Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
18 Beiträge 4 Kommentatoren 1.0k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Marko1974M Marko1974

    wl.jpg IMG_8352.jpg IMG_8351.jpg

    Habe eine Osram Lightify Gardenspot Kette. Jahrelang über Hue Adapter eingebunden und lief.
    Plötzlich nicht mehr.

    Zurücksetzen mit 5 Sek aus an aus habe ich mehrmals gemacht.
    Im Deconz war sie dann verfügbar, jedoch nicht steuerbar. Hue hat sie gar nicht mehr gefunden.
    Halben Tag mit dem resetten verbracht und alle Anleitungen durch.

    Mit kam die Idee mir mal die Platine anzusehen.
    Kann ich die Kabel nicht aus nen ESP8266 umlöten? WLED hab ich schon geflashed.
    Es handelt sich wohl nur um eine einzige LED ...also 8 an der Zahl....habe noch eine Verlängerung von Osram auf weitere 5 LED dran.

    Mir fehlt der Schaltplan.

    Leider gibt es so ein Produkt nicht, was so aussieht wie kleine Laternen. Sonst hätte ich neu gekauft.

    Realisierbar?

    arteckA Offline
    arteckA Offline
    arteck
    Developer Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2

    @marko1974 wenn du schon die dose auf hast...

    sind ja 4 kabel oder

    vcc
    r
    g
    b

    werden die mit minus geschaltet .. was steht den auf der Dose zweckst Stromversorgung ??

    zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

    Marko1974M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Marko1974M Marko1974

      wl.jpg IMG_8352.jpg IMG_8351.jpg

      Habe eine Osram Lightify Gardenspot Kette. Jahrelang über Hue Adapter eingebunden und lief.
      Plötzlich nicht mehr.

      Zurücksetzen mit 5 Sek aus an aus habe ich mehrmals gemacht.
      Im Deconz war sie dann verfügbar, jedoch nicht steuerbar. Hue hat sie gar nicht mehr gefunden.
      Halben Tag mit dem resetten verbracht und alle Anleitungen durch.

      Mit kam die Idee mir mal die Platine anzusehen.
      Kann ich die Kabel nicht aus nen ESP8266 umlöten? WLED hab ich schon geflashed.
      Es handelt sich wohl nur um eine einzige LED ...also 8 an der Zahl....habe noch eine Verlängerung von Osram auf weitere 5 LED dran.

      Mir fehlt der Schaltplan.

      Leider gibt es so ein Produkt nicht, was so aussieht wie kleine Laternen. Sonst hätte ich neu gekauft.

      Realisierbar?

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3

      @marko1974 https://alwaystinkering.com/2017/02/19/rgb-led-pinouts-zwave-ip44-connectors/

      Hier gibt es den Pinout

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • arteckA arteck

        @marko1974 wenn du schon die dose auf hast...

        sind ja 4 kabel oder

        vcc
        r
        g
        b

        werden die mit minus geschaltet .. was steht den auf der Dose zweckst Stromversorgung ??

        Marko1974M Offline
        Marko1974M Offline
        Marko1974
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4

        @arteck

        4,5 V steht auf dem Netzteil

        Mich würden die Anschlüsse oder die Pins an den esp interessieren

        MartinPM Marc BergM 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • Marko1974M Marko1974

          @arteck

          4,5 V steht auf dem Netzteil

          Mich würden die Anschlüsse oder die Pins an den esp interessieren

          MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5

          @marko1974 Da kann ich leider nicht helfen - besitze so etwas nicht...

          Bei den Dreifarb-LED-Streifen als Rollenware geschieht die Ansteuerung jedenfalls mit 12 V... die Controller dafür wären also inkompatibel...

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Marko1974M Marko1974

            @arteck

            4,5 V steht auf dem Netzteil

            Mich würden die Anschlüsse oder die Pins an den esp interessieren

            Marc BergM Offline
            Marc BergM Offline
            Marc Berg
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
            #6

            @marko1974 sagte in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

            Mich würden die Anschlüsse oder die Pins an den esp interessieren

            Dass die Kabel nicht direkt an den ESP anzuschließen sind, ist aber schon klar?

            Schau mal hier (ganz unten), vielleicht hilft es ja, wobei hier + und - vertauscht sind:

            https://kno.wled.ge/basics/compatible-led-strips/

            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            MartinPM Marko1974M 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • Marc BergM Marc Berg

              @marko1974 sagte in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

              Mich würden die Anschlüsse oder die Pins an den esp interessieren

              Dass die Kabel nicht direkt an den ESP anzuschließen sind, ist aber schon klar?

              Schau mal hier (ganz unten), vielleicht hilft es ja, wobei hier + und - vertauscht sind:

              https://kno.wled.ge/basics/compatible-led-strips/

              MartinPM Online
              MartinPM Online
              MartinP
              schrieb am zuletzt editiert von
              #7

              @marc-berg die beiden Pinouts aus meinem Link, und Deinem sind nicht identisch.
              Bei Dir sind es +5 V und Pull-Down Transistoren. Und im meinem Link sind es Pull-Up-Transistoren und Gnd ...

              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
              6 GByte RAM für den Container
              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

              Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • MartinPM MartinP

                @marc-berg die beiden Pinouts aus meinem Link, und Deinem sind nicht identisch.
                Bei Dir sind es +5 V und Pull-Down Transistoren. Und im meinem Link sind es Pull-Up-Transistoren und Gnd ...

                Marc BergM Offline
                Marc BergM Offline
                Marc Berg
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                #8

                @martinp sagte in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

                Bei Dir sind es +5 V und Pull-Down Transistoren. Und im meinem Link sind es Pull-Up-Transistoren und Gnd ...

                Genau. +5V wären lt Bild ja auch korrekt, oder?
                396bc11b-2b40-4c84-93ed-aca9489b6014-grafik.png

                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Marc BergM Marc Berg

                  @martinp sagte in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

                  Bei Dir sind es +5 V und Pull-Down Transistoren. Und im meinem Link sind es Pull-Up-Transistoren und Gnd ...

                  Genau. +5V wären lt Bild ja auch korrekt, oder?
                  396bc11b-2b40-4c84-93ed-aca9489b6014-grafik.png

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #9

                  @marc-berg Adlerauge ;-) angesichts dessen ist wohl mein ganzer Link mit Vorsicht zu genießen ...

                  Pinout passt auch zu einem N-Kanal Power-Mosfet - die haben meist Drain an der Kühl-Lötfahne

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Marc BergM Marc Berg

                    @marko1974 sagte in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

                    Mich würden die Anschlüsse oder die Pins an den esp interessieren

                    Dass die Kabel nicht direkt an den ESP anzuschließen sind, ist aber schon klar?

                    Schau mal hier (ganz unten), vielleicht hilft es ja, wobei hier + und - vertauscht sind:

                    https://kno.wled.ge/basics/compatible-led-strips/

                    Marko1974M Offline
                    Marko1974M Offline
                    Marko1974
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #10

                    @marc-berg said in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

                    @marko1974 sagte in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

                    Mich würden die Anschlüsse oder die Pins an den esp interessieren

                    Dass die Kabel nicht direkt an den ESP anzuschließen sind, ist aber schon klar?

                    Nee? Das war mir eigentlich nicht klar.
                    Bin für alles offen. Die Dinger sollen wieder so laufen wie sie waren.
                    Wünschenswert wäre halt der 8266, weil ich den gerade da habe.
                    Ob WLAN oder Zigbee wäre als ESP egal.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Marc BergM Offline
                      Marc BergM Offline
                      Marc Berg
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #11

                      @marko1974 sagte in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

                      Wünschenswert wäre halt der 8266, weil ich den gerade da habe.

                      Das wird aber ein echtes Bastelprojekt mit Löten, Programmieren/Flashen und PiPaPo. Denn mit den Ausgangsströmen eines ESP bekommst du wahrscheinlich nicht mal eine halbe LED angesteuert.

                      Alternativ gibt es auch für den 5V Bereich fertige Hue kompatible Lösungen:
                      https://www.gledopto.eu/5in1-zigbee-controller-mini-thin-gledopto

                      Noch ein 5V Netzteil dazu, das ganze in einer wasserdichte Dose, fertig.

                      NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                      Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                      Marko1974M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Marc BergM Marc Berg

                        @marko1974 sagte in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

                        Wünschenswert wäre halt der 8266, weil ich den gerade da habe.

                        Das wird aber ein echtes Bastelprojekt mit Löten, Programmieren/Flashen und PiPaPo. Denn mit den Ausgangsströmen eines ESP bekommst du wahrscheinlich nicht mal eine halbe LED angesteuert.

                        Alternativ gibt es auch für den 5V Bereich fertige Hue kompatible Lösungen:
                        https://www.gledopto.eu/5in1-zigbee-controller-mini-thin-gledopto

                        Noch ein 5V Netzteil dazu, das ganze in einer wasserdichte Dose, fertig.

                        Marko1974M Offline
                        Marko1974M Offline
                        Marko1974
                        schrieb am zuletzt editiert von Marko1974
                        #12

                        @marc-berg Netzteil hab ich ja vom LED Streifen...das sollte funktionieren.
                        Wenn die 5V als Eingang funktionieren.

                        Nunja...aus den Unterschieden der einzelnen Versionen werde ich immer noch nicht ganz schlau.
                        Die Kette konnte auch gedimmt werden....

                        Danke erstmal für den wertvollen Tipp....da wäre ich nicht drauf gekommen

                        Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Marko1974M Marko1974

                          @marc-berg Netzteil hab ich ja vom LED Streifen...das sollte funktionieren.
                          Wenn die 5V als Eingang funktionieren.

                          Nunja...aus den Unterschieden der einzelnen Versionen werde ich immer noch nicht ganz schlau.
                          Die Kette konnte auch gedimmt werden....

                          Danke erstmal für den wertvollen Tipp....da wäre ich nicht drauf gekommen

                          Marc BergM Offline
                          Marc BergM Offline
                          Marc Berg
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                          #13

                          @marko1974 sagte in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

                          Nunja...aus den Unterschieden der einzelnen Versionen werde ich immer noch nicht ganz schlau.
                          Die Kette konnte auch gedimmt werden....

                          Welche verschiedenen Versionen? Der
                          verlinkte ist EIN Controller, der in verschiedenen Modi arbeiten kann. Du stellst den RGB Modus ein und schließt die Kette so an:
                          IMG_5962.jpeg

                          Damit kannst du dann schalten, dimmen, Farben einstellen …

                          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                          MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Marc BergM Marc Berg

                            @marko1974 sagte in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

                            Nunja...aus den Unterschieden der einzelnen Versionen werde ich immer noch nicht ganz schlau.
                            Die Kette konnte auch gedimmt werden....

                            Welche verschiedenen Versionen? Der
                            verlinkte ist EIN Controller, der in verschiedenen Modi arbeiten kann. Du stellst den RGB Modus ein und schließt die Kette so an:
                            IMG_5962.jpeg

                            Damit kannst du dann schalten, dimmen, Farben einstellen …

                            MartinPM Online
                            MartinPM Online
                            MartinP
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #14

                            @marc-berg Schiebt der die Versorgungsspannung von den V+/- Klemmen auf den LED-Strip durch, also mit einem 5 V Netzteil kriegen die LEDs auch 5 V, mit einem 12 V Netzteil 12 V usw?

                            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                            kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                            6 GByte RAM für den Container
                            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                            Marc BergM Marko1974M 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • MartinPM MartinP

                              @marc-berg Schiebt der die Versorgungsspannung von den V+/- Klemmen auf den LED-Strip durch, also mit einem 5 V Netzteil kriegen die LEDs auch 5 V, mit einem 12 V Netzteil 12 V usw?

                              Marc BergM Offline
                              Marc BergM Offline
                              Marc Berg
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #15

                              @martinp sagte in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

                              Schiebt der die Versorgungsspannung von den V+/- Klemmen auf den LED-Strip durch, also mit einem 5 V Netzteil kriegen die LEDs auch 5 V, mit einem 12 V Netzteil 12 V usw?

                              Ja, genau so ist das. Die Spannungen werden im Controller nicht mehr verändert, sondern per PWM "zerhackt".

                              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                              Marko1974M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • MartinPM MartinP

                                @marc-berg Schiebt der die Versorgungsspannung von den V+/- Klemmen auf den LED-Strip durch, also mit einem 5 V Netzteil kriegen die LEDs auch 5 V, mit einem 12 V Netzteil 12 V usw?

                                Marko1974M Offline
                                Marko1974M Offline
                                Marko1974
                                schrieb am zuletzt editiert von Marko1974
                                #16

                                @martinp @Marc-Berg

                                Schon bestellt :-)Danke. China dauert halt 12 Tage. Berichte ob’s funktioniert

                                Marko1974M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Marko1974M Marko1974

                                  @martinp @Marc-Berg

                                  Schon bestellt :-)Danke. China dauert halt 12 Tage. Berichte ob’s funktioniert

                                  Marko1974M Offline
                                  Marko1974M Offline
                                  Marko1974
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #17

                                  @marko1974 Tjo...bißchen investiert und beim Dropshipper gekauft.
                                  Jetzt habe ich keine Lösung mehr. Zwar leuchtet das Ding, aber grün scheint defekt.
                                  Kabel auf Kabelbrüche untersucht...nichts gefunden.

                                  Es geht nur rot, blau, lila etc.
                                  Finde es schade, dass es sowas nicht fertig gibt.

                                  Die Ledvance, die die Osram ablösten können nur WLAN und lassen sich nicht in iobroker integrieren.
                                  Könnte hier jetzt auch Kabel abschneiden und über die Zigbee Steurung gehen, oder?

                                  Klick

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Marc BergM Marc Berg

                                    @martinp sagte in Osram Lightify Garden Spot Umbau WLED ESP 8266:

                                    Schiebt der die Versorgungsspannung von den V+/- Klemmen auf den LED-Strip durch, also mit einem 5 V Netzteil kriegen die LEDs auch 5 V, mit einem 12 V Netzteil 12 V usw?

                                    Ja, genau so ist das. Die Spannungen werden im Controller nicht mehr verändert, sondern per PWM "zerhackt".

                                    Marko1974M Offline
                                    Marko1974M Offline
                                    Marko1974
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #18

                                    @marc-berg
                                    Habe es mit dem 5 in 1 Adapter nun hinbekommen. Der erste war defekt und hat nicht alle Farben wiedergegeben.
                                    Da ich noch einen in China bestellt hatte habe ich es dann mit dem probiert. Alles in eine wasserdichte Dose und gut.
                                    Hue ist mit der Reichweite etwas problematisch gewesen.
                                    Habe ihn dann im deconz also Conbee eingebunden. Läuft!

                                    Unter anderem habe ich die Kette nun auch noch ersetzt gegen eine neue Lendvance….dem Nachfolger. WLAN Modul abgeklemmt. Zigbee Modul dran. Fertig. Besten Dank für den Tipp.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    Antworten
                                    • In einem neuen Thema antworten
                                    Anmelden zum Antworten
                                    • Älteste zuerst
                                    • Neuste zuerst
                                    • Meiste Stimmen


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    656

                                    Online

                                    32.4k

                                    Benutzer

                                    81.4k

                                    Themen

                                    1.3m

                                    Beiträge
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Anmelden

                                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                    • Erster Beitrag
                                      Letzter Beitrag
                                    0
                                    • Home
                                    • Aktuell
                                    • Tags
                                    • Ungelesen 0
                                    • Kategorien
                                    • Unreplied
                                    • Beliebt
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe