Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
1.6k Beiträge 127 Kommentatoren 742.6k Aufrufe 127 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A Accu

    ich würde das Skript gerne via Button AUS / AN stellen. Dazu kann man ja glaube ich den Regulate State auf false setzen beim Ausschalten. Hat das hier schon einer irgendwie realisiert? Wenn ja wie?

    M Offline
    M Offline
    matz75
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1220

    @accu Hi - ich hab mir dazu ein kleines Scriptchen erstellt, dass mir den State eines Objektes, welches bei mir aus FHEM kommt, überwacht, und dementsprechend den Regulate auf true bzw. false setzt. Somit hab ich die Möglichkeit das Ganze via Tablet UI aus FHEM heraus Adhoc zu beeinflussen. Darüber hinaus kann der State aus entsprechenden FHEM Logiken heraus gesteuert werden. FHEM stellt bei mir die zentrale der gesamten Gebäudesteuerung dar und sollte somit das EcoFlow Script entsprechend beeinflussen können.

    05de8c79-ea35-4b3e-9f14-c452a2dc8b75-image.png

    In diesem Zusammenhang sollte man dann aber die ensprechenden Parameter im EcoFlow Script im Hinterkopf haben. "Was soll er machen, wenn manuell reguliert wird" etc..

    A 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      McCrypto
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1221

      Hallo zusammen und vielen Dank für das großartige Script!

      Ich plane, zwei Powerstream-Geräte mit jeweils 800 Watt an unterschiedlichen Phasen anzuschließen. An einem Powerstream ist ein Delta 2 Max angeschlossen und am anderen ein Delta 2 Max Zusatzakku. Beide Wechselrichter befinden sich im gleichen WLAN und im gleichen Hausnetz, sodass eine maximale Einspeisung von 1600 Watt möglich ist. Ein befreundeter Elektriker wird die Installation fachgerecht anmelden, und es wird eventuell auch ein Ausbau auf eine dritte Powerstream in Betracht gezogen.

      Meine Frage: Ist bei dieser Konfiguration eine Nulleinspeisung möglich? Ich konnte keine entsprechenden Einstellungen dafür finden. Hat jemand Erfahrungen oder Tipps dazu?

      Auch eine Konfigurationsmöglichkeit für eine Nulleinspeisung mit 1. Powerstream konnte ich nicht finden :(

      Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M McCrypto

        Hallo zusammen und vielen Dank für das großartige Script!

        Ich plane, zwei Powerstream-Geräte mit jeweils 800 Watt an unterschiedlichen Phasen anzuschließen. An einem Powerstream ist ein Delta 2 Max angeschlossen und am anderen ein Delta 2 Max Zusatzakku. Beide Wechselrichter befinden sich im gleichen WLAN und im gleichen Hausnetz, sodass eine maximale Einspeisung von 1600 Watt möglich ist. Ein befreundeter Elektriker wird die Installation fachgerecht anmelden, und es wird eventuell auch ein Ausbau auf eine dritte Powerstream in Betracht gezogen.

        Meine Frage: Ist bei dieser Konfiguration eine Nulleinspeisung möglich? Ich konnte keine entsprechenden Einstellungen dafür finden. Hat jemand Erfahrungen oder Tipps dazu?

        Auch eine Konfigurationsmöglichkeit für eine Nulleinspeisung mit 1. Powerstream konnte ich nicht finden :(

        Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

        G Offline
        G Offline
        gooflo
        schrieb am zuletzt editiert von gooflo
        #1222

        @mccrypto

        1. ja Nulleinspeisung mit mehreren PowerStreams geht, man kann mehrere PowerStreams im Skript eintragen und es gibt sogar eine Option, wie die Regelung dann gemacht wird "balanced" = aufgeteilt unter Berücksichtigung des Batteriestands oder "serial" = der Reihe nach wird versucht den Bedarf abzudecken. Finde ich ziemlich gut gelöst. Und natürlich geht das auch mit einem PowerStream (sofern nicht mehr als 600W / 800W benötigt werden).
        2. habe ähnliche Pläne und vor allem noch Fragen bezüglich "fachgerechte Anmeldung", könnten wir uns da mal austauschen?
        M 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G gooflo

          @mccrypto

          1. ja Nulleinspeisung mit mehreren PowerStreams geht, man kann mehrere PowerStreams im Skript eintragen und es gibt sogar eine Option, wie die Regelung dann gemacht wird "balanced" = aufgeteilt unter Berücksichtigung des Batteriestands oder "serial" = der Reihe nach wird versucht den Bedarf abzudecken. Finde ich ziemlich gut gelöst. Und natürlich geht das auch mit einem PowerStream (sofern nicht mehr als 600W / 800W benötigt werden).
          2. habe ähnliche Pläne und vor allem noch Fragen bezüglich "fachgerechte Anmeldung", könnten wir uns da mal austauschen?
          M Offline
          M Offline
          McCrypto
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1223

          @gooflo Hallo und danke für die Rückmeldung.

          Leider ist es bei mir so (aktuell mit einer Powerstream), dass wenn der Akku voll ist, die maximal mögliche PV-Leistung ins Stromnetz eingespeist wird. Das würde ich gerne verhindern und da sehe ich keine Möglichkeit für :(

          W 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M matz75

            @accu Hi - ich hab mir dazu ein kleines Scriptchen erstellt, dass mir den State eines Objektes, welches bei mir aus FHEM kommt, überwacht, und dementsprechend den Regulate auf true bzw. false setzt. Somit hab ich die Möglichkeit das Ganze via Tablet UI aus FHEM heraus Adhoc zu beeinflussen. Darüber hinaus kann der State aus entsprechenden FHEM Logiken heraus gesteuert werden. FHEM stellt bei mir die zentrale der gesamten Gebäudesteuerung dar und sollte somit das EcoFlow Script entsprechend beeinflussen können.

            05de8c79-ea35-4b3e-9f14-c452a2dc8b75-image.png

            In diesem Zusammenhang sollte man dann aber die ensprechenden Parameter im EcoFlow Script im Hinterkopf haben. "Was soll er machen, wenn manuell reguliert wird" etc..

            A Offline
            A Offline
            Accu
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1224

            @matz75 schaltet er bei REGULATE = FALSE auch alle vom Skript etwaig eingeschalteten Schalter wieder aus?

            M W 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • D Offline
              D Offline
              Dreffi
              schrieb am zuletzt editiert von Dreffi
              #1225

              Ich habe aktuell ein kleineres Problem. Ich habe für LowBatLimit externe States angelegt. Wenn diese geändert werden wird das auch vom Script protokolliert, aber die Regelung wird nicht immer daran angepasst. Es wird weiter mit dem bisherigen Wert gearbeitet.
              Der aktuelle wird z.B. berücksichtigt wenn ich das Script über RegulationState = false/true neu starte oder der jeweilige Akku neu unter LowBatLimitPozOn fällt.

              Hintergrund: ich wollte damit morgens bei ausreichender Sonnenenergie die Leistung kontrolliert schon früher freigeben.

              W 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A Accu

                @matz75 schaltet er bei REGULATE = FALSE auch alle vom Skript etwaig eingeschalteten Schalter wieder aus?

                M Offline
                M Offline
                matz75
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1226

                @accu Gute Frage. Würd ich entsprechend testen. Behaupte aber mal nein. Kannst das "Zusatz"-Script aber entsprechend erweitern und die gewünschten Schaltlogiken umsetzen.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • W Waly_de

                  So, meine Anbindung läuft jetzt seit einigen Tagen sauber. Daher spendiere ich dem Skript mal einen eigenen Thread.

                  Anbei findet ihr ein Skript, das eine Verbindung zwischen euren ecoflow-Geräten und ioBroker herstellen kann. Dabei nutzt es die gleiche Schnittstelle wie die ecoFlow App. Ihr benötigt lediglich eure Zugangsdaten zur App und die Seriennummern eurer Geräte, um dieses Skript nutzen zu können. Alle bekannten übermittelten Daten werden in ioBroker als Zustände angelegt. Viele davon sind noch unbekannt. Wenn ihr herausfindet, was sich hinter den unbekannten Daten verbirgt, kann ich die Zustandsnamen anpassen.

                  Achtung: Der ecoflow-Server sendet unfassbar viele Nachrichten. Wenn ihr mehrere Geräte habt, kann dies euer System stark belasten und sogar zu Abstürzen führen. Vielleicht bekommt Ihr auch diese Meldung und das Script wird beendet:

                   [error]: javascript.0 (5490) Script script.js.EcoFlow is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
                  

                  Daher empfehle ich, nicht alle Geräte dauerhaft zu abonnieren (dies kann über einen Parameter in der Einstellungssektion festgelegt werden). Es werden nur die PowerStreams benötigt, um die Einspeiseleistung anpassen zu können.
                  Sonst kann dieser Grenzwert aber auch in den Einstellungen der Javascript-Instanz heraufgesetzt werden. 3000 dürfte für die meisten Szenarien reichen. (Siehe Screenshot weiter unten. Der Wert befindet sich unten links)

                  Damit kommen wir zur eigentlichen interessanten Funktion des Skripts:
                  Wenn ihr ein Smartmeter habt, das euren aktuellen Stromverbrauch in Echtzeit anzeigen kann, könnt ihr es an ioBroker anbinden. Informationen dazu findet ihr im Netz.

                  Hier hab ich das Ding gekauft (Wenn ihr über die Links kauft, bekomme ich ein paar Cent Provision ab ;-)):
                  Hichi Wifi, IR Lesekopf für Stromzähler
                  https://ebay.us/3X1pkH
                  Der Verkäufer hat auch ein tolles Video gemacht, wie man es einrichtet ;-)

                  Es funktionieren aber auch viele andere Zähler wie z.B.:
                  Der Shelly 3EM

                  Tibber-Kunden mit Pulse empfehle ich die lokale Einbindung des Pulse als Smartmeter mit meinem Script:
                  https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesen

                  Das Skript passt dann die Einspeiseleistung des PowerStream dynamisch an, sodass möglichst der gesamte Verbrauch durch die Einspeisung gedeckt wird, aber nichts ins Netz verschenkt wird. Erst wenn die Batterie voll geladen ist, wird die gesamte Leistung ins Netz eingespeist (wenn ihr das möchtet).

                  Das Smartmeter muss den aktuellen Verbrauch möglichst in Echtzeit und in der Einheit Watt in einem Objekt von IOBroker zur Verfügung stellen. Im Script muss dann nur noch der Pfad zu diesem Objekt unter "SmartmeterID:" eingetragen werden. Am einfachsten geht das über die Adminoberfläche von IOBroker. Klickt auf Objekte und sucht das Objekt eures Smartmeters mit dem "Watt"-Wert im Objektbaum:
                  Bildschirmfoto 2023-09-04 um 09.55.08.jpg
                  Wenn Ihr auf das markierte Symbol klickt, ist der Pfad in euerer Zwischenablage gespeichert.
                  Jetzt müsst Ihr ihn nur noch hinter "SmartmeterID:" im Script einfügen. Achtet darauf, dass Ihr es zwischen die "" einfügt.
                  Wenn alles geklappt hat, der Pfad stimmt und das Script läuft, solltet Ihr unter Objekte: "0_userdata.0.ecoflow.RealPower" sehen, dass sich dieser Wert regelmäßig anpasst.

                  Es können mehrere PowerStreams konfiguriert werden. Im Moment wird jedoch nur der erste in der Konfiguration gesteuert. Ich habe zum Beispiel zwei PowerStreams, einen mit und einen ohne Batterie. Dadurch steht tagsüber mehr Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung. Die Daten werden vom Skript verwendet, um die optimale Einspeiseleistung zu berechnen. In Zukunft könnten auch mehrere PowerStreams gesteuert werden.

                  Nochmals vielen Dank an alle hier im Forum, die mit Ihrer Arbeit die Anbindung erst möglich gemacht haben!
                  Ursprünglicher Beitrag: https://forum.iobroker.net/topic/54929/adapter-für-ecoflow-einbindung/

                  Wichtig: Zur Installation müssen 2 Module installiert werden. Einfach in den Einstellungen der Javascriptinstanz unter Zusätzliche Module die beiden Namen eintragen und speichern ("mqtt" und "protobufjs")

                  Bildschirmfoto 2023-07-17 um 10.56.49.jpg

                  Erweiterungen:
                  Tibber Modul
                  Kann als eigenes, neues Script neben dem Hauptscript angelegt werden.

                  //*************************************************************
                  // Tibber Modul
                  //*************************************************************
                  // Schaltet die Regelung der Powerstation ab, wenn der Strom billig ist 
                  // und einen beliebigen Schalter zum Aktivieren der AC-Ladung ein, bis die Batterie 
                  // den durch der "BatMax" festgelegten Ladestand in % erreicht hat
                  // 
                  // Diese Parameter aus dem Hauptscript sind wichtig:
                  // RegulationOffPower: -2 // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                  // RegulationState: "Regulate" // Erzeugt der State zum Ein und Aus-Schalten der Regulation.
                  //
                  // Das Script versucht selbst die ID's für den TibberStatus und den Batteriestand zu ermitteln.
                  // Wenn das nicht klappt bitte einfach die richtigen ID's hinter "batSocID" und "tibberID" angeben.
                  //
                  //*************************************************************
                  
                  //*************************************************************
                  // Konfiguration laden, wenn nicht im Originalscript eingefügt
                  //*************************************************************
                  var ConfigData = {
                      statesPrefix: '0_userdata.0.ecoflow',
                      RegulationState: "Regulate"
                  }
                  if (typeof ConfigData.email === 'undefined') {
                      try {
                          let tempConfigData = getState("0_userdata.0.ecoflow.Settings.ConfigData").val
                          if (typeof tempConfigData !== 'object' && tempConfigData !== null) {
                              tempConfigData = JSON.parse(tempConfigData)
                          }
                          if (typeof tempConfigData === 'object' && tempConfigData !== null) {
                              if (tempConfigData.email !== undefined) {
                                  ConfigData = tempConfigData;
                                  //log("wurde geladen als object")
                              }
                          }
                      } catch (error) {
                          log("Konfiguration wurde nicht geladen: " + error.message)
                      }
                  }
                  
                  /***************************************
                  **********  YOUR DATA HERE  ************ 
                  ****************************************/
                  var tibberConfig = {
                      BatMax: 99,                                  //Bei diesem Ladestand stoppt die AC-Ladung und das Script wird wieder eingeschaltet 
                      BatMin: 95,                                  //Der Ladestand der Batterie muss kleiner sein als BatMin , damit der Akku per AC-Ladung geladen wird 
                      SwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", //ID des Schalters, der die AC-Ladung einschaltet. "true" und "false" werden gesetzt
                      LevelToSwitch: [                             //Hier die Werte definieren, bei denen die AC-Ladung eingeschaltet werden soll
                          //"NORMAL",
                          //"CHEAP",                                 //Einkommentieren falls gewüscht 
                          "VERY_CHEAP"
                      ],
                  }
                  //***************************************/
                  // Nur angeben, wenn automatische Ermittlung fehlschlägt
                  //***************************************/
                  let batSocID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID").val
                  let tibberID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID").val
                  //***************************************/
                  
                  
                  var idOK = false
                  if (!batSocID || !tibberID) {
                      log("Versuche die IDs für Tibber und Batterielevel zu finden")
                      $("tibberlink.*.Homes.*.CurrentPrice.level").each(function (id, i) {
                          tibberID = id
                          createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID", tibberID, false)
                          log("TibberID gefunden und gespeichert:" + id)
                      })
                      $(ConfigData.statesPrefix + ".app_device_property_*.data.InverterHeartbeat.batSoc").each(function (id, i) {
                          if (getState(id).val > 0) {
                              batSocID = id
                              createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID", batSocID, false)
                              log("batSocID gefunden und gespeichert:" + id)
                          }
                      })
                      if (!batSocID || !tibberID) {
                          log("Fehler bei der Ermittlung der IDs. Bitte händisch ins Script eintragen", 'error')
                      } else {
                          idOK = true
                      }
                  } else {
                      idOK = true
                  }
                  if (idOK) {
                      checkTibber()
                      on({ id: tibberID, change: "ne" }, function (obj) {
                          //log("Tibber Modul. tibberID Event:" + obj.state.val)
                          checkTibber()
                      });
                      on({ id: batSocID, change: "ne" }, function (obj) {
                          //log("Tibber Modul. batSocID Event:" + obj.state.val + "%")
                          checkTibber()
                      });
                  }
                  function checkTibber() {
                      if (tibberID && batSocID) {
                          const RegulateID = ConfigData.statesPrefix + "." + ConfigData.RegulationState
                          let priceLevel = getState(tibberID).val;
                          let batsoc = Number(getState(batSocID).val)
                          let OldRegulate = toBoolean(getState(RegulateID).val)
                          //log("Tibber Preislevel: " + priceLevel + " OldRegulate: " + OldRegulate + " batsoc: " + (batsoc))
                          if ((tibberConfig.LevelToSwitch.includes(priceLevel))) {
                              if (OldRegulate) {
                                  if (batsoc <= tibberConfig.BatMin) {
                                      setState(RegulateID, false);  // Regulierung aus
                                      setState(tibberConfig.SwitchID, true) //Schalter einschalten
                                      log("Script abgeschaltet AC-Ladung Ein, weil priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                                  }
                              } else {
                                  if (batsoc >= tibberConfig.BatMax) {
                                      setState(RegulateID, true);  // Regulierung an
                                      setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten
                                      log(" Batterie bei BatMax. Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                                  }
                              }
                          } else {
                              if (!OldRegulate) {
                                  setState(RegulateID, true);  // Regulierung an
                                  setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten
                                  log("Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                              }
                          }
                      } else {
                          //log("checkTibber skip. batsocID und/oder tibberID fehlen.")
                      }
                  }
                  //*************************************************************
                  

                  Tibber-Pulse als Smartmeter nutzen und lokal auslesen:
                  https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesen

                  Unterstütze das Projekt 'ecoflow-connector'
                  Wenn dir das Script zur dynamischen Leistungsanpassung für den IObroker gefällt und du es nützlich findest, ziehe bitte in Erwägung, eine kleine Spende via PayPal zu hinterlassen.
                  Jeder Beitrag hilft, das Projekt am Laufen zu halten und weitere Updates zu ermöglichen.
                  Danke für deine Unterstützung!
                  Jetzt Spenden

                  Dieses Script wird bei Änderungen und Updates immer aktualisiert:
                  Nutzung auf eigene Gefahr !

                  [Bildschirmfoto 2024-03-29 um 09.37.51.jpg

                  • Installation von ioBroker und Skript unter UNRAID in nur 12 Minuten
                  • Video mit Erklärung der Basiskonfiguration
                  • Video mit Erklärung zu AdditionalPower und Überschussladung

                  Download (neues JS-Script in IOBroker anlegen und den Inhalt der Datei einfügen):

                  • ecoflow-connector_v125.txt (13.05.2024)
                  • 1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt (25.06.2024)
                    Feature hinzugefügt, um die Größe der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Entladeleistung zu berücksichtigen, damit die Batterien gleichmäßig geleert werden.
                    Parameter battCapacity bei den Einstellungen für PowerStream = Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1
                    ecoflow-connector_v125_mod_FV.txt (25.06.2024)

                  ältere Versionen:

                  • ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)
                  • ecoflow-connector_v123.txt (21.02.2024)
                  • ecoflow-connector_v121_05.01.2024.txt
                  • ecoflow-connector_v12_.04.12.2023.txt
                  • ecoflow-connector_v1162_04.11.2023.txt
                  • ecoflow-connector_v115_02.10.2023.txt
                  • ecoflow-connector_v1142_26.09.2023
                  • ecoflow-connector_v1132_31.08.2023
                  • ecoflow-connector_v112_17.08.2023)
                  K Offline
                  K Offline
                  Kay Wurl
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1227

                  @waly_de
                  Vielen Dank erstmal für Deine Arbeit^^.
                  Script läuft mit ein paar Änderungen sehr gut.

                  Ich habe battPozOn auf 0 und battPozOff auf 100 gesetzt, so dass als erstes immer die Delta 2 geladen wird (sind bei Tibber, das ist es mittags am billigsten).

                  Die D2 kann ja nur 600W am Eingang. Heute zB. waren per Solar 740W möglich. Der PS schickt 600W zur D2 und der Rest verpufft. Kann man dem PS irgendwie sagen, wenn Solar mehr als 600W, dann schicke die Differenz stur ins Netz?

                  Noch eine Frage. Kann man das zeitlich steuern? Für mich wäre perfekt, bis 10:00 Uhr Einspeisepriorisierung, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Prio aufs Akku laden und ab 18:00 Uhr, bis der PS aus geht, wieder Prio auf die Einspeisung ins Netz.

                  Danke Danke Danke^^

                  LG

                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Offline
                    T Offline
                    Thomas 6
                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas 6
                    #1228

                    Hallo,

                    ich habe nun auch seit ein paar Tagen ein PowerStream mit dem 2kW wetterfestem Speicher. Das Script läuft seit dem ersten Tag und Regelt die Einspeisung ganz ordentlich.
                    Nun habe ich etwas festgestellt was wahrscheinlich nichts mit dem Script zu tun hat, aber vielleicht hat ja jemand einen Rat.

                    Je höher ich oder das Script die Einspeiseleistung einstelle, um so niedriger wird mein Solarertrag. Die Screenshots sind innerhalb weniger Minuten entstanden und die Panels wahren immer voll in der Sonne. Das Verhalten lässt sich auch Reproduzieren.
                    IMG_1550.PNG IMG_1547.PNG IMG_1548.PNG IMG_1549.PNG

                    Hat jemand eine Idee was da los ist?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A Accu

                      @waly_de hatte gehofft bei der neuen Skriptversion, dass der AC Ladeshelly bei der Überschussladung abgeschaltet wird, wenn die DP voll geladen ist - wäre bei den Änderungen mit dabei :(

                      Meine DP hat mit 99% die obere Ladegrenze erreicht und der Shelly DP Load bleibt weiterhin eingeschaltet. Wäre schön, wenn der dann ausginge, um nicht weiter Strom auf der Leitung bzw. am DP AC Ladeeingang permanent zu haben.

                      Bildschirmfoto 2024-04-25 um 14.50.44.png

                      W Offline
                      W Offline
                      Waly_de
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1229

                      @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                      @waly_de hatte gehofft bei der neuen Skriptversion, dass der AC Ladeshelly bei der Überschussladung abgeschaltet wird, wenn die DP voll geladen ist - wäre bei den Änderungen mit dabei :(

                      Meine DP hat mit 99% die obere Ladegrenze erreicht und der Shelly DP Load bleibt weiterhin eingeschaltet. Wäre schön, wenn der dann ausginge, um nicht weiter Strom auf der Leitung bzw. am DP AC Ladeeingang permanent zu haben.

                      Bildschirmfoto 2024-04-25 um 14.50.44.png

                      ExcessChargeBatSocMax: 95, // Batterieladestand muss <= sein damit die Überschussladung gestartet wird
                      ExcessChargeBatSocOff: 100, // Batterieladestand bei dem die Überschussladung abgeschaltet wird

                      hast du das angepasst? wenn 100 % nicht erreicht wird, wird das Skript auch nicht abschalten. Stell es also auf 99.

                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M McCrypto

                        @gooflo Hallo und danke für die Rückmeldung.

                        Leider ist es bei mir so (aktuell mit einer Powerstream), dass wenn der Akku voll ist, die maximal mögliche PV-Leistung ins Stromnetz eingespeist wird. Das würde ich gerne verhindern und da sehe ich keine Möglichkeit für :(

                        W Offline
                        W Offline
                        Waly_de
                        schrieb am zuletzt editiert von Waly_de
                        #1230

                        @mccrypto sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                        @gooflo Hallo und danke für die Rückmeldung.

                        Leider ist es bei mir so (aktuell mit einer Powerstream), dass wenn der Akku voll ist, die maximal mögliche PV-Leistung ins Stromnetz eingespeist wird. Das würde ich gerne verhindern und da sehe ich keine Möglichkeit für :(

                        Das ist so gewollt, warum sollte man wenn die Speicher voll sind und mehr Energie zur Verfügung steht als gebraucht wird diese nicht der Allgemeinheit zur Verfügung stellen? Wir wollen doch alle den Planeten retten. Ausserdem ist das herunterregeln der PV leistung auch nicht gut für die Hardware.

                        Warum Nulleinspeisung keine gute Idee ist:
                        https://www.youtube.com/watch?v=wxP5uMdtMmk

                        V 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A Accu

                          @matz75 schaltet er bei REGULATE = FALSE auch alle vom Skript etwaig eingeschalteten Schalter wieder aus?

                          W Offline
                          W Offline
                          Waly_de
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1231

                          @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                          @matz75 schaltet er bei REGULATE = FALSE auch alle vom Skript etwaig eingeschalteten Schalter wieder aus?

                          ich glaube auch nicht (du meinst den Schalter für die Überschussladung? Sonst wird ja nichts geschaltet) Die Einspeiseleistung des PS kannst du mit dem Parameter: RegulationOffPower einstellen

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D Dreffi

                            Ich habe aktuell ein kleineres Problem. Ich habe für LowBatLimit externe States angelegt. Wenn diese geändert werden wird das auch vom Script protokolliert, aber die Regelung wird nicht immer daran angepasst. Es wird weiter mit dem bisherigen Wert gearbeitet.
                            Der aktuelle wird z.B. berücksichtigt wenn ich das Script über RegulationState = false/true neu starte oder der jeweilige Akku neu unter LowBatLimitPozOn fällt.

                            Hintergrund: ich wollte damit morgens bei ausreichender Sonnenenergie die Leistung kontrolliert schon früher freigeben.

                            W Offline
                            W Offline
                            Waly_de
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1232

                            @dreffi sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                            Ich habe aktuell ein kleineres Problem. Ich habe für LowBatLimit externe States angelegt. Wenn diese geändert werden wird das auch vom Script protokolliert, aber die Regelung wird nicht immer daran angepasst. Es wird weiter mit dem bisherigen Wert gearbeitet.
                            Der aktuelle wird z.B. berücksichtigt wenn ich das Script über RegulationState = false/true neu starte oder der jeweilige Akku neu unter LowBatLimitPozOn fällt.

                            Hintergrund: ich wollte damit morgens bei ausreichender Sonnenenergie die Leistung kontrolliert schon früher freigeben.

                            ich denke das ist normal, wenn die batterie dann schon im low-bat modus ist. es muss dann lowBatLimitPozOff erreicht werden damit der modus wieder verlassen wird. es sind ja nur die Schaltschwellen. du könntest also auch lowBatLimitPozOff kurz ändern um zu erreichen das er sofort umschaltet

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Kay Wurl

                              @waly_de
                              Vielen Dank erstmal für Deine Arbeit^^.
                              Script läuft mit ein paar Änderungen sehr gut.

                              Ich habe battPozOn auf 0 und battPozOff auf 100 gesetzt, so dass als erstes immer die Delta 2 geladen wird (sind bei Tibber, das ist es mittags am billigsten).

                              Die D2 kann ja nur 600W am Eingang. Heute zB. waren per Solar 740W möglich. Der PS schickt 600W zur D2 und der Rest verpufft. Kann man dem PS irgendwie sagen, wenn Solar mehr als 600W, dann schicke die Differenz stur ins Netz?

                              Noch eine Frage. Kann man das zeitlich steuern? Für mich wäre perfekt, bis 10:00 Uhr Einspeisepriorisierung, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Prio aufs Akku laden und ab 18:00 Uhr, bis der PS aus geht, wieder Prio auf die Einspeisung ins Netz.

                              Danke Danke Danke^^

                              LG

                              W Offline
                              W Offline
                              Waly_de
                              schrieb am zuletzt editiert von Waly_de
                              #1233

                              @kay-wurl sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                              @waly_de
                              Vielen Dank erstmal für Deine Arbeit^^.
                              Script läuft mit ein paar Änderungen sehr gut.

                              Ich habe battPozOn auf 0 und battPozOff auf 100 gesetzt, so dass als erstes immer die Delta 2 geladen wird (sind bei Tibber, das ist es mittags am billigsten).

                              Die D2 kann ja nur 600W am Eingang. Heute zB. waren per Solar 740W möglich. Der PS schickt 600W zur D2 und der Rest verpufft. Kann man dem PS irgendwie sagen, wenn Solar mehr als 600W, dann schicke die Differenz stur ins Netz?

                              Noch eine Frage. Kann man das zeitlich steuern? Für mich wäre perfekt, bis 10:00 Uhr Einspeisepriorisierung, von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Prio aufs Akku laden und ab 18:00 Uhr, bis der PS aus geht, wieder Prio auf die Einspeisung ins Netz.

                              Danke Danke Danke^^

                              LG

                              Diese Konfiguration ist nicht sinnvoll. Das Skript regelt so gar nichts, sondern stellt ab 0 % Batterie schon auf Batterieprioritätsmodus. Im normalen Regelmodus macht das Skript genau das, was du willst. Es stellt über 'Zusatzpower' die Leistung langsam höher, wenn 600 W in die Batterie gehen.

                              Eine Zeitsteuerung ist über externe Skripte möglich. Es gibt dazu Beispiele in diesem Thread

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W Waly_de

                                @mccrypto sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                @gooflo Hallo und danke für die Rückmeldung.

                                Leider ist es bei mir so (aktuell mit einer Powerstream), dass wenn der Akku voll ist, die maximal mögliche PV-Leistung ins Stromnetz eingespeist wird. Das würde ich gerne verhindern und da sehe ich keine Möglichkeit für :(

                                Das ist so gewollt, warum sollte man wenn die Speicher voll sind und mehr Energie zur Verfügung steht als gebraucht wird diese nicht der Allgemeinheit zur Verfügung stellen? Wir wollen doch alle den Planeten retten. Ausserdem ist das herunterregeln der PV leistung auch nicht gut für die Hardware.

                                Warum Nulleinspeisung keine gute Idee ist:
                                https://www.youtube.com/watch?v=wxP5uMdtMmk

                                V Offline
                                V Offline
                                vanessa88
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1234

                                @waly_de Den Planeten wollen wir alle mitretten. Allerdings wäre die Einstellmöglichkeit, wieviel Leistung ich letztlich einspeisen will ein tolles feature. Ich hab zwei Ecoflow PS und es kommt vor, dass dann mehr als 600W eingespeist würden, was nicht sein soll.

                                G W 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • V vanessa88

                                  @waly_de Den Planeten wollen wir alle mitretten. Allerdings wäre die Einstellmöglichkeit, wieviel Leistung ich letztlich einspeisen will ein tolles feature. Ich hab zwei Ecoflow PS und es kommt vor, dass dann mehr als 600W eingespeist würden, was nicht sein soll.

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  gooflo
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1235

                                  @vanessa88 das kommt dann allerdings auch vor bevor die Batterien voll sind, zumindest kurzzeitig, wenn der Verbrauch z.B. von 2kW auf 0,5 kW runtergeht, dann speisen die zwei PS 1200W oder 1600W ein und abhängig von den Einstellungen für die Regelung dauert es ein paar Sekunden, bis auf 500W runtergeregelt wird.

                                  Was Du willst könnte man vermutlich einfach einbauen, indem man in der SetBasePower() wenn die Batterie über battPozOn ist statt "GlobalObj[asn].OldNewValue = (Math.floor(foundItem.MaxPower))" (hier werden die 600 oder 800W gesetzt für maximale Einspeisung) einen eigenen Konfigurationswert setzt, z.B. 300W oder 400W. Test ich evtl. mal bei Gelegenheit.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • W Waly_de

                                    @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                    @waly_de hatte gehofft bei der neuen Skriptversion, dass der AC Ladeshelly bei der Überschussladung abgeschaltet wird, wenn die DP voll geladen ist - wäre bei den Änderungen mit dabei :(

                                    Meine DP hat mit 99% die obere Ladegrenze erreicht und der Shelly DP Load bleibt weiterhin eingeschaltet. Wäre schön, wenn der dann ausginge, um nicht weiter Strom auf der Leitung bzw. am DP AC Ladeeingang permanent zu haben.

                                    Bildschirmfoto 2024-04-25 um 14.50.44.png

                                    ExcessChargeBatSocMax: 95, // Batterieladestand muss <= sein damit die Überschussladung gestartet wird
                                    ExcessChargeBatSocOff: 100, // Batterieladestand bei dem die Überschussladung abgeschaltet wird

                                    hast du das angepasst? wenn 100 % nicht erreicht wird, wird das Skript auch nicht abschalten. Stell es also auf 99.

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    Accu
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1236

                                    @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                    ExcessChargeBatSocMax

                                    guter Hinweis - hatte ich tatsächlich noch auf 100%. Habs geändert und werde es beobachten. Vielen Dank

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • V vanessa88

                                      @waly_de Den Planeten wollen wir alle mitretten. Allerdings wäre die Einstellmöglichkeit, wieviel Leistung ich letztlich einspeisen will ein tolles feature. Ich hab zwei Ecoflow PS und es kommt vor, dass dann mehr als 600W eingespeist würden, was nicht sein soll.

                                      W Offline
                                      W Offline
                                      Waly_de
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1237

                                      @vanessa88 mehrere Möglichkeiten, alle ungetestet:

                                      {
                                                  seriennummer: "XXXXXXXXXXXXX",              // Die Seriennummer des Gerätes
                                                  name: "PowerStream",                        // beliebiger Name
                                                  MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                                                  subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                                  typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: PowerStream:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max/Delta Pro: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                                                  // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                                                  regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                                                  RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                                                  hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                                                  battPozOn: 100, battPozOff: 97,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                                                  battOnSwitchPrio: true,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                                                  prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                                                  lowBatLimitPozOn: 5, lowBatLimitPozOff: 15, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                                  lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                              },
                                             
                                      

                                      A)

                                      MaxPower: 300
                                      Zusatzpower_Offset: -300,                             // Zusatzpower startet ab einer Batterieladeleistung von MaxPower - Zusatzpower_Offset
                                      

                                      sollte die Eispeiseleistung auf 300 W begrenzen. Erst bei mehr als 600W startet Zusatzpower.
                                      Soll Zusatzpower nicht starten:

                                      Zusatzpower_Offset: -1000
                                      

                                      B)

                                                  lowBatLimitPozOn: 100, lowBatLimitPozOff: 101, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                                  lowBatLimit: 300,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                      
                                      

                                      Lowbatlimit ist immer eingeschaltet und begrenzt die Einspeisung auf 300W

                                      C)

                                                  battPozOn: 110, battPozOff: 105,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                                      
                                      

                                      Das Skript regelt einfach weiter nur den Bedarf, auch wenn die Batterie voll ist.

                                      V 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W Waly_de

                                        @vanessa88 mehrere Möglichkeiten, alle ungetestet:

                                        {
                                                    seriennummer: "XXXXXXXXXXXXX",              // Die Seriennummer des Gerätes
                                                    name: "PowerStream",                        // beliebiger Name
                                                    MaxPower: 600,                              // Der höchstmögliche Wert in Watt für die Einspeiseleistung
                                                    subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                                    typ: "PS",                                  // Welches Gerät ist es: PowerStream:"PS"; DeltaMax:"DM"; Delta2: "D2" ; Delta2 Max/Delta Pro: "D2M"; SmartPlug: "SM"; Andere: "NA" 
                                                    // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                                                    regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                                                    RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                                                    hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                                                    battPozOn: 100, battPozOff: 97,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                                                    battOnSwitchPrio: true,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                                                    prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                                                    lowBatLimitPozOn: 5, lowBatLimitPozOff: 15, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                                    lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                                },
                                               
                                        

                                        A)

                                        MaxPower: 300
                                        Zusatzpower_Offset: -300,                             // Zusatzpower startet ab einer Batterieladeleistung von MaxPower - Zusatzpower_Offset
                                        

                                        sollte die Eispeiseleistung auf 300 W begrenzen. Erst bei mehr als 600W startet Zusatzpower.
                                        Soll Zusatzpower nicht starten:

                                        Zusatzpower_Offset: -1000
                                        

                                        B)

                                                    lowBatLimitPozOn: 100, lowBatLimitPozOff: 101, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                                    lowBatLimit: 300,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                        
                                        

                                        Lowbatlimit ist immer eingeschaltet und begrenzt die Einspeisung auf 300W

                                        C)

                                                    battPozOn: 110, battPozOff: 105,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                                        
                                        

                                        Das Skript regelt einfach weiter nur den Bedarf, auch wenn die Batterie voll ist.

                                        V Offline
                                        V Offline
                                        vanessa88
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1238

                                        @waly_de Super vielen Dank für die Hilfe. Ich probiere das mal aus und poste die Ergebnisse. Leider heute Regen hier :(

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Ponti92

                                          Hi @Waly_de
                                          Leider funktioniert das noch nicht so ganz mit der zusatzpower, wenn anschließend die Grundlast wieder höher wird.
                                          Ich habe hier zwei Powerstreams und einer ist in die zusatzpower gegangen bevor die Hauslast hoch ging.
                                          Dann ging der hausverbrauch hoch, jedoch hat der zweite PS die zusatzpower nicht verlassen.

                                          Der erste PS war nicht im Zusatzpower Modus und konnte deshalb mehr einspeisen:

                                          IMG_4055.png

                                          P Offline
                                          P Offline
                                          Ponti92
                                          schrieb am zuletzt editiert von Ponti92
                                          #1239

                                          @Waly_de PS: Der Beitrag ist wohl untergegangen.. Jedenfalls klappt die Umstellung von Zusatzpower in den normalen Modus noch nicht richtig.

                                          Das Szenario war wie folgt:
                                          PV Leistung > 600W; Hausbedarf = 0W, da zweite PV (Hoymiles) Grundlast abdeckt; -> Zusatzpowermodus ON, sodass über den Hausbedarf noch zusätzlich eingespeist wurde.
                                          Diese Leistung wird dann mit der Excess charging an die D2M geleitet. (Ab ca 150W Überschuss)

                                          Jetzt schalte ich z.b. den Trockner an, dann habe ich auf einmal einen Hausbedarf von zusätzlichen 500W, die noch zur bestehenden PV (Hoymiles) benötigt wird.

                                          Dann müsste das Skript das erkennen und die Zusatzpower ausschalten und in den normalen Modus wechseln, jedoch bleibt es dann im Zusatzpower modus und speichert lieber die PV Leistung anstatt sie direkt abzugeben.
                                          Erst wenn die PV Leistung wieder unter 600W geht, dann geht das Skrript wieder in den normalen Modus und speist dann die geforderte Leistung ein.

                                          Wenn der Trockner aber vor Erreichen der 600W eingeschaltet wird, dann geht das Skript nicht in den Zusatzpowermodus, so wie es auch gewollt ist.

                                          @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                          Hi @Waly_de
                                          Leider funktioniert das noch nicht so ganz mit der zusatzpower, wenn anschließend die Grundlast wieder höher wird.
                                          Ich habe hier zwei Powerstreams und einer ist in die zusatzpower gegangen bevor die Hauslast hoch ging.
                                          Dann ging der hausverbrauch hoch, jedoch hat der zweite PS die zusatzpower nicht verlassen.

                                          Der erste PS war nicht im Zusatzpower Modus und konnte deshalb mehr einspeisen:

                                          IMG_4055.png

                                          W 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          647

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe