Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter OpenDTU

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter OpenDTU

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
dtuhoymilesopendtusolar
457 Beiträge 47 Kommentatoren 134.6k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • FriedhofsblondF Friedhofsblond

    @knopers1
    mal so nebenbei.
    Ich frage mich immer wie lange solche Solarakkus halten - angeblich ja: 5.000-10.000 Ladezyklen.
    Wenn gerade jetzt in der Übergangszeit mal Sonne, Wolken usw. sich zügig ablösen ist ja der Akku ständig am be/entladen. - Da ist der bald hin.
    Oder wenn man mal den Herd anschaltet .... lässt sich sicher nicht einfach händeln.

    CodierknechtC Online
    CodierknechtC Online
    Codierknecht
    Developer Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #367

    @friedhofsblond sagte in Test Adapter OpenDTU:

    Ich frage mich immer wie lange solche Solarakkus halten - angeblich ja: 5.000-10.000 Ladezyklen.
    Wenn gerade jetzt in der Übergangszeit mal Sonne, Wolken usw. sich zügig ablösen ist ja der Akku ständig am be/entladen. - Da ist der bald hin.

    Damit sind komplette Zyklen gemeint.

    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

    Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
    Zabbix Certified Specialist
    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

    L 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • CodierknechtC Codierknecht

      @friedhofsblond sagte in Test Adapter OpenDTU:

      Ich frage mich immer wie lange solche Solarakkus halten - angeblich ja: 5.000-10.000 Ladezyklen.
      Wenn gerade jetzt in der Übergangszeit mal Sonne, Wolken usw. sich zügig ablösen ist ja der Akku ständig am be/entladen. - Da ist der bald hin.

      Damit sind komplette Zyklen gemeint.

      L Offline
      L Offline
      Laser
      schrieb am zuletzt editiert von Laser
      #368

      @codierknecht
      Da sind schon Vollzyklen gemeint, wie ich das aus den Akkubeschreibungen rauslese. Aber wenn im Sekundentakt geladen und entladen wird (Herdplatte), dann komme ich sehr schnell auf einen Vollzyklus. Ich möchte das ungern testen.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K knopers1

        @schoeppi_1

        evtl, habe ich falsch die Werte eingetragen....
        Mein Hichi IR Zähler saldiert auch, Ich habe aber drei HM-WR die Leistung abgeben, wovon nur einer geregelt werden soll! Da bei mir parallel drei Hoymiles arbeiten, muss ich bei "saldierte_Leistung" den Wert aller drei Hoymiles auswählen? Oder was genau wird dort eingetragen?

        Screenshot 2023-10-20 183834.png

        S Offline
        S Offline
        schoeppi_1
        schrieb am zuletzt editiert von
        #369

        @knopers1
        Ich habe dein Script angesehen.
        Die 10Watt Änderung ist bereits im Script enthalten (Vermeidung großer Sprungantworten bei Sollwertänderungen).
        5d9a0e69-9213-4c54-b310-e2c39121e93b-image.png

        Zur 2. Frage Tei1
        Da du saldiert auf 0W kommen willst, brauchst du den 16.7.0 Wert aus dem IR Kopf. Egal was du sonst noch machst, ist das ja der Wert den du erreichen möchtest. Also möglichst genau 0W.
        Hier:
        2fb0aeec-3f73-4690-b240-8536044434d8-image.png
        muss das Kriterium rein, dass das die Nulleinspeisung einschaltet. Da ich nur nachts Nulleinspeisung betreibe, ist es bei mir die Steckdose, die am Ausgang des WR hängt.
        Da du 24h Nulleinspeisung machen willst, wäre diese Abfrage unnötig. Du könntest z.B. einen neuen Datenpunkt erstellen vom Typ Zahl und auf "1" abfragen. Also wenn "1", dann arbeite das Script ab. Bei "0" mache nichts. Dann brauchst du nichts am Script ändern und könntest in der Objektansicht durch setzen auf "0" das Script anhalten. Oder du verwendest eben ein andere Bedingung. Jedenfalls brauchst du eine Bedingung, die immer erfüllt ist.

        Zur 2. Frage Teil2
        Hier:293158b1-a59a-426b-85f6-9377f18c0e60-image.png
        muss der saldierte Wert abgefragt werden, auf den geregelt werden soll. Das ist der 16.7.0 aus dem ausgelesenen IR Kopf.

        Ich bekomme den Wert über MQTT in den ioBroker und habe ihn dann gewandelt in eine Variable.
        Falls dir das hilft, anbei ein Screen meines Scriptes wie das zumindest bei mir geht:
        cbcca940-7c9c-4b80-84e8-822a7c2d3bb7-image.png

        Da ich selbst noch nicht viel Erfahrung bei der Blockly Projektierung habe, geht das vielleicht auch anders besser/kürzer/schneller? 🤷‍♂️

        Weiterhin viel Erfolg.

        C 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S schoeppi_1

          @knopers1
          Ich habe dein Script angesehen.
          Die 10Watt Änderung ist bereits im Script enthalten (Vermeidung großer Sprungantworten bei Sollwertänderungen).
          5d9a0e69-9213-4c54-b310-e2c39121e93b-image.png

          Zur 2. Frage Tei1
          Da du saldiert auf 0W kommen willst, brauchst du den 16.7.0 Wert aus dem IR Kopf. Egal was du sonst noch machst, ist das ja der Wert den du erreichen möchtest. Also möglichst genau 0W.
          Hier:
          2fb0aeec-3f73-4690-b240-8536044434d8-image.png
          muss das Kriterium rein, dass das die Nulleinspeisung einschaltet. Da ich nur nachts Nulleinspeisung betreibe, ist es bei mir die Steckdose, die am Ausgang des WR hängt.
          Da du 24h Nulleinspeisung machen willst, wäre diese Abfrage unnötig. Du könntest z.B. einen neuen Datenpunkt erstellen vom Typ Zahl und auf "1" abfragen. Also wenn "1", dann arbeite das Script ab. Bei "0" mache nichts. Dann brauchst du nichts am Script ändern und könntest in der Objektansicht durch setzen auf "0" das Script anhalten. Oder du verwendest eben ein andere Bedingung. Jedenfalls brauchst du eine Bedingung, die immer erfüllt ist.

          Zur 2. Frage Teil2
          Hier:293158b1-a59a-426b-85f6-9377f18c0e60-image.png
          muss der saldierte Wert abgefragt werden, auf den geregelt werden soll. Das ist der 16.7.0 aus dem ausgelesenen IR Kopf.

          Ich bekomme den Wert über MQTT in den ioBroker und habe ihn dann gewandelt in eine Variable.
          Falls dir das hilft, anbei ein Screen meines Scriptes wie das zumindest bei mir geht:
          cbcca940-7c9c-4b80-84e8-822a7c2d3bb7-image.png

          Da ich selbst noch nicht viel Erfahrung bei der Blockly Projektierung habe, geht das vielleicht auch anders besser/kürzer/schneller? 🤷‍♂️

          Weiterhin viel Erfolg.

          C Offline
          C Offline
          chris299
          schrieb am zuletzt editiert von
          #370

          @schoeppi_1 dein setup klingt spannend. Was genau setzt du denn als Hardware ein? (Batterie und Ladegerät, Fotos wären auch toll…)

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • C chris299

            @schoeppi_1 dein setup klingt spannend. Was genau setzt du denn als Hardware ein? (Batterie und Ladegerät, Fotos wären auch toll…)

            S Offline
            S Offline
            schoeppi_1
            schrieb am zuletzt editiert von
            #371

            @chris299
            Moin,
            prinzipiell ist es so:
            PV auf Garagendach speist ins Hausnetz. Batterie 24V/100A steht im Keller, damit sie im Warmen steht.
            Da der Weg von der Garage in den Keller sehr lang ist, habe ich mich dazu entschlossen, ein Ladegerät 24V/16A und keinen MPPT einzusetzen. Wissentlich, dass die Verluste größer sind aufgrund der DC/AC Wandlung, aber dafür ohne "Erdarbeiten für dicke Gleichspannungskabel und auch ohne großen Aufwand zu verwirklichen.
            Aus der Batterie entnehme ich max. 2kW in der Nacht (um die Batterie zu schonen) . Das reicht für den Grundbedarf in den Sommermonaten über Nacht. Da meine PV bei aktuellem Wetter und Sonnenstand die Batterie seit ca. 2 Wochen nicht mehr voll bekommt, macht eine größere Batterie (derzeit) auch keinen Sinn.
            Sieht also so aus:
            Laden: WLan Steckdose_Laden ->Ladegerät -> 30A Sicherung -> Batterie
            Entladen: Batterie -> 30A Sicherung -> Battery Protect (gegen Tiefenentladung) -> HM WR -> WLan Steckdose_Entladen

            grobe Funktion: (alles im IoBroker verschaltet)
            Laden:
            Wenn nicht Entladen wird, schaltet das Ladegerät zu, wenn die PV >550W erzeugt. Wenn die Leistung unter 450W sinkt, wieder aus. Bei schöner Sonne, ist die Batterie dann in ca. 4-5 Stunden geladen. (~400Wx5Std = 2kW)
            Entladen:
            Wenn nicht geladen wird und es ist nach 19Uhr, schaltet die Steckdose_Entladen ein und es wird eingespeist. Wie geschrieben jetzt mit Nulleinspeisung, um möglichst effizient die erzeugte Batterieenergie zu verwenden.

            Ich habe hier absichtlich keine Fabrikate genannt oder Fotos eingestellt, da ich nicht weiß ob das erlaubt ist.

            C 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • S schoeppi_1

              @chris299
              Moin,
              prinzipiell ist es so:
              PV auf Garagendach speist ins Hausnetz. Batterie 24V/100A steht im Keller, damit sie im Warmen steht.
              Da der Weg von der Garage in den Keller sehr lang ist, habe ich mich dazu entschlossen, ein Ladegerät 24V/16A und keinen MPPT einzusetzen. Wissentlich, dass die Verluste größer sind aufgrund der DC/AC Wandlung, aber dafür ohne "Erdarbeiten für dicke Gleichspannungskabel und auch ohne großen Aufwand zu verwirklichen.
              Aus der Batterie entnehme ich max. 2kW in der Nacht (um die Batterie zu schonen) . Das reicht für den Grundbedarf in den Sommermonaten über Nacht. Da meine PV bei aktuellem Wetter und Sonnenstand die Batterie seit ca. 2 Wochen nicht mehr voll bekommt, macht eine größere Batterie (derzeit) auch keinen Sinn.
              Sieht also so aus:
              Laden: WLan Steckdose_Laden ->Ladegerät -> 30A Sicherung -> Batterie
              Entladen: Batterie -> 30A Sicherung -> Battery Protect (gegen Tiefenentladung) -> HM WR -> WLan Steckdose_Entladen

              grobe Funktion: (alles im IoBroker verschaltet)
              Laden:
              Wenn nicht Entladen wird, schaltet das Ladegerät zu, wenn die PV >550W erzeugt. Wenn die Leistung unter 450W sinkt, wieder aus. Bei schöner Sonne, ist die Batterie dann in ca. 4-5 Stunden geladen. (~400Wx5Std = 2kW)
              Entladen:
              Wenn nicht geladen wird und es ist nach 19Uhr, schaltet die Steckdose_Entladen ein und es wird eingespeist. Wie geschrieben jetzt mit Nulleinspeisung, um möglichst effizient die erzeugte Batterieenergie zu verwenden.

              Ich habe hier absichtlich keine Fabrikate genannt oder Fotos eingestellt, da ich nicht weiß ob das erlaubt ist.

              C Offline
              C Offline
              chris299
              schrieb am zuletzt editiert von
              #372

              @schoeppi_1 so ein setup hatte ich mir für mein Balkonkraftwerk auch überlegt, aber ich frage mich da folgendes:
              Lohnt sich das für 1-2kWh Überschuss im Sommer überhaupt?
              Und mit welchen Preisen für Komponenten muss ich da eigentlich rechnen?
              Daher auch meine Frage nach den konkreten Geräten. (Warum sollte eine Nennung hier nicht erlaubt sein?)
              Und kann man das wirklich mit einem normalen Ladegerät machen? Diese prüfen ja immer erstmal die Batterie und legen dann erst los. Wenn man aber die Ladung ständig wegen Wolken oder so unterbricht, dann kann das kaum gut sein für die Batterie....

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A Offline
                A Offline
                axel
                schrieb am zuletzt editiert von
                #373

                @chris299 ich habe eine ähnlich große Anlage, 1,5 KWP. Anlage dient ausschließlich der Grundversorgung des Hauses. Einspeisen tue ich derzeit nichts. Das bedeutet unser PV Sturm wird zu 100 % selbst verbraucht. So habe ich die beste Amortisation meiner Investition. Ich werde im nächsten Jahr noch mal das selbe hinzu bauen. ich kann den Grundverbrauch noch nicht messen, der wird aber höher sein. Dann sollte ein wenig Überschuss entstehen. Aber für eine Batterienutzung reicht das meines Erachtens nicht. Dafür sind Batterien viel zu teuer und die Wirtschaftlichkeit ist nicht gegeben. Zu den Produkten: meines Erachtens kannst du nehmen, was du willst. Die Qualität ist meist sehr gleichbleibend. Die Dinger kommen eh oft aus der gleichen Fabrikationslinie und haben nur andere Labels. Das gilt auch für die Micro-Inverter.

                QNAP 677 VM 16 ´GB, 4 Kerne, 3,4 GHz
                17.258 Objekte
                15.633 Zustände

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C chris299

                  @schoeppi_1 so ein setup hatte ich mir für mein Balkonkraftwerk auch überlegt, aber ich frage mich da folgendes:
                  Lohnt sich das für 1-2kWh Überschuss im Sommer überhaupt?
                  Und mit welchen Preisen für Komponenten muss ich da eigentlich rechnen?
                  Daher auch meine Frage nach den konkreten Geräten. (Warum sollte eine Nennung hier nicht erlaubt sein?)
                  Und kann man das wirklich mit einem normalen Ladegerät machen? Diese prüfen ja immer erstmal die Batterie und legen dann erst los. Wenn man aber die Ladung ständig wegen Wolken oder so unterbricht, dann kann das kaum gut sein für die Batterie....

                  S Offline
                  S Offline
                  schoeppi_1
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #374

                  @chris299
                  Ich denke diese Frage muss jeder für sich beantworten, da der Anreiz unterschiedlich ist.
                  3 Beispiele...
                  Gewinnrechnung:
                  Invest ca. 1100€ (Batt. WR, Sicherung, Leitungen, Steckdose, Ladegerät,..) -> 180Tage x 30Cent x 2kW = 108€ im Jahr -> Amortisationszeit 10 Jahre wenn die Glaskugel stimmt und nichts kaputt geht. -> unter dem Gesichtspunkt wird es vermutlich nichts bringen
                  Spaß an der Sache:
                  Das gilt primär für mich. :-) Ich wollte einfach wissen, ob ich es hinbekomme und kann. Man fängt klein an (PV) und dann kommen die Ideen. So bin ich zum IoBroker gekommen und verstehe es als Hobby, bei gleichzeitigem sinnvollen Effekt.
                  Einspeisung vermeiden:
                  Es kann Sinn machen, die Einspeisung nicht zu groß werden zulassen.

                  Was ich geschrieben habe, war nur das prinzipielle Konzept. Wenn das Ladegerät aus ist, schalte ich es erst 2-3 Minuten verzögert ein wenn die Leistung über die PV vorhanden ist, um zu vermeiden, dass die Wolke am Himmel größer ist und es keinen Sinn macht einzuschalten.
                  Wenn das Ladegerät ein ist, schaltete es auch nicht gleich wieder ab wenn die Wolke am Himmel erscheint. Ich meine aktuell eine Ausschaltverzögerung von 7 Minuten drin zu haben wenn die untere Schwelle unterschritten wurde. Geht die Leistung zwischenzeitlich wieder hoch, bleibt das Ladegerät natürlich an. An die Werte und Bedingungen habe ich mich empirisch herangetastet.

                  Es ist nichts anderes, wie wenn du an deinem Auto ein Ladegerät anschließt und lädst, nur eben in Abhängigkeit der erzeugten Energie.

                  CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S schoeppi_1

                    @chris299
                    Ich denke diese Frage muss jeder für sich beantworten, da der Anreiz unterschiedlich ist.
                    3 Beispiele...
                    Gewinnrechnung:
                    Invest ca. 1100€ (Batt. WR, Sicherung, Leitungen, Steckdose, Ladegerät,..) -> 180Tage x 30Cent x 2kW = 108€ im Jahr -> Amortisationszeit 10 Jahre wenn die Glaskugel stimmt und nichts kaputt geht. -> unter dem Gesichtspunkt wird es vermutlich nichts bringen
                    Spaß an der Sache:
                    Das gilt primär für mich. :-) Ich wollte einfach wissen, ob ich es hinbekomme und kann. Man fängt klein an (PV) und dann kommen die Ideen. So bin ich zum IoBroker gekommen und verstehe es als Hobby, bei gleichzeitigem sinnvollen Effekt.
                    Einspeisung vermeiden:
                    Es kann Sinn machen, die Einspeisung nicht zu groß werden zulassen.

                    Was ich geschrieben habe, war nur das prinzipielle Konzept. Wenn das Ladegerät aus ist, schalte ich es erst 2-3 Minuten verzögert ein wenn die Leistung über die PV vorhanden ist, um zu vermeiden, dass die Wolke am Himmel größer ist und es keinen Sinn macht einzuschalten.
                    Wenn das Ladegerät ein ist, schaltete es auch nicht gleich wieder ab wenn die Wolke am Himmel erscheint. Ich meine aktuell eine Ausschaltverzögerung von 7 Minuten drin zu haben wenn die untere Schwelle unterschritten wurde. Geht die Leistung zwischenzeitlich wieder hoch, bleibt das Ladegerät natürlich an. An die Werte und Bedingungen habe ich mich empirisch herangetastet.

                    Es ist nichts anderes, wie wenn du an deinem Auto ein Ladegerät anschließt und lädst, nur eben in Abhängigkeit der erzeugten Energie.

                    CodierknechtC Online
                    CodierknechtC Online
                    Codierknecht
                    Developer Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
                    #375

                    @schoeppi_1 sagte in Test Adapter OpenDTU:

                    bei gleichzeitigem sinnvollen Effekt.
                    Einspeisung vermeiden:
                    Es kann Sinn machen, die Einspeisung nicht zu groß werden zulassen.

                    Ansichtssache.
                    Aktuell geht man von etwa 1 Mio. BKW in DE aus, auch wenn die Zahl der offiziell angemeldeten deutlich geringer ist.
                    Lass es in den kommenden Monaten/Jahren mal 10 Mio. werden.
                    Wenn jedes davon nur 200 W Überschuss einspeist, sind das 2 Gigawatt. Also 2 kleine AKW. Da braucht man dann als Oppositionspolitiker nicht mehr über die Abschaltung der letzten 3 AKW Anfang des Jahres zu jammern.

                    Klar kriegt man dafür in der Regel (wegen unterlassenem Antrag beim Energieversorger) keine Vergütung.
                    Aber besser als z.B. komplette Landschaften für Braunkohle umzupflügen oder AKW ohne Endlager zu betreiben ist es allemal.

                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                    Proxmox 9.1.1 LXC|8 GB|Core i7-6700
                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                    Zabbix Certified Specialist
                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • CodierknechtC Codierknecht

                      @schoeppi_1 sagte in Test Adapter OpenDTU:

                      bei gleichzeitigem sinnvollen Effekt.
                      Einspeisung vermeiden:
                      Es kann Sinn machen, die Einspeisung nicht zu groß werden zulassen.

                      Ansichtssache.
                      Aktuell geht man von etwa 1 Mio. BKW in DE aus, auch wenn die Zahl der offiziell angemeldeten deutlich geringer ist.
                      Lass es in den kommenden Monaten/Jahren mal 10 Mio. werden.
                      Wenn jedes davon nur 200 W Überschuss einspeist, sind das 2 Gigawatt. Also 2 kleine AKW. Da braucht man dann als Oppositionspolitiker nicht mehr über die Abschaltung der letzten 3 AKW Anfang des Jahres zu jammern.

                      Klar kriegt man dafür in der Regel (wegen unterlassenem Antrag beim Energieversorger) keine Vergütung.
                      Aber besser als z.B. komplette Landschaften für Braunkohle umzupflügen oder AKW ohne Endlager zu betreiben ist es allemal.

                      S Offline
                      S Offline
                      schoeppi_1
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #376

                      @codierknecht
                      Ich habe nicht damit gemeint, dass man nicht vergütete Energie nicht einspeisen sollte, sondern die Energie aus der Batterie nicht unnötig ins Netz zu speisen, die man zuvor aus der PV mühsam geerntet hat. Daher ist die Regelung von Vorteil gegenüber der Konstanteinspeisung.

                      Wenn es die 600(800)W Grenze nicht gäbe, oder man zumindest einen Elektriker finden würde, der auch kleine Anlagen abnimmt....
                      Wenn es keinen Huddel mit dem Netzbetreiber geben würde, der sich wundert, dass bei einem BKW die Einspeisung am Jahresende so groß ist, das es mit 600W nicht stimmen kann ....
                      ja wenn das nicht wäre... stimme ich Dir zu 100% zu :-)

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • IdleBitI Offline
                        IdleBitI Offline
                        IdleBit
                        schrieb am zuletzt editiert von IdleBit
                        #377

                        Bitte macht einen eigenen Thread für die Sachen auf die nicht den Adapter betreffen.

                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • IdleBitI IdleBit

                          Bitte macht einen eigenen Thread für die Sachen auf die nicht den Adapter betreffen.

                          C Offline
                          C Offline
                          chris299
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #378

                          @idlebit sorry, dass ich den Thread "missbraucht" habe. evtl. kann ein Moderator wie @Homoran die Beiträge in einen eigenen Thread verfrachten....

                          Aber nun habe ich tatsächlich ein Thema zum Adapter:
                          Wie ich in den letzten Tagen feststellen musste, ist der "Tagesertrag" meines HMS nicht wirklich der Tagesertrag sondern der Ertrag seit letztem Reset. Leider kommen bei dunklerem Herbstwetter wie jetzt solche Resets mehrmals am Tag vor...
                          Dazu gibt es auch ein Issue hier: https://github.com/tbnobody/OpenDTU/issues/1397

                          Evtl würde es sinn machen den DP umzubenennen und/oder eine Logik für die wirkliche Tagessumme zu implementieren.

                          Nun wollte ich das mittels Blockly "umrunden" aber mir fehlt da etwas die Tiefe, wie man das angehen könnte.
                          Das Problem ist dabei ja, das man die verschiedenen Reset-summen pro Tag summieren muss, man aber nicht weiss, ob an dem betreffenden Tag noch ein Reset kommt oder erst am nächsten Morgen.
                          Ich schreibe mir die Tagessumme dann auch in einen eigenen DP einmal am Tag weg, damit ich jeweils nur ein einen Wert pro Tag in der History für mein echart Balken-diagramm bekomme.
                          Kann man so eine temporäre Tagessumme im Script selbst halten oder braucht man dafür noch einen DP?

                          S C 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • C chris299

                            @idlebit sorry, dass ich den Thread "missbraucht" habe. evtl. kann ein Moderator wie @Homoran die Beiträge in einen eigenen Thread verfrachten....

                            Aber nun habe ich tatsächlich ein Thema zum Adapter:
                            Wie ich in den letzten Tagen feststellen musste, ist der "Tagesertrag" meines HMS nicht wirklich der Tagesertrag sondern der Ertrag seit letztem Reset. Leider kommen bei dunklerem Herbstwetter wie jetzt solche Resets mehrmals am Tag vor...
                            Dazu gibt es auch ein Issue hier: https://github.com/tbnobody/OpenDTU/issues/1397

                            Evtl würde es sinn machen den DP umzubenennen und/oder eine Logik für die wirkliche Tagessumme zu implementieren.

                            Nun wollte ich das mittels Blockly "umrunden" aber mir fehlt da etwas die Tiefe, wie man das angehen könnte.
                            Das Problem ist dabei ja, das man die verschiedenen Reset-summen pro Tag summieren muss, man aber nicht weiss, ob an dem betreffenden Tag noch ein Reset kommt oder erst am nächsten Morgen.
                            Ich schreibe mir die Tagessumme dann auch in einen eigenen DP einmal am Tag weg, damit ich jeweils nur ein einen Wert pro Tag in der History für mein echart Balken-diagramm bekomme.
                            Kann man so eine temporäre Tagessumme im Script selbst halten oder braucht man dafür noch einen DP?

                            S Offline
                            S Offline
                            schoeppi_1
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #379

                            @chris299
                            also ich kann Dir nur sagen, was ich gemacht habe. Ich verwende die OpenDTU Energiewerte gar nicht aus der genannten Problematik heraus.
                            Ich habe ja WLAN Steckdosen (z.B. Shelly, Sonoff,... ) zur Schaltung der Nachteinspeisung und fürs Laden verwendet. Das ist ein sicherer Weg die Energie zu messen.
                            Kurz vor Start der Nachteinspeisung schreibe ich mittels Blockly Trigger "Zeitplan" den Energiewert der Steckdose in einen DP "Zählerstand_Nacht_Entladen". Dann subtrahiere ich den Energiewert der Steckdose vom DP "Zählerstand_Nacht_Entladen" und erhalte die Differenz. Also dass, was ich aus der Batterie wirklich bekomme.
                            Genau so mache ich es auch umgekehrt, wenn ich die Batterie über den Tag lade.

                            C 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S schoeppi_1

                              @chris299
                              also ich kann Dir nur sagen, was ich gemacht habe. Ich verwende die OpenDTU Energiewerte gar nicht aus der genannten Problematik heraus.
                              Ich habe ja WLAN Steckdosen (z.B. Shelly, Sonoff,... ) zur Schaltung der Nachteinspeisung und fürs Laden verwendet. Das ist ein sicherer Weg die Energie zu messen.
                              Kurz vor Start der Nachteinspeisung schreibe ich mittels Blockly Trigger "Zeitplan" den Energiewert der Steckdose in einen DP "Zählerstand_Nacht_Entladen". Dann subtrahiere ich den Energiewert der Steckdose vom DP "Zählerstand_Nacht_Entladen" und erhalte die Differenz. Also dass, was ich aus der Batterie wirklich bekomme.
                              Genau so mache ich es auch umgekehrt, wenn ich die Batterie über den Tag lade.

                              C Offline
                              C Offline
                              chris299
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #380

                              @schoeppi_1 danke für den Hinweis, aber ich hätte da gern die Tageswerte der einzelnen Panel. Das bekommt man leider nur aus der OpenDTU...

                              FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C chris299

                                @schoeppi_1 danke für den Hinweis, aber ich hätte da gern die Tageswerte der einzelnen Panel. Das bekommt man leider nur aus der OpenDTU...

                                FriedhofsblondF Offline
                                FriedhofsblondF Offline
                                Friedhofsblond
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #381

                                Moin,
                                sorry ich schon wieder ;).
                                Soweit läuft alles schön bei mir.
                                Habe aber morgends wenn die WR noch keine Leistung bringen diese zwei Einträge (je WR) im Logfile:

                                opendtu.0
                                2023-10-28 07:22:11.365	warn	State value to set for "opendtu.0.1121838###0.power_control.current_limit_absolute" has value "-1" less than min "0"
                                
                                opendtu.0
                                2023-10-28 07:22:11.207	warn	State value to set for "opendtu.0.1141833####4.power_control.current_limit_absolute" has value "-1" less than min "0"
                                

                                (ich starte die DTU morgends 30min vor Sonnenausgang per Smarthomesteckdose, gegen 8:00 sind dann die beiden WR gestartet)

                                Ich denke das ist ein Hinweis, das die DTU an ist aber noch keine Spannung von den WRs geliefert wird --- oder?

                                Schönes WE ;)

                                Thomas BraunT C 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • FriedhofsblondF Friedhofsblond

                                  Moin,
                                  sorry ich schon wieder ;).
                                  Soweit läuft alles schön bei mir.
                                  Habe aber morgends wenn die WR noch keine Leistung bringen diese zwei Einträge (je WR) im Logfile:

                                  opendtu.0
                                  2023-10-28 07:22:11.365	warn	State value to set for "opendtu.0.1121838###0.power_control.current_limit_absolute" has value "-1" less than min "0"
                                  
                                  opendtu.0
                                  2023-10-28 07:22:11.207	warn	State value to set for "opendtu.0.1141833####4.power_control.current_limit_absolute" has value "-1" less than min "0"
                                  

                                  (ich starte die DTU morgends 30min vor Sonnenausgang per Smarthomesteckdose, gegen 8:00 sind dann die beiden WR gestartet)

                                  Ich denke das ist ein Hinweis, das die DTU an ist aber noch keine Spannung von den WRs geliefert wird --- oder?

                                  Schönes WE ;)

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                  #382

                                  @friedhofsblond sagte in Test Adapter OpenDTU:

                                  (ich starte die DTU morgends 30min vor Sonnenausgang per Smarthomesteckdose, gegen 8:00 sind dann die beiden WR gestartet)

                                  Die Dinger laufen besser durchgehend.

                                  https://www.t-online.de/heim-garten/energie/strom/id_100235040/stromverbrauch-von-balkonkraftwerken-sollte-man-sie-nachts-abschalten-.html

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • FriedhofsblondF Friedhofsblond

                                    Moin,
                                    sorry ich schon wieder ;).
                                    Soweit läuft alles schön bei mir.
                                    Habe aber morgends wenn die WR noch keine Leistung bringen diese zwei Einträge (je WR) im Logfile:

                                    opendtu.0
                                    2023-10-28 07:22:11.365	warn	State value to set for "opendtu.0.1121838###0.power_control.current_limit_absolute" has value "-1" less than min "0"
                                    
                                    opendtu.0
                                    2023-10-28 07:22:11.207	warn	State value to set for "opendtu.0.1141833####4.power_control.current_limit_absolute" has value "-1" less than min "0"
                                    

                                    (ich starte die DTU morgends 30min vor Sonnenausgang per Smarthomesteckdose, gegen 8:00 sind dann die beiden WR gestartet)

                                    Ich denke das ist ein Hinweis, das die DTU an ist aber noch keine Spannung von den WRs geliefert wird --- oder?

                                    Schönes WE ;)

                                    C Offline
                                    C Offline
                                    chris299
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #383

                                    @friedhofsblond sind das HMS ? habe das gleiche Phänomen bei einem HMS-400, aber laut Hinweisen der Entwickler von OpenDTU wohl ein Problem in der Kommunikation, dass dieser Wert von dem Wechselrichter nur sporadisch gesendet wird und dann OpenDTU -1 als default annimmt.
                                    Evtl. könnte der Adapter das auch berücksichtigen um die Fehlermeldung zu vermeiden.... @IdleBit

                                    FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • C chris299

                                      @friedhofsblond sind das HMS ? habe das gleiche Phänomen bei einem HMS-400, aber laut Hinweisen der Entwickler von OpenDTU wohl ein Problem in der Kommunikation, dass dieser Wert von dem Wechselrichter nur sporadisch gesendet wird und dann OpenDTU -1 als default annimmt.
                                      Evtl. könnte der Adapter das auch berücksichtigen um die Fehlermeldung zu vermeiden.... @IdleBit

                                      FriedhofsblondF Offline
                                      FriedhofsblondF Offline
                                      Friedhofsblond
                                      schrieb am zuletzt editiert von Friedhofsblond
                                      #384

                                      @chris299
                                      Moin,
                                      ich schalte nicht die Wechselrichter ab, sondern nur die DTU.
                                      Diese schaltet sich ja eh ab wenn es dunkel ist, warum das Netzteil solange braten lassen?
                                      Ich habe zwei TSUN WR 1x TSOL-M800 und 1x TSOL-M400.
                                      Die beiden sind heute um 7:06/7:08 gestartet.
                                      Der ShellyPlug wo die DTU drinsteckt ist um 6:23 (Sonnenaufgang) angeschalten worden.
                                      Um 6:24 kam der IOB-Hinweis:

                                      
                                      opendtu.0
                                      2023-10-29 06:24:11.013	warn	State value to set for "opendtu.0.11#####0.power_control.current_limit_absolute" has value "-1" less than min "0"
                                      
                                      opendtu.0
                                      2023-10-29 06:24:10.856	warn	State value to set for "opendtu.0.1141####4.power_control.current_limit_absolute" has value "-1" less than min "0"
                                      

                                      Ich deute das mal so, der IOB bekommt die Verbindung zur DTU und sagt - es gibt keinen Saft !!
                                      Alles neue Zeit ;)

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K Offline
                                        K Offline
                                        klassisch
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #385

                                        Vielen Dank für den Adapter - funktioniert prima!

                                        Verträgt sich ein gleichzeitiger Betrieb mit MQTT oder sollta man MQTT im openDTU deaktivieren?

                                        [Vielleicht OT] - falls es einen anderen Thread zur Leistungsbegrenzung gibt, bedanke ich mich für einen Hinweis
                                        Kann mir jemand bei der Limiter-Logik auf die Srpünge helfen?

                                        • Wie wird die limitierte Ausgangsleistung berechnet?
                                        • opendtu.0.111111111.power_control.limit_nonpersistent_relative* kann beschrieben werden und die Leistung ändert sich. Aber mir ist unklar wie sich die resultierende Leistung berechnet. Beispiel
                                          • Ich speise einkanalig ein und es ergibt sich eine AC Leistung von 240W
                                          • Ich setze limit_nonpersistent_relative auf 50% und erhalte eine AC Leistung von 151W. Dieser Wert ist weder 50% von 240W noch 50% von 600W.

                                        Hat jemand die Berechnungsformel gefunden?

                                        L K 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • K klassisch

                                          Vielen Dank für den Adapter - funktioniert prima!

                                          Verträgt sich ein gleichzeitiger Betrieb mit MQTT oder sollta man MQTT im openDTU deaktivieren?

                                          [Vielleicht OT] - falls es einen anderen Thread zur Leistungsbegrenzung gibt, bedanke ich mich für einen Hinweis
                                          Kann mir jemand bei der Limiter-Logik auf die Srpünge helfen?

                                          • Wie wird die limitierte Ausgangsleistung berechnet?
                                          • opendtu.0.111111111.power_control.limit_nonpersistent_relative* kann beschrieben werden und die Leistung ändert sich. Aber mir ist unklar wie sich die resultierende Leistung berechnet. Beispiel
                                            • Ich speise einkanalig ein und es ergibt sich eine AC Leistung von 240W
                                            • Ich setze limit_nonpersistent_relative auf 50% und erhalte eine AC Leistung von 151W. Dieser Wert ist weder 50% von 240W noch 50% von 600W.

                                          Hat jemand die Berechnungsformel gefunden?

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          Laser
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #386

                                          @Friedhofsblond Netzteil mit Shelly abschalten? Braucht der Shelly nicht fast so viel Energie wie die DTU?

                                          FriedhofsblondF 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          407

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe