Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Aqara Fensterkontakt wie im Fenster platziert?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Aqara Fensterkontakt wie im Fenster platziert?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
12 Beiträge 4 Kommentatoren 1.4k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Offline
    L Offline
    lustig29
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hi,

    Ich bin gerade dabei meine Fenster mit Aqara Fensterkontakten auszustatten. Wie habt ihr die Dinger im Fensterrahmen platziert?
    Ich habe sie provisorisch so befestigt. Aber leider löst er nicht aus. Habe das Ding schon mehrmals anders positionert. mal nach oben, mal nach unten. Immer kein Kontakt. Wenn ich das kleine Gegenstück aber dran halte löst er normal aus.

    IMG_4496.JPG IMG_4495.JPG

    LichtAnL MartinPM 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • L lustig29

      Hi,

      Ich bin gerade dabei meine Fenster mit Aqara Fensterkontakten auszustatten. Wie habt ihr die Dinger im Fensterrahmen platziert?
      Ich habe sie provisorisch so befestigt. Aber leider löst er nicht aus. Habe das Ding schon mehrmals anders positionert. mal nach oben, mal nach unten. Immer kein Kontakt. Wenn ich das kleine Gegenstück aber dran halte löst er normal aus.

      IMG_4496.JPG IMG_4495.JPG

      LichtAnL Offline
      LichtAnL Offline
      LichtAn
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @lustig29

      Wo ist denn das Gegenstück ?

      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • LichtAnL LichtAn

        @lustig29

        Wo ist denn das Gegenstück ?

        L Offline
        L Offline
        lustig29
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @lichtan IMG_4497.jpeg

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L lustig29

          Hi,

          Ich bin gerade dabei meine Fenster mit Aqara Fensterkontakten auszustatten. Wie habt ihr die Dinger im Fensterrahmen platziert?
          Ich habe sie provisorisch so befestigt. Aber leider löst er nicht aus. Habe das Ding schon mehrmals anders positionert. mal nach oben, mal nach unten. Immer kein Kontakt. Wenn ich das kleine Gegenstück aber dran halte löst er normal aus.

          IMG_4496.JPG IMG_4495.JPG

          MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          schrieb am zuletzt editiert von MartinP
          #4

          @lustig29 said in Aqara Fensterkontakt wie im Fenster platziert?:

          Wenn ich das kleine Gegenstück aber dran halte löst er normal aus.

          Da würde ich dann versuchen, wie weit man mit dem "Gegenstück" weggehen kann, bevor nicht mehr ausgelöst wird...

          Die Hälfte dieses Abstandes wäre dann das Ziel bei der Befestigung des Gegenstücks am Fensterflügel in der gleichen Orientierung, wie beim Test, um eine sichere Auslösung zu erreichen.

          Sollte das nicht funktionieren: Im "kleinen Gegenstück" ist wahrscheinlich ein Magnet. Ggfs. versuchen, ob man mit einem "Super-Magneten" aus der Bastelkiste einen größeren Auslöseabstand erreichen kann ...

          Edit: 82c40bc6-3e2a-482c-b045-4643b538f863-grafik.png

          Der Montageort ist ungeeignet . falls das Markierte der Geber für den Sensor ist. Die Sensoren, die ich kenne lösen nur aus, wenn das Geber optimal direkt an der Stirnfläche des Sensors platziert ist. Mehr, als "ein Bierdeckel" Abstand wird schon kritisch, und seitlicher Versatz ist auch übel... Meist ist die Position des Sensors im Gehäuse der großen Einheit irgendwie markiert ...

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • MartinPM MartinP

            @lustig29 said in Aqara Fensterkontakt wie im Fenster platziert?:

            Wenn ich das kleine Gegenstück aber dran halte löst er normal aus.

            Da würde ich dann versuchen, wie weit man mit dem "Gegenstück" weggehen kann, bevor nicht mehr ausgelöst wird...

            Die Hälfte dieses Abstandes wäre dann das Ziel bei der Befestigung des Gegenstücks am Fensterflügel in der gleichen Orientierung, wie beim Test, um eine sichere Auslösung zu erreichen.

            Sollte das nicht funktionieren: Im "kleinen Gegenstück" ist wahrscheinlich ein Magnet. Ggfs. versuchen, ob man mit einem "Super-Magneten" aus der Bastelkiste einen größeren Auslöseabstand erreichen kann ...

            Edit: 82c40bc6-3e2a-482c-b045-4643b538f863-grafik.png

            Der Montageort ist ungeeignet . falls das Markierte der Geber für den Sensor ist. Die Sensoren, die ich kenne lösen nur aus, wenn das Geber optimal direkt an der Stirnfläche des Sensors platziert ist. Mehr, als "ein Bierdeckel" Abstand wird schon kritisch, und seitlicher Versatz ist auch übel... Meist ist die Position des Sensors im Gehäuse der großen Einheit irgendwie markiert ...

            L Offline
            L Offline
            lustig29
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @martinp Also meinst du, ich sollte es lieber Mal oberhalb des Fensters probieren?

            LichtAnL BananaJoeB MartinPM 3 Antworten Letzte Antwort
            0
            • L lustig29

              @martinp Also meinst du, ich sollte es lieber Mal oberhalb des Fensters probieren?

              LichtAnL Offline
              LichtAnL Offline
              LichtAn
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @lustig29
              Das sollte an deiner Stelle schon auch gehen, aber das kleine Teil näher an den Sensor hin.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L lustig29

                @martinp Also meinst du, ich sollte es lieber Mal oberhalb des Fensters probieren?

                BananaJoeB Online
                BananaJoeB Online
                BananaJoe
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                #7

                @lustig29 Wenn du das Gegenstück mal öffnest wirst du staunen wieviel Plastik man um einen kleinen Magneten packen kann ...
                Du kannst also auch beliebige Magneten statt des Gegenstücks verwenden. Also auch stärkere, dann dürften die auch weiter weg sein. Ich habe bei mir zumeist den Sensor an das Fenster geklebt und einen Magneten an die Wand. Oder den mitgelieferten etwas erhöht auf den Rand.

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  @lustig29 Wenn du das Gegenstück mal öffnest wirst du staunen wieviel Plastik man um einen kleinen Magneten packen kann ...
                  Du kannst also auch beliebige Magneten statt des Gegenstücks verwenden. Also auch stärkere, dann dürften die auch weiter weg sein. Ich habe bei mir zumeist den Sensor an das Fenster geklebt und einen Magneten an die Wand. Oder den mitgelieferten etwas erhöht auf den Rand.

                  L Offline
                  L Offline
                  lustig29
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @bananajoe
                  Hast du da mal einen Link. Welche Magnete ich da nehmen kann?

                  MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L lustig29

                    @martinp Also meinst du, ich sollte es lieber Mal oberhalb des Fensters probieren?

                    MartinPM Online
                    MartinPM Online
                    MartinP
                    schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                    #9

                    @lustig29 said in Aqara Fensterkontakt wie im Fenster platziert?:

                    @martinp Also meinst du, ich sollte es lieber Mal oberhalb des Fensters probieren?

                    Mea Culpa - ich habe nicht gesehen, dass der Sensor auch im Hohlraum zwischen Rahmen und Flügel eingebaut ist, meine alten Augen haben ihn auf die Laibung außerhalb des Rahmens ausgemacht ... von der Geometrie/Anordnung sollte das also prinzipiell o.k. sein.

                    Was sind das denn überhaupt für Fenster? Kunststoff oder Alu?
                    Vielleicht liegt das Problem ganz woanders, und der Sensor kann nicht "nach Hause funken", wenn das Fenster zu ist (Schirmwirkung durch Alurahmen oder Metallverstärkungen im Kunststoffrahmen)...

                    Ansonsten muss man versuchen den Abstand zu verringern, oder ggfs. einen anderen Magneten als Geber einzusetzen.

                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                    6 GByte RAM für den Container
                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L lustig29

                      @bananajoe
                      Hast du da mal einen Link. Welche Magnete ich da nehmen kann?

                      MartinPM Online
                      MartinPM Online
                      MartinP
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @lustig29 said in Aqara Fensterkontakt wie im Fenster platziert?:

                      @bananajoe
                      Hast du da mal einen Link. Welche Magnete ich da nehmen kann?

                      Ich vermute, die Magneten müssen eine Art "Stabmagnet" mit Polarisierung in Richtung der Längsachse sein.
                      Quaderförmige Supermagnete scheinen eher in der flachen Achse polarisiert zu sein... hier gibt es zwei:

                      https://www.supermagnete.de/quadermagnete-neodym?displayMode=list&magnetisationDirection=2580

                      Hier etwas als Rundstab

                      https://www.supermagnete.de/stabmagnete-neodym-rund/stabmagnet-5mm-25mm_S-05-25-N

                      Aus alten kaputten sonicare "Schallzahnbürsten" kann man auch gut Supermagnete herausfummeln ...

                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                      6 GByte RAM für den Container
                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                      BananaJoeB 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • MartinPM MartinP

                        @lustig29 said in Aqara Fensterkontakt wie im Fenster platziert?:

                        @bananajoe
                        Hast du da mal einen Link. Welche Magnete ich da nehmen kann?

                        Ich vermute, die Magneten müssen eine Art "Stabmagnet" mit Polarisierung in Richtung der Längsachse sein.
                        Quaderförmige Supermagnete scheinen eher in der flachen Achse polarisiert zu sein... hier gibt es zwei:

                        https://www.supermagnete.de/quadermagnete-neodym?displayMode=list&magnetisationDirection=2580

                        Hier etwas als Rundstab

                        https://www.supermagnete.de/stabmagnete-neodym-rund/stabmagnet-5mm-25mm_S-05-25-N

                        Aus alten kaputten sonicare "Schallzahnbürsten" kann man auch gut Supermagnete herausfummeln ...

                        BananaJoeB Online
                        BananaJoeB Online
                        BananaJoe
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von BananaJoe
                        #11

                        @martinp @lustig29 das ist völlig egal mit der Polung der Magneten oder der Form. Hauptsache magnetisch. Der beiliegende funktioniert auch egal wie rum.
                        Im Sensor ist ein kleines Glasröhrchen mit 2 keinen Metalldrähten die - vermutlich - leicht zueinander finden:
                        0096d25f-be71-4aca-a1fb-2f697df7c435-image.png -. Bildquelle: https://www.digital-bahn.de/info_rm/rm_reed.htm
                        Prinzipiell werden da zwar beide Kontakte angezogen, finden aber trotzdem zueinander.

                        Selbst ein Kühlschrankmagnet geht - hatte ich lange im Briefkasten, da habe ich 2 extra Starke Pin-Magnete an den Deckel gesetzt und schon hat der Kontakt ausgelöst, trotz 1cm Entfernung

                        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BananaJoeB BananaJoe

                          @martinp @lustig29 das ist völlig egal mit der Polung der Magneten oder der Form. Hauptsache magnetisch. Der beiliegende funktioniert auch egal wie rum.
                          Im Sensor ist ein kleines Glasröhrchen mit 2 keinen Metalldrähten die - vermutlich - leicht zueinander finden:
                          0096d25f-be71-4aca-a1fb-2f697df7c435-image.png -. Bildquelle: https://www.digital-bahn.de/info_rm/rm_reed.htm
                          Prinzipiell werden da zwar beide Kontakte angezogen, finden aber trotzdem zueinander.

                          Selbst ein Kühlschrankmagnet geht - hatte ich lange im Briefkasten, da habe ich 2 extra Starke Pin-Magnete an den Deckel gesetzt und schon hat der Kontakt ausgelöst, trotz 1cm Entfernung

                          MartinPM Online
                          MartinPM Online
                          MartinP
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @bananajoe In der Regel hat ein Supermagnet Magnetismus im Überfluss, aber die beste Reichweite erzielt man, wenn einer der Pole des Magneten sich am linken Teil des Kontaktes und einer am rechten Teil des Kontaktes befindet. Dann werden die beiden Kontaktfahnen optimal entgegengesetzt magnetisiert und ziehen sich maximal an ...

                          Reedkontakt

                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                          6 GByte RAM für den Container
                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          Antworten
                          • In einem neuen Thema antworten
                          Anmelden zum Antworten
                          • Älteste zuerst
                          • Neuste zuerst
                          • Meiste Stimmen


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          734

                          Online

                          32.4k

                          Benutzer

                          81.4k

                          Themen

                          1.3m

                          Beiträge
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Anmelden

                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag
                          0
                          • Home
                          • Aktuell
                          • Tags
                          • Ungelesen 0
                          • Kategorien
                          • Unreplied
                          • Beliebt
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe