Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter OctoPrint

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Test Adapter OctoPrint

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adapter entwicklungadatper updatesdevelopertesten
461 Beiträge 49 Kommentatoren 98.9k Aufrufe 44 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • da_WoodyD da_Woody

    @gelberlemmy brutal gesagt, du willst in den gcode eingreifen.
    Wie soll das über den Adapter klappen? Das geht nicht mal mit Klipper.
    Nimm Notepad++, und du kannst fummeln.

    gelberlemmyG Offline
    gelberlemmyG Offline
    gelberlemmy
    schrieb am zuletzt editiert von gelberlemmy
    #451

    @da_woody nein möchte ich nicht. Aber ich möchte einfach bei einer gewissen Layerhöhe eine Nachricht bekommen. Die Layerhöhe greife ich ja über den Adapter ab. Und dafür brauche einen Script, wo ich über die Jarvis Oberfläche einfach die Layerhöhe eingeben kann, wann ich über Pushsafer ne Meldung bekomme. Damit ich rechtzeitig beim Drucker bin um das Filmamt zu wechseln. Ist ein Anycubic Kobra 2 Drucker. Dieser kann leider den M600 Befehl nicht. Er hat auch die aktuell Firmware. Somit habe ich für Filament Wechsel eine Pause eingebaut, damit ich Zeit habe dies zu tauschen. Nur muss ich dann auch beim Drucker sein... Und ich hatte gehofft, dass jemand mit dem Octoprint Adapter so etwas schon einmal gemacht hat.😎

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • gelberlemmyG gelberlemmy

      @haus-automatisierung

      Hallo in die Runde,

      ich bin aktuell auf der Suche nach einem Workaround für meinen Octoprint Adapter.
      Ich habe folgendes vor:
      Auf Jarvis möchte ich Eingabefenster haben, um einfach eine Layerzahl einzugeben. Wenn der Datenpunkt der Layerzahl diesen Wert erreicht hat, möchte ich eine Benachrichtigung auf Telegramm, Pushover etc haben. Quasi ein Blockly für die Nachricht. Und die Zahlenwerte werden dann über die Eingabefenster in Jarvis in dieses eingetragen.
      Folgender Hintergrund:
      Ich möchte bei meinem 3D Drucker die Farbe von Hand wechseln. Dafür muss ich passend bei einem Layer an meinem Drucker sein, da dieser einen wichtigen Befehl nicht kann. Daher gibt es dort schon ein Workaround mit einem bestimmten Zeitfenster, wo ich das Filament wechseln kann.
      Hat da jemand zufällig schon einmal so etwas gemacht ?

      Gruß und schönes Wochenende André

      joergeliJ Offline
      joergeliJ Offline
      joergeli
      schrieb am zuletzt editiert von joergeli
      #452

      @gelberlemmy

      ... Antwort nur in Kurzform, da ich momentan etwas im Stress bin :blush: :

      Ich lasse mir in VIS den aktuellen Layer anzeigen, dazu muss in Octoprint das Plugin "Display Layer Progress" installiert werden.

      Dann taucht im ioBroker-Objektbaum unter octoprint.0.plugins.displayLayerProgress.layer.current der aktuelle Layer auf (steht bei mir momentan auf 0, da ich momentan nichts drucke), s.Screenshot:

      layer_progress.jpg

      Diesen Datenpunkt könnte man in JavaScript/Blockly verwursteln, daß wenn Layer xx erreicht wurde, z.B. eine Nachricht versendet , oder ein Sound abgespielt wird.

      Bitte hab' Verständnis, daß ich im Moment keine Zeit habe, um ein entspr. Script zu schreiben, aber evtl könnte das - wenn Du es selbst nicht kannst - ein anderer User übernehmen?
      ##############################################################

      Noch ein Tip:

      Ich habe ebenfalls vor kurzem mal mit 2 Farben gespielt und dazu unter Cura das Script "Pause at height" verwendet, welches auch soweit funktioniert und den Druckkopf an eine "unkritische Stelle" zum manuellen Filamentwechsel fährt.

      Habe lange gesucht, um anschließend den manuellen Filamentwechsel durchzuführen --> Es geht bei mir (AnyCubic Vyper) nur, wenn ich in Octoprint --> Steuerung --> Tool (E) zum Filament entladen den Button "Retract" mehfach betätige. Die maximale Retraction ist - soweit ich weiß - auf 150 mm begrenzt , deshalb muss ich mehrfach betätigen, weil bei mir ca. 40 cm Filament herausgezogen werden müssen.

      Das Einziehen des andersfarbigen Filaments erfolgt dann analog mit dem Button"Extrude".

      (Hinweis: Jegliche manuellen Eingaben direkt am Touchscreen des Druckers zum Filamentwechsel haben zum Abbruch des Druckes geführt!)

      Ich habe auch irgendwo gelesen, daß der Filamentwechsel recht zügig erfolgen sollte, da sonst das Bauteil auf der Druckplatte u.U. zu sehr abkühlt und anschl. beim Weiterdrucken mit der neuen Farbe an der Nahtstelle Probleme auftauchen könnten.

      Sieht doch ganz witzig aus, oder?:
      2_Farben-Druck.jpg

      Gruß
      Jörg

      Nachtrag:

      @gelberlemmy sagte in Test Adapter OctoPrint:

      .... dafür brauche einen Script, wo ich über die Jarvis Oberfläche einfach die Layerhöhe eingeben kann

      Warum willst Du die Layerhöhe manuell in Jarvis eingeben?
      Im Cura-Plugin muss man doch sowieso die Layerhöhe eingeben, wo der Druck zum Filamentwechsel unterbrochen wird, oder verwendest Du einen anderen Slicer?

      In ioBroker könnte man dann doch direkt bei Erreichen von octoprint.0.plugins.displayLayerProgress.layer.current = xx ein entspr. Script triggern, welches dann die entspr. Benachrichtigung versendet.

      gelberlemmyG E 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • joergeliJ joergeli

        @gelberlemmy

        ... Antwort nur in Kurzform, da ich momentan etwas im Stress bin :blush: :

        Ich lasse mir in VIS den aktuellen Layer anzeigen, dazu muss in Octoprint das Plugin "Display Layer Progress" installiert werden.

        Dann taucht im ioBroker-Objektbaum unter octoprint.0.plugins.displayLayerProgress.layer.current der aktuelle Layer auf (steht bei mir momentan auf 0, da ich momentan nichts drucke), s.Screenshot:

        layer_progress.jpg

        Diesen Datenpunkt könnte man in JavaScript/Blockly verwursteln, daß wenn Layer xx erreicht wurde, z.B. eine Nachricht versendet , oder ein Sound abgespielt wird.

        Bitte hab' Verständnis, daß ich im Moment keine Zeit habe, um ein entspr. Script zu schreiben, aber evtl könnte das - wenn Du es selbst nicht kannst - ein anderer User übernehmen?
        ##############################################################

        Noch ein Tip:

        Ich habe ebenfalls vor kurzem mal mit 2 Farben gespielt und dazu unter Cura das Script "Pause at height" verwendet, welches auch soweit funktioniert und den Druckkopf an eine "unkritische Stelle" zum manuellen Filamentwechsel fährt.

        Habe lange gesucht, um anschließend den manuellen Filamentwechsel durchzuführen --> Es geht bei mir (AnyCubic Vyper) nur, wenn ich in Octoprint --> Steuerung --> Tool (E) zum Filament entladen den Button "Retract" mehfach betätige. Die maximale Retraction ist - soweit ich weiß - auf 150 mm begrenzt , deshalb muss ich mehrfach betätigen, weil bei mir ca. 40 cm Filament herausgezogen werden müssen.

        Das Einziehen des andersfarbigen Filaments erfolgt dann analog mit dem Button"Extrude".

        (Hinweis: Jegliche manuellen Eingaben direkt am Touchscreen des Druckers zum Filamentwechsel haben zum Abbruch des Druckes geführt!)

        Ich habe auch irgendwo gelesen, daß der Filamentwechsel recht zügig erfolgen sollte, da sonst das Bauteil auf der Druckplatte u.U. zu sehr abkühlt und anschl. beim Weiterdrucken mit der neuen Farbe an der Nahtstelle Probleme auftauchen könnten.

        Sieht doch ganz witzig aus, oder?:
        2_Farben-Druck.jpg

        Gruß
        Jörg

        Nachtrag:

        @gelberlemmy sagte in Test Adapter OctoPrint:

        .... dafür brauche einen Script, wo ich über die Jarvis Oberfläche einfach die Layerhöhe eingeben kann

        Warum willst Du die Layerhöhe manuell in Jarvis eingeben?
        Im Cura-Plugin muss man doch sowieso die Layerhöhe eingeben, wo der Druck zum Filamentwechsel unterbrochen wird, oder verwendest Du einen anderen Slicer?

        In ioBroker könnte man dann doch direkt bei Erreichen von octoprint.0.plugins.displayLayerProgress.layer.current = xx ein entspr. Script triggern, welches dann die entspr. Benachrichtigung versendet.

        gelberlemmyG Offline
        gelberlemmyG Offline
        gelberlemmy
        schrieb am zuletzt editiert von
        #453

        @joergeli danke für die Antwort. Das habe ich schon alles drin mit dem Display Layer Progress etc. Ich habe auch ein Blockly gebaut, was funktioniert. Nur möchte ich einfach über die Visualisierung Jarvis da eine Layerhöhe eintragen, damit ich eine Nachricht bekomme. Um mehr geht es gar nicht. Ich möchte nicht immer in IOBroker rein und dann dies im Blockly ändern. Ich habe in meinem Slicer schon unter Farbwechsel den korrekten Workaround drinne. Nur habe ich ca 30 sek Zeit mein Filmset zu wechseln. Wenn ich das verpenne druckt er mit ursprünglichen Farbe weiter. Ja das mit Anycunic ist so ein Problem.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • haus-automatisierungH haus-automatisierung

          @da_woody Warum sollte das nicht gehen? Druck stoppen und einfach einen Custom Command senden via OctoPrint-Instanz

          da_WoodyD Online
          da_WoodyD Online
          da_Woody
          schrieb am zuletzt editiert von
          #454

          @haus-automatisierung klar, sind wir aber wieder bei dem problem, ohne blockly/js geht gar nix. :)
          wie ja weiter zu lesen ist, ohne eingriff in octoprint geht mal gar nix... (auch bei klipper brauchts dann ein macro)
          bis dann eine nachricht kommt,

          Ich habe auch irgendwo gelesen, daß der Filamentwechsel recht zügig erfolgen sollte, da sonst das Bauteil auf der Druckplatte u.U. zu sehr abkühlt und anschl. beim Weiterdrucken mit der neuen Farbe an der Nahtstelle Probleme auftauchen könnten.

          ist es zu spät.
          das braucht man nicht lesen, es ist einfach so. noch dazu, wenn das andere filament eventuell andere temperaturen braucht. ok, man kann die temps halten, aber nicht über den adapter.
          ergo, eingriff direkt in den gcode.
          hab am anfang mit dem anycubic mega-s auch rumgespielt. auge x daumen, filament abgeknipst, anderes dann nachgeschoben.
          alles nicht böse gemeint, IMHO nur realistisch betrachtet. :)

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • haus-automatisierungH haus-automatisierung
            Aktuelle Test Version 2.0.0
            Veröffentlichungsdatum 04.11.2021
            Github Link https://github.com/klein0r/ioBroker.octoprint

            Nach dem letzten Video zu OctoPrint, hatte ich mal wieder Lust am Adapter weiter zu arbeiten, damit der endlich mal Stable wird. Daher hier die Bitte, den Adapter in der letzten Version einfach mal zu testen.

            Da der Adapter bereits im latest Repository enthalten ist, einfach darüber installieren - NICHT über GitHub, sonst sprechen wir ständig von anderen / undefinierten Versionen

            Video: https://www.youtube.com/watch?v=NiTXB4lZv0A

            Was alles aktuell gehen sollte:

            Information

            • Get version information
            • Get printer information
            • Get current print job information
            • Get file list information

            Temperatures

            • Set tool temperature
            • Set bed temperature

            Commands

            • Printer: Connect, disconnect and home
            • Job: Start, Cancel, Restart
            • SD-Card: Init, Refresh, Release
            • Custom Printer Commands
            • System Commands
            • Jog X, Y and Z axis
            gelberlemmyG Offline
            gelberlemmyG Offline
            gelberlemmy
            schrieb am zuletzt editiert von gelberlemmy
            #455

            Um hier dieses hier nicht zu breit zu treten, habe ich ein neues Thema dafür auf gemacht.

            https://forum.iobroker.net/topic/72098/script-für-eine-regel-auf-der-jarvis-oberfläche?_=1705781028433

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • joergeliJ joergeli

              @gelberlemmy

              ... Antwort nur in Kurzform, da ich momentan etwas im Stress bin :blush: :

              Ich lasse mir in VIS den aktuellen Layer anzeigen, dazu muss in Octoprint das Plugin "Display Layer Progress" installiert werden.

              Dann taucht im ioBroker-Objektbaum unter octoprint.0.plugins.displayLayerProgress.layer.current der aktuelle Layer auf (steht bei mir momentan auf 0, da ich momentan nichts drucke), s.Screenshot:

              layer_progress.jpg

              Diesen Datenpunkt könnte man in JavaScript/Blockly verwursteln, daß wenn Layer xx erreicht wurde, z.B. eine Nachricht versendet , oder ein Sound abgespielt wird.

              Bitte hab' Verständnis, daß ich im Moment keine Zeit habe, um ein entspr. Script zu schreiben, aber evtl könnte das - wenn Du es selbst nicht kannst - ein anderer User übernehmen?
              ##############################################################

              Noch ein Tip:

              Ich habe ebenfalls vor kurzem mal mit 2 Farben gespielt und dazu unter Cura das Script "Pause at height" verwendet, welches auch soweit funktioniert und den Druckkopf an eine "unkritische Stelle" zum manuellen Filamentwechsel fährt.

              Habe lange gesucht, um anschließend den manuellen Filamentwechsel durchzuführen --> Es geht bei mir (AnyCubic Vyper) nur, wenn ich in Octoprint --> Steuerung --> Tool (E) zum Filament entladen den Button "Retract" mehfach betätige. Die maximale Retraction ist - soweit ich weiß - auf 150 mm begrenzt , deshalb muss ich mehrfach betätigen, weil bei mir ca. 40 cm Filament herausgezogen werden müssen.

              Das Einziehen des andersfarbigen Filaments erfolgt dann analog mit dem Button"Extrude".

              (Hinweis: Jegliche manuellen Eingaben direkt am Touchscreen des Druckers zum Filamentwechsel haben zum Abbruch des Druckes geführt!)

              Ich habe auch irgendwo gelesen, daß der Filamentwechsel recht zügig erfolgen sollte, da sonst das Bauteil auf der Druckplatte u.U. zu sehr abkühlt und anschl. beim Weiterdrucken mit der neuen Farbe an der Nahtstelle Probleme auftauchen könnten.

              Sieht doch ganz witzig aus, oder?:
              2_Farben-Druck.jpg

              Gruß
              Jörg

              Nachtrag:

              @gelberlemmy sagte in Test Adapter OctoPrint:

              .... dafür brauche einen Script, wo ich über die Jarvis Oberfläche einfach die Layerhöhe eingeben kann

              Warum willst Du die Layerhöhe manuell in Jarvis eingeben?
              Im Cura-Plugin muss man doch sowieso die Layerhöhe eingeben, wo der Druck zum Filamentwechsel unterbrochen wird, oder verwendest Du einen anderen Slicer?

              In ioBroker könnte man dann doch direkt bei Erreichen von octoprint.0.plugins.displayLayerProgress.layer.current = xx ein entspr. Script triggern, welches dann die entspr. Benachrichtigung versendet.

              E Offline
              E Offline
              ExMatador
              schrieb am zuletzt editiert von
              #456

              @joergeli
              Hallo,
              ich habe eine Frage zum OctoPrint Plugin "Display Layer Progress", das ich installiert habe.
              Wie oder durch welche Aktion werden die Datenpunkte des Plugins im ioBroker unter "octoprint.0.plugins" angelegt?
              Bekomme ich einfach nicht hin.
              Danke
              Gruß ExMatador

              Intel(R) Core(TM) i7 | 32GB | 1TB SSD
              Virtualization: wsl2 | Ubuntu 22.04 | Docker
              ESPeasy | ESP8266 | ESP32 | ESP32CAM
              Zigbee | Coral | Lupus XT2 | Ender 3 S1 Pro
              Frigate | Influx | Grafana | GPX-Tracking | usw.

              BananaJoeB joergeliJ 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • E ExMatador

                @joergeli
                Hallo,
                ich habe eine Frage zum OctoPrint Plugin "Display Layer Progress", das ich installiert habe.
                Wie oder durch welche Aktion werden die Datenpunkte des Plugins im ioBroker unter "octoprint.0.plugins" angelegt?
                Bekomme ich einfach nicht hin.
                Danke
                Gruß ExMatador

                BananaJoeB Online
                BananaJoeB Online
                BananaJoe
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #457

                @exmatador die sollte der Adapter wenn er läuft und eine Verbindung hat alle selber anlegen

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E Offline
                  E Offline
                  ExMatador
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #458

                  @bananajoe
                  OctoPrint selbst läuft, das Plugin ist enabled, ioBroker-Adapter "octoprint" läuft und hat eine Verbindung (connection=true).
                  Hab den Adapter mal neu gestartet, die DPs kamen dennoch nicht dazu.
                  Mehr fällt mir leider nicht ein.
                  ExMatador

                  Intel(R) Core(TM) i7 | 32GB | 1TB SSD
                  Virtualization: wsl2 | Ubuntu 22.04 | Docker
                  ESPeasy | ESP8266 | ESP32 | ESP32CAM
                  Zigbee | Coral | Lupus XT2 | Ender 3 S1 Pro
                  Frigate | Influx | Grafana | GPX-Tracking | usw.

                  ESP8266E 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E ExMatador

                    @joergeli
                    Hallo,
                    ich habe eine Frage zum OctoPrint Plugin "Display Layer Progress", das ich installiert habe.
                    Wie oder durch welche Aktion werden die Datenpunkte des Plugins im ioBroker unter "octoprint.0.plugins" angelegt?
                    Bekomme ich einfach nicht hin.
                    Danke
                    Gruß ExMatador

                    joergeliJ Offline
                    joergeliJ Offline
                    joergeli
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #459

                    @exmatador
                    Ich habe da nichts besonderes gemacht, lediglich das Plugin "Display Layer Progress" in Octoprint installiert.

                    Hast Du Octoprint selbst (also den Octoprint-Raspi) mal neu gestartet?
                    Evtl. mal den Octoprint-Adapter stoppen, dann alle Datenpunkte unter Octoprint löschen und den Octoprint-Adapter wieder starten. Die Datenpunkte sollten dann alle wieder vorhanden sein.
                    Ansonsten fällt mir dazu auch nichts weiter ein.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • E ExMatador

                      @bananajoe
                      OctoPrint selbst läuft, das Plugin ist enabled, ioBroker-Adapter "octoprint" läuft und hat eine Verbindung (connection=true).
                      Hab den Adapter mal neu gestartet, die DPs kamen dennoch nicht dazu.
                      Mehr fällt mir leider nicht ein.
                      ExMatador

                      ESP8266E Offline
                      ESP8266E Offline
                      ESP8266
                      schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
                      #460

                      @exmatador , fang mal an was zu drucken. Unten links in Octoprint sollte ein kleines Fenster sein, mit den Layern. Dann sollte das auch in IOB zur Verfügung stehen.

                      5cc0f4bf-2ce5-4ac7-a62d-5d523ebde33a-grafik.png

                      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                      E 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ESP8266E ESP8266

                        @exmatador , fang mal an was zu drucken. Unten links in Octoprint sollte ein kleines Fenster sein, mit den Layern. Dann sollte das auch in IOB zur Verfügung stehen.

                        5cc0f4bf-2ce5-4ac7-a62d-5d523ebde33a-grafik.png

                        E Offline
                        E Offline
                        ExMatador
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #461

                        @esp8266 @joergeli
                        Hallo zusammen,
                        das Problem saß mal wieder vorm PC - ich wusste nicht, dass ich das Plugin "DisplayLayerProgress" in den Einstellungen des ioBroker Adapters OctoPrint explizit einschalten muss.
                        Getan und alles funktioniert.
                        Vielen Dank an allle
                        Gruß ExMatador

                        Intel(R) Core(TM) i7 | 32GB | 1TB SSD
                        Virtualization: wsl2 | Ubuntu 22.04 | Docker
                        ESPeasy | ESP8266 | ESP32 | ESP32CAM
                        Zigbee | Coral | Lupus XT2 | Ender 3 S1 Pro
                        Frigate | Influx | Grafana | GPX-Tracking | usw.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        Antworten
                        • In einem neuen Thema antworten
                        Anmelden zum Antworten
                        • Älteste zuerst
                        • Neuste zuerst
                        • Meiste Stimmen


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        820

                        Online

                        32.4k

                        Benutzer

                        81.5k

                        Themen

                        1.3m

                        Beiträge
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Anmelden

                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag
                        0
                        • Home
                        • Aktuell
                        • Tags
                        • Ungelesen 0
                        • Kategorien
                        • Unreplied
                        • Beliebt
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe