, als auch nur einmalig schalten.

                    Macht es vielleicht Sinn, wenn Du eh alle Pumpen auch noch zeitlich über das Dashboard steuern willst diese dann noch in den Scheduler aufzunehmen, anstelle über Inject Nodes zu triggern?

                    36a56511-a4ac-42f6-af41-9b7b359f4a5b-image.png

                    oder macht es Sinn, wenn man die Filternode Automatik triggern lässt, diese auch die Überprüfung der anderen Pumpen zu übernehmen. Sprich eine Überprüfung der anderen Pumpen erfolgt nur, wenn .... Dann könnte man auch mit trigger Nodes anstelle von Inject Nodes arbeiten.

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mickymM mickym

                      @bf0911 Ok dann bleiben wir mal bei Deiner Berechnung.

                      Die Ausgabe dieser Laufzeit Nodes gibt also in msg.elapsed.millis die Anzahl an Milisekunden aus, die diese Node mit der Eieruhr berechnet hat.

                      Und Du willst nun mit JSONATA sowohl die Laufzeit in Minuten, als auch in Stunden in einem Objekt ausgeben, dass
                      so

                      {"minutes":9,"hours":"0.15"}
                      

                      aussieht, wobei es in meinen Augen Schwachsinn ist, die Minuten als Zahl und die Stunden als String auszugeben.

                      Deshalb nochmal die Frage warum errechnest Du es in 2 Change Nodes und erstellst damit 2 Nachrichtenobjekte anstelle es in einer Change Node zu machen? Wie berechnest Du denn die Laufzeit in der ChangeNode und wieso verwendest Du 2 Change Nodes?

                      Mach doch mal einen Screenshot - was Du in einer Change Node berechnest?

                      Wenn das Dein Input aus der Eieruhr Node ist:
                      a0852614-5870-4d70-966a-f77f9dc7ff17-image.png

                      und Du möchtest daraus ein Objekt erstellen mit der Laufzeit in Minuten und in Stunden, dann trenne ich das nicht in 2 Nachrichten auf.

                      12e64a99-b6c9-4e31-bf01-acb02d76628a-image.png

                      Wenn Du dann die Laufzeit in Stunden auf dem Dashboard ausgeben willst, referenzierst Du nur auf die Eigenschaft hours in Deinem Nachrichtenobjekt, wenn Du die Minuten ausgeben willst, dann halt auf die Eigenschaft minutes.

                      c470f94c-1be6-494a-8efb-56aba61a68f6-image.png

                      B Offline
                      B Offline
                      BF0911
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #76

                      @mickym

                      Hier der Screenshot für eine Change-Node.

                      Screenshot 2024-05-15 122547.png

                      Die Frage wird wohl noch öfters von dir kommen, warum ich etwas so mache, meistens wird die Antwort lautet: Weil ich es nicht besser wusste.

                      Auch in diesem Fall. Deine Erläuterung dazu sind für mich mehr als nachvollziehbar.

                      mickymM B 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • B BF0911

                        @mickym

                        Hier der Screenshot für eine Change-Node.

                        Screenshot 2024-05-15 122547.png

                        Die Frage wird wohl noch öfters von dir kommen, warum ich etwas so mache, meistens wird die Antwort lautet: Weil ich es nicht besser wusste.

                        Auch in diesem Fall. Deine Erläuterung dazu sind für mich mehr als nachvollziehbar.

                        mickymM Online
                        mickymM Online
                        mickym
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von mickym
                        #77

                        @bf0911 Gut dann habe ich Dir ja unten die Lösung geschickt, wie Du das alles in einer Change Node in einem Objekt machst.

                        Grundsätzlich gibt es bei JSONATA in Change Nodes einen Unterschied zu function Nodes:

                        4c28921c-5bca-4fef-9e90-db844b039eee-image.png

                        Lass das msg weg - da habe ich gehört, dass das ggf. zu Problemen führen kann, du kannst also bei JSONATA direkt auf die Eigenschaften des Nachrichtenobjektes referenzieren ohne das Präfix msg

                        Auf jeden Falls siehst Du nun glaube ich bereits, wie vieles einfacher ohne ein Haufen Code in function NOdes funktionieren kann.

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B BF0911

                          @mickym

                          Hier der Screenshot für eine Change-Node.

                          Screenshot 2024-05-15 122547.png

                          Die Frage wird wohl noch öfters von dir kommen, warum ich etwas so mache, meistens wird die Antwort lautet: Weil ich es nicht besser wusste.

                          Auch in diesem Fall. Deine Erläuterung dazu sind für mich mehr als nachvollziehbar.

                          B Offline
                          B Offline
                          BF0911
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #78

                          Was soll diesen Flow triggern?
                          Gute Frage, ich hätte jetzt gesagt, die Variable "Pool-Automatik".

                          Die Dosierpumpen brauchen aus meiner Sicht nicht mit in den Scheduler aufgenommen werden und soll auch zeitlich nicht gesteuert werden, weil diese ja eh nur dosieren sollen, wenn der Filter-Pumpe läuft.

                          Im ursrünglichen Skript wurde das wohl mit Inject-Node (alle 30 Sekunden) getriggert.

                          B mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • B BF0911

                            Was soll diesen Flow triggern?
                            Gute Frage, ich hätte jetzt gesagt, die Variable "Pool-Automatik".

                            Die Dosierpumpen brauchen aus meiner Sicht nicht mit in den Scheduler aufgenommen werden und soll auch zeitlich nicht gesteuert werden, weil diese ja eh nur dosieren sollen, wenn der Filter-Pumpe läuft.

                            Im ursrünglichen Skript wurde das wohl mit Inject-Node (alle 30 Sekunden) getriggert.

                            B Offline
                            B Offline
                            BF0911
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #79

                            Ich bekomme folgende Fehlermeldung bei der Verwendung der Change-Node.

                            "Cannot set property of non-object type: payload.hours"

                            Screenshot 2024-05-15 124031.png

                            mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • B BF0911

                              Was soll diesen Flow triggern?
                              Gute Frage, ich hätte jetzt gesagt, die Variable "Pool-Automatik".

                              Die Dosierpumpen brauchen aus meiner Sicht nicht mit in den Scheduler aufgenommen werden und soll auch zeitlich nicht gesteuert werden, weil diese ja eh nur dosieren sollen, wenn der Filter-Pumpe läuft.

                              Im ursrünglichen Skript wurde das wohl mit Inject-Node (alle 30 Sekunden) getriggert.

                              mickymM Online
                              mickymM Online
                              mickym
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #80

                              @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                              Die Dosierpumpen brauchen aus meiner Sicht nicht mit in den Scheduler aufgenommen werden und soll auch zeitlich nicht gesteuert werden, weil diese ja eh nur dosieren sollen, wenn der Filter-Pumpe läuft.

                              Wäre es im Sinne der Logik und Nachvollziehbarkeit einfacher dann die Überprufung der anderen Pumpen nur dann zu machen, wenn man die Filter-Pumpe einschaltet? Allerdings würde ich den scheduler dann auf zyklischem Senden belassen und halt ggf. wenn Du das unbedingt willst auf 30s runtersetzen.

                              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B BF0911

                                Ich bekomme folgende Fehlermeldung bei der Verwendung der Change-Node.

                                "Cannot set property of non-object type: payload.hours"

                                Screenshot 2024-05-15 124031.png

                                mickymM Online
                                mickymM Online
                                mickym
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                #81

                                @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                                Ich bekomme folgende Fehlermeldung bei der Verwendung der Change-Node.

                                "Cannot set property of non-object type: payload.hours"

                                Screenshot 2024-05-15 124031.png

                                Dann mach vorher noch eine Regel, in der Du die payload als leeres payload Objekt initialisierst:

                                6427e6c0-3464-4b79-b0c2-d4fe36b80b58-image.png

                                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B BF0911

                                  Ich bekomme folgende Fehlermeldung bei der Verwendung der Change-Node.

                                  "Cannot set property of non-object type: payload.hours"

                                  Screenshot 2024-05-15 124031.png

                                  mickymM Online
                                  mickymM Online
                                  mickym
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #82

                                  @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                                  Ich bekomme folgende Fehlermeldung bei der Verwendung der Change-Node.

                                  "Cannot set property of non-object type: payload.hours"

                                  Screenshot 2024-05-15 124031.png

                                  Wenn Du bissi mehr mit JSONATA gemacht hast dann kannst Du das Ganze auch in einer JSONATA Regel zusammenfassen. ;)

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mickymM mickym

                                    @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                                    Ich bekomme folgende Fehlermeldung bei der Verwendung der Change-Node.

                                    "Cannot set property of non-object type: payload.hours"

                                    Screenshot 2024-05-15 124031.png

                                    Wenn Du bissi mehr mit JSONATA gemacht hast dann kannst Du das Ganze auch in einer JSONATA Regel zusammenfassen. ;)

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    BF0911
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #83

                                    @mickym

                                    Danke, mit der "Regel" davor klappt es.

                                    Hast du bewusst auf das runden verzichtet?

                                    JSONNata wird sicherlich noch dauern. :-)

                                    mickymM B 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • B BF0911

                                      @mickym

                                      Danke, mit der "Regel" davor klappt es.

                                      Hast du bewusst auf das runden verzichtet?

                                      JSONNata wird sicherlich noch dauern. :-)

                                      mickymM Online
                                      mickymM Online
                                      mickym
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #84

                                      @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                                      @mickym

                                      Danke, mit der "Regel" davor klappt es.

                                      Hast du bewusst auf das runden verzichtet?

                                      JSONNata wird sicherlich noch dauern. :-)

                                      Nein das kannst Du schon davor machen, wenn Du willst. Ich zeige Dir trotzdem, wie du so ein Objekt super einfach mit JSONATA machst. Du wirst stauen. ;)

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B BF0911

                                        @mickym

                                        Danke, mit der "Regel" davor klappt es.

                                        Hast du bewusst auf das runden verzichtet?

                                        JSONNata wird sicherlich noch dauern. :-)

                                        B Offline
                                        B Offline
                                        BF0911
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #85

                                        Ja, die beiden Dosierpumpen brauche nur überprüft werden, wenn die Filterpumpe und der Durchflussschalter aktiv.

                                        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • mickymM mickym

                                          @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                                          @mickym

                                          Danke, mit der "Regel" davor klappt es.

                                          Hast du bewusst auf das runden verzichtet?

                                          JSONNata wird sicherlich noch dauern. :-)

                                          Nein das kannst Du schon davor machen, wenn Du willst. Ich zeige Dir trotzdem, wie du so ein Objekt super einfach mit JSONATA machst. Du wirst stauen. ;)

                                          mickymM Online
                                          mickymM Online
                                          mickym
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                          #86

                                          @mickym sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                                          @bf0911 sagte in Hilfe bei debuggen einer übernommenen Funktion:

                                          @mickym

                                          Danke, mit der "Regel" davor klappt es.

                                          Hast du bewusst auf das runden verzichtet?

                                          JSONNata wird sicherlich noch dauern. :-)

                                          Nein das kannst Du schon davor machen, wenn Du willst. Ich zeige Dir trotzdem, wie du so ein Objekt super einfach mit JSONATA machst. Du wirst stauen. ;)

                                          Also über JSONATA kannst Du Objekte gleich direkt definieren und auch gleich berechnen, in einem Zug:

                                          edfe8d92-0e94-4083-b49a-18f8ffc62cb8-image.png

                                          Wenn Du auf die 3 Punkte klickst, kannst Du es im JSONATA Editor auch noch übersichtlich eingeben.
                                          a2fad2b6-3d6d-4826-9f5b-9262505b11e7-image.png

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          498

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe