Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Heizung: Gebäudedämpfung simulieren

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Heizung: Gebäudedämpfung simulieren

Scheduled Pinned Locked Moved Skripten / Logik
13 Posts 3 Posters 1.1k Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • A Offline
    A Offline
    AXMLM
    wrote on last edited by AXMLM
    #1

    Hallo Leute, mir fallen keine Suchbegriffe ein, deshalb neues Thema. Falls es schon gibt, so bitte um einen Verweis.

    Folgendes "Problem".
    Heizung geht an, obwohl es im Inneren des Hauses noch warm ist.

    Ursache:
    Rapider Temperaturabfall draußen und Vorgabe der Steuerung die Heizkreistemperatur zu erhöhen.

    Rahmenbedingungen:

    • Wärmepumpe Stiebel Eltron WPL 20 AC mit WPM und ISGPlus

    • IOBroker mit Stiebel und ModBus Adapter

    • Steigung Heizkurve 0,2 (weniger geht nicht)

    • Ich habe ein relativ gut gedämmtes Haus und kann problemlos kältere Außentemperatur über gewisse Zeit überbrücken. Besonders, wenn es wie heute die Sonne gescheint hat, oder ich den Kamin geheizt habe.

    • Ich habe keinen Innenraumtermometer an der Heizung und kann/will sie nicht mit Hausmitteln innanraumtemperaturgeführt machen. (dafür ist Verkabelung + Gerät für 300€ notwendig)

    • Die Heizung ist Außentemperaturgeführt.

    • Aktuell, und in Übergangszeit öfters, ist die Nachttemperatur sehr viel tiefer als tagsüber.

    • Wenn die Sonne scheint heizen die solare Gewinne durch die Fenster das Haus bis auf 25°C, oder manchmal mehr auf.

    • Wenn die Heizung nicht läuft, wird die Fußbodenheizung alle 20 Minuten umgewälzt.

    • Es gibt einen 200l Pufferspeicher, als hydraulische Weiche.

    • Der Fußpunkt und die Steigung der Heizkurve sind bei konstanten Temperaturverläufen passend. Nur wenn es sehr großer Unterschied zwischen Tag und Nacht ist, tritt das "Problem" auf.

    • Die Mindestlaufzeit der WP ist 10 Min. So kurz läuft sie aber nie. Der Takt geht minimum 60 Minuten.

    Problem
    Die kalte Außentemperatur "stellt" den Sollwert der Heizung auf hohe Grade. Heizung heizt nachts.

    Ergebnis: WP läuft mit schlechteren Wirkungsgrad und überhizt den Fußboden über nacht. Haus wird über nacht unnötig warm, über Tag heizt die Heizung dann nicht wegen Sonne und ich darf mir anhören dass der Fußboden "kalt" ist. (ist er auch).

    Aufgabe:
    Wenn Raumtemperatur im Zimmer 1 > 24°C und im Zimmer 2 >20 °C Und der Temperaturunterschied (Wettervorhersage) zwischen Tag und Nacht X°C beträgt, dann nicht heizen.

    Schon mal vielen Dank für Eure Anregungen, wie das umgesetzt werden kann. Am liebsten mit Blockly.

    HomoranH 1 Reply Last reply
    0
    • A AXMLM

      Hallo Leute, mir fallen keine Suchbegriffe ein, deshalb neues Thema. Falls es schon gibt, so bitte um einen Verweis.

      Folgendes "Problem".
      Heizung geht an, obwohl es im Inneren des Hauses noch warm ist.

      Ursache:
      Rapider Temperaturabfall draußen und Vorgabe der Steuerung die Heizkreistemperatur zu erhöhen.

      Rahmenbedingungen:

      • Wärmepumpe Stiebel Eltron WPL 20 AC mit WPM und ISGPlus

      • IOBroker mit Stiebel und ModBus Adapter

      • Steigung Heizkurve 0,2 (weniger geht nicht)

      • Ich habe ein relativ gut gedämmtes Haus und kann problemlos kältere Außentemperatur über gewisse Zeit überbrücken. Besonders, wenn es wie heute die Sonne gescheint hat, oder ich den Kamin geheizt habe.

      • Ich habe keinen Innenraumtermometer an der Heizung und kann/will sie nicht mit Hausmitteln innanraumtemperaturgeführt machen. (dafür ist Verkabelung + Gerät für 300€ notwendig)

      • Die Heizung ist Außentemperaturgeführt.

      • Aktuell, und in Übergangszeit öfters, ist die Nachttemperatur sehr viel tiefer als tagsüber.

      • Wenn die Sonne scheint heizen die solare Gewinne durch die Fenster das Haus bis auf 25°C, oder manchmal mehr auf.

      • Wenn die Heizung nicht läuft, wird die Fußbodenheizung alle 20 Minuten umgewälzt.

      • Es gibt einen 200l Pufferspeicher, als hydraulische Weiche.

      • Der Fußpunkt und die Steigung der Heizkurve sind bei konstanten Temperaturverläufen passend. Nur wenn es sehr großer Unterschied zwischen Tag und Nacht ist, tritt das "Problem" auf.

      • Die Mindestlaufzeit der WP ist 10 Min. So kurz läuft sie aber nie. Der Takt geht minimum 60 Minuten.

      Problem
      Die kalte Außentemperatur "stellt" den Sollwert der Heizung auf hohe Grade. Heizung heizt nachts.

      Ergebnis: WP läuft mit schlechteren Wirkungsgrad und überhizt den Fußboden über nacht. Haus wird über nacht unnötig warm, über Tag heizt die Heizung dann nicht wegen Sonne und ich darf mir anhören dass der Fußboden "kalt" ist. (ist er auch).

      Aufgabe:
      Wenn Raumtemperatur im Zimmer 1 > 24°C und im Zimmer 2 >20 °C Und der Temperaturunterschied (Wettervorhersage) zwischen Tag und Nacht X°C beträgt, dann nicht heizen.

      Schon mal vielen Dank für Eure Anregungen, wie das umgesetzt werden kann. Am liebsten mit Blockly.

      HomoranH Offline
      HomoranH Offline
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by
      #2

      @axmlm sagte in Heizung: Gebäudedämpfung simulieren:

      Die kalte Außentemperatur "stellt" den Sollwert der Heizung auf hohe Grade. Heizung heizt nachts.

      Hat deine Wärmepumpe nur die 24h (?) Durchschnitt zur Basis der Vorlauftemperatur?
      bei meiner (daikin) kann ich verschiedene Zeiten für den Mittelwert einstellen oder die Mittelwertberechnung sogar ganz abstellen (habe ich so)

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      A 1 Reply Last reply
      0
      • HomoranH Homoran

        @axmlm sagte in Heizung: Gebäudedämpfung simulieren:

        Die kalte Außentemperatur "stellt" den Sollwert der Heizung auf hohe Grade. Heizung heizt nachts.

        Hat deine Wärmepumpe nur die 24h (?) Durchschnitt zur Basis der Vorlauftemperatur?
        bei meiner (daikin) kann ich verschiedene Zeiten für den Mittelwert einstellen oder die Mittelwertberechnung sogar ganz abstellen (habe ich so)

        A Offline
        A Offline
        AXMLM
        wrote on last edited by AXMLM
        #3

        @homoran

        Ja, leider. Nur de Umstellung auf den Sommer-/Wintermodus wird über 24/48/72 h gemittelt. Je nach Einstellung der Gebäudedämpfung. Wenn sie dann im Modus ist, dann ist es ohne Bedeutung mehr.

        HomoranH 1 Reply Last reply
        0
        • A AXMLM

          @homoran

          Ja, leider. Nur de Umstellung auf den Sommer-/Wintermodus wird über 24/48/72 h gemittelt. Je nach Einstellung der Gebäudedämpfung. Wenn sie dann im Modus ist, dann ist es ohne Bedeutung mehr.

          HomoranH Offline
          HomoranH Offline
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by
          #4

          @axmlm schade, wäre ja schön es mit Bordmitteln hinzubekommen

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          A 1 Reply Last reply
          0
          • HomoranH Homoran

            @axmlm schade, wäre ja schön es mit Bordmitteln hinzubekommen

            A Offline
            A Offline
            AXMLM
            wrote on last edited by AXMLM
            #5

            @homoran
            ja, habe lange danach gesucht. Aber selbst in Experteneinstellunen und IBN-Einstellungen nichts drin. Habe schon in Haustechnikdialog ein Thread darüber laufen. Ich denke, dass das Optimum der Einstellungen aktuell ziemlich gut getroffen ist.

            MartinPM 1 Reply Last reply
            0
            • A AXMLM

              @homoran
              ja, habe lange danach gesucht. Aber selbst in Experteneinstellunen und IBN-Einstellungen nichts drin. Habe schon in Haustechnikdialog ein Thread darüber laufen. Ich denke, dass das Optimum der Einstellungen aktuell ziemlich gut getroffen ist.

              MartinPM Online
              MartinPM Online
              MartinP
              wrote on last edited by
              #6

              @axmlm Ein ziemlich fieser Trick wäre, die empfangenen Außentemperaturwerte zu verfälschen. Mi ein paar über ein Steckernetzteil angesteuerten Heizwiderständen kann man den Außenfühler auf beliebige Temperatur bringen...
              Geschaltet über eine Schaltsteckdose sogar von Iobroker gesteuert 😉

              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
              6 GByte RAM für den Container
              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

              1 Reply Last reply
              0
              • A Offline
                A Offline
                AXMLM
                wrote on last edited by
                #7

                @martinp

                Ich könnte den Thermometer in Styropor stecken. Dann hätte ich die Dämpfung, oder?

                A MartinPM 2 Replies Last reply
                0
                • A AXMLM

                  @martinp

                  Ich könnte den Thermometer in Styropor stecken. Dann hätte ich die Dämpfung, oder?

                  A Offline
                  A Offline
                  AXMLM
                  wrote on last edited by AXMLM
                  #8

                  2024-02-14 00_15_15-Window.jpg

                  Habs erstmal so gelöst. Wenn der Zigbee Thermometer ankommt, kommt noch vergleich Raum-Ist-Temperatur zu Heizkreistemperatur.

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • A AXMLM

                    @martinp

                    Ich könnte den Thermometer in Styropor stecken. Dann hätte ich die Dämpfung, oder?

                    MartinPM Online
                    MartinPM Online
                    MartinP
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @axmlm Die Dämpfung würde aber in beide Richtungen wirken: Auch die Erhöhung der Außentemperatur im Laufe des Morgens würde verspätet Wirken.

                    Der Heizwiderstand war eigentlich eine Spontan-Idee, aber wenn man sie weiterspinnt, ist sie ggfs ausbaubar... Anhand des Wetterberichts schauen, ob die kalte Nacht die erste eine ganzen Serie ist, oder nur ein Ausreißer nach unten, und entsprechend die Manipulation der Außentemperatur anpassen...

                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                    6 GByte RAM für den Container
                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                    HomoranH A 2 Replies Last reply
                    1
                    • MartinPM MartinP

                      @axmlm Die Dämpfung würde aber in beide Richtungen wirken: Auch die Erhöhung der Außentemperatur im Laufe des Morgens würde verspätet Wirken.

                      Der Heizwiderstand war eigentlich eine Spontan-Idee, aber wenn man sie weiterspinnt, ist sie ggfs ausbaubar... Anhand des Wetterberichts schauen, ob die kalte Nacht die erste eine ganzen Serie ist, oder nur ein Ausreißer nach unten, und entsprechend die Manipulation der Außentemperatur anpassen...

                      HomoranH Offline
                      HomoranH Offline
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      wrote on last edited by Homoran
                      #10

                      @martinp Die Frage ist nur, ob noch eine weitere Logik in der Wärmepumpe irgendetwas mit den Rohwerten macht.

                      Eigentlich müsste ja die Spreizung zur Steuerung hinzugezogen werden, die ja geringer werden würde, wenn der Boden und damit der Rücklauf zu warm wird.

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      A 1 Reply Last reply
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @martinp Die Frage ist nur, ob noch eine weitere Logik in der Wärmepumpe irgendetwas mit den Rohwerten macht.

                        Eigentlich müsste ja die Spreizung zur Steuerung hinzugezogen werden, die ja geringer werden würde, wenn der Boden und damit der Rücklauf zu warm wird.

                        A Offline
                        A Offline
                        AXMLM
                        wrote on last edited by AXMLM
                        #11

                        @homoran
                        Die Problematik ist, dass ohne Innentermometern die WP nicht weiß, dass der Boden zu warm ist. Im Grunde ist die Heizkurve zu steil, aber sie geht nicht mehr flacher.

                        Ich habe berechnet, dass 1 K Außentemperaturänderung, die SollRuckluftemperatur um 0,168 K verringert.

                        Bei extremen Schwankungen, so wie die Tage, ist der Rücklaufsoll nachts 25°C und die WP heizt 2x in der Nacht nach. Tagsüber liegt der Wert bei 22°C. Die Hysteres tut Ihr übriges. Bei mir sind es 4K, Also ist der Rücklauf (und damit der Fußboden) nachts vor dem Taktende ca. 27°C warm. Lasse morgens noch die Sonne scheinen und wir haben Sauna.

                        Heutige Test mit obigen Blocki hat die WP über Nacht ausgeschaltet gelassen. Der Skript hat die WP um 7:30 freigegeben, die Heizung ging aber erst um 9:00 Uhr an und das nur für 2 Stunden. Also keine Verlängerte Laufzeit. Da die Nacht davor ähnlich kalt war, kann ich sicher behaupten, dass 2x2h Takte heute Nacht eingespart wurden.

                        PS ich habe den Skript so erweitert, dass die WP bei Tageslicht auf der "Standardwerten" arbeitet.

                        HomoranH 1 Reply Last reply
                        0
                        • MartinPM MartinP

                          @axmlm Die Dämpfung würde aber in beide Richtungen wirken: Auch die Erhöhung der Außentemperatur im Laufe des Morgens würde verspätet Wirken.

                          Der Heizwiderstand war eigentlich eine Spontan-Idee, aber wenn man sie weiterspinnt, ist sie ggfs ausbaubar... Anhand des Wetterberichts schauen, ob die kalte Nacht die erste eine ganzen Serie ist, oder nur ein Ausreißer nach unten, und entsprechend die Manipulation der Außentemperatur anpassen...

                          A Offline
                          A Offline
                          AXMLM
                          wrote on last edited by AXMLM
                          #12

                          @martinp said in Heizung: Gebäudedämpfung simulieren:

                          @axmlm Die Dämpfung würde aber in beide Richtungen wirken: Auch die Erhöhung der Außentemperatur im Laufe des Morgens würde verspätet Wirken.

                          Stimmt. Dämfung darf nur nach unten wirken und nicht nach oben. Vermutlich ist sie deshalb auch nicht in die Haupsteuerung implementiert.

                          Die FEK Stuerung (die, die ich nicht habe) kann die Innentemperatur und die Zimmerdämfung zusätlich betrachten. Dann funkzt es etwas besser. (Zugegeben, viel besser)

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • A AXMLM

                            @homoran
                            Die Problematik ist, dass ohne Innentermometern die WP nicht weiß, dass der Boden zu warm ist. Im Grunde ist die Heizkurve zu steil, aber sie geht nicht mehr flacher.

                            Ich habe berechnet, dass 1 K Außentemperaturänderung, die SollRuckluftemperatur um 0,168 K verringert.

                            Bei extremen Schwankungen, so wie die Tage, ist der Rücklaufsoll nachts 25°C und die WP heizt 2x in der Nacht nach. Tagsüber liegt der Wert bei 22°C. Die Hysteres tut Ihr übriges. Bei mir sind es 4K, Also ist der Rücklauf (und damit der Fußboden) nachts vor dem Taktende ca. 27°C warm. Lasse morgens noch die Sonne scheinen und wir haben Sauna.

                            Heutige Test mit obigen Blocki hat die WP über Nacht ausgeschaltet gelassen. Der Skript hat die WP um 7:30 freigegeben, die Heizung ging aber erst um 9:00 Uhr an und das nur für 2 Stunden. Also keine Verlängerte Laufzeit. Da die Nacht davor ähnlich kalt war, kann ich sicher behaupten, dass 2x2h Takte heute Nacht eingespart wurden.

                            PS ich habe den Skript so erweitert, dass die WP bei Tageslicht auf der "Standardwerten" arbeitet.

                            HomoranH Offline
                            HomoranH Offline
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            wrote on last edited by Homoran
                            #13

                            @axmlm sagte in Heizung: Gebäudedämpfung simulieren:

                            dass ohne Innentermometern die WP nicht weiß, dass der Boden zu warm ist

                            doch! sollte sie wissen!
                            Anhand des Verhältnisses Vor zu Rücklauf.

                            Wenn diese Spreozung wegen zu hoher Rücklauftemperatur immer geringer wird, sollte die WP erkennen, dass die Wärme nicht mehr abgegeben werden Kann.

                            Daikin arbeitet genau so (mit anderen Schwächen)
                            Das jetzt beschriebene klingt wie mein Problem!

                            Der WP wird ein überschwingen erlaubt, weil sie sonst zuviel takten würde.

                            Hier bei einer Außentemperatur von 12 °C sollte die VLT bei 25 Grad liegen, hat gerade während des Screenshots aber auf 27.3 moduliert
                            Screenshot_20240214-185433_Firefox.jpg

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            1 Reply Last reply
                            0
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            539

                            Online

                            32.4k

                            Users

                            81.4k

                            Topics

                            1.3m

                            Posts
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Login

                            • Don't have an account? Register

                            • Login or register to search.
                            • First post
                              Last post
                            0
                            • Recent
                            • Tags
                            • Unread 0
                            • Categories
                            • Unreplied
                            • Popular
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe