Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. zigbee2mqtt bleibt gelb

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    zigbee2mqtt bleibt gelb

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Matze R
      Matze R last edited by

      Hallo,

      ich habe Probleme zigbee2mqtt für den iobroker einzurichten.
      Die Instanz bleibt nach dem Starten gelb .

      Ich habe einen Sonoff Zigbee 3.0 als E Version.

      Den Sonoff habe ich unter ioBroker eingerichtet und auch Geräte über Zigbee Adapter damit verbunden verbunden, dass funktionierte gut.

      Weil das alles gut funktioniert, habe ich mir ein Paar Heizungsthermostate besorgt, leider sind diese für Tuya, was auch bei mir die bekannten Probleme machte.

      Ich habe jetzt gelesen, dass einige von diesen Tuya Thermostaten mit Zigbee 2 Mqtt funktionieren sollen
      aber jetzt scheitere ich an der Einbindung in IoBroker.

      Mein Rechner ist eine mini mit Windows Betriebssystem, in IoBroker habe ich einen Mqtt Server eingerichtet, weil ich auch schon einige esp Module am Start habe,welche auch gut funktionieren , also ist der Server richtig eingerichtet. Der Server arbeitet auf Port 8883,weil ich auch Shellys über Mqtt laufen habe, wo ich schon den Port 1883 vergeben habe .
      Tasmota habe ich auch, der sitzt auf Port 1886.

      Ich steh jetzt einfach auf dem schlauch was ich in der zigbee2mqtt Instanz eintragen soll .
      Erstmal habe ich die Standarteinstellungen so gelassen, wie vorgeschlagen, nur bei dem Dummy Server einen Haken
      gesetzt, funktionierte nicht.
      dann Zigbee2MQTT-Verbindung auswählen.
      den internen Server ausgewählt dann den externen , hat beides nicht funktioniert.
      Wie gesagt ich weiß nicht weiter, ich hoffe Jemand hier im Forum kann mir helfen
      danke im voraus

      FG

      V R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • V
        Verblizz @Matze R last edited by

        @matze-r
        hast Du denn einen Zigbee2mqtt - Server laufen??? Der Adapter in iOB alleine reicht nicht...

        Matze R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Matze R
          Matze R @Verblizz last edited by

          @verblizz
          vielen dank für deine Antwort, ok das habe ich falsch verstanden . Ich dachte der Server steckt da mit drin wie bei den Shelly
          Insatnz. Dafür habe ich kein MQTT Server insatlliert,läuft trotzdem über mqtt

          was ist eigentlich mit dem MQTT Adapter das ist doch ein Server oder brauche ich den Mosquitto MQTT .
          oder ist zigbee2mqtt auch ein mqtt server.

          ich habe versucht zigbee2mqtt unter Windows zu installieren nach der Anweisung der GIT Koenkk/zigbee2mqtt
          aber da bekomme ich diese Fehlermeldung" MQTT error: connect ECONNREFUSED ::1:1883"

          ich habe mehrere Ausweichports versucht, was keinen Erfolg brachte. Eine vernünftige HIlfe über zigbee 2mqtt und diesen Fehler habe ich noch nicht gefunden .
          bin weiterhin für jede Hilfe dankbar.

          FG

          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User @Matze R last edited by A Former User

            @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

            bin weiterhin für jede Hilfe dankbar.

            Moin,

            also genaue Anleitung zur KleinWeich Installation kann ich Dir nicht geben, aber einen groben Überblick was wie zusammen arbeitet, arbeiten sollte 🙂

            Was brauche ich?

            1. ein Zigbee Gateway/Koordinator -> bei Dir Sonoff
            2. die Serverkomponente zigbee2mqtt das ist das Teil von hier -> https://www.zigbee2mqtt.io/guide/getting-started/
            3. einen mqtt Broker/Vermittler, das kann
              • Eclipse Mosquitto sein, oder
              • emqx, aber
              • auch der ioBroker Adapter hat da einen im Bauch
            4. den ioBroker Adapter zigbee2mqtt, ist blöd, dass da die bleichen Namen genutzt werden, die sich nur in der Groß-, Kleinschreibung unterscheiden 😞
              • wenn Du keinen externen mqtt Broker siehe 3, einsetzt, dann kannst Du auch den experimentellen internen, des zigbee2mqtt Adapters nutzen
                01f52996-8745-4a7d-bbd3-f25df075a9be-grafik.png
              • bei Nutzung der externen mqqt Broker, dann
                8d283fc0-43ba-42ee-ab99-c2224edb31a5-grafik.png
            5. bei der Einrichtung der Zigbee2MQTT Serverkomponente, musst Du an der Stelle, wo nach dem mqtt <- das ist der Broker, dann entsprechend die Werte/Daten eintragen, was zu dem passt, was Du gewählt hast.

            Bei mir, ich betreibe einen externen mqtt Broker, sieht dann die Konfiguration des Zigbee2MQTT Servers so aus

            $ sudo cat /etc/zigbee2mqtt/configuration.yaml 
            homeassistant: false
            permit_join: false
            mqtt:
              base_topic: zigbee2mqtt
              server: mqtt://192.168.178.37:41883
            serial:
              port: /dev/ttyACM3
              adapter: auto
            frontend:
              port: 8080
            ...
            

            Wenn Du den internen vom ioBroker Adapter nimmst, dann musst Du da bei mqtt die IP/Rechnername des ioBrokers und den Port aus dem Adapter eintragen, z. B.:

            homeassistant: false
            permit_join: false
            mqtt:
              base_topic: zigbee2mqtt
              server: mqtt://ip.iobroker:1885
            serial:
              port: /dev/ttyACM3
              adapter: auto
            frontend:
              port: 8080
            ...
            

            So ich hoffe, dass es erst einmal zum Verständnis hilft und nicht noch mehr verwirrt 🙂

            VG
            Bernd

            V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Matze R
              Matze R last edited by

              @dp20eic hallo danke erstmal für deine Hilfe, die hat mich schon so viel weitergebracht, dass ich den zigbee2mqtt Server über iobroker zum laufen bekommen habe .

              aber die Instanz bleibt immernoch gelb.

              yaml habe ich meine iobroker ip angegeben und den port des Iobroker MQTT server.
              bei serial habe ich das Folgende angegeben . (eszp steht für sonoff Zigbee 3.0 version E)
              serial:

              port: \.\COM5
              adapter: ezsp
              frontend:
              port: 8080

              was muss ich jetzt bei der einrichtung eingeben .

              Das ist doch jetzt der interne Server mit der gleichen Portnummer wie ich bei der Mqtt server Instanz eingetragen habe .

              Mit der Konfiguration der Zigbee2MQTT WebUi Verbindung komme ich auch noch nicht so ganz klar.
              webui adresse habe ich Localhost webui port-adresse :8080
              ich habe in der yaml frontend port: 8080

              ich glaube da liegt auch das Problem beim starten sagt er mir , daß er localhost nicht finden kann .
              aber was muss ich da eintargen.

              bin für jede Hilfe dankbar

              FG

              Matze

              ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                Verblizz @Guest last edited by

                @Matze-R

                ich habe den Z2M-Server im prinzip genauso konfiguriert, wie von @dp20eic gezeigt, ich nutze den internen Server des iOB-Adapters.
                Wichtig ist, dass Du Dich entscheidest, welchen Server Du verwenden willst (also den Adapter-Internen oder einen "externen" (wäre zum Beispiel der MQTT-Server vom iOB). Auf jeden Fall, muss die IP und der Port auf allen Seiten stimmen, auf dem Z2M-Server und im Z2M-Adapter im iOBroker...

                Wenn Du den internen vom ioBroker Adapter nimmst, dann musst Du da bei mqtt die IP/Rechnername des ioBrokers und den Port aus dem Adapter eintragen, z. B.:

                homeassistant: false
                permit_join: false
                mqtt:
                  base_topic: zigbee2mqtt
                  server: mqtt://ip.iobroker:1885
                serial:
                  port: /dev/ttyACM3
                  adapter: auto
                frontend:
                  port: 8080
                ...
                
                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ?
                  A Former User @Matze R last edited by

                  @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                  Das ist doch jetzt der interne Server mit der gleichen Portnummer wie ich bei der Mqtt server Instanz eingetragen habe .

                  Moin,

                  @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                  Das ist doch jetzt der interne Server mit der gleichen Portnummer wie ich bei der Mqtt server Instanz eingetragen habe .

                  Nein, bei mir schlägt der ioBroker Adapter einen anderen Port vor.
                  4a84af7b-bc23-4a98-98f4-abf71ef5021a-grafik.png

                  @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                  port: .\COM5

                  Ob das jetzt der korrekte Port ist, oder die Schreibweise korrekt ist, kann ich nicht sagen, da ich keine KleinWeich nutze, Nuten werde, niemals, nie nicht neh, bäh, Mund auswaschen mit Reinigungsbenzin, oder mir ins Haus kommen wird, pfui 😉

                  @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                  yaml habe ich meine iobroker ip angegeben und den port des Iobroker MQTT server.

                  Zeigen nicht erzählen 🙂

                  @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                  was muss ich jetzt bei der einrichtung eingeben .

                  Was, meinst Du damit, ich dachte Du hast das eingetragen?

                  @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                  webui adresse habe ich Localhost webui port-adresse :8080

                  Nein, das ist die IP-Adresse wo der Zigbee2MQTT Server läuft und der Port 8080 ist der Port des WEB-UI des Zigbee2MQTT Servers.
                  Wenn dieser Zigbee2MQTT Server korrekt eingerichtet ist, dann kannst Du ganz einfach mit http://ip.Zigbee2MQTT:8080 eine Verbindung herstellen. Der ioBroker Adapter, nutzt die gleiche IP-Adresse, um die WEB-UI in den ioBroker zu holen, sodass Du nicht in zwei Programmen herumhampeln musst. Zudem zerlegt Dir der ioBroker Adapter den Topik in menschlich lesbare Datenpunkte.

                  VG
                  Bernd

                  Matze R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Matze R
                    Matze R @Guest last edited by Matze R

                    @dp20eic

                    Hi ,das sind meine Eintragungen im Z2M
                    Z2Meinstellungen.png

                    hier mein yaml
                    *

                    # Home Assistant integration (MQTT discovery)
                    homeassistant: false
                    
                    # allow new devices to join
                    permit_join: false
                    
                    # MQTT settings
                    # MQTT settings
                    mqtt:
                      # MQTT base topic for Zigbee2MQTT MQTT messages
                      base_topic: zigbee2mqtt
                      # MQTT server URL
                      server: 'mqtt://192.168.100.12:8883'
                      
                      # MQTT server authentication, uncomment if required:
                      # user: my_user
                      # password: my_password
                    serial:
                      # Location of CC2531 USB sniffer
                    #port: \\.\COM4 steht so auf der Z2M "getting started"
                      port: \\.\COM5
                      adapter: ezsp 
                    frontend:
                      port: 8080
                    *
                    

                    das ist was ich eingetragen habe . die yaml sollte richtig sein der Z2M wird gestartet

                    ok danke für eure Hilfe im Voraus

                    FG
                    Matze

                    ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ?
                      A Former User @Matze R last edited by

                      @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                      server: 'mqtt://192.168.100.12:8883'

                      Moin,

                      soweit mir bekannt, hier unter Linux, steht der Eintrag ohne die ticks ' ', bei mir also

                      # MQTT server URL
                        server: mqtt://192.168.100.12:8883
                      

                      Dann muss ich noch mal nachfragen, die IP 192.168.100.12, was läuft auf dem alles?

                      • nur der Zigbee2MQTT Server?
                      • der Server und ioBroker?

                      VG
                      Bernd

                      Matze R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Matze R
                        Matze R @Guest last edited by Matze R

                        @dp20eic Hallo,
                        den Zigbee Server habe ich über die npm gestartet. der iobroker ist auch auf dem Rechner

                        im Iobroker nutze ich folgende Adapter MQTT server/client ,dieser läuft auf dem 8883 port.
                        den port 1885 habe ich nicht zu Verfügung. da bin ich in recherche konnte bisher aber noch nichts finden zu windows.

                        sonoff adapter port 1886
                        shelly adapter port 1883. shelly bringt einen MQTT mit . Die 4shellys laufen alle über diesen MQTT Server. einbandfrei.

                        dann habe ich ein einen ESP8266 mit sensor, dafür habe ich den MQTT Server für den IOB installiert .
                        Das lief auch wie gewünscht.
                        Dann ging es mit Zigbee weiter, an dem Zigbee adapter hing ein Fenster /Tür sensor über den Sonoff dongle
                        das lief auch einbandfrei.

                        dann habe ich mir Heizthermostate gekauft, diese sind aber leider Tuya ich hatte erst zu spät von den Problemen mit den Tuya Thermostaten gelesen.
                        Dann habe ich aber gelesen, dass manche mit z2m laufen, deshalb versuche ich jetzt diesen
                        Z2M adapter zu verbinden.

                        Ich versuche jetzt die shellys vom port 1883 zu verschieben und versuche wie in der zigbee io angegeben den port 1883

                        sonst habe ich im Moment keine weiteren ideen , wie gesagt ich bin für jede hilfe dankbar.

                        was mich jetzt auch wieder durcheinander macht ist, dass wohl der MQTT server und der zigbee server unterschiedliche ports haben müssen

                        z.B: mqtt: 1883
                        Z2M: 8883

                        ich werde mal weitersuchen trotzdem danke für deine / eure Hilfe

                        FG

                        matze

                        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          A Former User @Matze R last edited by

                          @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                          @dp20eic Hallo,
                          den Zigbee Server habe ich über die npm gestartet.

                          Moin,

                          bitte was?
                          Ich verstehe das nicht mehr, ich hatte weiter oben ja geschrieben, welche Komponenten dazugehören

                          • Zigbee2MQTT Server
                          • entweder ein externer mqtt Broker
                          • oder der interne mqtt Broker im ioBroker Adapter zigbee2mqtt
                          • den ioBroker Adapter zigbee2mqtt

                          Installation

                          • bei Verwendung eines externen mqtt Brokers
                            1. den mqtt Broker auf geeigneter Hardware installieren, Broker z. B. Mosquitto, exmq
                            2. den Zigbee2MQTT Server auf geeignete Hardware installieren
                            3. den ioBroker Adapter zigbee2mqtt im ioBroker installieren
                              Konfiguration
                              Im .yaml vom Zigbee2MQTT wird der externe mqtt Broker eingetragen, im ioBroker Adapter zigbee2mqtt wird unter mqtt der Externe mqtt ausgewählt und die Daten eingetragen. Im zigbee2mqtt Adapter wird unter Zigbee2MQTT die IP und der Port des Zigbee2MQTT Servers eingetragen.

                          Beispiel:
                          mqtt Broker
                          IP= 192.168.178.10
                          Port = 38123
                          Zigbee2MQTT Server
                          IP= 192.168.78.20
                          Port= 8080
                          ioBroker mit zigbee2mqtt Adapter
                          IP= 192.168.178.30
                          Ports, die Üblichen vom ioBroker
                          Beispiel .yaml

                          # Home Assistant integration (MQTT discovery)
                          homeassistant: false
                          # allow new devices to join
                          permit_join: false
                          # MQTT settings
                          mqtt:
                            # MQTT base topic for Zigbee2MQTT MQTT messages
                            base_topic: zigbee2mqtt
                            # MQTT server URL
                            server: mqtt://192.168.178.10:38123'
                            ...
                          frontend:
                            port: 8080
                          ...
                          

                          ioBroker zigbee2mqtt Adapter
                          882b5705-0499-4133-ab53-0afb72c280e0-grafik.png

                          • bei Verwendung eines internen mqtt Brokers
                            1. z. B. den ioBroker Adapter mqtt (Server/Client) im Server Modus installieren.
                              Dann muss der zigbee2mqtt auf extern stehen und die Daten vom `mqtt´ (Server/Client) auch eingetragen sein.
                            2. oder z. B. den ioBroker Adapter zigbee2mqtt dann dort, auf internen MQTT stellen.
                              Dann brauchst Du nicht den mqtt (Server/Client)

                          Konfiguration
                          Beispiel mit mqtt (Server/Client) Adapter:
                          Zigbee2MQTT Server
                          IP= 192.168.178.20
                          Port= 8080
                          iobroker mit Adapter mqtt (Server / Client)
                          IP= 192.168.178.30
                          Port mqtt (Server/Client)= 8883
                          ioBroker Adapter zigbee2mqtt
                          IP= 192.168.178.30
                          Beispiel .yaml

                          # Home Assistant integration (MQTT discovery)
                          homeassistant: false
                          # allow new devices to join
                          permit_join: false
                          # MQTT settings
                          mqtt:
                            # MQTT base topic for Zigbee2MQTT MQTT messages
                            base_topic: zigbee2mqtt
                            # MQTT server URL
                            server: mqtt://192.168.178.30:8883'
                            ...
                          frontend:
                            port: 8080
                          ...
                          

                          ioBroker zigbee2mqtt Adapter
                          13224898-1a03-4abd-ac9b-6212a89be4ab-grafik.png

                          Beispiel mit zigbee2mqtt Adapter und *internem mqtt:
                          Zigbee2MQTT Server
                          IP= 192.168.178.20
                          Port= 8080
                          ioBroker Adapter zigbee2mqtt mit internem mqtt
                          IP= 192.168.178.30
                          Port= 1885
                          Beispiel .yaml

                          # Home Assistant integration (MQTT discovery)
                          homeassistant: false
                          # allow new devices to join
                          permit_join: false
                          # MQTT settings
                          mqtt:
                            # MQTT base topic for Zigbee2MQTT MQTT messages
                            base_topic: zigbee2mqtt
                            # MQTT server URL
                            server: mqtt://192.168.178.30:1885'
                            ...
                          frontend:
                            port: 8080
                          ...
                          

                          ioBroker zigbee2mqtt Adapter
                          7f1bb42e-7ee0-417c-819b-fcbc3d59e860-grafik.png

                          Also noch genauer kann ich das jetzt wirklich nicht beschreiben.

                          VG
                          Bernd

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Matze R
                            Matze R last edited by Matze R

                            @dp20eic
                            @dp20eic Hallo, sorry jetzt hast du mich noch mehr verunsichert,denn ich kann einige ipo adressen nicht nach voll ziehen wo du diese hernimmst. z.B. 192168.178. 20 : 8080 in der webUI verbindung.

                            mein Ausgangspunkt ist Folgender. Rechner: ip adresse 192.168.100.30 auf diesem Rechner ist ioBroker istalliert.
                            Auf dem IoBroker habe ich den mqtt Adapter installiert.
                            mqtt_iobroker.png
                            Z2M von .zigbee2mqtt.io heruntergeladen und in einem Verzeichnis entpackt.
                            Muss ich den zigbee2mqtt starten , wie hier https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/05_windows.html#configuring
                            angegeben? Ist das ein mqtt server oder nur die Verbindung zum sonoff dongle ?

                            was schreibe ich jetzt in die data\configuration.yaml. Kann ich den MQTT Server Adapter im ioBroker nehmen oder ist das falsch?
                            ich kann auf den port 1885 nicht zugreifen, der ist noch nicht mal im Lauschmodus zu erreichen ,in windows .
                            aber da bin ich noch dran.
                            Wie du siehst ich habe jetzt komplett den Faden verloren.

                            ich will dir nicht auf die Nerven gehen aber im Moment sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht

                            vielen dank nochmal für deine Hilfe
                            FG

                            Matze

                            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User @Matze R last edited by

                              @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                              nicht nach voll ziehen wo du diese hernimmst.

                              Moin,

                              das sind Beispiele, haben nichts mit der Realität zu tun, reine Fantasie, nur um die Konfiguration zu erklären, was da intern und extern bedeutet.

                              Mach Dir ein Zettel

                              IP Port Applikation Beschreibung
                              Zigbee2MQTT Server das ist das Teil an dem auch der Zigbee Stick hängt
                              ioBroker na der iobroker halt, da ist erst mal der Port nicht wichtig kommt gleich bei den Adaptern
                              mqtt Server/Client der ioBroker Adapter, wenn Du den benutzen möchtest, oder
                              zigbee2mqtt der ioBroker Adapter, wenn Du hier den Internen benutzt

                              @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                              Muss ich den zigbee2mqtt starten ,

                              Wenn Du den Zigbee2MQTT meinst, dann muss der natürlich auch laufen, denn sonst kann der Sonoff ja nicht angesprochen werden.

                              @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                              was schreibe ich jetzt in die data\configuration.yaml. Kann ich den MQTT Server Adapter im ioBroker nehmen oder ist das falsch?

                              Das ist es ja, welchen mqtt willst Du benutzen, wenn Du den mqtt Adapter nimmst,

                              • dann muss da auch die IP und der Port des mqtt genommen werden,
                              • wenn Du aber den internen mqtt aus dem zigbee2mqtt Adapter nimmst, dann die IP und der Port davon
                                Bei Dir ist das ja einfach, denn es läuft ja alles auf der gleichen Maschine, daher steht dann da die IP des ioBrokers und der Port entweder vom mqtt Server/Client oder der Port aus dem zigbee2mqtt internen mqtt

                              VG
                              Bernd

                              Matze R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Matze R
                                Matze R @Guest last edited by

                                @dp20eic Hallo Bernd und die Anderen,
                                ich weiß nicht was los ist aber ich ich komm damit nicht klar. ich verstehe zwar was du mir erklärt hast und ksann auch nachvollziehen wie es sein soll aber es funzt nicht. die Z2M instanz bleibt gelb.

                                ok was habe ich gemacht. Der Mqtt Adapter habe ich ich so konfiguriert als rechner ip und port 8883.
                                ein EsP ist mit dem MqTT verbunden und laut netstat komunizieren beide zusammen .

                                was ich damit sagen will, daß der MQTT Adapter tut was er soll soweit.
                                wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe ist ist die zigbee2mqtt Installation nicht nur die Verbindung zum sonoffstick, sonder gleichzeitig ein Z2M Serrver. und da steh ich auf dem Schlauch.
                                Denn wenn ich in der conf.yaml einen neuen port z.B. 1883 zuweise nimmt er diesen nicht an. gebe ich jetzt den port 88883 von dem mqtt Adapter an , kann der Z2M gestartet werden ,das versteh ich nicht.
                                ich rede von der Z2M Software nicht Adapter .

                                bei adapter geht nichts egal was ich versuche. wenn ich dich richtig verstanden habe ist mqtt adapter extern
                                also rechner ip port 8883 . dann sagt er mir im IoB log 0.0.0.0. :8883 wird bereits benutzt.
                                versuche ich auf einen anderen port zu wechseln geht auich nicht .
                                schreibe ich in die yaml localhost nimmt er nicht . der port 1883 ist frei . wenn ich shelly darüber laufen lassen geht der port. beim stick nicht . ich bin mit meinem Latain am Ende

                                FG

                                matze

                                ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  A Former User @Matze R last edited by

                                  @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                                  ich bin mit meinem Latain am Ende

                                  Moin,

                                  und ich verstehe den vielen Text nicht 😉
                                  Zeigen nicht beschreiben, das kann man mit Bildern viel einfacher sehen, und bitte nicht wieder private IP Adressen verstecken.

                                  @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                                  Der Mqtt Adapter habe ich ich so konfiguriert als rechner ip und port 8883

                                  Wir reden vom ioBroker mqtt Adapter?
                                  Das ist das, was im .yaml vom Zigbee2MQTT bei mqtt hineinmuss

                                    # MQTT server URL
                                    server: mqtt://ip:8883
                                  

                                  Das ist auch das, was Du im ioBroker Adapter zigbee2mqtt eintragen muss, wenn Du dort externer mqtt` auswählst.

                                  IP-Adresse des externen MQTT-Servers Externer MQTT-Server Port
                                  IP 8883

                                  c356e001-871e-4f08-ae90-2e113dca91d5-grafik.png

                                  Und als Beispiel mit einer fiktiven IP-Adresse, alles auf dem gleichen Server

                                  IP Port Applikation Beschreibung
                                  192.168.178.20 8080 Zigbee2MQTT Server Port 8080 ist die WEB-UI Schnittstelle der Zigbee2MQTT Servers
                                  192.168.178.20 ioBroker
                                  192.168.178.20 8883 mqtt Server/Client
                                  192.168.178.20 Adapter zigbee2mqtt

                                  Die Zigbee2MQTT Konfiguration

                                  # Home Assistant integration (MQTT discovery)
                                  homeassistant: false
                                  # allow new devices to join
                                  permit_join: false
                                  # MQTT settings
                                  mqtt:
                                    # MQTT base topic for Zigbee2MQTT MQTT messages
                                    base_topic: zigbee2mqtt
                                    # MQTT server URL
                                    server: mqtt://192.168.178.20:8883'
                                    ...
                                  frontend:
                                    port: 8080
                                  

                                  So sieht es dann im zigbee2mqtt Adapter aus
                                  5c8d162a-a288-41f3-9a74-f28dfe80f29b-grafik.png
                                  9291a0de-1bc3-4319-8687-a0a6ccdc580a-grafik.png

                                  VG
                                  Bernd

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ?
                                    A Former User @Matze R last edited by

                                    @matze-r sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                                    wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe ist ist die zigbee2mqtt Installation nicht nur die Verbindung zum sonoffstick, sonder gleichzeitig ein Z2M Serrver. und da steh ich auf dem Schlauch.

                                    Moin,

                                    nein.
                                    Zigbee2MQTT ist der Server, der die Verbindung zum Stick aufbaut, deswegen auch der Teil mit dem ´portauf USB odercom`

                                      # Location of CC2531 USB sniffer
                                    #port: \\.\COM4 steht so auf der Z2M "getting started"
                                      port: \\.\COM5
                                      adapter: ezsp 
                                    

                                    Der Zigbee2MQTT hat gleichzeitig eine WEB Schnittstelle, daher das

                                    frontend:
                                      port: 8080
                                    

                                    Wenn Du den Zigbee2MQTT korrekt am Laufen hast, dann kannst Du die WEB UI mit http://ip.Z2M:8080 aufrufen und schauen, ob der Stick uns sonstiges alles i. O. ist.

                                    Der ioBroker Adapter zigbee2mqtt baut die Verbindung zum mqtt Broker auf, um die Status abzuholen und um Dir aus ioBroker heraus ein Zugriff auf die WEB-UI der Zigbee2MQTT zu geben, also der Adapter ist nur ein Vermittler und zerlegt die mqtt Topics in Datenpunkte.

                                    VG
                                    Bernd

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • R
                                      rolf-achim @Matze R last edited by

                                      @matze-r Ich hatte genau das gleiche Problem. Jetzt ist der zigbee2mqtt Adapter im ioBroker nicht mehr gelb!
                                      Lösung:
                                      Mein MQTT-Server ist der MQTT-Adapter in ioBroker. Der läuft auf Port 1883:
                                      2e8550b1-0216-4a35-90f1-ce5af208e598-image.png
                                      Den zigbe2mgtt-Adapter hatte ich bisher immer für Websocket konfiguriert. Nach den vielen Informationen in diesem Thread habe ich die Konfiguration auf "Externer MQTT-Server" geändert.
                                      0f651715-da25-41f6-9e4d-90986cc3f233-image.png
                                      Jetzt ist die zigbee2mqtt-Instanz grün!
                                      In der Web-Oberfläche der ZIGBEE2MQTT-Software sind jetzt allerdings einige Werte der Vorbelegung verschwunden und müssen manuell nachgepflegt werden. Aber man kann halt nicht alles haben 😉

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • V
                                        Verblizz last edited by

                                        Daran kann es aber eigentlich auch nicht liegen,
                                        nach den offiziellen Infos soll wohl auch WS verwendet werden...
                                        Bei mir sieht es so aus:

                                        Z2M-Adaper im ioBroker:
                                        7aed5073-3edd-4847-a23d-450d621cd787-grafik.png

                                        configuration.yaml auf dem Z2M-Server

                                        mqtt:
                                          base_topic: zigbee2mqtt
                                          server: mqtt:192.168.221.1:1885
                                        serial:
                                          port: /dev/ttyUSB0
                                        
                                        

                                        ioBroker hat die 192.168.221.1, der Z2M-Server die 192.168.221.4
                                        Funktioniert bei mir seit Beginn ohne irgendwelche Probleme

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Matze R
                                          Matze R last edited by Matze R

                                          @rolf-achim sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                                          Mein MQTT-Server ist der MQTT-Adapter in ioBroker. Der läuft auf Port 1883:

                                          ja so habe ich es auch gemacht

                                          Mit MQTT ist die iobroker instanz oder der adapter .
                                          Ich kann zigbee2mqtt öffnen und Geräte einbinden, also der zigbee part läuft.
                                          aber die Instanz bleibt gelb.
                                          Ich habe Esp erstmal vom MQTT geschmissen, damit ich erstmal sich bin , dass sich da nix in die quere kommt.
                                          Damit war die Verbindung zum Gerät gekappt und der MQTT wurde gelb, macht ja auch sinn.
                                          nur zum testen habe ich den esp wieder eingebunden und der MQTT wurde wieder grün .
                                          ok esp wieder raus, den z2M über die Konsole gestartet, das ist meine conf. yaml .

                                          homeassistant: false
                                          permit_join: false
                                          mqtt:
                                            base_topic: zigbee2mqtt
                                            server: mqtt://192.168.178.30:8883
                                          serial:
                                            port: \\.\COM5
                                            adapter: ezsp
                                          frontend:
                                            port: 8080
                                          

                                          Der Start hat ohne Fehler funktioniert. Danach bin ich in die Z2M Instanz gewechselt und habe die Verbindungsdaten eingetragen (s.o.)

                                          z2m_iobroker_051123.png

                                          Der MQTT wurde grün und hat auch bei Verbindungen den zigbee2mqtt angezeigt.
                                          Die Z2M Instanz blieb weiter gelb. Dann musste ich ein Gerät manuell löschen und Z2M auf der Konsole neu starten,
                                          dann war der MQTT wieder grün, hat aber den Z2M nicht in der Verbindungen angezeigt

                                          Mqtt_051123.png

                                          @verblizz , danke für den Tip. als ich alles auf Websocket geändert habe, hatte ich direkt einen Fehler im Protokoll
                                          angezeigt bekommen .

                                          @verblizz sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                                          ioBroker hat die 192.168.221.1, der Z2M-Server die 192.168.221.4

                                          Z2M-server, wo ist der, weil der auch eine andere ip hat als IoBroker, davon ausgegangen, dass .... 221.1 die Ip Adresse
                                          vom IoB ist.

                                          Vielen Dank für eure Hilfe

                                          FG
                                          Matze

                                          V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • V
                                            Verblizz @Matze R last edited by

                                            @verblizz sagte in zigbee2mqtt bleibt gelb:

                                            ioBroker hat die 192.168.221.1, der Z2M-Server die 192.168.221.4

                                            Z2M-server, wo ist der, weil der auch eine andere ip hat als IoBroker, davon ausgegangen, dass .... 221.1 die Ip Adresse
                                            vom IoB ist.

                                            @Matze-R der Z2M-Server ist bei mir auf einer anderen VM installiert.
                                            Wenn Du den io-Broker und den Z2M-Server auf einer Maschine installiert hast, dann ist die IP natürlich gleich...

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            720
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            35
                                            2929
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo