Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Modbus Verbindung mit Kostal Plenticore Wechselrichter

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Modbus Verbindung mit Kostal Plenticore Wechselrichter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Glasfaser
      Glasfaser last edited by

      @wolkenschaufler

      Kannst du damit etwas anfangen :
      https://www.loxforum.com/forum/german/software-konfiguration-programm-und-visualisierung/292887-kostal-plenticore-byd-externe-batteriesteuerung

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        wolkenschaufler last edited by

        @glasfaser Leider nicht direkt. Aber es hilft insofern schon mal, dass ich jetzt weiß, dass es auf jeden Fall funktionieren müsste 😉

        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          wolkenschaufler @wolkenschaufler last edited by

          Häufig macht es doch Sinn, die Bedienungsanleitung zu lesen...

          Im WR muss die Batteriesteuerung von intern auf extern (Modbus) gestellt werden. Leider geht es immer noch nicht, da nur der Installateur dies ändern darf...

          543dca14-6617-4717-8ae9-5f0ec1e8d0c4-grafik.png

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            wolkenschaufler @wolkenschaufler last edited by

            So, seit gestern akzeptiert der WR die Steuerung der Batterieladung via Modbus.

            Merkwürdig ist jetzt, dass ich die Adressen für das festsetzen der Ladeleistung nicht schreiben kann. Die Adresse für den Max. SoC funktioniert jetzt.

            Bei den anderen erhalte ich die Fehlermeldung:

            Used invalid characters: modbus.0.holdingRegisters.1032_Battery_charge current (DC) setpoint, absolute changed to modbus.0.holdingRegisters.1032_Battery_charge current (DC) setpoint_ absolute
            

            Dabei verstehe ich nicht, was Kostal bzw. Sunspec unter dem Zeichentyp R32 (siehe Dokumentation) versteht.

            Hat dazu jemand eine Idee?

            Gruß

            Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Glasfaser
              Glasfaser @wolkenschaufler last edited by

              @wolkenschaufler sagte in Modbus Verbindung mit Kostal Plenticore Wechselrichter:

              unter dem Zeichentyp R32

              https://forum.iobroker.net/topic/16169/iobroker-anbindung-an-einen-kostal-plenticore/706

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                Hans-K @wolkenschaufler last edited by

                Hallo zusammen,

                ich habe einen Plenticore 10 mit BYD HVS 7.7 im Einsatz. Mit dem Plenticore-Adapter logge ich schon seit einiger Zeit die Daten mit.
                Nun möchte ich die Register 1038 (Maximum charge power limit) bzw. 1044 (Maximum SOC) des Batteriemanagements schreiben können, um das Ladeverhalten der Batterie in Abhängigkeit vom Wetter beeinflussen zu können und der 70%-Kappung über Mittag zu begegnen.
                Da ich die Register über den Plenticore-Adapter nicht schreiben kann, habe ich den Modbus-Adapter installiert und mir vom Installateur die Batteriesteuerung auf "extern über Protokoll (Modbus TCP)" umstellen lassen.
                94efa586-8612-4677-9578-75ab5ea8b978-image.png
                Ich bekomme im Modbus-Adapter zwar die Daten angezeigt, kann sie aber nicht schreiben.
                e95b4687-cb2e-443e-9c6e-99e2efad636b-image.png
                Sind die Einstellungen im Adapter evtl. falsch?
                b38f7c3b-3365-41e3-a790-1a80dc3506eb-image.png
                8421e426-fdaf-4c34-824b-dcb19a3e3c89-image.png

                Hat jemand evtl. einen Tipp für mich?

                Plenticore 10: UI-Version: 01.21.06586
                Modbus: v3.4.17

                spunky1a M S 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                • spunky1a
                  spunky1a @Hans-K last edited by spunky1a

                  @hans-k vielleicht musst du den Schreibintervall runtersetzen oder CW aktivieren oder konntest du dein Problem lösen?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    miknu42 @Hans-K last edited by

                    @hans-k Hallo Hans, ich habe das gleiche Problem wie du. Hast du das Problem gelöst?

                    1. möchte ich, das beim Auto-Laden nicht der Speicher leer gezogen wird
                    2. bei nedrigem Tibber-Strompreis soll der Strom nicht aus dem Speicher kommen

                    Liebe Grüße
                    Michael

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      SigiMOE @Hans-K last edited by

                      @hans-k sagte in Modbus Verbindung mit Kostal Plenticore Wechselrichter:

                      Hallo zusammen,

                      ich habe einen Plenticore 10 mit BYD HVS 7.7 im Einsatz. Mit dem Plenticore-Adapter logge ich schon seit einiger Zeit die Daten mit.
                      Nun möchte ich die Register 1038 (Maximum charge power limit) bzw. 1044 (Maximum SOC) des Batteriemanagements schreiben können, um das Ladeverhalten der Batterie in Abhängigkeit vom Wetter beeinflussen zu können und der 70%-Kappung über Mittag zu begegnen.
                      Da ich die Register über den Plenticore-Adapter nicht schreiben kann, habe ich den Modbus-Adapter installiert und mir vom Installateur die Batteriesteuerung auf "extern über Protokoll (Modbus TCP)" umstellen lassen.
                      94efa586-8612-4677-9578-75ab5ea8b978-image.png
                      Ich bekomme im Modbus-Adapter zwar die Daten angezeigt, kann sie aber nicht schreiben.
                      e95b4687-cb2e-443e-9c6e-99e2efad636b-image.png
                      Sind die Einstellungen im Adapter evtl. falsch?
                      b38f7c3b-3365-41e3-a790-1a80dc3506eb-image.png
                      8421e426-fdaf-4c34-824b-dcb19a3e3c89-image.png

                      Hat jemand evtl. einen Tipp für mich?

                      Plenticore 10: UI-Version: 01.21.06586
                      Modbus: v3.4.17

                      hi, hast Du schon eine Lösung in der Zwischenzeit gefunden ?

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        miknu42 @SigiMOE last edited by

                        @sigimoe Hallo, ja bei mir funktioniert das Schreiben der Datenpunkte. Allerdings über den Plenticor Adapter. Ich sperre den Speicher, indem ich MinHomeConsumption auf 38000 setze. Das ist der Maximal-Wert. Laden kann ich den Speicher, indem ich ExternControl_DcPowerAbs alle 180 sec auf -5000 setze.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        420
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        kostal modbus penticore
                        6
                        16
                        8560
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo