Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Microcontroller
  5. JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Microcontroller
jk-bmsesphomearduinoiobroker
94 Beiträge 11 Kommentatoren 19.8k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    Marco 3
    schrieb am zuletzt editiert von
    #39
    mqtt:
      broker: 192.168.178.83
      port: 1883
      username: mqttuser
      password: passwort
      
    

    ich hab den MQTT versucht zu aktivieren, der ESP verbindet und bleibt erst mal verbunden mit dem iobroker.

    Aber:
    Screenshot 2024-01-04 125746.png

    so bringt er es im MQTT Ordner rein.

    esphome, homeassitant sind nicht gewollt, kommen aber über die Verbindung mit.

    Ich glaube, aber nicht wissen, gestern hatte ich dies mit bms1 gemacht, da war nur der bms1 Ordner da.

    Und dieses mal stehen keine Werte drin, nur nan

    Ich gehe erst einmal wieder zurück... zum anders ESP (Programm BLE 3.4 oder so aus AkkuDoktor Forum)

    Was mir hier noch aufgefallen ist, wenn man mit BT auf den JK-bms drauf geht, das Piep Feedback.

    bei:
    Handy --> biep-biep (und er ist verbunden)
    ESP (BLE_3.4) --> biep-biep (und er ist verbunden)
    ESP (esphome) --> biep-------------------------------biep (verbunden, aber manchmal auch nur 1 piep

    syssiS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Marco 3
      mqtt:
        broker: 192.168.178.83
        port: 1883
        username: mqttuser
        password: passwort
        
      

      ich hab den MQTT versucht zu aktivieren, der ESP verbindet und bleibt erst mal verbunden mit dem iobroker.

      Aber:
      Screenshot 2024-01-04 125746.png

      so bringt er es im MQTT Ordner rein.

      esphome, homeassitant sind nicht gewollt, kommen aber über die Verbindung mit.

      Ich glaube, aber nicht wissen, gestern hatte ich dies mit bms1 gemacht, da war nur der bms1 Ordner da.

      Und dieses mal stehen keine Werte drin, nur nan

      Ich gehe erst einmal wieder zurück... zum anders ESP (Programm BLE 3.4 oder so aus AkkuDoktor Forum)

      Was mir hier noch aufgefallen ist, wenn man mit BT auf den JK-bms drauf geht, das Piep Feedback.

      bei:
      Handy --> biep-biep (und er ist verbunden)
      ESP (BLE_3.4) --> biep-biep (und er ist verbunden)
      ESP (esphome) --> biep-------------------------------biep (verbunden, aber manchmal auch nur 1 piep

      syssiS Offline
      syssiS Offline
      syssi
      schrieb am zuletzt editiert von
      #40

      @marco-3 Der Ordner esphome und homeassistant helfen Home Assistant die Node automatisch zu finden und als neues Gerät inkl. seiner Entitäten (Sensoren, Schalter, Bedienelemte, etc.) anzubieten. Du kannst das verhalten deaktivieren:

      mqtt:
        broker: 192.168.178.83
        port: 1883
        username: mqttuser
        password: passwort
        discovery: false
      

      Anschließend sollte nur noch ein Ordner übrig bleiben, welcher den Hostnamen der ESPHome Node (jk-bms wenn du den Wert unter name: nicht geändert hast) trägt. Hier finden sich alle Messwerte etc.

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • syssiS syssi

        @marco-3 Der Ordner esphome und homeassistant helfen Home Assistant die Node automatisch zu finden und als neues Gerät inkl. seiner Entitäten (Sensoren, Schalter, Bedienelemte, etc.) anzubieten. Du kannst das verhalten deaktivieren:

        mqtt:
          broker: 192.168.178.83
          port: 1883
          username: mqttuser
          password: passwort
          discovery: false
        

        Anschließend sollte nur noch ein Ordner übrig bleiben, welcher den Hostnamen der ESPHome Node (jk-bms wenn du den Wert unter name: nicht geändert hast) trägt. Hier finden sich alle Messwerte etc.

        M Offline
        M Offline
        Marco 3
        schrieb am zuletzt editiert von
        #41

        @syssi
        Danke, daß werde ich heute abend probieren.

        Jetzt noch die Frage mit dem

        Piep, Piep login bei Handy -App

        und

        dem Piep,........1-4sekunden, Piep --> bei esphome login.

        Kann dies mit dem SU - 123456 login und die damit zur Verfügung stehenden "Buttons" zu tuen haben?

        Ist es möglich, die SU Rechte zu entkoppeln, um eine eventuelle Fehlbedienung (Ladeschlussspannugng), BMS Balancer Startspannung BMS off, ) zu vermeiden. Quasie nur kucken, aber nix anfassen.

        Wenn ich die Zeit heute finde werde ich noch mal einen neuen ESP D1 Mini ESP32 heute flaschen.

        Was kann man alles raus hauen, um diesen ESP performant zu machen, das Web Interface eventuell zu lassen, um gleich zu sehen, ob noch Daten kommen. HomeAssistant ist erst mal nicht gewünscht, da ich iobroker bevorzuge, aber die homeassistant Umgbung nutzen möchte, um den ESP zu flashen, ist um einigiges komfortabler, als mit Arduino IDE. (oh man diese Schachtelsätze) 🙂

        syssiS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Marco 3

          @syssi
          Danke, daß werde ich heute abend probieren.

          Jetzt noch die Frage mit dem

          Piep, Piep login bei Handy -App

          und

          dem Piep,........1-4sekunden, Piep --> bei esphome login.

          Kann dies mit dem SU - 123456 login und die damit zur Verfügung stehenden "Buttons" zu tuen haben?

          Ist es möglich, die SU Rechte zu entkoppeln, um eine eventuelle Fehlbedienung (Ladeschlussspannugng), BMS Balancer Startspannung BMS off, ) zu vermeiden. Quasie nur kucken, aber nix anfassen.

          Wenn ich die Zeit heute finde werde ich noch mal einen neuen ESP D1 Mini ESP32 heute flaschen.

          Was kann man alles raus hauen, um diesen ESP performant zu machen, das Web Interface eventuell zu lassen, um gleich zu sehen, ob noch Daten kommen. HomeAssistant ist erst mal nicht gewünscht, da ich iobroker bevorzuge, aber die homeassistant Umgbung nutzen möchte, um den ESP zu flashen, ist um einigiges komfortabler, als mit Arduino IDE. (oh man diese Schachtelsätze) 🙂

          syssiS Offline
          syssiS Offline
          syssi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #42

          @marco-3

          Piep, Piep login bei Handy -App

          Das BMS piept pro empfangenem Befehl. Ich würde nicht am piepen festmachen, ob etwas nicht funktioniert. Das Logbuch ist aussagekräftiger. Wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert, bitte das Logbuch posten!

          Kann dies mit dem SU - 123456 login und die damit zur Verfügung stehenden "Buttons" zu tuen haben?

          Die JK-BMS-App behauptet zwar ein Passwort zu benötigen und zwar jenes, was im BMS hinterlegt ist. Das BMS sendet dieses Passwort aber in der Willkommensnachricht und die App vergleicht den Wert mit deiner Eingabe. Die ESPHome-Implementierung verzichtet auf diese vorgegaukelte Sicherheit. Man kann immer in das BMS schreiben. Auch ohne Passwort.

          Ist es möglich, die SU Rechte zu entkoppeln, um eine eventuelle Fehlbedienung (Ladeschlussspannugng), BMS Balancer Startspannung BMS off, ) zu vermeiden. Quasie nur kucken, aber nix anfassen.

          Du kannst alle Entitäten/Zeilen aus der YAML-Datei löschen, welche du nicht willst. Zum Beispiel löschst du den gesamten switch-Block und den number-Block. Dann bleiben nur noch Lese-Operationen (sensor, binary_sensor) übrig.

          Was kann man alles raus hauen, um diesen ESP performant zu machen, das Web Interface eventuell zu lassen, um gleich zu sehen, ob noch Daten kommen. HomeAssistant ist erst mal nicht gewünscht, da ich iobroker bevorzuge, aber die homeassistant Umgbung nutzen möchte, um den ESP zu flashen, ist um einigiges komfortabler, als mit Arduino IDE. (oh man diese Schachtelsätze)

          Der Webserver ist das größte Schwergewicht für welches du dich nur entscheiden konntest. Die api-Komponente ist die leichtgewichtigste Implementierung. Danach kommt mqtt. Dann kommt lange lange nichts und dann der Webserver. Trenn dich lieber vom Webserver und prüfe die Werte immer via MQTT.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            Marco 3
            schrieb am zuletzt editiert von Marco 3
            #43

            Der Webserver ist das größte Schwergewicht für welches du dich nur entscheiden konntest. Die api-Komponente ist die leichtgewichtigste Implementierung. Danach kommt mqtt. Dann kommt lange lange nichts und dann der Webserver. Trenn dich lieber vom Webserver und prüfe die Werte immer via MQTT.

            wird gemacht, Danke noch mal für die immer nett bleibende und ausfühlichen Erklärungen!

            Eine Frage, noch... wie entscheident ist diese Angabe im .yaml

            esp32:
              board: wemos_d1_mini32
              framework:
                type: esp-idf
            

            dies habe ich auf diese Werte, bei der der manuellen ESP Auswahl geändert.
            Ich glaube es war so, das habe ich hier gerade nicht vorliegen

            esp32:
              board: ESP32dev
              framework:
                type: adruino
            
            syssiS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Marco 3

              Der Webserver ist das größte Schwergewicht für welches du dich nur entscheiden konntest. Die api-Komponente ist die leichtgewichtigste Implementierung. Danach kommt mqtt. Dann kommt lange lange nichts und dann der Webserver. Trenn dich lieber vom Webserver und prüfe die Werte immer via MQTT.

              wird gemacht, Danke noch mal für die immer nett bleibende und ausfühlichen Erklärungen!

              Eine Frage, noch... wie entscheident ist diese Angabe im .yaml

              esp32:
                board: wemos_d1_mini32
                framework:
                  type: esp-idf
              

              dies habe ich auf diese Werte, bei der der manuellen ESP Auswahl geändert.
              Ich glaube es war so, das habe ich hier gerade nicht vorliegen

              esp32:
                board: ESP32dev
                framework:
                  type: adruino
              
              syssiS Offline
              syssiS Offline
              syssi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #44

              @marco-3 In der Vergangenheit war der Bluetooth-Stack aus dem Arduino-Framework kaputt/instabiler, als wenn man unmittelbar auf ESP-IDF setzt. Konkreter gesprochen: Das JK-BMS sendet 150 Bytes lange Notifications, welche wenn ich mich richtig erinnere so im BLE-Spec nicht vorgesehen sind. Das Arduino-Framework crasht beim Empfang einer solchen Nachricht. Der Kern unten drunter (ESP-IDF) steckt diese große Nachricht einfach weg. Es ist aber möglich, dass es sich um eine Problematik aus der Vergangenheit handelt, da es mittlerweile auch Nutzer gibt die aktiv das Arduino-Framework nutzen. Wenn du mich fragst, dann ist ESP-IDF der puristischere und stabilere Weg.

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • syssiS syssi

                @marco-3 In der Vergangenheit war der Bluetooth-Stack aus dem Arduino-Framework kaputt/instabiler, als wenn man unmittelbar auf ESP-IDF setzt. Konkreter gesprochen: Das JK-BMS sendet 150 Bytes lange Notifications, welche wenn ich mich richtig erinnere so im BLE-Spec nicht vorgesehen sind. Das Arduino-Framework crasht beim Empfang einer solchen Nachricht. Der Kern unten drunter (ESP-IDF) steckt diese große Nachricht einfach weg. Es ist aber möglich, dass es sich um eine Problematik aus der Vergangenheit handelt, da es mittlerweile auch Nutzer gibt die aktiv das Arduino-Framework nutzen. Wenn du mich fragst, dann ist ESP-IDF der puristischere und stabilere Weg.

                M Offline
                M Offline
                Marco 3
                schrieb am zuletzt editiert von Marco 3
                #45

                @syssi
                Danke, sehr viel herraus genommen.
                nur bei number meckert es beim komplieren
                immer wenn ich den

                number:

                Bereich lösche.

                |-- ArduinoJson @ 6.18.5
                *** [.pioenvs/bms1/src/esphome/components/jk_bms_ble/number/jk_number.o] Source `src/esphome/components/jk_bms_ble/number/jk_number.cpp' not found, needed by target `.pioenvs/bms1/src/esphome/components/jk_bms_ble/number/jk_number.o'.
                
                syssiS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Marco 3

                  @syssi
                  Danke, sehr viel herraus genommen.
                  nur bei number meckert es beim komplieren
                  immer wenn ich den

                  number:

                  Bereich lösche.

                  |-- ArduinoJson @ 6.18.5
                  *** [.pioenvs/bms1/src/esphome/components/jk_bms_ble/number/jk_number.o] Source `src/esphome/components/jk_bms_ble/number/jk_number.cpp' not found, needed by target `.pioenvs/bms1/src/esphome/components/jk_bms_ble/number/jk_number.o'.
                  
                  syssiS Offline
                  syssiS Offline
                  syssi
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #46

                  Ein Clean-Build wird das Problem lösen:

                  ~/.local/bin/esphome clean esp32-ble-example.yaml
                  ~/.local/bin/esphome run esp32-ble-example.yaml
                  
                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • syssiS syssi

                    Ein Clean-Build wird das Problem lösen:

                    ~/.local/bin/esphome clean esp32-ble-example.yaml
                    ~/.local/bin/esphome run esp32-ble-example.yaml
                    
                    M Offline
                    M Offline
                    Marco 3
                    schrieb am zuletzt editiert von Marco 3
                    #47

                    @syssi
                    Danke, hat es!!
                    Zum Glück gibt es den Klick Button beim Home Assistant.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M Offline
                      M Offline
                      Marco 3
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #48

                      Kleine Rückmeldung. ESP liefert seit gestern Abend erfolgreich die Daten des JKBMS.

                      Und natürlich wieder eine Frage.

                      Kann man den Update Intervall irgend wo einstellen? Gefühlt kommen aller 2sekunden Daten rein.

                      syssiS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Marco 3

                        Kleine Rückmeldung. ESP liefert seit gestern Abend erfolgreich die Daten des JKBMS.

                        Und natürlich wieder eine Frage.

                        Kann man den Update Intervall irgend wo einstellen? Gefühlt kommen aller 2sekunden Daten rein.

                        syssiS Offline
                        syssiS Offline
                        syssi
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #49

                        Das JK-BMS publiziert seine Messwerte einmal pro Sekunde. Man kann sich daraufhin entscheiden, wieviel man davon verwirft:

                        jk_bms_ble:
                          - ble_client_id: client0
                            protocol_version: ${protocol_version}
                            throttle: 30s
                            id: bms0
                        

                        Per throttle: 60s wird nun ein Schwung Nachrichten pro Minute decodiert und per MQTT weitergereicht. Sobald alles läuft, solltest du das Log-Level herunterstellen damit der ESP nicht so sehr damit beschaeftigt ist Logs zu schreiben:

                        logger:
                          level: INFO
                        
                        N M 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • syssiS syssi

                          Das JK-BMS publiziert seine Messwerte einmal pro Sekunde. Man kann sich daraufhin entscheiden, wieviel man davon verwirft:

                          jk_bms_ble:
                            - ble_client_id: client0
                              protocol_version: ${protocol_version}
                              throttle: 30s
                              id: bms0
                          

                          Per throttle: 60s wird nun ein Schwung Nachrichten pro Minute decodiert und per MQTT weitergereicht. Sobald alles läuft, solltest du das Log-Level herunterstellen damit der ESP nicht so sehr damit beschaeftigt ist Logs zu schreiben:

                          logger:
                            level: INFO
                          
                          N Offline
                          N Offline
                          nettworker
                          schrieb am zuletzt editiert von nettworker
                          #50

                          Ich weis ja nicht ob sie es schon wußten 🙂
                          Man kann das JKBMS mittlerweile mit der openDTU onbattery ( per Draht ) auslesen und es gibt eine openDTU Fusion Platine fertig bestückt die nach Einrichtung fast out of the box läuft.
                          Software ist OpenSource, Platine liegt je nach gewünschter Ausführung bei ca. 35 -45@. Und NEIN, ich bin weder Entwickler noch verdiene ich was dran. Ich denke der eine oder andere sucht eine einfache funktionierende Lösung ohne selbst Software kompilieren zu müssen oder zu löten. Bei Fragen könnt ihr mich gerne fragen oder direkt auf die Github Seite der Entwickler gehen.
                          Hab ich jetzt seit 2 Monaten problemlos im Einsatz. Derzeit wird die Software vom Entwickler bei Github noch erweitert um grundlegende Befehle zu senden ( Charge on/off etc. ).

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • N nettworker

                            Ich weis ja nicht ob sie es schon wußten 🙂
                            Man kann das JKBMS mittlerweile mit der openDTU onbattery ( per Draht ) auslesen und es gibt eine openDTU Fusion Platine fertig bestückt die nach Einrichtung fast out of the box läuft.
                            Software ist OpenSource, Platine liegt je nach gewünschter Ausführung bei ca. 35 -45@. Und NEIN, ich bin weder Entwickler noch verdiene ich was dran. Ich denke der eine oder andere sucht eine einfache funktionierende Lösung ohne selbst Software kompilieren zu müssen oder zu löten. Bei Fragen könnt ihr mich gerne fragen oder direkt auf die Github Seite der Entwickler gehen.
                            Hab ich jetzt seit 2 Monaten problemlos im Einsatz. Derzeit wird die Software vom Entwickler bei Github noch erweitert um grundlegende Befehle zu senden ( Charge on/off etc. ).

                            M Offline
                            M Offline
                            Marco 3
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #51

                            @nettworker
                            Klingt grundsätzlich interessant. Auch wenn bei meinem System die RS485 mit einem galvanisch getrennten Umwandler die Daten an Victron cerbo gehen.
                            Möchten ich den Cerbo nicht noch mehr belasten mit MQTT, mit Modbus sendet er schon die Ladekontroller Zustände.... Aber leider vom JK, sieht es spärlich mit Daten für Modbus aus.

                            Daher nehme ich gern die Daten die vom JK kommen über BT ab. Das Victron System soll seine Arbeit machen.

                            Aber die Open DTU Fusion Lösung ist auch wieder ein Weg der nach Rom führt.
                            Danke für die Info.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • syssiS syssi

                              Das JK-BMS publiziert seine Messwerte einmal pro Sekunde. Man kann sich daraufhin entscheiden, wieviel man davon verwirft:

                              jk_bms_ble:
                                - ble_client_id: client0
                                  protocol_version: ${protocol_version}
                                  throttle: 30s
                                  id: bms0
                              

                              Per throttle: 60s wird nun ein Schwung Nachrichten pro Minute decodiert und per MQTT weitergereicht. Sobald alles läuft, solltest du das Log-Level herunterstellen damit der ESP nicht so sehr damit beschaeftigt ist Logs zu schreiben:

                              logger:
                                level: INFO
                              
                              M Offline
                              M Offline
                              Marco 3
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #52

                              @syssi
                              Da klingt sehr interessant. Heißt das jetzt, daß die Messwerte aktuell mit 30sec oder 60sec versetzt an den iobroker kommen

                              syssiS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Marco 3

                                @syssi
                                Da klingt sehr interessant. Heißt das jetzt, daß die Messwerte aktuell mit 30sec oder 60sec versetzt an den iobroker kommen

                                syssiS Offline
                                syssiS Offline
                                syssi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #53

                                Da klingt sehr interessant. Heißt das jetzt, daß die Messwerte aktuell mit 30sec oder 60sec versetzt an den iobroker kommen

                                Schau Mal in deiner YAML, was dort aktuell eingestellt ist. Ich gehe von 5s aus. Von einem Versatz würde ich nicht sprechen. Eine Nachricht vom BMS enthält alle Messwerte. Pro Sekunde wird eine Nachricht übertragen. Bei eine 5 Sekunden-Drosselung, werden 4 Nachrichten verworfen und jede 5. Nachricht verarbeitet. Das hat zur Folge, dass es alle 5 Sekunden (die gerade aktuelle Nachricht) auf dem MQTT-Broker ankommt. Im Fall der 60s werden 59 Nachrichten verworfen und die 60. propagiert.

                                M 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • syssiS syssi

                                  Da klingt sehr interessant. Heißt das jetzt, daß die Messwerte aktuell mit 30sec oder 60sec versetzt an den iobroker kommen

                                  Schau Mal in deiner YAML, was dort aktuell eingestellt ist. Ich gehe von 5s aus. Von einem Versatz würde ich nicht sprechen. Eine Nachricht vom BMS enthält alle Messwerte. Pro Sekunde wird eine Nachricht übertragen. Bei eine 5 Sekunden-Drosselung, werden 4 Nachrichten verworfen und jede 5. Nachricht verarbeitet. Das hat zur Folge, dass es alle 5 Sekunden (die gerade aktuelle Nachricht) auf dem MQTT-Broker ankommt. Im Fall der 60s werden 59 Nachrichten verworfen und die 60. propagiert.

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  Marco 3
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #54

                                  @syssi
                                  O.k. ja, es stehen die 5 darin könnte ich da auch 1s eintragen?

                                  jk_bms_ble:
                                    - ble_client_id: client0
                                      protocol_version: ${protocol_version}
                                      throttle: 5s // Abrufintervall der BMS Datensätze
                                      id: bms0
                                  

                                  Darf man im yaml File Kommentare mit // eintragen, sie he wie im Beispiel

                                  syssiS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Marco 3

                                    @syssi
                                    O.k. ja, es stehen die 5 darin könnte ich da auch 1s eintragen?

                                    jk_bms_ble:
                                      - ble_client_id: client0
                                        protocol_version: ${protocol_version}
                                        throttle: 5s // Abrufintervall der BMS Datensätze
                                        id: bms0
                                    

                                    Darf man im yaml File Kommentare mit // eintragen, sie he wie im Beispiel

                                    syssiS Offline
                                    syssiS Offline
                                    syssi
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #55

                                    @marco-3 said in JK-BMS über RS485 mit ESPHome auslesen:

                                    jk_bms_ble:

                                    • ble_client_id: client0
                                      protocol_version: ${protocol_version}
                                      throttle: 5s // Abrufintervall der BMS Datensätze
                                      id: bms0

                                    Ja, das Zeichen dafür ist aber ein #:

                                    jk_bms_ble:
                                      - ble_client_id: client0
                                        protocol_version: ${protocol_version}
                                        throttle: 5s # Abrufintervall der BMS Datensätze
                                        id: bms0
                                    

                                    Auch möglich ist:

                                    jk_bms_ble:
                                      - ble_client_id: client0
                                        protocol_version: ${protocol_version}
                                        # Abrufintervall der BMS Datensätze
                                        throttle: 5s
                                        id: bms0
                                    
                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      Marco 3
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #56

                                      Es läuft immer besser! Daten im 1s Takt kommen sehr zuverlässig.

                                      Und schon ist die nächste Frage da.
                                      Ich verwende w verschiedene ESP32 Boards. Ein normales und eine D1 Mini Version. Das normal hat eine Status LED, welche Blinkzeichen von sich gibt, sieht so aus, als ob es immer der MQTT Sendebefehl ist. Das D1 Board hat 2 Led, die erste ist für die Power ON. Bei der 2. Led steht ein L, diese gibt aber keine Status von sich. Kann man dies noch aktivieren, oder muss ich am Pinout noch eine irgend wo anbauen.

                                      17047067095591944740669806496167.jpg

                                      syssiS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Marco 3

                                        Es läuft immer besser! Daten im 1s Takt kommen sehr zuverlässig.

                                        Und schon ist die nächste Frage da.
                                        Ich verwende w verschiedene ESP32 Boards. Ein normales und eine D1 Mini Version. Das normal hat eine Status LED, welche Blinkzeichen von sich gibt, sieht so aus, als ob es immer der MQTT Sendebefehl ist. Das D1 Board hat 2 Led, die erste ist für die Power ON. Bei der 2. Led steht ein L, diese gibt aber keine Status von sich. Kann man dies noch aktivieren, oder muss ich am Pinout noch eine irgend wo anbauen.

                                        17047067095591944740669806496167.jpg

                                        syssiS Offline
                                        syssiS Offline
                                        syssi
                                        schrieb am zuletzt editiert von syssi
                                        #57

                                        In der YAML ist keine Anweisung enthalten, dass die LED gesteuert werden soll. Die Erklärung wird vielmehr sein: Eines der Boards besitzt eine TX-LED, welche leuchtet sobald Daten auf der seriellen Schnittstelle (GPIO1?) rausgeschrieben werden. Wenn du das Board über das Kabel flashst sollte sie flackern. Da der logger von ESPHome periodisch die Nachrichten auf die serielle Schnittstelle schreibt, leuchtet die LED im gleichen Takt.

                                        Wir können die YAML-Konfiguration beliebig erweitern und mit einer Anweisung versehen, was mit der LED (an GPIO2 des D1 Mini ESP32) passieren soll.

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • syssiS syssi

                                          In der YAML ist keine Anweisung enthalten, dass die LED gesteuert werden soll. Die Erklärung wird vielmehr sein: Eines der Boards besitzt eine TX-LED, welche leuchtet sobald Daten auf der seriellen Schnittstelle (GPIO1?) rausgeschrieben werden. Wenn du das Board über das Kabel flashst sollte sie flackern. Da der logger von ESPHome periodisch die Nachrichten auf die serielle Schnittstelle schreibt, leuchtet die LED im gleichen Takt.

                                          Wir können die YAML-Konfiguration beliebig erweitern und mit einer Anweisung versehen, was mit der LED (an GPIO2 des D1 Mini ESP32) passieren soll.

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          Marco 3
                                          schrieb am zuletzt editiert von Marco 3
                                          #58

                                          @syssi
                                          Danke, was wäre, die sinnvollste Lösung beim D1?

                                          Ich möchte eigentlich bei einem Blick drauf nur erkennen, daß es läuft und nicht fest gefahren ist.

                                          Oder kann man daß so weiter stricken...
                                          Kein W-Lan --> 2x blinken 5sec Pause
                                          Keine BT Verbindung --> 5x blinken 5sec Pause.

                                          Am Ende wäre es Klasse, wenn man mit einem Blick sieht ESP ist o.k. Fehler liegt bei Iobroker ...

                                          Durch die andere ESP Version für das JKBMS, hab es in 1-30Tagen Abständen Aufhänger des ESP. Wobei ich nicht gleich wusste was los war. Vermutung lang bei, fest gefahren.

                                          Daher hab ich mich hier für dies Lösung entschieden, weil diese weiter entwickelt wird. Und nun erst Recht, da die ganzen Tips und Vorschläge von dir, meine Probierfreude fördern und ich nicht gefrustet hinwerfe... Noch mal ganz großes Lob für die Hilfe und die JKBMS Implementierung auf esphome Basis hier.

                                          syssiS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          665

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe