Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Projekt Touchscreen auf Raspi

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Projekt Touchscreen auf Raspi

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Azrael42 last edited by

      @azrael42 sagte in Projekt Touchscreen auf Raspi:

      Und hat der, für den du dich entschieden hast, einen Akku verbaut?

      wofür braucht ein reiner Monitor einen Akku?

      Azrael42 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Azrael42
        Azrael42 @Homoran last edited by

        @homoran

        wofür braucht ein reiner Monitor einen Akku?

        Genau! Der Monitor sollte keinen verbaut haben. Viele der "Portablen" Monitore wie der aus dem Link haben einen Akku verbaut und für mich ist das ein Ausschlusskriterium.

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Azrael42 last edited by Homoran

          @azrael42 sagte in Projekt Touchscreen auf Raspi:

          Viele der "Portablen" Monitore wie der aus dem Link

          der hat doch keinen Akku!

          diejenigen mit Akku sind Tablets mit Android. Die können nicht als Monitor verwendet werden.

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            woupi @Homoran last edited by

            @homoran
            Ja Du hast natürlich recht, er hat keinen Akku.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Frederik Buss
              Frederik Buss @Azrael42 last edited by

              @azrael42 Nein, der 14" war eher an der unteren Grenze. Und wie woupi schon geschrieben hat, der hat keinen Akku. Wenn man mit einer kleineren Größe klar kommt würde ich auch eher die Tablets empfehlen, das ist weniger Linux Bastelei und auch nicht teurer.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • W
                woupi last edited by woupi

                Ich bekomme es nicht hin, dass das python skript für den Bewegungsmelder automatsch gestartet wird.

                Führe ich das skript über das Terminal mit sudo python pir.py aus, funktioniert es wie es soll.

                Ich habe systemctl, rc.local und crontab versucht, beides ohne Erfolg. Der Bewegungsmelder macht nichts. Das skript muss allerdings laufen, denn wenn ich es dann zusätzlich über das Terminal starte kommen Fehlermeldungen die darauf hin deuten, dass die GPIO bereits verwendet werden.

                Bin gerade etwas am verzweifeln.
                Zwischen durch habe ich den Raspberry nochmal komplett neu aufgesetzt, da ich offensichtlich was verbockt habe und den Desktop nicht mehr starten konnte.

                Hast Du zufällig eine Idee?
                Das Problem scheint am 5er bzw. der 5er Software zu liegen. Alle Anleitungen die ich finde beziehen sich auf ältere Raspberry.

                Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Frederik Buss
                  Frederik Buss @woupi last edited by

                  @woupi Hm, mein erster Gedanke wäre dass die Rechte nicht passen. Muss das denn unbedingt mit root ausgeführt werden? Nächster Gedanke: das muss nicht unbedingt unter x/Wayland laufen oder? Eigentlich sollte zum automatischen ausführen keinen Unterschied machen welche Raspi Version Du hast, sofern es manuell gestartet das tut was es soll... Was Du schon tun kannst ist das Ganze in die x-Autostart zu legen, allerdings weiss ich nicht, wie Wayland sich hier verhält. Du kannst auf jeden Fall versuchen die LXDE-pi/autostart bzw. LXDE/autostart mit dem Befehl zu ergänzen. Die werden bei Pi 5 wohl nicht mehr automatisch angelegt (wegen Wayland?), es geht aber trotzdem wenn Du die selbst anlegst. Also Verzeichnis und Datei per nano. Ich bin kein Linux Experte, hatte aber auch Probleme mit dem X Desktop und musste neben der im ersten Beitrag beschriebenen LXDE-pi/autostart auch die LXDE/autostart anlegen mit folgendem Eintrag:

                  @lxpanel --profile LXDE
                  @pcmanfm --desktop --profile LXDE
                  

                  Such mal nach LXDE und Phyton und autostart, da kommen einige Ergebnisse, vielleicht ist da ja was dabei was Deinem Problem ähnelt. Da gibt es z.B. den Ansatz in der LXDE-pi Autostart:

                  @lxterminal -e /usr/bin/python3 /.../xxx.py
                  

                  Good luck!

                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    woupi @Frederik Buss last edited by woupi

                    @frederik-buss sagte in Projekt Touchscreen auf Raspi:

                    LXDE-pi/autostart

                    Danke erstmal.

                    Also ich habe auch schon von Wayland auf x11 umgestellt.
                    LXDE-pi/autostart anlegen hat alles gut mit deinen Hinweisen funktioniert.
                    Screen geht nach 15min aus, Mauszeiger ist aus usw.
                    Nur das mit dem PIR will nicht, aber ich versuche es auch mal im autostart.
                    Danke für den Hinweis.

                    Achso, root rechte braucht das skript nicht, läuft auch mit python3 pir.py. Habe ich gerade versucht.
                    Rechte auf das skript habe ich aber auch schon auf 755 gesetzt.

                    Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Frederik Buss
                      Frederik Buss @woupi last edited by

                      @woupi Was macht denn das script überhaupt? Wenn Du irgendetwas mit xset machen willst, dann muss es m.E. in den X Autostart, also LXDE-pi/autostart. Darüber setze ich auch beim Neustart die xset Parameter für den Desktop/Display:0 neu.

                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        woupi @Frederik Buss last edited by woupi

                        @frederik-buss

                        Ah, ok.
                        Ja xset nutze ich

                        from gpiozero import MotionSensor
                        import subprocess
                        import time
                        
                        # GPIO-Pin für den Bewegungssensor
                        MOTION_SENSOR_PIN = 23
                        
                        # Befehl zum Einschalten des Touchscreen-Monitors
                        TURN_ON_COMMAND = "xset -display :0 dpms force on"
                        
                        # Initialisierung des Bewegungssensors
                        motion_sensor = MotionSensor(MOTION_SENSOR_PIN)
                        
                        # Funktion zum Einschalten des Touchscreen-Monitors
                        def turn_on_screen():
                            subprocess.run(TURN_ON_COMMAND, shell=True)
                        
                        # Hauptfunktion
                        def main():
                            try:
                                while True:
                                    # Ueberprüfe auf Bewegung
                                    if motion_sensor.motion_detected:
                                        turn_on_screen()
                                        print("Bewegung erkannt! Bildschirm eingeschaltet.")
                                        # Warte eine Weile, bevor du erneut nach Bewegung suchst
                                        time.sleep(10)
                                    else:
                                        # Warte kurz, um die CPU nicht zu belasten
                                        time.sleep(0.1)
                            except KeyboardInterrupt:
                                print("Programm beendet.")
                        
                        if __name__ == "__main__":
                            main()
                        

                        Dann werde ich das morgen früh mal probieren.
                        Für Heute bin ich durch.

                        PS.:
                        Ich habe mich doch noch kurz dran gegeben und was soll ich sagen, es läuft.
                        Vielen Dank, das war's.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • W
                          woupi last edited by woupi

                          Zu früh gefreut.
                          Gestern Abend aus gemacht heute Morgen wieder eingeschaltet (Raspberry war Stromlos).
                          Warum auch immer wird heute morgen dann pir.py doch wieder nicht nach dem booten ausgeführt.
                          pgrep -f pir.py gibt nichts zurück. Erst wenn ich es manuell ausführe, funktioniert es.
                          Kann es sein, dass immer noch zu früh versucht wird, dass skript auszuführen?

                          PS:
                          Ich hatte die Systemweite Autostart Datei benutzt, da ich es nicht hinbekommen habe die user Autostart zu erstellen. Nach langem suchen habe ich heute morgen die Dokumentation dazu gefunden. In dieser wird beschrieben wie man die user Datei erstellt.
                          Das habe ich nun gemacht und die Systemweite wieder auf den Ursprung zurück gesetzt.
                          Anschließend neu gebootet. Da wurde die pir.py ausgeführt.
                          Ich werde nun aber morgen Früh nochmal testen, den gestern hat es mit der Systemweiten ja auch mehrmals funktioniert.

                          PS 2:
                          Ich habe heute den ganzen Tag getestet. Das python skript schaltet aus irgend welchen Gründen ab, egal ob direkt aus dem Terminal gestartet oder im Autostart.
                          Ich habe jetzt im Skript mal eine Ausgabe mit eingebaut um die Startzeit, die Laufzeit des skriptes und die CPU Temperatur auszugeben.
                          Die CPU läuft schon nach kurzer Zeit auf 79°-80°. Ich werde also definitiv noch den originalen Lüfter verbauen.

                          Was aber auch noch merkwürdig ist, ist das nach ca. 10-15min die VIS (Website) nicht mehr angezeigt wird. Da steht dann "Oh nein! Fehler beim Anzeigen dieser Webseite Fehlercode: 9".
                          @Frederik-Buss ist das bei dir auch so?

                          Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Frederik Buss
                            Frederik Buss @woupi last edited by

                            @woupi Also bei dem Script muss ich an der Stelle passen, so gut sind meine Linux Kenntnisse nicht..
                            Zu den anderen beiden Themen: Die Temperatur ist extrem hoch. Entweder da ist mit der Installation ein Bock drin, oder die Bewegungsmelder Abfrage zieht die CPU Temp so hoch. Beides sicherlich nicht OK. Ich habe gerade nochmal geschaut, 48°. Ich habe öfter nach der Temperatur geschaut, über 50° war die nie. und der Pi sitzt bei mir schön warm eingepackt im Schrank. Da würde ich eher mal nachsehen, anstatt voreilig den Lüfter zu bestellen.
                            Zur anderen Frage: Nein, die Anzeige also Chromium läuft den kompletten Tag ohne Probleme. Ich hatte den Fahler aber auch mal gehabt, ist aber schon etwas her und seitdem nicht wieder aufgetaucht. Ich tippe hier auf Verbindungsprobleme mit WLAN... Das wars bei mir jedenfalls.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              woupi last edited by

                              @frederik-buss
                              Danke. Dann werde ich mal weiter suchen. Temperatur ist gerade sogar um die 80° mit laufenden Skript. Aber auch ohne geht die auf über 60°.
                              Selbst wenn nichts läuft ist die immer über 50°

                              Frederik Buss 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Frederik Buss
                                Frederik Buss @woupi last edited by

                                @woupi Zum Problem mit der Anzeige: Ich habe schon länger 2 web Instanzen laufen, weil der Cache bei mir bei editieren Probleme macht und ohne Cache die Seiten zicken. Vielleicht löst das hier wenigstens das eine Problem:#
                                47204186-055e-4eff-a428-57111ec5ed8c-image.png
                                Das ist die web Instanz zur Anzeige, die andere (Port 8082 bei mir) hat den Cache deaktiviert.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Frederik Buss
                                  Frederik Buss @woupi last edited by

                                  @woupi Das klingt für mich (mit gefährlichem Halbwissen..) nach einer verkorksten Installation. Hast Du mal die Logs gecheckt?

                                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    woupi @Frederik Buss last edited by

                                    @frederik-buss
                                    Viel verbocken kann man da ja eigentlich nicht.

                                    In unserer Hardwareinstallation gibt es 2 Unterschiede:

                                    1. Du hast keinen HAT mit SSD
                                    2. Su hast ein Gehäuse mit passiv Kühlung, wenn ich mich recht erinnere

                                    Ich glaube, dass diese beiden Punkte zusammen meine höhere Temperatur erklären.

                                    Morgen kommt der Original Kühler. Der soll kaum bis gar nicht hörbar sein. Mal sehen wie es dann damit aussieht.

                                    Aktuell habe ich das Skript so angepasst, dass mir logs in einen file geschrieben werden. 1. die Zeit die das skript schon läuft, 2. die aktuelle Zeit und 3. die CPU Temperatur.

                                    Aktuell läuft das skript über Autostart gestartet schon 47 min. Ich werde das jetzt einfach durchlaufen lassen und morgen frü noch im logfile nachsehen.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • W
                                      woupi last edited by

                                      Seit gestern Abend ist er mit skript durch gelaufen, insgesamt über 9std. Die Temperatur lag dabei, also im Leerlauf, nur mit Skript bei ca 65°.

                                      Rest sehe ich Heute Abend, wenn der Lüfter da ist.
                                      Ich gehe also davon aus, dass das Abschalten des skriptes ein Temperatur Problem ist.

                                      Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Frederik Buss
                                        Frederik Buss @woupi last edited by

                                        @woupi OK wäre eine Erklärung. Zur Temperatur... Wenn Du gar keinen Kühler drauf hast sind die 65° stimmig. Der Raspi 5 hat ordentlich Dampf, ganz ohne Kühler wirds kaum gehen. Mir gings neben der Laustärke auch um den zusätzlichen Verbrauch, das Dings läuft ja 24/7 und wenns mit passivem Kühler auch geht... 😉

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • W
                                          woupi last edited by

                                          @frederik-buss sagte in Projekt Touchscreen auf Raspi:

                                          @woupi Mir gings neben der Laustärke auch um den zusätzlichen Verbrauch, das Dings läuft ja 24/7 und wenns mit passivem Kühler auch geht... 😉

                                          Mit dem Verbrauch hast Du recht und habe ich auch drüber nachgedacht. Aus Platzgründen mit dem Hat konnte ich nur nicht diesen großen Kühler verbauen und ob die kleine reichen, weiß ich so nicht.
                                          Ich versuche es und werde mal die Leistung logen. Ich habe noch eine Fritz Steckdose hier liegen.

                                          Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Frederik Buss
                                            Frederik Buss @woupi last edited by

                                            @woupi Mir ist gerade nochwas wegen dem Verbindungsabbruch eingefallen. Falls Du WLAN Router im Einsatz hast, würde ich in den Einstellungen die SSID des Gerätes eintragen, welcher am nächsten ist. Bei mir springt der auch mal gerne zum Basisgerät, was nicht das nächste ist und so eine schlechte Verbindungerzeugt. Leider springt der bei mieser Verbindung nicht automatisch (zumindest weiss ich nicht, wie ich ihm das beibringen soll)...

                                            Frederik Buss 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            625
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            81
                                            6508
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo