Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter canbus v1.1.x Latest

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter canbus v1.1.x Latest

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
278 Beiträge 12 Kommentatoren 42.5k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • crycodeC Offline
    crycodeC Offline
    crycode
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #269

    Um das Ganze mal etwas vom Adaptertest zu entkoppeln, habe ich zwei neue Themen zum Adapter und zu den Wärmepumpen erstellt:

    [Adapter] CAN-Bus - Beschreibung, FAQ, Diskussionen, etc.

    Rotex HPSU / Daikin Altherma Wärmepumpe über ioBroker.canbus

    Alles was nicht direkt mit dem Adaptertest zu tun hat bitte von nun an dort rein. ;-)

    @hg6806 Im Thema zur Rotex HPSU habe ich auch ein kurzes Script gepostet, was dein Problem mit der Anzeige der geänderten Werte lösen sollte.

    Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • crycodeC crycode

      @hg6806 Ich habe zwar selbst keine HPSU, aber die Baudrate sollte hier soweit ich weiß 20kb/s sein.

      Die drei Zahlen sind die hexadezimalen CAN-IDs der Nachrichten, die auf dem Bus gesendet werden.

      180 - Daten, die vom Kessel gesendet werden
      300 - Daten, die vom Bedienmodul gesendet werden
      500 - Daten, die vom Heizmodul gesendet werden
      680 - Daten/Abfragen von ioBroker an die HPSU

      Damit du überhaupt Daten von der HPSU erhältst, müssen die aktiv angefragt werden. Das kann entweder vom Bedienmodul, oder über die ioBroker-States unter 680 passieren.

      Möchtest du z.B. die aktuelle Warmwassertemperatur (T-WW) abfragen, so musst du in den State canbus.0.680.0e den Wert true schreiben bzw. in der Objektansicht im Admin den Button anklicken. Der Adapter sendet daraufhin die Anfrage und der Kessel antwortet. Den Wert findest du dann im State canbus.0.180.0e.

      Damit du nicht selbst (oder über ein Script) immer wieder in den Abfrage-State schreiben musst, gibt es in den Einstellungen der Adapterinstanz zu jedem "Parser" unter "680 HPSU abfragen/setzen" die Option "Automatisch einen bestimmten Wert setzen". Wenn du den z.B. für "0e T-WW abfragen" diese Option aktivierst, einen Intervall von 60000 angibst und bei "Zu setzender Wert" den Haken setzt, dann wird die Info jede Minute abgefragt.
      47a7095f-5a4c-4641-8389-ec88857d84b8-grafik.png

      D Offline
      D Offline
      Dreman
      schrieb am zuletzt editiert von
      #270

      @crycode Kurze Frage zu der Option "Automatisch einen bestimmten Wert setzen": bei meiner Konfiguration (andere Heizung) hab ich unter der ASK ID 680 z.b. 10 unterschiedliche Parser. Die Ergebnisse werden mit der Receive ID 690 (auch 10 unterschiedliche Parser) empfangen. Brauch ich jetzt zum zyklischen Abfragen (z.B. jede Minute) meiner 10 Werte ein zusätzliches Script oder kann ich einfach bei allen 10 ASK-Parsern das Intervall 60000 setzen?

      crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Dreman

        @crycode Kurze Frage zu der Option "Automatisch einen bestimmten Wert setzen": bei meiner Konfiguration (andere Heizung) hab ich unter der ASK ID 680 z.b. 10 unterschiedliche Parser. Die Ergebnisse werden mit der Receive ID 690 (auch 10 unterschiedliche Parser) empfangen. Brauch ich jetzt zum zyklischen Abfragen (z.B. jede Minute) meiner 10 Werte ein zusätzliches Script oder kann ich einfach bei allen 10 ASK-Parsern das Intervall 60000 setzen?

        crycodeC Offline
        crycodeC Offline
        crycode
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #271

        @dreman Genau dafür ist diese Funktion gedacht, damit man eben nicht extra Scripte erstellen muss, um z.B. regelmäßig irgendwas abzufragen. :)
        Einfach bei den entsprechenden Parsern aktivieren, Intervall und Wert festlegen und fertig. Um Abfragen zu Triggern wird der Wert wahrscheinlich true (bzw. Haken gesetzt) sein.

        Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • crycodeC crycode

          @dreman Genau dafür ist diese Funktion gedacht, damit man eben nicht extra Scripte erstellen muss, um z.B. regelmäßig irgendwas abzufragen. :)
          Einfach bei den entsprechenden Parsern aktivieren, Intervall und Wert festlegen und fertig. Um Abfragen zu Triggern wird der Wert wahrscheinlich true (bzw. Haken gesetzt) sein.

          D Offline
          D Offline
          Dreman
          schrieb am zuletzt editiert von
          #272

          @crycode Aber mit welcher Sequenz läuft das dann in der Praxis ab? Werden die Sendeframes in einer bestimmten Reihenfolge aktiviert, wird eine Antwort abgewartet, bevor die nächste Abfrage gestartet wird? Ich frage deshalb so dumm, weil das ganze bei mir nicht laufen will. Wenn ich Intervall und Wert nur bei einem Parser festlege (1 Minute), dann wird der Antwort-Wert sicher abgeholt. Setze ich jedoch Intervall und Wert auch bei einem weiteren Parser, dann funktioniert das beim 1. Parser nach wie vor, beim 2. Parser wird der Antwort-Wert aber meistens nicht abgeholt. Kann natürlich alles mit dem noch nicht völlig durchschauten CAN-Protokoll meiner Heizung zudammenhängen, aber mit manuellen Einzelabrufen der bisher bekannten Datenpunkte über das Terminal mit 'cansend can0 680#xxxxxxxx' werden unter der ID 690 im Adapter mit den entsprechenden Parser-Scripten die Antwort-Werte korrekt dargestellt.

          D 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Dreman

            @crycode Aber mit welcher Sequenz läuft das dann in der Praxis ab? Werden die Sendeframes in einer bestimmten Reihenfolge aktiviert, wird eine Antwort abgewartet, bevor die nächste Abfrage gestartet wird? Ich frage deshalb so dumm, weil das ganze bei mir nicht laufen will. Wenn ich Intervall und Wert nur bei einem Parser festlege (1 Minute), dann wird der Antwort-Wert sicher abgeholt. Setze ich jedoch Intervall und Wert auch bei einem weiteren Parser, dann funktioniert das beim 1. Parser nach wie vor, beim 2. Parser wird der Antwort-Wert aber meistens nicht abgeholt. Kann natürlich alles mit dem noch nicht völlig durchschauten CAN-Protokoll meiner Heizung zudammenhängen, aber mit manuellen Einzelabrufen der bisher bekannten Datenpunkte über das Terminal mit 'cansend can0 680#xxxxxxxx' werden unter der ID 690 im Adapter mit den entsprechenden Parser-Scripten die Antwort-Werte korrekt dargestellt.

            D Offline
            D Offline
            Dreman
            schrieb am zuletzt editiert von
            #273

            @crycode Alles zurück, funktioniert jetzt korrekt. Es handelt sich bei meiner Heizung um einen UDS Can-Bus und die Heizung beantwortet jede Anfrage mit einem Multiframe, erwartet also nach Empfang des 1. Frames eine Art Bestätigung (Flow Control, FC) und sendet erst dann weitere Frames mit Datenbytes (z.B. Einheit des Sensors ...). Wenn ich nun nach jeden Anforderungs-Parser einen FC-Parser einfüge, dann funktioniert das mit der minütlichen Abfrage ohne Probleme. Da die allermeisten Sensordaten bereits im ersten Antwort-Frame enthalten sind, klappt auch die Daten-Auswertung. Inwieweit es auch machbar ist, die Daten nach dem FC-Frame noch auszuwerten, ist derzeit für mich nur optional. Sorry für die Verwirrung.

            crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Dreman

              @crycode Alles zurück, funktioniert jetzt korrekt. Es handelt sich bei meiner Heizung um einen UDS Can-Bus und die Heizung beantwortet jede Anfrage mit einem Multiframe, erwartet also nach Empfang des 1. Frames eine Art Bestätigung (Flow Control, FC) und sendet erst dann weitere Frames mit Datenbytes (z.B. Einheit des Sensors ...). Wenn ich nun nach jeden Anforderungs-Parser einen FC-Parser einfüge, dann funktioniert das mit der minütlichen Abfrage ohne Probleme. Da die allermeisten Sensordaten bereits im ersten Antwort-Frame enthalten sind, klappt auch die Daten-Auswertung. Inwieweit es auch machbar ist, die Daten nach dem FC-Frame noch auszuwerten, ist derzeit für mich nur optional. Sorry für die Verwirrung.

              crycodeC Offline
              crycodeC Offline
              crycode
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #274

              @dreman Super!

              Vlt. trotzdem noch zur Erklärung:
              Beim Start des Adapters wird für alle Parser mit aktiviertem automatisch Senden intern ein Intervall gesetzt, der dann die Aktion regelmäßig triggert. Wenn mehrere Parser den gleichen Intervall haben, dann ist da letztendlich die Reihenfolge der Parser entscheidend. Heißt es wird erst der Parser getriggert, der in der Konfiguration ganz oben steht, dann der zweite usw.
              Falls hier Bedarf besteht könnte ich da ggf. noch einen Offset oder sowas hinzufügen, dass die Parser mit einem definierbaren zeitlichen Versatz getriggert werden und man damit dann selbst bestimmen kann, was in welcher Reihenfolge gesendet wird.

              Für deinen Anwendungsfall mit dem FC wäre es dann wahrscheinlich doch sinnvoll das in einem eigenen Script zu lösen.
              Da kannst du dann die erste Anfrage starten, bei Antwort die Bestätigung senden, dann die zweite Anfrage Starten etc.
              Ich würde in dem Fall dann wahrscheinlich erst der Reihe nach alle Daten abfragen und zum Schluss auswerten.

              Falls du dazu Hilfe brauchst mach am besten einen neuen Thread auf und erwähne mich im Text, damit ich das auch mitbekomme.

              Alternativ allgemeine Anfragen zum Adapter bitte am besten in den Thread [Adapter] CAN-Bus - Beschreibung, FAQ, Diskussionen, etc. ;)

              Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • crycodeC crycode

                @dreman Super!

                Vlt. trotzdem noch zur Erklärung:
                Beim Start des Adapters wird für alle Parser mit aktiviertem automatisch Senden intern ein Intervall gesetzt, der dann die Aktion regelmäßig triggert. Wenn mehrere Parser den gleichen Intervall haben, dann ist da letztendlich die Reihenfolge der Parser entscheidend. Heißt es wird erst der Parser getriggert, der in der Konfiguration ganz oben steht, dann der zweite usw.
                Falls hier Bedarf besteht könnte ich da ggf. noch einen Offset oder sowas hinzufügen, dass die Parser mit einem definierbaren zeitlichen Versatz getriggert werden und man damit dann selbst bestimmen kann, was in welcher Reihenfolge gesendet wird.

                Für deinen Anwendungsfall mit dem FC wäre es dann wahrscheinlich doch sinnvoll das in einem eigenen Script zu lösen.
                Da kannst du dann die erste Anfrage starten, bei Antwort die Bestätigung senden, dann die zweite Anfrage Starten etc.
                Ich würde in dem Fall dann wahrscheinlich erst der Reihe nach alle Daten abfragen und zum Schluss auswerten.

                Falls du dazu Hilfe brauchst mach am besten einen neuen Thread auf und erwähne mich im Text, damit ich das auch mitbekomme.

                Alternativ allgemeine Anfragen zum Adapter bitte am besten in den Thread [Adapter] CAN-Bus - Beschreibung, FAQ, Diskussionen, etc. ;)

                D Offline
                D Offline
                Dreman
                schrieb am zuletzt editiert von
                #275

                @crycode Danke für die Erklärung. Ich geb dir Recht, mit einem eigenen Script wäre die bessere und zuverlässigere Methode, denn mit dem internen Zeitablauf ist nach meinem Verständnis nicht sichergestellt, dass die geforderte Abfolge 'ASK-Frame schreiben' >> 'Antwort-Frame einlesen' >> 'FC-Frame schreiben' sicher eingehalten wird. Aber dazu muss man erstmal in der Lage sein, ein solches Script zu erstellen und da hakt es bei mir leider aus. Aber jetzt versuch ich erstmal, eine Lösung für das UDS Multiframe-Problem zu finden. Vielen Dank nochmal für dein hilfreiches Feedback.

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • RaspiUserR Online
                  RaspiUserR Online
                  RaspiUser
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #276

                  @cb187

                  Ich habe diesen Thread quer-gelesen und glaube, dass Du mir (wahrscheinlich, hoffentlich, vielleicht ...) helfen kannst:
                  Nachdem der Adapter nun sicher läuft und ich Zeit gefunden habe, mich mit der HPSU 516 zu beschäftigen, habe ich einige Anfänger-Fragen:

                  • Ist die Differenz zwischen "Energie Heizung fa06a7" und "Energie erzeugt fa0930" die erzeugte Wärmeenergie ?
                  • Welcher Wert ist bzgl. "Taktung" von Interesse?
                  • Was wären deine allgemeinen Empfehlung / Hinweise zur Optimierung ? Vielleicht Links zu anderen Foren ? Scripts ?

                  Danke für deine Antworten.

                  C 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • RaspiUserR RaspiUser

                    @cb187

                    Ich habe diesen Thread quer-gelesen und glaube, dass Du mir (wahrscheinlich, hoffentlich, vielleicht ...) helfen kannst:
                    Nachdem der Adapter nun sicher läuft und ich Zeit gefunden habe, mich mit der HPSU 516 zu beschäftigen, habe ich einige Anfänger-Fragen:

                    • Ist die Differenz zwischen "Energie Heizung fa06a7" und "Energie erzeugt fa0930" die erzeugte Wärmeenergie ?
                    • Welcher Wert ist bzgl. "Taktung" von Interesse?
                    • Was wären deine allgemeinen Empfehlung / Hinweise zur Optimierung ? Vielleicht Links zu anderen Foren ? Scripts ?

                    Danke für deine Antworten.

                    C Offline
                    C Offline
                    cb187
                    schrieb am zuletzt editiert von cb187
                    #277

                    Wollte nur einmal kurz erwähnen, gehört zwar nicht in diesen thread aber wenn einer möchte kann ich eine Config Datei bereitstellen für einen ESP mit Caninterface um die Rolex abzufragen und zu steuern.
                    Das ganze wird auch in ESPHome bereitgestellt.
                    Bis jetzt werden die relevanten Sensoren abgefragt und der Betriebsmodus kann geändert werden.

                    RaspiUserR 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C cb187

                      Wollte nur einmal kurz erwähnen, gehört zwar nicht in diesen thread aber wenn einer möchte kann ich eine Config Datei bereitstellen für einen ESP mit Caninterface um die Rolex abzufragen und zu steuern.
                      Das ganze wird auch in ESPHome bereitgestellt.
                      Bis jetzt werden die relevanten Sensoren abgefragt und der Betriebsmodus kann geändert werden.

                      RaspiUserR Online
                      RaspiUserR Online
                      RaspiUser
                      schrieb am zuletzt editiert von RaspiUser
                      #278

                      @cb187 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:

                      gehört zwar nicht in diesen thread

                      ... das hatte ich mir auch gedacht, als ich Dir meine Fragen stellte ...
                      Ich habe (noch) nix zur Heizungsoptimierung gefunden und hatte die Hoffnung, dass mit den Antworten der Einstieg dorthin klappen könnte ...

                      @cb187 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:

                      ESP mit Caninterface um die Rolex

                      ... keine neue Hardware (bin froh, dass bei mir jetzt alles Dank @crycode läuft ...) und eine neue Uhr brauche ich auch nicht ... :flushed: :grinning: (Spass .... was die Autokorrektur so macht ...)

                      EDIT:
                      ... hier etwas zum Thema ... wer Interesse und (vor allem) Zeit hat ... :flushed:

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      709

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.5k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe