NEWS
Umzug Buster, über Bullseye nach Bookworm
-
Guten Abend zusammen,
ich werde meinem System Bookworm spendieren müssen.
Nachdem ich gestern den Ratschlag verspätet beherzigt habe, dass Buster zu alt ist und ich aktualisieren soll habe ich zunächst auf Bullseye gehoben. Das hat auch fast fehlerfrei funktioniert.
Wie ich im Forum gelesen habe bin ich mit meinem phoscon-Problem auch nicht alleine und ich habe verstanden, dass ich u.a. deswegen am besten auch gleich zu Bookworm wechsle.
Irgendwie habe ich aber keine Schritt-für-Schritt-Anleitung (für mich) gefunden, auch nicht über Google. Eventuell habe ich sie nur übersehen, oder im Kontext nicht als für mich passend wahrgenommen.
Mein Backitup ist so eingestellt, dass in der Cloud gesichert wird.
Eine SD-Karte sollte ich noch haben, so dass ich derzeit noch die bisherige wieder hineinschieben kann, falls es nicht gleich funktioniert. Bei mir ist zuhause meist was los, wenn ich ebenfalls dort bin. Und gelegentlich ist es gut dafür nicht vom Arbeitsplatz zu spickeln...
Jetzt wüsste ich nur gerne wie ich es anstelle eine SD sauber neu aufzuspielen und mittels Backitup alles inklusive der Skripte zurück zu spielen, ohne alle 15000 Geräte neu anlernen zu müssen. Ich hab das noch nicht gemacht.
Bei mir ist die Beleuchtung, die Heizung, einiges an smarten Schaltern usw usw usw dran, so dass ich Monate bräuchte. Und genau davor habe ich etwas Angst, dass ich dann ganz von vorne anfangen müsste.
Kann mich bitte irgendwer dahin schubsen wo ich mich dann auskenne?
Zum besseren Verständnis, mein aktueller Stand:
$ sudo apt update && sudo apt full-upgrade Hit:1 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease Hit:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease Hit:3 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease Get:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease [54.0 kB] Hit:5 https://dl.yarnpkg.com/debian stable InRelease Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x nodistro InRelease Get:7 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/contrib Sources [82.2 kB] Get:8 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/non-free Sources [141 kB] Err:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131 Get:9 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/rpi Sources [1,132 B] Get:10 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main Sources [12.2 MB] Reading package lists... Done W: GPG error: http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131 E: The repository 'http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease' is not signed. N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default. N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
$ apt policy udev udev: Installed: 247.3-7+rpi1+deb11u2 Candidate: 247.3-7+rpi1+deb11u2 Version table: *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status
$ systemctl status deconz deconz-gui ● deconz.service - deCONZ: ZigBee gateway -- REST API Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz.service; enabled; vendor preset: > Active: active (running) since Fri 2023-11-17 16:16:31 CET; 1h 46min ago Main PID: 366 (deCONZ) Tasks: 4 (limit: 1599) CPU: 1h 45min 34.763s CGroup: /system.slice/deconz.service └─366 /usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80 Nov 17 16:16:31 ioBroker systemd[1]: Started deCONZ: ZigBee gateway -- REST API. Nov 17 16:16:33 ioBroker deCONZ[366]: QStandardPaths: XDG_RUNTIME_DIR not set, de> Nov 17 16:16:34 ioBroker deCONZ[366]: libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB > Nov 17 16:16:40 ioBroker deCONZ[366]: This plugin does not support propagateSizeH> Nov 17 16:16:40 ioBroker deCONZ[366]: This plugin does not support propagateSizeH> ● deconz-gui.service - deCONZ: ZigBee gateway -- GUI/REST API Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz-gui.service; disabled; vendor pre> Active: inactive (dead) Nov 17 17:03:40 ioBroker systemd[1]: /lib/systemd/system/deconz-gui.service:11: U> Nov 17 17:05:31 ioBroker systemd[1]: /lib/systemd/system/deconz-gui.service:11: U> Nov 17 18:02:34 ioBroker systemd[1]: /lib/systemd/system/deconz-gui.service:11: U> lines 1-22/22 (END)
$ lsmod Module Size Used by cmac 16384 2 algif_hash 16384 1 aes_arm64 16384 2 aes_generic 36864 1 aes_arm64 algif_skcipher 16384 1 af_alg 28672 6 algif_hash,algif_skcipher bnep 24576 2 hci_uart 53248 1 btbcm 24576 1 hci_uart bluetooth 565248 26 hci_uart,btbcm,bnep ecdh_generic 16384 1 bluetooth ecc 36864 1 ecdh_generic libaes 16384 3 aes_arm64,bluetooth,aes_generic 8021q 32768 0 garp 16384 1 8021q stp 16384 1 garp llc 16384 2 stp,garp vc4 331776 0 snd_soc_hdmi_codec 20480 0 drm_display_helper 16384 1 vc4 cec 53248 1 vc4 drm_dma_helper 20480 1 vc4 ch341 20480 1 drm_kms_helper 204800 3 drm_dma_helper,vc4 usbserial 49152 3 ch341 brcmfmac 331776 0 v3d 90112 0 gpu_sched 49152 1 v3d snd_soc_core 274432 2 vc4,snd_soc_hdmi_codec brcmutil 24576 1 brcmfmac drm_shmem_helper 24576 1 v3d cdc_acm 32768 0 cfg80211 925696 1 brcmfmac snd_compress 20480 1 snd_soc_core snd_pcm_dmaengine 20480 1 snd_soc_core raspberrypi_hwmon 16384 0 snd_bcm2835 28672 0 bcm2835_isp 28672 0 rpivid_hevc 53248 0 bcm2835_codec 49152 0 snd_pcm 139264 5 snd_bcm2835,snd_soc_hdmi_codec,snd_compress,snd_soc_core,snd_pcm_dmaengine bcm2835_v4l2 45056 0 rfkill 32768 6 bluetooth,cfg80211 bcm2835_mmal_vchiq 36864 3 bcm2835_codec,bcm2835_v4l2,bcm2835_isp videobuf2_vmalloc 16384 1 bcm2835_v4l2 v4l2_mem2mem 45056 2 bcm2835_codec,rpivid_hevc snd_timer 36864 1 snd_pcm videobuf2_dma_contig 20480 3 bcm2835_codec,rpivid_hevc,bcm2835_isp videobuf2_memops 16384 2 videobuf2_vmalloc,videobuf2_dma_contig videobuf2_v4l2 32768 5 bcm2835_codec,bcm2835_v4l2,rpivid_hevc,v4l2_mem2mem,bcm2835_isp videobuf2_common 69632 9 bcm2835_codec,videobuf2_vmalloc,videobuf2_dma_contig,videobuf2_v4l2,bcm2835_v4l2,rpivid_hevc,v4l2_mem2mem,videobuf2_memops,bcm2835_isp snd 106496 6 snd_bcm2835,snd_soc_hdmi_codec,snd_timer,snd_compress,snd_soc_core,snd_pcm videodev 274432 7 bcm2835_codec,videobuf2_v4l2,bcm2835_v4l2,videobuf2_common,rpivid_hevc,v4l2_mem2mem,bcm2835_isp vc_sm_cma 36864 2 bcm2835_mmal_vchiq,bcm2835_isp mc 61440 7 videodev,bcm2835_codec,videobuf2_v4l2,videobuf2_common,rpivid_hevc,v4l2_mem2mem,bcm2835_isp syscopyarea 16384 1 drm_kms_helper sysfillrect 16384 1 drm_kms_helper sysimgblt 16384 1 drm_kms_helper fb_sys_fops 16384 1 drm_kms_helper uio_pdrv_genirq 16384 0 nvmem_rmem 16384 0 uio 24576 1 uio_pdrv_genirq drm 581632 8 gpu_sched,drm_kms_helper,drm_dma_helper,v3d,vc4,drm_shmem_helper,drm_display_helper fuse 135168 1 drm_panel_orientation_quirks 28672 1 drm backlight 24576 1 drm ip_tables 32768 0 x_tables 53248 1 ip_tables ipv6 557056 48
$ lsusb Bus 002 Device 003: ID 045b:0210 Hitachi, Ltd Bus 002 Device 002: ID 045b:0210 Hitachi, Ltd Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 006: ID 1a86:7523 QinHeng Electronics CH340 serial converter Bus 001 Device 011: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik ZigBee gateway [ConBee II] Bus 001 Device 004: ID 045b:0209 Hitachi, Ltd Bus 001 Device 003: ID 045b:0209 Hitachi, Ltd Bus 001 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Oder anders gesagt, ich möchte da einfach nicht mehr weiterbasteln, weil ich es nicht hinbekomme.
Ich werde auch erstmal später heimfahren und die to-do's abarbeiten. Später schaue ich wieder rein. An eine Eingebung meinerseits glaube ich bis dann aber auch nimmer
-
... es scheint ein heißes Eisen zu sein
Ich hab ja mittlerweile weitergesucht, auch im Forum kommen mehr Probleme als dass es einfach geht. Das wird wohl eine Sonntagsaufgabe
-
@r-frase sagte in Umzug Buster, über Bullseye nach Bookworm:
... es scheint ein heißes Eisen zu sein
Moin,
bin kein RasPi User/Nutzer, und auch da solltest Du erstmal sagen, was Du da hast!
Dann, wenn Du noch ’ne zweite SD-Karte hast, warum nicht erst ein sauberes Backup mitBackitUp
Adapter, dann auf die zweite SD-Karte in frisches Bookworm installieren, ein neuesioBroker
installieren, falls genutzt VIS Adapter installieren und dann Backup wieder zurückspielen, warten, warten, warten, war..., biss alle Adapter neu gebaut sind und fertig.Also, das ist so im groben der Tenor, den ich hier immer zu dem Thema lese!
VG
Bernd -
Moin,
bin kein RasPi User/Nutzer, und auch da solltest Du erstmal sagen, was Du da hast!
Dann, wenn Du noch ’ne zweite SD-Karte hast, warum nicht erst ein sauberes Backup mitBackitUp
Adapter, dann auf die zweite SD-Karte in frisches Bookworm installieren, ein neuesioBroker
installieren, falls genutzt VIS Adapter installieren und dann Backup wieder zurückspielen, warten, warten, warten, war..., biss alle Adapter neu gebaut sind und fertig.Also, das ist so im groben der Tenor, den ich hier immer zu dem Thema lese!
VG
Bernd@dp20eic hey danke für deine Nachricht.
Ich hab einen Raspi4 am Laufen - eine SD-Karte ist eben mit neuem Bookworm fertig geworden. Okay - ioBroker und VIS installieren.
Ich aktualisiere zudem den Host. Der Slave ist näher am Orangenbäumchen wg dem BLE
Dann mache ich das so, dass ich erst einmal alles installiere und wenn ich alle Adapter installiert habe kommt das Backup? So hab ich das zumindest verstanden.
Also mache ich das eher am Sonntag. Muss morgen arbeiten und wir sind dünn besetzt -
@r-frase sagte in Umzug Buster, über Bullseye nach Bookworm:
und wenn ich alle Adapter installiert habe kommt das Backup?
Moin,
ich verstehe gerade nicht, was Du mit allen Adaptern meinst!
- erst Bookworm
- dann
ioBroker
mittels des Einzeilers - dann VIS, das muss aber nur, wenn auch VIS genutzt wird
BackitUp
Adapter einrichten/konfigurieren- dann das Backup zurückspielen
- dann warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten
- bis alle Adapter neu gebaut wurden
Ich muss das nochmal betonen, ich bin kein RasPI Nutzer, ob es da noch weitere Schritte zu beachten gibt, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, auf einem PV, LX Container, VM klappt das aber genau so!
VG
BerndP.S.: vorher natürlich auch das laufende System auf den aktuellen Stand bringen, also mal ein
apt update, apt full-upgrade
und natürlich auch auf dem Altsystem denioBroker
aktualisieren, bevor man das Backup macht. -
@dp20eic Okay. Dann nur ioBroker und VIS ... wenn das Backup auch die restlichen Adapter aufspielt
Ich probier das einfach mal aus wieviel auf Anhieb klappt
-
Bei Raspberry OS muss die Boot-Partition noch umgehängt sowie die neuen Kernel installiert werden.