NEWS
Shellys ("Alt und Plus") über MQTT Adapter
-
@hotspot_2 klar im topic der Nachricht steht doch woher sie stammt. Falls du dir das topic mit der Get_node (Schalter) überschreibst, must du das ursprüngliche topic halt in eine andere Eigenschaft des Nachrichtenobjekts verschieben.
-
@mickym Hallo! Ich habe mal wieder eine Frage zum Thema NodeRED. Ich würde gerne diese URL absetzen in einem Flow "http://<ip_des_motion>/settings/actions?index=0&enabled=true&name=motion_on". Damit soll man die Blind Time der Shelly Motions zurücksetzen können damit sie gleich wieder reagieren und keine Wartezeiten entstehen, was gerade bei Steuerungen nicht so elegant ist. Ich hab auf Anhieb keine Node gefunden die einfach nur die URL absetzen kann ohne eine Antwort zu erwarten oder im payload weiterzugeben. Einfach nur URL absetzen genügt mir völlig.
Hast Du da einen Tipp?
-
@hotspot_2 http-Request Node kann das. Du musst die payload ja nicht nutzen
-
@mickym Ich würde gerne vermeiden das die Payload überschrieben wird, aber das kann ich ja dann auch anders lösen.
-
@hotspot_2 Die payload einfach vorher wegsichern in eine andere Eigenschaft und dann wiederherstellen oder wenn der Flow nicht darauf wartet kannst ja die http-request Node parallel schalten.
oder halt payload ignorieren, wenn nicht auf Ergebnis gewartet werden muss.
-
@mickym Super! Vielen Dank. So komm ich weiter.
-
@hotspot_2 Hab noch mal was ;-). Wenn ich die Inhalte von Flow Eigenschaften einsehen möchte also welcher Wert da gerade drin steht? Wie krieg ich das hin? Das geht doch nicht mit den debug-Nodes, oder?
-
@hotspot_2 Meinst Du den Flow Kontext ? Den siehst Du im Kontext Tab
-
@mickym Hallo! Ich habe zur Zeit ein Problem das mir ein Shelly (Licht) immer wieder mal angesteuert wird und ich kann mir nicht erklären warum. Gibt es da eine Möglichkeit das ich vor das MQTT Out Node irgendwas setze was mir die Payloads länger dokumentiert die da drüber gehen? Also so eine Art Log zu schreiben über längere Zeit?
Danke schon mal für einen Tipp dazu.
-
@hotspot_2 Einfach eine DebugNode nehmen und in die Systemkonsole schreiben (die DebugNode entsprechend sprechend benennen). Dann taucht alles im iobroker Protokoll auf.