Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Indexa 8200K - potentialfreie Ausgänge - Zustand erfassen

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Indexa 8200K - potentialfreie Ausgänge - Zustand erfassen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MartinP
      MartinP @Flixer last edited by MartinP

      Laut Indexa und einem anderen Forum schaltet der Ausgang im aktiven Zustand gegen GND und es sollten nicht mehr als 100mA fließen.

      @flixer Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich vermute, dass es bei den 100 mA um die Klemmen geht, aus denen die RE02 Einheit angesteuert wird ...
      Für den Relaisausgang sind ja in der Beschreibung, die Du selbst an Deinem Post angehängt hast 24V / 2A als Belastbarkeit für die Kontakte angegeben.

      Mit dem Shelly Uni könntest Du es versuchen - ist zwar auch ohne Gehäuse, aber ansonsten eine ohne Flashen oder Ähnliches direkt verwendbare Baugruppe...

      https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-uni

      2 Separated digital inputs from 2.2-36V DC and 12-24V AC

      Die RE02 wären ggfs. überflussig ... Die Shelly Eingänge sollten direkt an den Ausgängen der Indexa 8200 funktionieren, Versorgung des Shelly Uni über die +U Klemme (12 V 0,4 A abgreifbar)

      Power supply DC
      12V – 36V
      1 Watt

      NACHTRAG:

      Die Schaltung sieht so aus, als ob die Kontakte nach "+" schalten würden. Da wären die Relais dann doch vonnöten...

      79b0eeb3-e6a3-4d07-80de-353808b34589-image-20220912-080848.png

      NACHTRAG 2:

      Ein umfangreicheres Manual
      https://shellysa.co.za/wp-content/uploads/2021/04/Shelly-UNI-User-Guide.pdf

      Pull Down scheint auch möglich zu sein (Linker "Switch" auf dem Schaltplan, leider ist nicht erwähnt, welchen Wert R1 haben sollte):

      b673acc8-47ac-4cf7-aa50-a3e8260d435d-grafik.png

      NACHTRAG 3:
      https://www.shelly-support.eu/forum/thread/20343-shelly-uni-in2-widerstand/

      Fazit: „plus“ an IN-x aktiviert den jeweiligen Eingang! Hat man einen Schalter/Taster, der nach GND schaltet, muß ein Widerstand nach „Vcc“ hinzugefügt werden. Der hat 5kΩ bis 20kΩ (der höhere Wert bei Versorgung mit 24V), Belastbarkeit 1/8 bis 1/4W reicht aus.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        Dieter_P @Flixer last edited by Dieter_P

        @flixer said in Indexa 8200K - potentialfreie Ausgänge - Zustand erfassen:

        @dieter_p
        Hallo, ich habe das mal "gegoogelt" aber nur Platinen gefunden. Hättest du eventuell ein fertiges Produkt für mich? Mit Progammierung in dieser Richtung kenne ich mich nicht wirklich aus 😞

        Wenn Du eine 5-24 V DC Versorgung in der Nähe hast (zB U+ Klemme Deiner 8200K und die GND)) kannst Du recht einfach einen Shelly i4 DC benutzen.

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          Flixer @Dieter_P last edited by

          Hallo in die Runde,

          danke für eure Beiträge! Ich habe mein Sammelsurium an Daten mal zusammengeführt und 2 vereinfachte Darstellungen angehängt. Die Erste baut auf ein eigenes Netzteil des Shellys und die zweite auf die Stromversorgung der Zentrale.

          Ich bin mir nur unsicher, ob ich den Shelly mit in die Stromversorgung der Zentrale übernehmen sollte. Im Fall eines Stromausfalls geht die Anlage in Notstrombetrieb (Akku). Der Shelly hätte dann zwar auch Strom, aber der ioBroker ist an anderer Stelle im Haus und wäre so aus. Es gäbe keinen Vorteil, außer 1 Netzteil weniger. Bei V2 müsste ich den GND ja auch für alle Geräte durchziehen oder? Der Hinweis bzgl. Strom auf +U von Indexa ist aber schon sehr deutlich (ist bei V2 reinkopiert)

          Wären die Varianten so richtig verdrahtet? MfG Flixer
          V1
          Version 1 - eigenes Netzteil.JPG

          V2
          Version 2 - alles an der 8200K.JPG

          MartinP D 2 Replies Last reply Reply Quote 1
          • MartinP
            MartinP @Flixer last edited by MartinP

            @flixer Sieht korrekt aus ...
            In der zweiten Variante, wo Du die Versorgungsspannung aus der Alarmanlage ziehst, könntest Du auch gleich die Relais weglassen. Die galvanische Trennung zwischen Alarmanlage und Shelly ist da eh nicht mehr gegeben .... also PGY und PGY direkt an die beiden Tastereingänge führen ...

            Deine Bedenken bzgl. Akku-Betrieb teile ich aber, und würde auch auf ein externes Netzteil für den Shelly setzen... dann haben auch die Relais wieder ihre Berechtigung ...
            Bleiben die im Akku Betrieb eigentlich Angezogen, wenn der Alarmzustand besteht?
            Auch das schluckt natürlich Energie ...

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              Dieter_P @Flixer last edited by Dieter_P

              @flixer

              Deine Anwendung und die entsprechende Einstufung wie kritisch das alles ist kann ich schwer von hier greifen.

              Bzgl. Warnung der Stromversorgung durch die 8200K. 2 Punkte: 1) Hängt an U+ sonst was dran? 2) wenn nein hast Du da Dauerhaft 12Vx0,4A= 4,8Watt zu Verfügung. Der Shelly dümpelt irgendwo bei 1-2Watt rum und die Relais machen den Kohl nicht fett.
              Entsprechendes zum Akkubetrieb. Läuft der "Spaß" im Akkubetrieb wenige Stunden reicht das ja aus um zB Aktionen im IOBroker durchzuführen und Dich auch über Smartphone zu informieren. Irgendwann ist jeder Akku leer. Bist Du vorher informiert kann das ja vlt. dann egal sein.

              Du Hast noch Eingänge am Shelly I4 frei. Damit könntest Du auch eine Triggerung aufnehmen wenn die Anlage auf Akku läuft aber vlt. keinen Alarm absetzt. So bist Du vollumfassend informiert.

              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @Dieter_P last edited by

                @dieter_p Das würde ich nicht sagen - Das 12 V-Relais, was in dieser Schaltung verwendet wird, ist nicht erkennbar, da Aufkleber drüber...

                Dieses 12 V Relais hat z. B. einen Spulenwiderstand von 320 Ohm

                https://www.reichelt.de/de/de/subminiatur-relais-frs1-12-vdc-1-wechsler-1a-frs-1b-s-dc12-p79362.html?r=1

                12V²*320 Ohm = 0,45 Watt pro Relais ... 1...2 Watt für den Shelly + 0,9 Watt für die beiden Relais ...

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  Dieter_P @MartinP last edited by Dieter_P

                  @martinp said in Indexa 8200K - potentialfreie Ausgänge - Zustand erfassen:

                  12V²*320 Ohm = 0,45 Watt pro Relais ... 1...2 Watt für den Shelly + 0,9 Watt für die beiden Relais ...

                  Genau, sind wir bei 3 Watt Dauerlast von 4,8Watt der Nenndaten. Also 37% Reserve.

                  Die angegebene kurzeitige Spitzenlast (1A = 12Watt) bietet 75% Reserve für irgenwelche kurzzeitigen Vorgänge (zB Bootvorgang des Shellys oder oder).

                  Dazu eine dedizierte Sicherung (1A) die diesen Teil nochmal absichert.

                  Möchte man sich an zulässige Nennbereiche halten, sind wir hier voll im Bereich, haben etliche Reserve und ob da ein Bauteil 100mA mehr oder weniger zieht erzeugt keinen Schaden für die 8200K.

                  Aber hinfällige Analyse da man sich die Relais ja auch schenken kann bei Stromversorgung des Shellys über die Zentrale. Keep it simple 🙂

                  5c0c33eb-dda7-4e27-abac-b90be3bc49eb-grafik.png

                  @Flixer saubere und ordentliche Zeichnungen 👍 So kann man auch mit kleinen Sachen, den Menschen eine Freude machen 😀

                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    Flixer @Dieter_P last edited by

                    @dieter_p
                    Moin,

                    danke für eure Beiträge. Da ich die RE02 schon gekauft habe (die Fotos in der "Zeichnung" sind von einem) schließe ich die mal lieber auhc mit an xD

                    Die Stromversorgung nehme ich dann auch von der Anlage. Mal sehen, wann ich zum Umbau komme. Jetzt bestelle ich mir erstmal 2 Stück Shelly i4 DC (einen als Ersatz) 😄

                    DANKE!

                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      Dieter_P @Flixer last edited by Dieter_P

                      @flixer
                      Moin,

                      nuja ein weiteren Schutz durch die Relais kann ich nicht erkennen. Somit sind das einfach Bauteile die recht sinnfrei (in dieser Beschaltung) Strom verbrauchen. (Im schlimmsten Fall ca. 2,76€ pro Jahr)

                      Der Hersteller empfielt die um sauber/sicher zwischen der Anlage und den externen Geräten zu trennen die man üblicherweise mit einer eigenen Stromversorgung betreibt (dann unbedingt notwendig).

                      Das fällt hier weg. Es gibt nichts zu trennen, somit die Relais ohne diese Funktion.

                      Wenn Du aber auf "doppelte Böden" stehst könntest Du ja noch die Feinsicherung tauschen wo der Shelly drüber betrieben wird.
                      Wie wir festgestellt haben sind 1A aktuell mit sehr viel Reseve.
                      Packst Du eine 500mA oder 630mA rein, hast Du eine sensiblere Sollbruchstelle.

                      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • F
                        Flixer @Dieter_P last edited by Flixer

                        @dieter_p
                        Na dann probiere ich es mal ohne die RE02 und direktem Anschluss. Die Sicherung würde ich jetzt so belassen wollen.

                        Das steht übrigends noch in der Anleitung zur Indexa Zentrale:
                        1.png

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          Flixer last edited by

                          An Alle:
                          ich habe heute den Shelly direkt an die Anlage angeschlossen. Hat alles funktioniert. Langzeiterfahrung bleibt noch aus. Danke an Alle!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          972
                          Online

                          31.6k
                          Users

                          79.4k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          3
                          14
                          610
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo