Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. Shelly addon über Node Red auf einer NAS mit iobroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Shelly addon über Node Red auf einer NAS mit iobroker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
74 Beiträge 6 Kommentatoren 13.7k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Ronnyempire

    @mickym said in Shelly addon über Node Red auf einer NAS mit iobroker:

    mqtt.0.shellyplus1pm-80646fe3f840.command.switch:0

    Ok ich habe es angepasst, aber immer noch kein effekt. Der Datenpunt war schon da unter command

    {
      "_id": "mqtt.0.shellyplus1pm-80646fe3f840.command.switch:0",
      "common": {
        "name": "shellyplus1pm-80646fe3f840/command/switch:0",
        "write": true,
        "read": true,
        "role": "variable",
        "desc": "mqtt server variable",
        "type": "boolean"
      },
      "native": {
        "topic": "shellyplus1pm-80646fe3f840/command/switch:0"
      },
      "type": "state",
      "from": "system.adapter.admin.0",
      "user": "system.user.admin",
      "ts": 1692626757693
    }
    
    mickymM Online
    mickymM Online
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #21

    @ronnyempire na ok. Dann halt erstmal schauen ob es grundsätzlich funktioniert ohne Alias.

    Schreibe doch mal „on“ oder „off“ ohne Bestätigung in den command Datenpunkt und schau ob das Relais schaltet.

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mickymM mickym

      @ronnyempire na ok. Dann halt erstmal schauen ob es grundsätzlich funktioniert ohne Alias.

      Schreibe doch mal „on“ oder „off“ ohne Bestätigung in den command Datenpunkt und schau ob das Relais schaltet.

      R Offline
      R Offline
      Ronnyempire
      schrieb am zuletzt editiert von
      #22

      @mickym Danke dir, dass war der entscheidende Hinweis. Der Datenpunkt war als Logikwert hinterlegt. Ich habe es auf Zeichenkette geändert und jetzt geht es. 🙂

      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R Ronnyempire

        @mickym Danke dir, dass war der entscheidende Hinweis. Der Datenpunkt war als Logikwert hinterlegt. Ich habe es auf Zeichenkette geändert und jetzt geht es. 🙂

        mickymM Online
        mickymM Online
        mickym
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #23

        @ronnyempire ok das heißt jetzt geht auch der ganze Zyklus mit Lesen und Schreiben? Und du kannst mit Blockly steuere über den Alias schalten?

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • mickymM mickym

          @ronnyempire ok das heißt jetzt geht auch der ganze Zyklus mit Lesen und Schreiben? Und du kannst mit Blockly steuere über den Alias schalten?

          R Offline
          R Offline
          Ronnyempire
          schrieb am zuletzt editiert von
          #24

          @mickym Ja korrekt, skript läuft einwandfrei durch, danke dir

          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Ronnyempire

            @mickym Ja korrekt, skript läuft einwandfrei durch, danke dir

            mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #25

            @ronnyempire na dann viel Spaß. Ich began schon an mir zu zweifeln. 😂

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mickymM mickym

              @merbes sagte in Shelly addon über Node Red auf einer NAS mit iobroker:

              Leider wird wird der Wert der IDs so angezeigt, dass die graphische Auswertung keinen Sinn macht.
              Der Wert lautet beispielsweise:
              {"id": 100,"tC":53.5, "tF":128.3}

              Wenn der Shelly diese Information liefert, brauchst Du deswegen immer noch kein NodeRed - so toll ich dieses Tool auch finde. Du kannst einen Alias definieren und den Wert direkt extrahieren.

              Erstelle also unter alias.0 einen Datenpunkt, wo immer Du den auch haben möchtest.

              95663366-1deb-48ba-a5c9-34661a2c702a-image.png

              771896cf-8899-49ed-9694-e93891a35a1e-image.png

              Wenn Du den erstellt hast, klicke rechts auf den Bleistift.

              Ich hab nun mal testweise einen Datenpunkt mit Deinem JSON angelegt:
              f4a6bfbb-7dc9-465a-8127-b1030b1a2fb9-image.png

              Du musst dann aber auf den original Datenpunkt verweisen, der in Deinem MQTT- Adapter vorhanden ist.

              Du klickst also auf die 3 Punkte in Deinem Alias und verweist auf den Datenpunkt wo der JSON mit der Temperatur enthalten ist.

              0aa48b7c-bdef-408d-9181-3ee042f3c978-image.png

              b35e058f-145e-4b21-89e6-ed2e71edd021-image.png

              Wie gesagt bei Dir steht dann mqtt.0 etc drin.

              Solange Du noch keinen originalen Datenpunkt ausgewählt hast, bekommst Du entsprechende Warnungen im Protokoll:

              378b1a98-2dbf-4ab4-a255-88ee6beb5dea-image.png

              Da Du beim Anlegen des Alias gesagt hast, dass Du einen Datentyp "number" hast wird noch eine null drin stehen.

              Nun erstellst Du im Alias folgende Konvertierungsfunktion:

              4a5d99ff-8741-490f-9582-4c08e6f79df6-image.png

              Unter common kannst Du dann noch eine Einheit hinzufügen:

              13b5cfab-c1e1-4bec-b383-5a3491447b1a-image.png

              Und vola:

              16909c86-6c78-408a-900e-723977c13c92-image.png

              Dein Datenpunkt enthält die Temperatur mit der Einheit.

              Also Daten aus einem JSON String - kann man das auch mit dem Alias extrahieren - dafür braucht es kein Node-Red.

              G Online
              G Online
              garbleflux
              schrieb am zuletzt editiert von
              #26

              @mickym
              Hallo mickym,

              herzlichen Dank für die tolle Erklärung und das Beispiel. Mit Deiner Hilfe habe ich es jetzt nach unendlich vielen Versuchen geschafft, die Werte der neuen Shelly-Plus-Generation aus dem JSON-String zu extrahieren und kann damit die Datenpunkte für die weitere Auswertung/Steuerung nutzen. 👍 👍 👍 👍 👍 👍

              Wenn man's weiß, ist das ja ganz einfach
              VG Michael

              L 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • G garbleflux

                @mickym
                Hallo mickym,

                herzlichen Dank für die tolle Erklärung und das Beispiel. Mit Deiner Hilfe habe ich es jetzt nach unendlich vielen Versuchen geschafft, die Werte der neuen Shelly-Plus-Generation aus dem JSON-String zu extrahieren und kann damit die Datenpunkte für die weitere Auswertung/Steuerung nutzen. 👍 👍 👍 👍 👍 👍

                Wenn man's weiß, ist das ja ganz einfach
                VG Michael

                L Offline
                L Offline
                Laser
                schrieb am zuletzt editiert von
                #27

                @mickym Ich habe ein ähnliches Problem und bekomme die Konvertierungsfunktion nicht hin. Iobroker hängt teilweise minutenlang.
                Dannpunkt vorhanden:
                {"sn":{"Time":"2023-12-03T10:49:52","MHZ19B":{"Model":"B","CarbonDioxide":741,"Temperature":24.0},"TempUnit":"C"},"ver":1}
                Meine Funktion:
                e73323c6-1fc9-48eb-819f-839f7bd04bc5-image.png
                Es wird kein Datenpunkt generiert.

                mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L Laser

                  @mickym Ich habe ein ähnliches Problem und bekomme die Konvertierungsfunktion nicht hin. Iobroker hängt teilweise minutenlang.
                  Dannpunkt vorhanden:
                  {"sn":{"Time":"2023-12-03T10:49:52","MHZ19B":{"Model":"B","CarbonDioxide":741,"Temperature":24.0},"TempUnit":"C"},"ver":1}
                  Meine Funktion:
                  e73323c6-1fc9-48eb-819f-839f7bd04bc5-image.png
                  Es wird kein Datenpunkt generiert.

                  mickymM Online
                  mickymM Online
                  mickym
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von mickym
                  #28

                  @laser Na Datenpunkt generiert ist etwas missverständlich - es liegt auch daran, dass Du den Pfad nicht richtig definierst.

                  die Konvertierung muss lauten:

                  JSON.parse(val).sn.MHZ19B.CarbonDioxide
                  

                  Wenn Du so was nicht auf den ersten Block siehst empfehle ich Dir den JSON Formatter:
                  https://jsonformatter.org/

                  Wenn Du Deinen JSON links einträgst und dann auf Format Beauty klickst, bekommst die Hierarchie schön zu sehen.

                  ab156422-4c98-44fd-a086-1268b9474d47-image.png

                  Wenn Du auf den Filter gehst, kannst Du direkt überprüfen, ob Du den Pfad richtig eingegeben hast:

                  eb7ad360-f6ea-4a62-8880-df5c6206d70c-image.png

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • mickymM mickym

                    @laser Na Datenpunkt generiert ist etwas missverständlich - es liegt auch daran, dass Du den Pfad nicht richtig definierst.

                    die Konvertierung muss lauten:

                    JSON.parse(val).sn.MHZ19B.CarbonDioxide
                    

                    Wenn Du so was nicht auf den ersten Block siehst empfehle ich Dir den JSON Formatter:
                    https://jsonformatter.org/

                    Wenn Du Deinen JSON links einträgst und dann auf Format Beauty klickst, bekommst die Hierarchie schön zu sehen.

                    ab156422-4c98-44fd-a086-1268b9474d47-image.png

                    Wenn Du auf den Filter gehst, kannst Du direkt überprüfen, ob Du den Pfad richtig eingegeben hast:

                    eb7ad360-f6ea-4a62-8880-df5c6206d70c-image.png

                    L Offline
                    L Offline
                    Laser
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #29

                    @mickym Danke, das funktioniert. Mit dem richtigen Pfad. Es wird kein neuer Datenpunkt generiert, sondern im Vorhandenen wird der selektierte Wert eingetragen.

                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • L Laser

                      @mickym Danke, das funktioniert. Mit dem richtigen Pfad. Es wird kein neuer Datenpunkt generiert, sondern im Vorhandenen wird der selektierte Wert eingetragen.

                      L Offline
                      L Offline
                      Laser
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #30

                      @mickym muß ich noch etwas tun, damit der Wert im Alias-Datenpunkt automatisch aktualisiert wird?
                      Wenn ich den MQTT Adapter neu starte , wird aktualisiert.

                      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L Laser

                        @mickym muß ich noch etwas tun, damit der Wert im Alias-Datenpunkt automatisch aktualisiert wird?
                        Wenn ich den MQTT Adapter neu starte , wird aktualisiert.

                        mickymM Online
                        mickymM Online
                        mickym
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #31

                        @laser Nein - der Datenpunkt wird immer mit dem Originaldatenpunkt aktualisiert. Wenn dieser nicht aktualisiert wird, dann wird es der Alias auch nicht. Mit dem Adapterneustart - wird halt alles neu initialisiert. Aber wenn was nicht aktualisiert wird, liegt es an der Quelle und nicht am Alias.

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • mickymM mickym

                          @laser Nein - der Datenpunkt wird immer mit dem Originaldatenpunkt aktualisiert. Wenn dieser nicht aktualisiert wird, dann wird es der Alias auch nicht. Mit dem Adapterneustart - wird halt alles neu initialisiert. Aber wenn was nicht aktualisiert wird, liegt es an der Quelle und nicht am Alias.

                          L Offline
                          L Offline
                          Laser
                          schrieb am zuletzt editiert von Laser
                          #32

                          @mickym Das liegt an der Tasmota - MQTT- Übertragung. Der Zeit- Stempel wird auch nicht aktualisiert. War halt ein Versuch, über Tasmota etwas zu messen. Muß im Tasmota etwas suchen, evtl. ist dort die Update zeit zu hoch eingestellt. Steht aber auf 5 Sec.

                          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L Laser

                            @mickym Das liegt an der Tasmota - MQTT- Übertragung. Der Zeit- Stempel wird auch nicht aktualisiert. War halt ein Versuch, über Tasmota etwas zu messen. Muß im Tasmota etwas suchen, evtl. ist dort die Update zeit zu hoch eingestellt. Steht aber auf 5 Sec.

                            mickymM Online
                            mickymM Online
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von mickym
                            #33

                            @laser Na ich weiß ja nicht welchen Datenpunkt Du da nimmst. Der Status wird in der Regel im stat Ast übermittelt.
                            Ansonsten kannst Du noch schauen ob im tele Ast der Status aktualisiert wird. Dort gibt es auch eine stat und sensor Datenpunkt. Ggf. ändert sich der Wert aber auch nicht, wenn nicht eine gewisse Schwelle überschritten wird - da das sonst dauernd zappelt.

                            Du könntest den Sensor ja mal mit mehr CO2 zu Wertänderungen veranlassen.

                            Die Datenpunkte unter stat sollten eigentlich die Einzelwerte übermittel (hellblau markiert) - die unter tele (gelb) werden glaube ich ca. alle 30 s im Standard aktualisiert.

                            90b7182f-0e8e-486c-8eb2-512819606a75-image.png

                            ich hab nur was mit discovery gesehen - aber ich denke das ist nur EINMALIG - um ggf. Geräte zu entdecken. Aber Du musst halt Deine mqtt Struktur bzgl. tasmota richtig untersuchen.

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • mickymM mickym

                              @laser Na ich weiß ja nicht welchen Datenpunkt Du da nimmst. Der Status wird in der Regel im stat Ast übermittelt.
                              Ansonsten kannst Du noch schauen ob im tele Ast der Status aktualisiert wird. Dort gibt es auch eine stat und sensor Datenpunkt. Ggf. ändert sich der Wert aber auch nicht, wenn nicht eine gewisse Schwelle überschritten wird - da das sonst dauernd zappelt.

                              Du könntest den Sensor ja mal mit mehr CO2 zu Wertänderungen veranlassen.

                              Die Datenpunkte unter stat sollten eigentlich die Einzelwerte übermittel (hellblau markiert) - die unter tele (gelb) werden glaube ich ca. alle 30 s im Standard aktualisiert.

                              90b7182f-0e8e-486c-8eb2-512819606a75-image.png

                              ich hab nur was mit discovery gesehen - aber ich denke das ist nur EINMALIG - um ggf. Geräte zu entdecken. Aber Du musst halt Deine mqtt Struktur bzgl. tasmota richtig untersuchen.

                              L Offline
                              L Offline
                              Laser
                              schrieb am zuletzt editiert von Laser
                              #34

                              @mickym sieht bei mir etwas anders aus.
                              ac2b9757-e0e8-42d2-9cc0-1992e35e8c1a-image.png
                              Das Gerät selber mißt zyklisch. Nur wird über MQTT nichts aktualisiert.

                              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L Laser

                                @mickym sieht bei mir etwas anders aus.
                                ac2b9757-e0e8-42d2-9cc0-1992e35e8c1a-image.png
                                Das Gerät selber mißt zyklisch. Nur wird über MQTT nichts aktualisiert.

                                mickymM Online
                                mickymM Online
                                mickym
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                #35

                                @laser Ja das es generell anders aussieht - liegt daran, dass Du Deine topics von tasmota im mqtt anders aufbauen lässt. Ich mag die Standardeinstellung nicht. Aber schau mal Du solltest auch noch einen tele Ast haben? Ich mag das lieber sauber strukturiert und mag die Äste lieber unter den Geräten als die Geräte unter den tele, stat etc. Ast suchen zu müssen.

                                Schau wie gesagt unter Deinem tele Ast - wie gesagt - ich mag diese Standardeinstellung auch nicht - kannst ja ändern wenn Du Dein mqtt anders aufbauen lässt, aber den tele Ast hast Du in deinem Screenshot nicht aufgeklappt und eingeblendet

                                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • mickymM mickym

                                  @laser Ja das es generell anders aussieht - liegt daran, dass Du Deine topics von tasmota im mqtt anders aufbauen lässt. Ich mag die Standardeinstellung nicht. Aber schau mal Du solltest auch noch einen tele Ast haben? Ich mag das lieber sauber strukturiert und mag die Äste lieber unter den Geräten als die Geräte unter den tele, stat etc. Ast suchen zu müssen.

                                  Schau wie gesagt unter Deinem tele Ast - wie gesagt - ich mag diese Standardeinstellung auch nicht - kannst ja ändern wenn Du Dein mqtt anders aufbauen lässt, aber den tele Ast hast Du in deinem Screenshot nicht aufgeklappt und eingeblendet

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  Laser
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #36

                                  @mickym Und dort wird auch aktualisiert. Werde den Alias umstellen, auf "Tele".

                                  mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L Laser

                                    @mickym Und dort wird auch aktualisiert. Werde den Alias umstellen, auf "Tele".

                                    mickymM Online
                                    mickymM Online
                                    mickym
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #37

                                    @laser sagte in Shelly addon über Node Red auf einer NAS mit iobroker:

                                    @mickym Und dort wird auch aktualisiert. Werde den Alias umstellen, auf "Tele".

                                    Da ist es auch richtig.

                                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • mickymM mickym

                                      @laser sagte in Shelly addon über Node Red auf einer NAS mit iobroker:

                                      @mickym Und dort wird auch aktualisiert. Werde den Alias umstellen, auf "Tele".

                                      Da ist es auch richtig.

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      Laser
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #38

                                      @mickym So, jetzt wird aktualisiert. Mit dem "MQTT anders aufbauen", muß ich mir ansehen, wie das geht...

                                      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L Laser

                                        @mickym So, jetzt wird aktualisiert. Mit dem "MQTT anders aufbauen", muß ich mir ansehen, wie das geht...

                                        mickymM Online
                                        mickymM Online
                                        mickym
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                        #39

                                        @laser Na wie gesagt - musst Du wissen - du kannst eine Struktur aufbauen - in dem Du die topics richtig benennst.

                                        Wenn Du wie gesagt die tele,stat und cmnd Äste anders haben willst, dann ändere einfach die Reihenfolge der Variablen. Das geht allerdings nur, wenn Du wirklich mqtt benutzt und nicht sonoff-Adapter oder sowas.

                                        Ich habe zum Beispiel alle tamota Geräte unter tasmota dann Gerät und dann die prefixe für cmnd, stat und tele unter den Geräten.

                                        Du musst nur bei den einzelnen Geräten in der mqtt-Konfig ändern:

                                        tasmota/%topic%/%prefix%/
                                        

                                        3394fea1-3208-4668-8e9b-4e1f0cc5e2b5-image.png

                                        Bei dem Topic könntest Du Dir noch eine Struktur überlegen

                                        Also anstelle nur das Gerät im topic zu benennen - kannst Du Dir auch eine Hierarchie aufbauen - also zum Beispiel

                                        schalter/kueche/steckdosen
                                        

                                        Also alles Geschmackssache.

                                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • mickymM mickym

                                          @laser Na wie gesagt - musst Du wissen - du kannst eine Struktur aufbauen - in dem Du die topics richtig benennst.

                                          Wenn Du wie gesagt die tele,stat und cmnd Äste anders haben willst, dann ändere einfach die Reihenfolge der Variablen. Das geht allerdings nur, wenn Du wirklich mqtt benutzt und nicht sonoff-Adapter oder sowas.

                                          Ich habe zum Beispiel alle tamota Geräte unter tasmota dann Gerät und dann die prefixe für cmnd, stat und tele unter den Geräten.

                                          Du musst nur bei den einzelnen Geräten in der mqtt-Konfig ändern:

                                          tasmota/%topic%/%prefix%/
                                          

                                          3394fea1-3208-4668-8e9b-4e1f0cc5e2b5-image.png

                                          Bei dem Topic könntest Du Dir noch eine Struktur überlegen

                                          Also anstelle nur das Gerät im topic zu benennen - kannst Du Dir auch eine Hierarchie aufbauen - also zum Beispiel

                                          schalter/kueche/steckdosen
                                          

                                          Also alles Geschmackssache.

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          Laser
                                          schrieb am zuletzt editiert von Laser
                                          #40

                                          @mickym Meistens funktioniert das mit den "Konvertierungsfunktionen" auch. Aber relativ häufig stürzt IOBroker dabei ab. (Beim "Speichern").
                                          Habe einen Tasmota ESP8266 am E-Zaehler installiert. Über einen Alias wollte ich nun die beiden Werte, die er ausgibt, auf 2 Datenpunkte verteilen.
                                          eb78d544-c318-49bf-b16d-0c7400201d80-image.png
                                          Und diese Datenpunkte mit der Funktion: JSON.parse(val).SN175.E_in
                                          und den anderen Datenpunkt: JSON.parse(val).Sn15.E_out
                                          konvertieren. Hat 1x geklappt. Mit E_out. Der richtige Wert wurde angezeigt. Wenn ich die 2. Funktion in den 2. Datenpunkt eintrage, kommt es zum Absturz. Es hilft nur "iobroker restart" und schnell die Funktion austragen.

                                          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          472

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe