Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. OAuth für Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

OAuth für Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
84 Beiträge 6 Kommentatoren 7.5k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • CodierknechtC Codierknecht

    @codierknecht sagte in OAuth für Adapter:

    Ich probier mal Punkt 2) mit dem ellenlangen Code aus der Antwort ...

    Das dürfte passen :grin:

    {"error":"invalid_grant","error_description":"AADB2C90080: The provided grant has expired. Please re-authenticate and try again. Current time: 1698770380, Grant issued time: 1698768768, Grant expiration time: 1698769068\r\nCorrelation ID: 5dd96960-a86e-4c4a-8c68-030f230e784f\r\nTimestamp: 2023-10-31 16:39:40Z\r\n"}
    

    Sieht also so aus, als könnte das durchaus funktionieren.
    Fehlt also noch ein Weg, die Antwort mit dem Code auch in den Adapter zu bekommen, damit der sich dann ein Access-Token holen kann.

    Werde in den nächsten Tagen mal weiter testen. Für heute muss ich erstmal Schluss machen.

    Danke Dir erstmal für Deinen Input :+1:

    OliverIOO Offline
    OliverIOO Offline
    OliverIO
    schrieb am zuletzt editiert von
    #27

    @codierknecht

    hab mir mal den ha code angeschaut. sind noch ein paar schritte notwendig

    1. login -> single key ID
    2. single key id -> application token
    3. application_token -> session token
    4. session_token -> daten abrufen

    1+2 muss man nur einmalig machen
    3) immer dann wenn die session abgelaufen ist, da find ich die methode noch nicht
    4) ist dann der konkrete abruf. das ist ein normaler webrequest, bei der im Header dann Bearer <Session-token> steht

    die ganze datenlogik steht dann auch in einer anderen bibliohtek
    hier bspw die logik für abruf aller mäher im account
    https://github.com/jm-73/pyIndego/blob/cf45b9cfd7c2e56edfe5d3a8e2f2a6b0ad007c23/pyIndego/indego_client.py#L35

    Meine Adapter und Widgets
    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
    Links im Profil

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • CodierknechtC Online
      CodierknechtC Online
      Codierknecht
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #28

      Hab's gerade doch noch mal versucht.
      Wäre ja auch zu simpel, einfach die redirect_uri umzubiegen.

      The redirect URI 'https://boschindego.dev2dev.de/authenticate.php' provided in the request is not registered for the client id '65bb8c9d-1070-4fb4-aa95-853618acc876'.
      Correlation ID: 9b66ddb5-8aa9-465c-88a3-efdb3c003a2b
      Timestamp: 2023-10-31 22:00:19Z
      

      Läuft das dann tatsächlich darauf hinaus, dass der Anwender über den Link die Anmeldeseite besucht und dann in den Developer-Tools des Browsers den Code herausfummelt?

      Bosch sagt zu meiner Frage, ob's ein angepasstes API geben wird:

      Unsere digitalen Anpassungen an Google Home sind abgeschlossen und somit betriebsbereit, wir warten derzeit auf die Freigabe von Google Home, diese liegt leider nicht in unserem Einflussbereich.

      Solange Google noch nicht betriebsbereit ist können Sie auch IFTTT nutzen.

      Wenn Sie die Plattform nutzen möchte, gehen Sie einfach auf www.ifttt.com/indegoconnect und erstellt ein kostenloses IFTTT-Konto. Angezeigt werden dann sofort eine Reihe vordefinierter Applets, die man einfach ein- und ausschalten kann. Über das Einschalten der gewünschten Applets kann der Verwender diese einfach mit seinem Bosch Smart Gardening-Konto verknüpfen, indem Sie dieselbe E-Mail-Adresse für beide Anwendungen verwenden. Ist das gewünschte Applet nicht vorhanden, lässt sich dieses nach den entsprechenden Regeln kurzerhand selbst erstellen. So kann jeder sein Zuhause und die Gartenpflege individuell automatisieren.

      Der Service ist kostenlos, ein Software-Update ist für die Nutzung nicht erforderlich.

      IFTTT zu nutzen um im ioBroker auf den Mäher zugreifen zu können ist aber irgendwie auch 3x um die Ecke.

      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

      Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
      Zabbix Certified Specialist
      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

      CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • CodierknechtC Online
        CodierknechtC Online
        Codierknecht
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #29

        Aber prinzipiell funktioniert der Salat dann :grin:

        e7fbaf8e-758c-484e-a909-28b8067c6fa7-image.png

        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

        Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
        Zabbix Certified Specialist
        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • CodierknechtC Online
          CodierknechtC Online
          Codierknecht
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #30

          @OliverIO
          Ich habe jetzt den folgenden funktionierenden Weg herausgefunden:

          • Über den Link in 1) rufe ich die Login-Seite für SingleKey ID auf.
            Dabei aktiviere ich die Developer-Tools im Browser.
          • Kommt die Antwort zurück, kopiere ich mir aus den Developer-Tools den zurückgelieferten Code.
            Dieser Code könnte dann vom Anwender im Adapter als primärer Login hinterlegt werden.
          • Im Script verwende ich diesen Code, um ein access_token und ein refresh_token zu erhalten.
          • Mit dem access_token als bearer kann ich das API abfragen.
          • Zu gegebener Zeit muss das Token aktualisiert werden.
            Dazu verwende ich das oben erhaltene refresh_token und erhalte dadurch sowohl ein neues access_token als auch ein neues refresh_token.
            Läuft der Adapter, sollte er also zyklisch seine Token aktualisieren.

          Jetzt muss ich das nur noch in Code gießen :grin:

          f9ba8fce-46f0-4c3e-91bd-517d36f2b0b8-image.png

          "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

          Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
          HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
          Zabbix Certified Specialist
          Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

          OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • CodierknechtC Codierknecht

            Hab's gerade doch noch mal versucht.
            Wäre ja auch zu simpel, einfach die redirect_uri umzubiegen.

            The redirect URI 'https://boschindego.dev2dev.de/authenticate.php' provided in the request is not registered for the client id '65bb8c9d-1070-4fb4-aa95-853618acc876'.
            Correlation ID: 9b66ddb5-8aa9-465c-88a3-efdb3c003a2b
            Timestamp: 2023-10-31 22:00:19Z
            

            Läuft das dann tatsächlich darauf hinaus, dass der Anwender über den Link die Anmeldeseite besucht und dann in den Developer-Tools des Browsers den Code herausfummelt?

            Bosch sagt zu meiner Frage, ob's ein angepasstes API geben wird:

            Unsere digitalen Anpassungen an Google Home sind abgeschlossen und somit betriebsbereit, wir warten derzeit auf die Freigabe von Google Home, diese liegt leider nicht in unserem Einflussbereich.

            Solange Google noch nicht betriebsbereit ist können Sie auch IFTTT nutzen.

            Wenn Sie die Plattform nutzen möchte, gehen Sie einfach auf www.ifttt.com/indegoconnect und erstellt ein kostenloses IFTTT-Konto. Angezeigt werden dann sofort eine Reihe vordefinierter Applets, die man einfach ein- und ausschalten kann. Über das Einschalten der gewünschten Applets kann der Verwender diese einfach mit seinem Bosch Smart Gardening-Konto verknüpfen, indem Sie dieselbe E-Mail-Adresse für beide Anwendungen verwenden. Ist das gewünschte Applet nicht vorhanden, lässt sich dieses nach den entsprechenden Regeln kurzerhand selbst erstellen. So kann jeder sein Zuhause und die Gartenpflege individuell automatisieren.

            Der Service ist kostenlos, ein Software-Update ist für die Nutzung nicht erforderlich.

            IFTTT zu nutzen um im ioBroker auf den Mäher zugreifen zu können ist aber irgendwie auch 3x um die Ecke.

            CodierknechtC Online
            CodierknechtC Online
            Codierknecht
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #31

            @apollon77
            Nur der Vollständigkeit halber:

            @codierknecht sagte in OAuth für Adapter:

            Hab's gerade doch noch mal versucht.
            Wäre ja auch zu simpel, einfach die redirect_uri umzubiegen.

            The redirect URI 'https://boschindego.dev2dev.de/authenticate.php' provided in the request 
            is not registered for the client id '65bb8c9d-1070-4fb4-aa95-853618acc876'.           
            Correlation ID: 9b66ddb5-8aa9-465c-88a3-efdb3c003a2b
            Timestamp: 2023-10-31 22:00:19Z
            

            Ihr seid damit natürlich raus.
            Wenn man das Redirect nicht umbiegen kann, sind die Server der ioBroker GmbH natürlich aus dem Rennen.

            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

            Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
            Zabbix Certified Specialist
            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

            OliverIOO apollon77A 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • CodierknechtC Codierknecht

              @OliverIO
              Ich habe jetzt den folgenden funktionierenden Weg herausgefunden:

              • Über den Link in 1) rufe ich die Login-Seite für SingleKey ID auf.
                Dabei aktiviere ich die Developer-Tools im Browser.
              • Kommt die Antwort zurück, kopiere ich mir aus den Developer-Tools den zurückgelieferten Code.
                Dieser Code könnte dann vom Anwender im Adapter als primärer Login hinterlegt werden.
              • Im Script verwende ich diesen Code, um ein access_token und ein refresh_token zu erhalten.
              • Mit dem access_token als bearer kann ich das API abfragen.
              • Zu gegebener Zeit muss das Token aktualisiert werden.
                Dazu verwende ich das oben erhaltene refresh_token und erhalte dadurch sowohl ein neues access_token als auch ein neues refresh_token.
                Läuft der Adapter, sollte er also zyklisch seine Token aktualisieren.

              Jetzt muss ich das nur noch in Code gießen :grin:

              f9ba8fce-46f0-4c3e-91bd-517d36f2b0b8-image.png

              OliverIOO Offline
              OliverIOO Offline
              OliverIO
              schrieb am zuletzt editiert von
              #32

              @codierknecht

              also grundsätzlich kann man alle webrequests mit node durchführen.
              man könnte axios verwenden oder wenn man es sich noch einfacher machen möchte fetch
              fetch ist ein befehl, der im browser zur verfügung steht.
              https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/Fetch_API

              mit dieser bibliothek steht die auch in node, also im adapter zur verfügung
              https://www.npmjs.com/package/node-fetch

              wenn du im browser auf einen request rechts-klickst, gibt es diverse kopier-optionen
              unter anderem auch als node-fetch.
              darüber kannst du dann den web-request 1:1 als befehl kopieren und in deinem skript einfügen.
              klar muss man natürlich die parameter mit variablen ersetzen. ein bisschen logik drum rum und sicherlich auch ein paar von den headers wegstreichen, die nicht wirklich sinnvoll sind.
              da muss man allerdings ein wenig experimentieren, da der server natürlich alles auswerten könnte und dann feststellen könnte, das das kein original request von der webseite ist.
              auch sollte man definitiv dem fetch einen aktuelle user-agent-string mitgeben, das ist meist das stärkste kriterium, an dem man feststellen kann, das das kein browser ist.
              was node da überhaupt standardmäßig sendet, weiß ich nicht.

              Meine Adapter und Widgets
              TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
              Links im Profil

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • CodierknechtC Codierknecht

                @apollon77
                Nur der Vollständigkeit halber:

                @codierknecht sagte in OAuth für Adapter:

                Hab's gerade doch noch mal versucht.
                Wäre ja auch zu simpel, einfach die redirect_uri umzubiegen.

                The redirect URI 'https://boschindego.dev2dev.de/authenticate.php' provided in the request 
                is not registered for the client id '65bb8c9d-1070-4fb4-aa95-853618acc876'.           
                Correlation ID: 9b66ddb5-8aa9-465c-88a3-efdb3c003a2b
                Timestamp: 2023-10-31 22:00:19Z
                

                Ihr seid damit natürlich raus.
                Wenn man das Redirect nicht umbiegen kann, sind die Server der ioBroker GmbH natürlich aus dem Rennen.

                OliverIOO Offline
                OliverIOO Offline
                OliverIO
                schrieb am zuletzt editiert von
                #33

                @codierknecht said in OAuth für Adapter:

                Wenn man das Redirect nicht umbiegen kann

                wenn ich es richtig verstanden habe, wird der redirect nirgendwo anders funktionieren als im rasenmäher selbst.

                wie schon mal geschrieben, steht in der location anweisung ja auch keine webseite drin,
                sondern eine technische anweisung, die im rasenmäher dazu führt, eine applikation (die interne rasenmäher applikation) aufzurufen.

                Location com.bosch.indegoconnect://login/?code=ABCDEFG
                

                den redirect müssen wir aber nicht folgen, wir müssen aus diesem wert ja nur den code extrahieren und haben dann alles. der rest müsste dann so wie früher funktionieren

                Meine Adapter und Widgets
                TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                Links im Profil

                CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • OliverIOO OliverIO

                  @codierknecht said in OAuth für Adapter:

                  Wenn man das Redirect nicht umbiegen kann

                  wenn ich es richtig verstanden habe, wird der redirect nirgendwo anders funktionieren als im rasenmäher selbst.

                  wie schon mal geschrieben, steht in der location anweisung ja auch keine webseite drin,
                  sondern eine technische anweisung, die im rasenmäher dazu führt, eine applikation (die interne rasenmäher applikation) aufzurufen.

                  Location com.bosch.indegoconnect://login/?code=ABCDEFG
                  

                  den redirect müssen wir aber nicht folgen, wir müssen aus diesem wert ja nur den code extrahieren und haben dann alles. der rest müsste dann so wie früher funktionieren

                  CodierknechtC Online
                  CodierknechtC Online
                  Codierknecht
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
                  #34

                  @oliverio sagte in OAuth für Adapter:

                  den redirect müssen wir aber nicht folgen, wir müssen aus diesem wert ja nur den code extrahieren und haben dann alles. der rest müsste dann so wie früher funktionieren

                  So ist der Plan :grin:

                  Ich versuche gerade, das irgendwie in den Code des Adapters zu bekommen.
                  TS/JS ist allerdings nicht meine Kernkompetenz und das Objektmodell eines Adapters muss ich mir auch erst erschließen. Könnte also 'ne Weile dauern. Man lernt halt nie aus.

                  "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                  Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                  HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                  Zabbix Certified Specialist
                  Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                  OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • CodierknechtC Codierknecht

                    @oliverio sagte in OAuth für Adapter:

                    den redirect müssen wir aber nicht folgen, wir müssen aus diesem wert ja nur den code extrahieren und haben dann alles. der rest müsste dann so wie früher funktionieren

                    So ist der Plan :grin:

                    Ich versuche gerade, das irgendwie in den Code des Adapters zu bekommen.
                    TS/JS ist allerdings nicht meine Kernkompetenz und das Objektmodell eines Adapters muss ich mir auch erst erschließen. Könnte also 'ne Weile dauern. Man lernt halt nie aus.

                    OliverIOO Offline
                    OliverIOO Offline
                    OliverIO
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #35

                    @codierknecht
                    auch wenn mir andere widersprechen werden:
                    wenn du in js/ts nicht firm bist, dann verwende nur JS.
                    Ansonsten musst du dich noch mit den typen deklarationen rumschlagen.

                    typescript kann man lernen, wenn man sich gut mit javascript auskennt und dann noch obendrauf die besonderheiten von typescript zu lernen.

                    die typdeclarationen kann man später noch ergänzen, ist aber im experiment-mode nicht notwendig.
                    ja evtl weißt es dir den richtigen weg, wo ein typ-basierter fehler steckt. ich hatte aber meist mehr ärger damit

                    Meine Adapter und Widgets
                    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                    Links im Profil

                    CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • OliverIOO OliverIO

                      @codierknecht
                      auch wenn mir andere widersprechen werden:
                      wenn du in js/ts nicht firm bist, dann verwende nur JS.
                      Ansonsten musst du dich noch mit den typen deklarationen rumschlagen.

                      typescript kann man lernen, wenn man sich gut mit javascript auskennt und dann noch obendrauf die besonderheiten von typescript zu lernen.

                      die typdeclarationen kann man später noch ergänzen, ist aber im experiment-mode nicht notwendig.
                      ja evtl weißt es dir den richtigen weg, wo ein typ-basierter fehler steckt. ich hatte aber meist mehr ärger damit

                      CodierknechtC Online
                      CodierknechtC Online
                      Codierknecht
                      Developer Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
                      #36

                      @oliverio
                      Ich bin typisierte Sprachen gewohnt (Delphi, C#, VB) und komme daher mit JS manchmal schlechter zurecht.
                      Werde mich da mal reinfuxen.

                      Zunächst muss ich mal sehen, wie man die Werte aus den Instanzeinstellungen in den Adapter einliest.
                      Statt Benutzername/Passwort muss ich hier zunächst mal den Code und die Seriennummer des Indego bekommen. Das muss der Anwender beim Start der Instanz eingeben.

                      Die Idee ist, dass der Adapter sich damit dann selbst die Token abholt und verwaltet.

                      Und wenn wir schonmal dabei sind, hätte ich ein paar grundlegende Fragen:

                      • Wo speichert ein Adapter - außer in Datenpunkten - persistente Daten?
                        Die Token in für den Anwender lesbaren DP zu halten fände ich suboptimal, auch wenn's nicht wirklich kritisch ist.
                      • Wie kann ich nach dem Start der Instanz den vom Anwender eingegebenen Code wieder leeren?
                        Der gilt ja nur eine äußerst begrenzte Zeit und ist daher nach dem Start relativ nutzlos.
                        Hingegen müsste ich mir die beiden Token und auch die Gültigkeit dauerhaft ablegen, damit man eine Instanz auch mal stoppen und neu starten kann, ohne dass das ganze Prozedere von vorne durchlaufen werden muss. Das wäre erst nach Ablauf des Token notwendig.
                      • Wie gestaltet man die Einstellungsseite? Kann man sich da mit HTML/CSS austoben oder ist das relativ starr?

                      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                      Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                      Zabbix Certified Specialist
                      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • OliverIOO Offline
                        OliverIOO Offline
                        OliverIO
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #37

                        @codierknecht said in OAuth für Adapter:

                        ich mach mal die beispiele anhand eines meiner adapter openliga

                        Und wenn wir schonmal dabei sind, hätte ich ein paar grundlegende Fragen:

                        • Wo speichert ein Adapter - außer in Datenpunkten - persistente Daten?
                          Die Token in für den Anwender lesbaren DP zu halten fände ich suboptimal, auch wenn's nicht wirklich kritisch ist.

                        In den Objekteigenschaften des adapterdatenpunkts
                        Gehe dazu in den Objektbrowser,
                        schalte die Expertenansicht ein
                        dann erscheint ein weiterer Top-Level-Datenpunkt system
                        die Einstellungsdaten für die erste openliga Instanz liegt dann bei
                        system.adapter.openligadb.0
                        diesen datenpunkt mit dem editknopf öffnen
                        dann siehst du ein etwas größeres objektstruktur
                        ziemlich unten hast du dann das property native
                        da sind die gespeicherten werte

                        aber mit dem objekt musst du dich nicht rumärgern, da dir dein adapterrahmen diese daten auch bequem bereitstellt

                        • Wie kann ich nach dem Start der Instanz den vom Anwender eingegebenen Code wieder leeren?
                          Der gilt ja nur eine äußerst begrenzte Zeit und ist daher nach dem Start relativ nutzlos.
                          Hingegen müsste ich mir die beiden Token und auch die Gültigkeit dauerhaft ablegen, damit man eine Instanz auch mal stoppen und neu starten kann, ohne dass das ganze Prozedere von vorne durchlaufen werden muss. Das wäre erst nach Ablauf des Token notwendig.

                        Warum willst du den leeren? wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das der application token aus dem man dann für den konkreten datenabruf ein sessiontoken bekommt.
                        ansonsten wird ja jemand nur die login daten im adapter erfassen müssen. der abruf erfolgt ja innerhalb von sekunden. alle anderen daten müssen ja nicht dauerhaft vorgehalten werden.
                        der adapter läuft im richtigen modus ja dauerhaft. daten kann man dann als variable während der laufzeit behalten
                        wenn der adapter ausser der reihe neu gestartet wird, würde ich einfach das sessiontoken mir neu holen.

                        • Wie gestaltet man die Einstellungsseite? Kann man sich da mit HTML/CSS austoben oder ist das relativ starr?

                        das einfachste wäre jsonConfig.
                        Ich habe so etwas bei meinem tvprogram adapter umgesetzt
                        https://github.com/oweitman/ioBroker.rssfeed/blob/master/admin/jsonConfig.json
                        das kann man dann nutzen, wenn man nicht viel logik benötigt.
                        du erzeugst einfach nur eine json-datei in einer bestimmten struktur. darin sind alle oberflächenelemente definiert die du brauchst. einfache prüflogiken kann man da ebenfalls mit berücksichtigen, sogar abhängigkeiten zwischen den feldern
                        ich denke das reicht dafür auch aus
                        dokumentation ist hier
                        https://github.com/ioBroker/ioBroker.admin/blob/v6.11.0/src/src/components/JsonConfigComponent/SCHEMA.md

                        • Adapter
                          den Adapter lässt dir am besten durch das create-adapter-tool generieren
                          https://github.com/ioBroker/create-adapter
                          das fragt alle bestandteile ab
                          nutze das tool auch wenn du den vorhandenen adapter weiterpflegen willst.
                          kopiere alle bestandteile in die neue datenstruktur.
                          leider ändert sich an gewissen teilen immer wieder mal was.
                          mangels ordentlicher releasenotes und guter dokumentation
                          muss man sich das zeug meist immer selbst zusammensuchen

                        auch hier kannst du bei mir spickeln
                        https://github.com/oweitman/ioBroker.openligadb/blob/master/openligadb.js
                        ich trenne soweit wie möglich immer den adapter überbau von iobroker und beine logik

                        das ist der adapterrahmen
                        https://github.com/oweitman/ioBroker.openligadb/blob/master/openligadb.js
                        hier wird meine logik-klasse erzeugt und auf die ganzen ereignisse (adapter-start/ende, datenpunktänderungen,messages) reagiert, die iobroker dem adapter mitteilt
                        diese ereignisse mappe ich dann auf funktionen in meiner logik-klasse

                        und das meine logik
                        https://github.com/oweitman/ioBroker.openligadb/blob/master/lib/openligadbserver.js
                        hier sind die ganzen details enthalten

                        du siehst an die logikklasse wird bei der erzeugung nur eine variable übergeben (name adapter).
                        das ist wiederum deine schnittstelle zum iobroker
                        die ganzen persistenten daten kann man hier über adapter.config abrufen
                        was das adapterobjekt noch so kann findest du im interface
                        https://github.com/ioBroker/ioBroker.js-controller/blob/0b01593055f5ebb61c1a9939a2a962b7b53f7344/packages/adapter/src/lib/adapter/adapter.ts#L123
                        oder hier
                        https://www.iobroker.net/#en/documentation/dev/adapterref.md

                        Meine Adapter und Widgets
                        TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                        Links im Profil

                        CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • OliverIOO OliverIO

                          @codierknecht said in OAuth für Adapter:

                          ich mach mal die beispiele anhand eines meiner adapter openliga

                          Und wenn wir schonmal dabei sind, hätte ich ein paar grundlegende Fragen:

                          • Wo speichert ein Adapter - außer in Datenpunkten - persistente Daten?
                            Die Token in für den Anwender lesbaren DP zu halten fände ich suboptimal, auch wenn's nicht wirklich kritisch ist.

                          In den Objekteigenschaften des adapterdatenpunkts
                          Gehe dazu in den Objektbrowser,
                          schalte die Expertenansicht ein
                          dann erscheint ein weiterer Top-Level-Datenpunkt system
                          die Einstellungsdaten für die erste openliga Instanz liegt dann bei
                          system.adapter.openligadb.0
                          diesen datenpunkt mit dem editknopf öffnen
                          dann siehst du ein etwas größeres objektstruktur
                          ziemlich unten hast du dann das property native
                          da sind die gespeicherten werte

                          aber mit dem objekt musst du dich nicht rumärgern, da dir dein adapterrahmen diese daten auch bequem bereitstellt

                          • Wie kann ich nach dem Start der Instanz den vom Anwender eingegebenen Code wieder leeren?
                            Der gilt ja nur eine äußerst begrenzte Zeit und ist daher nach dem Start relativ nutzlos.
                            Hingegen müsste ich mir die beiden Token und auch die Gültigkeit dauerhaft ablegen, damit man eine Instanz auch mal stoppen und neu starten kann, ohne dass das ganze Prozedere von vorne durchlaufen werden muss. Das wäre erst nach Ablauf des Token notwendig.

                          Warum willst du den leeren? wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das der application token aus dem man dann für den konkreten datenabruf ein sessiontoken bekommt.
                          ansonsten wird ja jemand nur die login daten im adapter erfassen müssen. der abruf erfolgt ja innerhalb von sekunden. alle anderen daten müssen ja nicht dauerhaft vorgehalten werden.
                          der adapter läuft im richtigen modus ja dauerhaft. daten kann man dann als variable während der laufzeit behalten
                          wenn der adapter ausser der reihe neu gestartet wird, würde ich einfach das sessiontoken mir neu holen.

                          • Wie gestaltet man die Einstellungsseite? Kann man sich da mit HTML/CSS austoben oder ist das relativ starr?

                          das einfachste wäre jsonConfig.
                          Ich habe so etwas bei meinem tvprogram adapter umgesetzt
                          https://github.com/oweitman/ioBroker.rssfeed/blob/master/admin/jsonConfig.json
                          das kann man dann nutzen, wenn man nicht viel logik benötigt.
                          du erzeugst einfach nur eine json-datei in einer bestimmten struktur. darin sind alle oberflächenelemente definiert die du brauchst. einfache prüflogiken kann man da ebenfalls mit berücksichtigen, sogar abhängigkeiten zwischen den feldern
                          ich denke das reicht dafür auch aus
                          dokumentation ist hier
                          https://github.com/ioBroker/ioBroker.admin/blob/v6.11.0/src/src/components/JsonConfigComponent/SCHEMA.md

                          • Adapter
                            den Adapter lässt dir am besten durch das create-adapter-tool generieren
                            https://github.com/ioBroker/create-adapter
                            das fragt alle bestandteile ab
                            nutze das tool auch wenn du den vorhandenen adapter weiterpflegen willst.
                            kopiere alle bestandteile in die neue datenstruktur.
                            leider ändert sich an gewissen teilen immer wieder mal was.
                            mangels ordentlicher releasenotes und guter dokumentation
                            muss man sich das zeug meist immer selbst zusammensuchen

                          auch hier kannst du bei mir spickeln
                          https://github.com/oweitman/ioBroker.openligadb/blob/master/openligadb.js
                          ich trenne soweit wie möglich immer den adapter überbau von iobroker und beine logik

                          das ist der adapterrahmen
                          https://github.com/oweitman/ioBroker.openligadb/blob/master/openligadb.js
                          hier wird meine logik-klasse erzeugt und auf die ganzen ereignisse (adapter-start/ende, datenpunktänderungen,messages) reagiert, die iobroker dem adapter mitteilt
                          diese ereignisse mappe ich dann auf funktionen in meiner logik-klasse

                          und das meine logik
                          https://github.com/oweitman/ioBroker.openligadb/blob/master/lib/openligadbserver.js
                          hier sind die ganzen details enthalten

                          du siehst an die logikklasse wird bei der erzeugung nur eine variable übergeben (name adapter).
                          das ist wiederum deine schnittstelle zum iobroker
                          die ganzen persistenten daten kann man hier über adapter.config abrufen
                          was das adapterobjekt noch so kann findest du im interface
                          https://github.com/ioBroker/ioBroker.js-controller/blob/0b01593055f5ebb61c1a9939a2a962b7b53f7344/packages/adapter/src/lib/adapter/adapter.ts#L123
                          oder hier
                          https://www.iobroker.net/#en/documentation/dev/adapterref.md

                          CodierknechtC Online
                          CodierknechtC Online
                          Codierknecht
                          Developer Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
                          #38

                          @oliverio
                          Ich bin erstmal hingegangen und habe den vorhandenen Code entsprechend abgeändert.
                          Prinzipiell sollte der ja weiterhin funktionieren.
                          Programmierer sind halt von Haus aus faul - sonst wären sie ja nicht Programmierer geworden :grin:

                          Wenn der Adapter dann läuft, dürfte ich ein besseres Verständnis davon bekommen, was der so macht und vor allem: Wie!

                          Mal 'ne grundsätzliche Frage zu Typescript (gilt vermutlich auch für JS):
                          4fb55291-f8d2-4897-b4ff-33dd77f83d5f-image.png
                          Ich sehe hier jede Menge globaler Variablen.
                          In meinem Team ist sowas verpönt (weil fehlerträchtig). Was nur in einer Klasse verwendet wird, gilt gefälligst auch nur in der Klasse.
                          Mal abgesehen davon, dass hier meist kein Typ vorgegeben ist.
                          Wäre sowas hier möglich?

                          class Boschindego extends utils.Adapter {
                          
                              let connected: boolean = false;
                          
                              public constructor(options: Partial<utils.AdapterOptions> = {}) {
                                  if(!this.connected) {
                                  }
                              }
                          
                          

                          "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                          Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                          HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                          Zabbix Certified Specialist
                          Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                          OliverIOO T 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • CodierknechtC Codierknecht

                            @oliverio
                            Ich bin erstmal hingegangen und habe den vorhandenen Code entsprechend abgeändert.
                            Prinzipiell sollte der ja weiterhin funktionieren.
                            Programmierer sind halt von Haus aus faul - sonst wären sie ja nicht Programmierer geworden :grin:

                            Wenn der Adapter dann läuft, dürfte ich ein besseres Verständnis davon bekommen, was der so macht und vor allem: Wie!

                            Mal 'ne grundsätzliche Frage zu Typescript (gilt vermutlich auch für JS):
                            4fb55291-f8d2-4897-b4ff-33dd77f83d5f-image.png
                            Ich sehe hier jede Menge globaler Variablen.
                            In meinem Team ist sowas verpönt (weil fehlerträchtig). Was nur in einer Klasse verwendet wird, gilt gefälligst auch nur in der Klasse.
                            Mal abgesehen davon, dass hier meist kein Typ vorgegeben ist.
                            Wäre sowas hier möglich?

                            class Boschindego extends utils.Adapter {
                            
                                let connected: boolean = false;
                            
                                public constructor(options: Partial<utils.AdapterOptions> = {}) {
                                    if(!this.connected) {
                                    }
                                }
                            
                            
                            OliverIOO Offline
                            OliverIOO Offline
                            OliverIO
                            schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                            #39

                            @codierknecht

                            also ja,
                            eine Klasse und dann noch globale variable sind blöd.

                            Wenn man ein reines funktionsmodul baut (ungefähr wie die Skripte bei iobroker.
                            Da ist es dann schon eher so, das man da variablen im übergeordneten Kontext definiert.

                            auf was genau willst du im 2.Teil hinaus?

                            Sieht valide aus.

                            utils.Adapter ist ja eigentlich eine Funktion der die Registrierung eines Adapters entgegennimmt. Aber keine Ahnung ob man da auch eine eigene Klasse daraus erweitern kann. Hast du da noch ein anderes Beispiel gefunden?
                            Ich habe mich halt immer daran gehalten, was der adapter generator da erzeugt.

                            Meine Adapter und Widgets
                            TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                            Links im Profil

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • CodierknechtC Codierknecht

                              @oliverio
                              Ich bin erstmal hingegangen und habe den vorhandenen Code entsprechend abgeändert.
                              Prinzipiell sollte der ja weiterhin funktionieren.
                              Programmierer sind halt von Haus aus faul - sonst wären sie ja nicht Programmierer geworden :grin:

                              Wenn der Adapter dann läuft, dürfte ich ein besseres Verständnis davon bekommen, was der so macht und vor allem: Wie!

                              Mal 'ne grundsätzliche Frage zu Typescript (gilt vermutlich auch für JS):
                              4fb55291-f8d2-4897-b4ff-33dd77f83d5f-image.png
                              Ich sehe hier jede Menge globaler Variablen.
                              In meinem Team ist sowas verpönt (weil fehlerträchtig). Was nur in einer Klasse verwendet wird, gilt gefälligst auch nur in der Klasse.
                              Mal abgesehen davon, dass hier meist kein Typ vorgegeben ist.
                              Wäre sowas hier möglich?

                              class Boschindego extends utils.Adapter {
                              
                                  let connected: boolean = false;
                              
                                  public constructor(options: Partial<utils.AdapterOptions> = {}) {
                                      if(!this.connected) {
                                      }
                                  }
                              
                              
                              T Offline
                              T Offline
                              tombox
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #40

                              @codierknecht Ich kann das in 10min anpassen außer du möchtest es wirklich selber zu Ende bringen

                              CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • CodierknechtC Codierknecht

                                @apollon77
                                Nur der Vollständigkeit halber:

                                @codierknecht sagte in OAuth für Adapter:

                                Hab's gerade doch noch mal versucht.
                                Wäre ja auch zu simpel, einfach die redirect_uri umzubiegen.

                                The redirect URI 'https://boschindego.dev2dev.de/authenticate.php' provided in the request 
                                is not registered for the client id '65bb8c9d-1070-4fb4-aa95-853618acc876'.           
                                Correlation ID: 9b66ddb5-8aa9-465c-88a3-efdb3c003a2b
                                Timestamp: 2023-10-31 22:00:19Z
                                

                                Ihr seid damit natürlich raus.
                                Wenn man das Redirect nicht umbiegen kann, sind die Server der ioBroker GmbH natürlich aus dem Rennen.

                                apollon77A Offline
                                apollon77A Offline
                                apollon77
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #41

                                @codierknecht Einige Adapter haben deswegen so einen proxy flow ... der greift dann genau das ab. Oder man baut denn vollständigen Flow in einzelnen HTTP Request nach

                                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T tombox

                                  @codierknecht Ich kann das in 10min anpassen außer du möchtest es wirklich selber zu Ende bringen

                                  CodierknechtC Online
                                  CodierknechtC Online
                                  Codierknecht
                                  Developer Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #42

                                  @tombox sagte in OAuth für Adapter:

                                  @codierknecht Ich kann das in 10min anpassen außer du möchtest es wirklich selber zu Ende bringen

                                  Ich würde mich schon selbst gerne daran versuchen.
                                  Wenn's dann läuft, würde ich das an der einen oder anderen Stelle noch umbauen.

                                  "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                  Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                  HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                  Zabbix Certified Specialist
                                  Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • apollon77A apollon77

                                    @codierknecht Einige Adapter haben deswegen so einen proxy flow ... der greift dann genau das ab. Oder man baut denn vollständigen Flow in einzelnen HTTP Request nach

                                    CodierknechtC Online
                                    CodierknechtC Online
                                    Codierknecht
                                    Developer Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #43

                                    @apollon77 sagte in OAuth für Adapter:

                                    Einige Adapter haben deswegen so einen proxy flow ... der greift dann genau das ab. Oder man baut denn vollständigen Flow in einzelnen HTTP Request nach

                                    Ich schau erstmal, dass ich das Ding zum laufen bekomme.
                                    Danach kann man über Optimierungen nachdenken. Mir sind da neben den globalen Variablen auch Methoden zu lang und ähnliche Dinge.

                                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                    Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                    Zabbix Certified Specialist
                                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • CodierknechtC Online
                                      CodierknechtC Online
                                      Codierknecht
                                      Developer Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #44

                                      Kann mir mal jemand Licht ans Fahrad machen?

                                      Warum gibt's den ganzen Salat sowohl als TypeScript als auch als JavaScript?

                                      3f0dbdde-97af-42b5-9e67-682b9d0b221f-image.png

                                      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                      Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                      Zabbix Certified Specialist
                                      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • CodierknechtC Online
                                        CodierknechtC Online
                                        Codierknecht
                                        Developer Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #45

                                        Also prinzipiell habe ich das jetzt soweit angepasst dass es läuft.

                                        2 weitere Fragen:

                                        1. Was muss getan werden, um hier das "Verbunden mit Dienst" zu setzen?
                                          aa753394-ee4c-46a3-b004-06bb3ed4527d-image.png
                                        2. Kann man aus this.config.xxx nur lesen, oder werden Änderungen auch wieder zurückgeschrieben?

                                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                        Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                        Zabbix Certified Specialist
                                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                        OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • CodierknechtC Codierknecht

                                          Also prinzipiell habe ich das jetzt soweit angepasst dass es läuft.

                                          2 weitere Fragen:

                                          1. Was muss getan werden, um hier das "Verbunden mit Dienst" zu setzen?
                                            aa753394-ee4c-46a3-b004-06bb3ed4527d-image.png
                                          2. Kann man aus this.config.xxx nur lesen, oder werden Änderungen auch wieder zurückgeschrieben?
                                          OliverIOO Offline
                                          OliverIOO Offline
                                          OliverIO
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #46

                                          @codierknecht

                                          verbunden ist der datenpunkt
                                          <adapter>.<instanznummer>.info.connection mit true oder false zu beschreiben

                                          theoretisch schon. allerdings wird dann von iobroker automatisch der adapter neu gestartet.
                                          daher sollte der bereich nur durch deine admin-konfiguration beschrieben werden.
                                          da das nicht dokumentiert war/ist, habe ich vor einiger zeit mehrere tage mir die haare ausgerissen und bis in den js-controller hineindebuggt um das dann herauszufinden.

                                          Meine Adapter und Widgets
                                          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                          Links im Profil

                                          CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          514

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe