Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    230

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung

Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
umbauneubau
21 Posts 5 Posters 5.3k Views 10 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • UncleSamU UncleSam

    @thomson sagte in Umbau auf Kabel:

    Kannst du mir dazu mal einen Link schicken? Wie sieht das später aus?

    Da habe ich alles von AliExpress.

    Die I/O-Expander habe ich dann auf eine kleine Experimentier-Platine gelötet und mit dem Raspi verbunden.

    Relais sind diese: https://www.aliexpress.com/item/4001129048796.html (ich würde 24V verwenden; bei mir sind die 5V verbaut und das bereue ich heute).

    DMX mache ich mit den folgenden Komponenten:

    • Adapter: https://www.aliexpress.com/item/4000553387038.html
    • LED Dimmer: https://www.aliexpress.com/item/920810599.html

    Achtung: alle AliExpress Links habe ich nur schnell herausgesucht; ich habe nicht bei diesen Händlern bestellt (sprich: es gibt wohl günstigere Angebote).


    e7378d04-e625-41dd-ae86-6e216c82b46f-image.png
    a4f6c606-1eb4-4961-a4d2-a87d5e39bcae-image.png
    8320e87c-1782-4e81-a7a7-0cd321c411f2-image.png
    ae1249db-4223-447b-83e4-7952ee4099e8-image.png

    BabinioB Offline
    BabinioB Offline
    Babinio
    wrote on last edited by
    #5

    @UncleSam
    Vielen Dank noch mal für deine Antwort.
    Sehe ich es richtig dass der Aufbau der Hardware entsprechend Loxone miniserver & extensions zu sehen ist.
    Als Miniserver einen Raspi im Slave Mode verwenden.
    Der Loxone Link welcher weitere extensions koppelt ist hier I2C.
    Würde das heißen dass ich an einem Raspi alle Extensions anschließen könnte? Also ioexpander, Relais, DMX, etc?

    UncleSamU 1 Reply Last reply
    0
    • BabinioB Babinio

      @UncleSam
      Vielen Dank noch mal für deine Antwort.
      Sehe ich es richtig dass der Aufbau der Hardware entsprechend Loxone miniserver & extensions zu sehen ist.
      Als Miniserver einen Raspi im Slave Mode verwenden.
      Der Loxone Link welcher weitere extensions koppelt ist hier I2C.
      Würde das heißen dass ich an einem Raspi alle Extensions anschließen könnte? Also ioexpander, Relais, DMX, etc?

      UncleSamU Offline
      UncleSamU Offline
      UncleSam
      Developer
      wrote on last edited by
      #6

      @Stefan_86 Der Vergleich ist etwas weit her geholt und höchstens für I2C gültig: dies ist wirklich ein Bus, an den man (theoretisch) bis zu ~120 Geräte anhängen kann. In der Praxis höre ich bei etwa 10-15 auf und nehme einen zweiten Raspi.
      DMX ist über USB angeschlossen, hat also nichts mit dem Rest zu tun. Ist in sich aber wieder ein Bus, an dem die Geräte eines nach dem anderen angehängt sind.

      Aber Fazit: ja, wenn du nicht sehr viele Sachen hast, dann reicht ein einziger Raspi. Allerdings würde ich da nicht sparen und lieber einen Raspi mehr als weniger einsetzen. Zudem würde ich für die Master Instanz von ioBroker eher ein stärkeres System nehmen (und natürlich nicht mit SD Karte!), da dort mit Redis und History Datenbank doch einiges läuft. Zudem wirst du sehr schnell viele Adapter und damit Objekte haben, was viel RAM braucht. Ein Raspi 4 ginge das wahrscheinlich schon; ich hab's aber mit einem NAS gelöst.

      Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
      ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

      BabinioB 1 Reply Last reply
      0
      • UncleSamU UncleSam

        @Stefan_86 Der Vergleich ist etwas weit her geholt und höchstens für I2C gültig: dies ist wirklich ein Bus, an den man (theoretisch) bis zu ~120 Geräte anhängen kann. In der Praxis höre ich bei etwa 10-15 auf und nehme einen zweiten Raspi.
        DMX ist über USB angeschlossen, hat also nichts mit dem Rest zu tun. Ist in sich aber wieder ein Bus, an dem die Geräte eines nach dem anderen angehängt sind.

        Aber Fazit: ja, wenn du nicht sehr viele Sachen hast, dann reicht ein einziger Raspi. Allerdings würde ich da nicht sparen und lieber einen Raspi mehr als weniger einsetzen. Zudem würde ich für die Master Instanz von ioBroker eher ein stärkeres System nehmen (und natürlich nicht mit SD Karte!), da dort mit Redis und History Datenbank doch einiges läuft. Zudem wirst du sehr schnell viele Adapter und damit Objekte haben, was viel RAM braucht. Ein Raspi 4 ginge das wahrscheinlich schon; ich hab's aber mit einem NAS gelöst.

        BabinioB Offline
        BabinioB Offline
        Babinio
        wrote on last edited by
        #7

        @UncleSam: Vielen Dank nochmals für den Input.

        Wo ich mich gerade schwer tue ist bei der Auswahl der Hardware um ein Projekt mit IoBroker zu realisieren können. :man-shrugging:

        Bei Loxone ist das mit der HW einfach, aber eben auch nicht ganz so günstig. Man kauft seinen Miniserver, Extensions und BWM, etc, eventuell noch einen Loxberry und los gehts.

        Es gibt super viele Adapter, aber wie findet ihr die Hardware? Gibt's vll. einen IoBroker Hardware Shop für Raspi Extensions etc.?

        So in Richtung...NAS für Master. HW für Rollo, Licht, Dimmen, etc. kann man mit der HW umsetzen...
        Bin an drahtgebunden interessiert.....

        Dankeschön!

        UncleSamU 1 Reply Last reply
        0
        • BabinioB Babinio

          @UncleSam: Vielen Dank nochmals für den Input.

          Wo ich mich gerade schwer tue ist bei der Auswahl der Hardware um ein Projekt mit IoBroker zu realisieren können. :man-shrugging:

          Bei Loxone ist das mit der HW einfach, aber eben auch nicht ganz so günstig. Man kauft seinen Miniserver, Extensions und BWM, etc, eventuell noch einen Loxberry und los gehts.

          Es gibt super viele Adapter, aber wie findet ihr die Hardware? Gibt's vll. einen IoBroker Hardware Shop für Raspi Extensions etc.?

          So in Richtung...NAS für Master. HW für Rollo, Licht, Dimmen, etc. kann man mit der HW umsetzen...
          Bin an drahtgebunden interessiert.....

          Dankeschön!

          UncleSamU Offline
          UncleSamU Offline
          UncleSam
          Developer
          wrote on last edited by
          #8

          @Stefan_86 sagte in Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung:

          Es gibt super viele Adapter, aber wie findet ihr die Hardware?

          Meistens geht man den anderen Weg herum: man entscheidet sich für Hardware und will dann den entsprechenden Adapter installieren.
          Hier im Forum und meistens auch in den Readmes der Adapter findest du aber gute Erklärungen, welche Hardware unterstützt oder sogar empfohlen wird.

          Gibt's vll. einen IoBroker Hardware Shop für Raspi Extensions etc.?

          Hardware gibt es, aber bis jetzt nur den iob-Server: https://iobroker.com/product/iob-server

          So in Richtung...NAS für Master. HW für Rollo, Licht, Dimmen, etc. kann man mit der HW umsetzen...
          Bin an drahtgebunden interessiert.....

          NAS für Master finde ich gut. Was du dann für Hardware brauchst, hängt davon ab, was du für Systeme einsetzen willst. Da Zigbee/Zwave kein Thema sind (Funk), gibt es wie gesagt DMX (Hardware, siehe hier: https://github.com/UncleSamSwiss/ioBroker.udmx#requirements), Loxone (HW: Miniserver ist ja klar), Homematic Wired (HW: CCU oder eigene "Bastel-Lösungen").

          Fertige Plug-and-Play-Lösungen wirst du wohl nicht bei ioBroker finden. Hier sind mehrheitlich Leute die zumindest ein bisschen basteln wollen (z.B. Raspi+USB Adapter). Fertige Lösungen kosten auch jeweils viel mehr (siehe Loxone).

          Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
          ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

          BabinioB 1 Reply Last reply
          0
          • UncleSamU UncleSam

            @Stefan_86 sagte in Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung:

            Es gibt super viele Adapter, aber wie findet ihr die Hardware?

            Meistens geht man den anderen Weg herum: man entscheidet sich für Hardware und will dann den entsprechenden Adapter installieren.
            Hier im Forum und meistens auch in den Readmes der Adapter findest du aber gute Erklärungen, welche Hardware unterstützt oder sogar empfohlen wird.

            Gibt's vll. einen IoBroker Hardware Shop für Raspi Extensions etc.?

            Hardware gibt es, aber bis jetzt nur den iob-Server: https://iobroker.com/product/iob-server

            So in Richtung...NAS für Master. HW für Rollo, Licht, Dimmen, etc. kann man mit der HW umsetzen...
            Bin an drahtgebunden interessiert.....

            NAS für Master finde ich gut. Was du dann für Hardware brauchst, hängt davon ab, was du für Systeme einsetzen willst. Da Zigbee/Zwave kein Thema sind (Funk), gibt es wie gesagt DMX (Hardware, siehe hier: https://github.com/UncleSamSwiss/ioBroker.udmx#requirements), Loxone (HW: Miniserver ist ja klar), Homematic Wired (HW: CCU oder eigene "Bastel-Lösungen").

            Fertige Plug-and-Play-Lösungen wirst du wohl nicht bei ioBroker finden. Hier sind mehrheitlich Leute die zumindest ein bisschen basteln wollen (z.B. Raspi+USB Adapter). Fertige Lösungen kosten auch jeweils viel mehr (siehe Loxone).

            BabinioB Offline
            BabinioB Offline
            Babinio
            wrote on last edited by
            #9

            @UncleSam
            Möchte nochmals kurz nachfragen wegen der Fussbodenheizung. Würde gerne DS18B20 als Temperatursensoren am Raspi angeschlossen, verwenden. Kann ich im io Broker iwo 22Grad Einstellungen, also gibt's da vorprogrammierte Logik? Eingang DS18B20 Ausgang
            Pi Relais.... Hättest du bedenken, bei Distanzen größer 10m bei DS18B20 am PI?

            Dankeschön und Gruß

            UncleSamU 1 Reply Last reply
            0
            • BabinioB Babinio

              @UncleSam
              Möchte nochmals kurz nachfragen wegen der Fussbodenheizung. Würde gerne DS18B20 als Temperatursensoren am Raspi angeschlossen, verwenden. Kann ich im io Broker iwo 22Grad Einstellungen, also gibt's da vorprogrammierte Logik? Eingang DS18B20 Ausgang
              Pi Relais.... Hättest du bedenken, bei Distanzen größer 10m bei DS18B20 am PI?

              Dankeschön und Gruß

              UncleSamU Offline
              UncleSamU Offline
              UncleSam
              Developer
              wrote on last edited by
              #10

              @stefan_86 sagte in Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung:

              Kann ich im io Broker iwo 22Grad Einstellungen, also gibt's da vorprogrammierte Logik? Eingang DS18B20 Ausgang
              Pi Relais....

              Schau dir mal die Rules im aktuellsten JavaScript Adapter an. Damit kannst du ganz einfach Regeln wie WENN Temperatur > 22°C DANN Fussbodenheizung AUS definieren. Du musst übrigens den JavaScript Adapter nicht speziell installieren (wie es im verlinkten Forumsthema heisst), sondern du kannst einfach die aktuellste Version installieren.

              Hättest du bedenken, bei Distanzen größer 10m bei DS18B20 am PI?

              Hab ich noch nie gemacht, aber sollte schon gehen. Am besten einfach mal ausprobieren (du musst ja das Kabel nicht verlegen, kannst auch einfach eine Rolle machen).

              Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
              ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

              1 Reply Last reply
              0
              • UncleSamU UncleSam

                Des Öfteren werde ich hier im Forum gefragt, was ich denn in Sachen Hausautomation bei unserem Umbau gemacht habe. Hier versuche ich, alles zu erklären. Fragen und Anmerkungen sind gerne willkommen, aber erwartet bitte nicht, dass ich das Haus nochmals umbaue! 😉

                Standort
                Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren im Dorfkern in der Region Bern / Solothurn im Schweizer Mittelland.

                Gebäude
                Kurz wie das Gebäude aufgebaut ist:

                • DG: Dachgeschoss; Wohnzimmer, ein Bad und Arbeitszimmer
                  • wurde komplett weggeräumt und durch einen (höheren) Holzaufbau ersetzt (auch: steileres Dach = mehr Raum)
                • OG: Obergeschoss; die meisten Räume und alle Schlafzimmer befinden sich im Moment hier
                  • Doppel-Mauerwerk, Decke als Balkenlage (nicht sichtbar) mit heruntergesetzter Decke
                • EG: Erdgeschoss; Abstell- und Arbeitsräume, Technik und Waschküche
                  • Mauern: Beton-Steine (einfach), Decke: Ziegeldecke (Hourdisdecke)
                • UG: Garage mit drei Plätzen sowie Raum für die Wasserversorgung (eigene Quelle) - das UG befindet sich vor dem Haus und ist nicht direkt verbunden
                  • Neubau aus Beton

                EG und teilweise OG behandle ich wie einen Umbau, DG und UG sind wie ein Neubau zu sehen.

                6b48763d-233f-4443-81c4-02551f5f1b4e-image.png

                Grundsätze
                Vor dem Umbau habe ich mir einige Grundsätze festgelegt und diese (wenn immer möglich) auch während der Planung und Ausführung eingehalten:

                • Das Haus ist zu bedienen wie ein "dummes" Haus: es gibt für alles Schalter, dort wo man sie auch erwarten würde (nur erweiterte Funktionen sind ausschliesslich via App/Vis verfügbar)
                • Alle möglichen Sensoren und Aktoren sollen vorhanden sein, auch wenn sie nicht von Anfang an benutzt oder automatisiert werden.
                • Alles ist verkabelt - Funk gibt es nur, wo keine Kabel hingezogen werden können (oder die bestehenden Röhrchen zu klein sind). WLAN wird nicht für die Hausautomation verwendet (da nachts ausgeschaltet)!
                • Kein Komplett-System von einem Anbieter sondern in jedem Bereich das optimale Produkt (wobei Preis und WAF genauso relevant sind wie der Funktionsumfang)
                • Jede grosse Steckdose auf Bodenhöhe hat immer auch eine geschaltete (in der Schweiz haben wir 3-fach-Steckdosen in einer Dose, von denen jeweils eine geschaltet sein kann) und die meisten haben auch eine LAN-Dose mit zwei Anschlüssen
                • Es gibt keine Switches in einzelnen Räumen, alle Netzwerkkabel laufen an einem Ort zusammen
                • Es gibt keine LED-Trafos in einzelnen Räumen, sondern nur an einem zentralen Ort
                • Beleuchtung wird wo möglich mit 24V LEDs gemacht

                Technologien
                Die folgenden Technologien habe ich eingesetzt:

                • Wärmepumpe CTA Aeroheat 16iL (Luxtronik-basiert)
                • Solaranlage mit Wechselrichter von SMA (aktuell ohne Speicher)
                • Homematic mit CCU2 (kein HM IP)
                • Loxone mit Miniserver Go
                • Philips Hue
                • 5V 16-Relaiskarten via I/O-Expander an I2C
                • DMX-Dimmer (230V und 24V) via USB-DMX-Adapter
                • Bodenheizungsaktoren (24V)
                • Griesser Storen mit 230V Motor
                • Fenstersensoren in den Siegenia-Fenstern verbaut (UMS001: kombinierte Verschluss- und Öffnungsüberwachung)
                • Velux Dachfenster mit eingebautem Solar-Motor (kabellos)
                • Landroid Rasenmäher mit 3 Zonen

                Hardware und Netzwerk

                • Router: DSL Fritzbox (mit VoIP)
                • Netzwerkkomponenten: UniFi USG, Switches und WiFi APs
                • QNAP NAS mit Virtualization Station und Container Station (ioBroker Master)
                • 4x Raspberry Pi 3 (ioBroker Slave)

                ioBroker Architektur

                • Multihost (Master auf NAS, Raspis als Slaves)
                • Redis
                • MariaDB als History-Datenbank
                • Alle Adapter, die nicht direkt mit Hardware sprechen, sind auf dem NAS installiert
                • Auf den Raspis laufen nur I2C und (einmal) uDMX

                • admin: ist ja klar 😉
                • backitup: sollte genauso klar sein!
                • denon: Verstärker im Wohnzimmer
                • discovery
                • flot: Grafiken in meine Angular Vis (z.B. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlauf)
                • fritzbox: Router
                • fullcalendar: Temperaturanpassungen durch den Tag und Ladesteckdosen für El. Zahnbürste und Rasierapparat
                • fullybrowser: Fully läuft auf dem Tablet
                • habpanel: Alte Vis
                • hm-rpc: Homematic
                • hue: Drei Hue Birnen im Einsatz
                • i2c: (4x) Alle I2C I/O-Expander
                • icons-mfd-svg: geniale Icons, verwende ich auch in meiner Angular Vis
                • info: ist klar
                • javascript: Alle Skripts für Steuerung von Licht, Heizung und vieles mehr
                • linkeddevices: Wird bald durch Alias ersetzt
                • loxone: Loxone Touch Taster via Miniserver Go
                • luxtronik2: Wärmepumpe
                • modbus: Wechselrichter
                • nut: Abfrage USV via QNAP NAS
                • ping: Überwachung Erreichbarkeit von Access Points
                • rpi2: (4x) GPIOs am Raspberry Pi verwenden (aktuell nicht benutzt)
                • smartmeter: Landis & Gyr Stromzähler mit D0-Schnittstelle
                • sql: History Daten
                • squeezebox: Immer noch das beste Multi-Room System
                • swiss-weather-api: Wettervorhersage für meinen Wohnort
                • telegram: Benachrichtigungen für Ereignisse (aktuell: Klingel)
                • udmx: USB DMX Adapter
                • unifi: Überwachung Netzwerkkomponenten
                • web: Für Vis
                • worx: Landroid Rasenmähroboter

                Technik-"Räume"
                Es gibt im gesamten Haus drei Orte, an denen die Technik verbaut ist:

                • EG: Schrank in der Waschküche mit:
                  • NAS
                  • USV für alle Geräte der Hausautomation (verkabelt in die zwei anderen Technik-"Räume")
                  • 1 Raspberry Pi für 4 Relaiskarten (230V)
                  • 1 Raspberry Pi für 2 Relaiskarten (230V), USB-DMX Adapter und USB-IR-Kopf für Stromzähler
                  • 1 Raspberry Pi für 2 Relaiskarten (24V) sowie alle digitalen Ein- und Ausgänge
                  • Loxone Miniserver Go mit Loxone Tree Extension
                  • 2 DMX 12-Kanal LED Dimmer (3A pro Kanal)
                  • 2-Kanal-DMX Dimmer 230V
                  • 2 Meanwell 24V 26A Netzteile für LEDs und Bodenheizung
                • OG: Reduit (Vorratsraum) mit:
                  • Fritzbox
                  • UniFi USG
                  • UniFi 24-Port Switch
                  • UniFi 8-Port Switch mit PoE
                  • 48-Port Patch-Panel für alle Netzwerkanschlüsse im Haus
                  • 12-Port Patch-Panel für Telefonie
                  • UniFi AC AP PRO (Haupt-AP im Haus)
                  • Hue Bridge (V1!)
                • DG: Hager Kasten in der Hohlwand
                  • Raspberry Pi für 2 Releaikarten (230V) und 1 Relaiskarte für Dachfenstersteuerung (3.3V)
                  • 2-Kanal-DMX Dimmer 230V
                  • 5 Fernsteuerungen für Velux-Fenster (gesteuert über insgesamt 15 Relais)

                Loxone
                Den Loxone Miniserver Go zusammen mit der Tree Extension verwende ich einzig für die "intelligenten" Lichtschalter. Im ganzen Haus sind 16 Loxone Touch Tree und 4 Loxone Touch Air (im EG) verbaut. Mit ihnen mache ich folgendes:

                • Mittlere Haupttaste:
                  • Kurzes Drücken (<1sec): Licht ein / Licht aus
                  • Langes Drücken (>1sec): Licht-Szene wechseln jede Sekunde; hört auf, sobald der Taster losgelassen wird
                • Linke/rechte Tasten:
                  • Storen hoch/runter
                • Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor

                Homematic
                Hatte ich bereits vor dem Umbau im Einsatz (auch schon in einer Mietwohnung davor) und verwende ich dort, wo ich einfache Sensoren (und evtl. Aktoren) per Funk ansteuern muss (EG). Zudem habe ich neu gekauft:

                • 5 Bewegungsmelder für verschiedene Zonen um das Haus herum und in der Garage
                • 9 Rauchmelder

                Relais
                Im Haus sind insgesamt 176 Relais verbaut. Dafür verwende ich 16-Kanal Relais-Karten (5V) von AliExpress. Die Relais werden mit PCF8574(A) und MCP23017 I/O-Expandern über den I2C-Bus angesteuert. Im Nachhinein hätte ich besser 24V-Relais-Karten verwendet, denn das Schalten der Relais bringt (trotz Kondensatoren) manchmal die I/O-Expander zum Absturz (vor allem beim MCP23017 ein Problem).

                Digitale Eingänge
                Folgende Sachen werte ich als digitale Eingänge aus. Die Eingänge sind alle 5V high-active und haben aktuell keinen Pull-down Widerstand.

                • Einfache mechanische Lichtschalter (respektiver Taster), wo keine Storen gesteuert werden müssen
                • Fensterkontakte (Reed-Kontakte)
                • Lichtschranke vor der Garage

                Die mechanischen Taster als "Lichtschalter" verhalten sich übrigens exakt gleich wie die mittlere Taste bei den Loxone Touch (siehe oben).

                Digitale Ausgänge
                Aktuell verwende ich je zwei digitale Ausgänge für die drei Klingeln (eine pro Stockwerk): dies sind MP3-Module von AliExpress mit eingebautem Verstärker, an denen ein 3W-Lautsprecher hängt. Damit kann ich die Türklingel und das Klingeln des Telefons überall im Haus hören.

                Licht
                Ich verwende in zwei Räumen je drei 24V LED Panels (60x60cm, warm/kalt-weiss) von Hornbach (die Marke gibt es leider nicht mehr).
                Vielerorts sind 24V LED-Streifen verlegt und im Flur/Treppe verwende ich einfache 24V Spots von Loxone (nicht Tree).
                Dafür habe ich 2 24V Meanwell Netzteile (je 26A) sowie zwei 12-Kanal-DMX-Dimmer (max. 3A pro Kanal) von AliExpress.

                Die restliche Beleuchtung mache ich mit gewöhnlichen 230V Deckendosen und entsprechenden Lampen (von IKEA, Hornbach, ...) und im Wohnzimmer mit Ständerlampen. Gewisse 230V Lampen habe ich mit Philips Hue ausgestattet (Farbe, dimmbar), gewisse Deckendosen sind an 230V DMX Dimmer angehängt (dimmbar).

                Tablets / Visualisierung / App
                In jedem Stockwerk gibt es einen Ort, wo ein Tablet an der Wand hängen kann (EG: bei der Eingangstüre, sonst jeweils am Ende der Treppe). Im Moment ist aber nur ein Tablet im OG im Einsatz (Xoro MegaPad 2154 V2). Auf dem Tablet läuft der Fully Browser im Kiosk Mode.

                Die Visualisierung habe ich schlussendlich selber programmiert als Angular 9 Applikation. In den bestehenden Vis-Lösungen hat mir nicht gefallen, dass sie keine schöne Modularisierung ermöglichen. Beispiel: ich muss 17 Storen steuern, wenn ich nun an dieser Steuerung etwas anpassen will, dann will ich das an genau einem Ort machen können. Mit Angular Komponenten ist das sehr schön möglich. Auch Hierarchien sind möglich: eine Storensteuerung hat 3 Action Buttons, diese sind Buttons, und das sind Widgets.

                Das GUI ist komplett responsive (verschiedene Bildschirmgrössen) und kann als PWA z.B. auf Android installiert werden (kommt automatisch im Vollbildmodus und immer Querformat).

                Die Visualisierung kommt grundsätzlich ohne Text aus (nur in erweiterten Dialogen gibt es kurze Texte). Es gibt nur eine Navigationsebene - sprich: zu jeder Funktionalität komme ich über einen einzigen Klick.

                Es gibt eine Ansicht pro Stockwerk sowie "Gesamtansichten" pro Kategorie (z.B. Fenster/Storen, Steckdosen, Licht, ...). Die meisten Sachen können entweder über die Stockwerksansicht und die Kategorieansicht gesteuert werden.

                Bezeichnungen
                Mit so vielen Geräten verliert man schnell den Überblick. Deshalb habe ich intern folgendes Namensschema verwendet:

                SR-HZZ(X)
                ^^ ^^  ^
                || ||  + optionaler Index (A-Z), wenn am gleichen Ort mehrere Sachen sind
                || |+--- durchnummerierte Zahl, wenn auf der gleichen Höhe mehrere Orte existieren
                || +---- Höhe: in den meisten Fällen B=Bodennähe, W=Wand, D=Decke, F=Fenster
                |+------ Raum
                +------- Stockwerk
                

                Die Deckenbeleuchtungsdose im Elternzimmer (OG) ist somit OE-D01.
                Die vierte Strom-/Netzwerkdose im Zimmer im DG ist somit DZ-B04.
                Der dritte Lichtschalter bei der Treppe im DG ist somit DT-W01C.

                Reserve
                Von allen Artikeln, die ich bei AliExpress gekauft habe, habe ich ein Stück als Reserve im Schrank (lange Lieferzeiten, grössere Ausfallwahrscheinlichkeit). Glücklicherweise funktioniert aber alles noch nach 3 Jahren. Einzig eine Relaiskarte musste ich gleich zu beginn auswechseln.

                BabinioB Offline
                BabinioB Offline
                Babinio
                wrote on last edited by
                #11

                @unclesam: Du steuerst deine Rollos über ein Relais des Raspis..... Hast du die Relais iwie gesichert? Also das du nicht auf beide Leitungen Auf/Zu 230V schaltest? Oder wird das über einen Logikbaustein im IoBroker abgefangen?
                Dank im Voraus....

                UncleSamU 1 Reply Last reply
                0
                • BabinioB Babinio

                  @unclesam: Du steuerst deine Rollos über ein Relais des Raspis..... Hast du die Relais iwie gesichert? Also das du nicht auf beide Leitungen Auf/Zu 230V schaltest? Oder wird das über einen Logikbaustein im IoBroker abgefangen?
                  Dank im Voraus....

                  UncleSamU Offline
                  UncleSamU Offline
                  UncleSam
                  Developer
                  wrote on last edited by
                  #12

                  @stefan_86 Ja, ich verwende dafür 2 Relais hintereinander:

                  • das erste Relais schaltet den Strom für den Eingang des zweiten Relais (NO des ersten Relais geht an IN des zweiten).
                  • am zweiten Relais ist am NC das "herunter" angehängt und am NO das "hoch".

                  Das bedingt natürlich, dass du ein Relais mit NC (normally closed) und NO (normally open) hast, aber die meisten Chinesen-Relais haben das ja.

                  Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                  ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • UncleSamU UncleSam

                    Des Öfteren werde ich hier im Forum gefragt, was ich denn in Sachen Hausautomation bei unserem Umbau gemacht habe. Hier versuche ich, alles zu erklären. Fragen und Anmerkungen sind gerne willkommen, aber erwartet bitte nicht, dass ich das Haus nochmals umbaue! 😉

                    Standort
                    Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren im Dorfkern in der Region Bern / Solothurn im Schweizer Mittelland.

                    Gebäude
                    Kurz wie das Gebäude aufgebaut ist:

                    • DG: Dachgeschoss; Wohnzimmer, ein Bad und Arbeitszimmer
                      • wurde komplett weggeräumt und durch einen (höheren) Holzaufbau ersetzt (auch: steileres Dach = mehr Raum)
                    • OG: Obergeschoss; die meisten Räume und alle Schlafzimmer befinden sich im Moment hier
                      • Doppel-Mauerwerk, Decke als Balkenlage (nicht sichtbar) mit heruntergesetzter Decke
                    • EG: Erdgeschoss; Abstell- und Arbeitsräume, Technik und Waschküche
                      • Mauern: Beton-Steine (einfach), Decke: Ziegeldecke (Hourdisdecke)
                    • UG: Garage mit drei Plätzen sowie Raum für die Wasserversorgung (eigene Quelle) - das UG befindet sich vor dem Haus und ist nicht direkt verbunden
                      • Neubau aus Beton

                    EG und teilweise OG behandle ich wie einen Umbau, DG und UG sind wie ein Neubau zu sehen.

                    6b48763d-233f-4443-81c4-02551f5f1b4e-image.png

                    Grundsätze
                    Vor dem Umbau habe ich mir einige Grundsätze festgelegt und diese (wenn immer möglich) auch während der Planung und Ausführung eingehalten:

                    • Das Haus ist zu bedienen wie ein "dummes" Haus: es gibt für alles Schalter, dort wo man sie auch erwarten würde (nur erweiterte Funktionen sind ausschliesslich via App/Vis verfügbar)
                    • Alle möglichen Sensoren und Aktoren sollen vorhanden sein, auch wenn sie nicht von Anfang an benutzt oder automatisiert werden.
                    • Alles ist verkabelt - Funk gibt es nur, wo keine Kabel hingezogen werden können (oder die bestehenden Röhrchen zu klein sind). WLAN wird nicht für die Hausautomation verwendet (da nachts ausgeschaltet)!
                    • Kein Komplett-System von einem Anbieter sondern in jedem Bereich das optimale Produkt (wobei Preis und WAF genauso relevant sind wie der Funktionsumfang)
                    • Jede grosse Steckdose auf Bodenhöhe hat immer auch eine geschaltete (in der Schweiz haben wir 3-fach-Steckdosen in einer Dose, von denen jeweils eine geschaltet sein kann) und die meisten haben auch eine LAN-Dose mit zwei Anschlüssen
                    • Es gibt keine Switches in einzelnen Räumen, alle Netzwerkkabel laufen an einem Ort zusammen
                    • Es gibt keine LED-Trafos in einzelnen Räumen, sondern nur an einem zentralen Ort
                    • Beleuchtung wird wo möglich mit 24V LEDs gemacht

                    Technologien
                    Die folgenden Technologien habe ich eingesetzt:

                    • Wärmepumpe CTA Aeroheat 16iL (Luxtronik-basiert)
                    • Solaranlage mit Wechselrichter von SMA (aktuell ohne Speicher)
                    • Homematic mit CCU2 (kein HM IP)
                    • Loxone mit Miniserver Go
                    • Philips Hue
                    • 5V 16-Relaiskarten via I/O-Expander an I2C
                    • DMX-Dimmer (230V und 24V) via USB-DMX-Adapter
                    • Bodenheizungsaktoren (24V)
                    • Griesser Storen mit 230V Motor
                    • Fenstersensoren in den Siegenia-Fenstern verbaut (UMS001: kombinierte Verschluss- und Öffnungsüberwachung)
                    • Velux Dachfenster mit eingebautem Solar-Motor (kabellos)
                    • Landroid Rasenmäher mit 3 Zonen

                    Hardware und Netzwerk

                    • Router: DSL Fritzbox (mit VoIP)
                    • Netzwerkkomponenten: UniFi USG, Switches und WiFi APs
                    • QNAP NAS mit Virtualization Station und Container Station (ioBroker Master)
                    • 4x Raspberry Pi 3 (ioBroker Slave)

                    ioBroker Architektur

                    • Multihost (Master auf NAS, Raspis als Slaves)
                    • Redis
                    • MariaDB als History-Datenbank
                    • Alle Adapter, die nicht direkt mit Hardware sprechen, sind auf dem NAS installiert
                    • Auf den Raspis laufen nur I2C und (einmal) uDMX

                    • admin: ist ja klar 😉
                    • backitup: sollte genauso klar sein!
                    • denon: Verstärker im Wohnzimmer
                    • discovery
                    • flot: Grafiken in meine Angular Vis (z.B. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlauf)
                    • fritzbox: Router
                    • fullcalendar: Temperaturanpassungen durch den Tag und Ladesteckdosen für El. Zahnbürste und Rasierapparat
                    • fullybrowser: Fully läuft auf dem Tablet
                    • habpanel: Alte Vis
                    • hm-rpc: Homematic
                    • hue: Drei Hue Birnen im Einsatz
                    • i2c: (4x) Alle I2C I/O-Expander
                    • icons-mfd-svg: geniale Icons, verwende ich auch in meiner Angular Vis
                    • info: ist klar
                    • javascript: Alle Skripts für Steuerung von Licht, Heizung und vieles mehr
                    • linkeddevices: Wird bald durch Alias ersetzt
                    • loxone: Loxone Touch Taster via Miniserver Go
                    • luxtronik2: Wärmepumpe
                    • modbus: Wechselrichter
                    • nut: Abfrage USV via QNAP NAS
                    • ping: Überwachung Erreichbarkeit von Access Points
                    • rpi2: (4x) GPIOs am Raspberry Pi verwenden (aktuell nicht benutzt)
                    • smartmeter: Landis & Gyr Stromzähler mit D0-Schnittstelle
                    • sql: History Daten
                    • squeezebox: Immer noch das beste Multi-Room System
                    • swiss-weather-api: Wettervorhersage für meinen Wohnort
                    • telegram: Benachrichtigungen für Ereignisse (aktuell: Klingel)
                    • udmx: USB DMX Adapter
                    • unifi: Überwachung Netzwerkkomponenten
                    • web: Für Vis
                    • worx: Landroid Rasenmähroboter

                    Technik-"Räume"
                    Es gibt im gesamten Haus drei Orte, an denen die Technik verbaut ist:

                    • EG: Schrank in der Waschküche mit:
                      • NAS
                      • USV für alle Geräte der Hausautomation (verkabelt in die zwei anderen Technik-"Räume")
                      • 1 Raspberry Pi für 4 Relaiskarten (230V)
                      • 1 Raspberry Pi für 2 Relaiskarten (230V), USB-DMX Adapter und USB-IR-Kopf für Stromzähler
                      • 1 Raspberry Pi für 2 Relaiskarten (24V) sowie alle digitalen Ein- und Ausgänge
                      • Loxone Miniserver Go mit Loxone Tree Extension
                      • 2 DMX 12-Kanal LED Dimmer (3A pro Kanal)
                      • 2-Kanal-DMX Dimmer 230V
                      • 2 Meanwell 24V 26A Netzteile für LEDs und Bodenheizung
                    • OG: Reduit (Vorratsraum) mit:
                      • Fritzbox
                      • UniFi USG
                      • UniFi 24-Port Switch
                      • UniFi 8-Port Switch mit PoE
                      • 48-Port Patch-Panel für alle Netzwerkanschlüsse im Haus
                      • 12-Port Patch-Panel für Telefonie
                      • UniFi AC AP PRO (Haupt-AP im Haus)
                      • Hue Bridge (V1!)
                    • DG: Hager Kasten in der Hohlwand
                      • Raspberry Pi für 2 Releaikarten (230V) und 1 Relaiskarte für Dachfenstersteuerung (3.3V)
                      • 2-Kanal-DMX Dimmer 230V
                      • 5 Fernsteuerungen für Velux-Fenster (gesteuert über insgesamt 15 Relais)

                    Loxone
                    Den Loxone Miniserver Go zusammen mit der Tree Extension verwende ich einzig für die "intelligenten" Lichtschalter. Im ganzen Haus sind 16 Loxone Touch Tree und 4 Loxone Touch Air (im EG) verbaut. Mit ihnen mache ich folgendes:

                    • Mittlere Haupttaste:
                      • Kurzes Drücken (<1sec): Licht ein / Licht aus
                      • Langes Drücken (>1sec): Licht-Szene wechseln jede Sekunde; hört auf, sobald der Taster losgelassen wird
                    • Linke/rechte Tasten:
                      • Storen hoch/runter
                    • Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor

                    Homematic
                    Hatte ich bereits vor dem Umbau im Einsatz (auch schon in einer Mietwohnung davor) und verwende ich dort, wo ich einfache Sensoren (und evtl. Aktoren) per Funk ansteuern muss (EG). Zudem habe ich neu gekauft:

                    • 5 Bewegungsmelder für verschiedene Zonen um das Haus herum und in der Garage
                    • 9 Rauchmelder

                    Relais
                    Im Haus sind insgesamt 176 Relais verbaut. Dafür verwende ich 16-Kanal Relais-Karten (5V) von AliExpress. Die Relais werden mit PCF8574(A) und MCP23017 I/O-Expandern über den I2C-Bus angesteuert. Im Nachhinein hätte ich besser 24V-Relais-Karten verwendet, denn das Schalten der Relais bringt (trotz Kondensatoren) manchmal die I/O-Expander zum Absturz (vor allem beim MCP23017 ein Problem).

                    Digitale Eingänge
                    Folgende Sachen werte ich als digitale Eingänge aus. Die Eingänge sind alle 5V high-active und haben aktuell keinen Pull-down Widerstand.

                    • Einfache mechanische Lichtschalter (respektiver Taster), wo keine Storen gesteuert werden müssen
                    • Fensterkontakte (Reed-Kontakte)
                    • Lichtschranke vor der Garage

                    Die mechanischen Taster als "Lichtschalter" verhalten sich übrigens exakt gleich wie die mittlere Taste bei den Loxone Touch (siehe oben).

                    Digitale Ausgänge
                    Aktuell verwende ich je zwei digitale Ausgänge für die drei Klingeln (eine pro Stockwerk): dies sind MP3-Module von AliExpress mit eingebautem Verstärker, an denen ein 3W-Lautsprecher hängt. Damit kann ich die Türklingel und das Klingeln des Telefons überall im Haus hören.

                    Licht
                    Ich verwende in zwei Räumen je drei 24V LED Panels (60x60cm, warm/kalt-weiss) von Hornbach (die Marke gibt es leider nicht mehr).
                    Vielerorts sind 24V LED-Streifen verlegt und im Flur/Treppe verwende ich einfache 24V Spots von Loxone (nicht Tree).
                    Dafür habe ich 2 24V Meanwell Netzteile (je 26A) sowie zwei 12-Kanal-DMX-Dimmer (max. 3A pro Kanal) von AliExpress.

                    Die restliche Beleuchtung mache ich mit gewöhnlichen 230V Deckendosen und entsprechenden Lampen (von IKEA, Hornbach, ...) und im Wohnzimmer mit Ständerlampen. Gewisse 230V Lampen habe ich mit Philips Hue ausgestattet (Farbe, dimmbar), gewisse Deckendosen sind an 230V DMX Dimmer angehängt (dimmbar).

                    Tablets / Visualisierung / App
                    In jedem Stockwerk gibt es einen Ort, wo ein Tablet an der Wand hängen kann (EG: bei der Eingangstüre, sonst jeweils am Ende der Treppe). Im Moment ist aber nur ein Tablet im OG im Einsatz (Xoro MegaPad 2154 V2). Auf dem Tablet läuft der Fully Browser im Kiosk Mode.

                    Die Visualisierung habe ich schlussendlich selber programmiert als Angular 9 Applikation. In den bestehenden Vis-Lösungen hat mir nicht gefallen, dass sie keine schöne Modularisierung ermöglichen. Beispiel: ich muss 17 Storen steuern, wenn ich nun an dieser Steuerung etwas anpassen will, dann will ich das an genau einem Ort machen können. Mit Angular Komponenten ist das sehr schön möglich. Auch Hierarchien sind möglich: eine Storensteuerung hat 3 Action Buttons, diese sind Buttons, und das sind Widgets.

                    Das GUI ist komplett responsive (verschiedene Bildschirmgrössen) und kann als PWA z.B. auf Android installiert werden (kommt automatisch im Vollbildmodus und immer Querformat).

                    Die Visualisierung kommt grundsätzlich ohne Text aus (nur in erweiterten Dialogen gibt es kurze Texte). Es gibt nur eine Navigationsebene - sprich: zu jeder Funktionalität komme ich über einen einzigen Klick.

                    Es gibt eine Ansicht pro Stockwerk sowie "Gesamtansichten" pro Kategorie (z.B. Fenster/Storen, Steckdosen, Licht, ...). Die meisten Sachen können entweder über die Stockwerksansicht und die Kategorieansicht gesteuert werden.

                    Bezeichnungen
                    Mit so vielen Geräten verliert man schnell den Überblick. Deshalb habe ich intern folgendes Namensschema verwendet:

                    SR-HZZ(X)
                    ^^ ^^  ^
                    || ||  + optionaler Index (A-Z), wenn am gleichen Ort mehrere Sachen sind
                    || |+--- durchnummerierte Zahl, wenn auf der gleichen Höhe mehrere Orte existieren
                    || +---- Höhe: in den meisten Fällen B=Bodennähe, W=Wand, D=Decke, F=Fenster
                    |+------ Raum
                    +------- Stockwerk
                    

                    Die Deckenbeleuchtungsdose im Elternzimmer (OG) ist somit OE-D01.
                    Die vierte Strom-/Netzwerkdose im Zimmer im DG ist somit DZ-B04.
                    Der dritte Lichtschalter bei der Treppe im DG ist somit DT-W01C.

                    Reserve
                    Von allen Artikeln, die ich bei AliExpress gekauft habe, habe ich ein Stück als Reserve im Schrank (lange Lieferzeiten, grössere Ausfallwahrscheinlichkeit). Glücklicherweise funktioniert aber alles noch nach 3 Jahren. Einzig eine Relaiskarte musste ich gleich zu beginn auswechseln.

                    PackElendP Offline
                    PackElendP Offline
                    PackElend
                    wrote on last edited by
                    #13

                    @unclesam said in Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung:

                    Jede grosse Steckdose auf Bodenhöhe hat immer auch eine geschaltete (in der Schweiz haben wir 3-fach-Steckdosen in einer Dose, von denen jeweils eine geschaltet sein kann) und die meisten haben auch eine LAN-Dose mit zwei Anschlüssen

                    Mit Freude sehe ich, das es auch in 🇨🇭 iobroker Projekte gibt :), vielen Dank für den ausführlichen Bericht!

                    Bei mir steht die Elektrifizierung der Jalousien an, da kommt der neue Shelly Qubino Wave 2PM - Alle Produkte - Products - Shelly gerade wie gerufen, brauche aber noch Schalter.

                    Hast du dich mit den verschiedenen Blenden von Feller etc. mal auseinander gesetzt?
                    Ich habe neue (mit spitzen Ecken) und alte (mit runden Ecken).
                    Bekomme ich Schalter von z.B. Shelly da verbaut, ist das immer die gleiche Grösse.
                    Da es die T13 nur in Schweiz gibt, ist man irgendwo schon an die Produkte von Feller und Co teils gebunden.

                    danke
                    stefan

                    V 1 Reply Last reply
                    0
                    • UncleSamU UncleSam

                      Des Öfteren werde ich hier im Forum gefragt, was ich denn in Sachen Hausautomation bei unserem Umbau gemacht habe. Hier versuche ich, alles zu erklären. Fragen und Anmerkungen sind gerne willkommen, aber erwartet bitte nicht, dass ich das Haus nochmals umbaue! 😉

                      Standort
                      Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren im Dorfkern in der Region Bern / Solothurn im Schweizer Mittelland.

                      Gebäude
                      Kurz wie das Gebäude aufgebaut ist:

                      • DG: Dachgeschoss; Wohnzimmer, ein Bad und Arbeitszimmer
                        • wurde komplett weggeräumt und durch einen (höheren) Holzaufbau ersetzt (auch: steileres Dach = mehr Raum)
                      • OG: Obergeschoss; die meisten Räume und alle Schlafzimmer befinden sich im Moment hier
                        • Doppel-Mauerwerk, Decke als Balkenlage (nicht sichtbar) mit heruntergesetzter Decke
                      • EG: Erdgeschoss; Abstell- und Arbeitsräume, Technik und Waschküche
                        • Mauern: Beton-Steine (einfach), Decke: Ziegeldecke (Hourdisdecke)
                      • UG: Garage mit drei Plätzen sowie Raum für die Wasserversorgung (eigene Quelle) - das UG befindet sich vor dem Haus und ist nicht direkt verbunden
                        • Neubau aus Beton

                      EG und teilweise OG behandle ich wie einen Umbau, DG und UG sind wie ein Neubau zu sehen.

                      6b48763d-233f-4443-81c4-02551f5f1b4e-image.png

                      Grundsätze
                      Vor dem Umbau habe ich mir einige Grundsätze festgelegt und diese (wenn immer möglich) auch während der Planung und Ausführung eingehalten:

                      • Das Haus ist zu bedienen wie ein "dummes" Haus: es gibt für alles Schalter, dort wo man sie auch erwarten würde (nur erweiterte Funktionen sind ausschliesslich via App/Vis verfügbar)
                      • Alle möglichen Sensoren und Aktoren sollen vorhanden sein, auch wenn sie nicht von Anfang an benutzt oder automatisiert werden.
                      • Alles ist verkabelt - Funk gibt es nur, wo keine Kabel hingezogen werden können (oder die bestehenden Röhrchen zu klein sind). WLAN wird nicht für die Hausautomation verwendet (da nachts ausgeschaltet)!
                      • Kein Komplett-System von einem Anbieter sondern in jedem Bereich das optimale Produkt (wobei Preis und WAF genauso relevant sind wie der Funktionsumfang)
                      • Jede grosse Steckdose auf Bodenhöhe hat immer auch eine geschaltete (in der Schweiz haben wir 3-fach-Steckdosen in einer Dose, von denen jeweils eine geschaltet sein kann) und die meisten haben auch eine LAN-Dose mit zwei Anschlüssen
                      • Es gibt keine Switches in einzelnen Räumen, alle Netzwerkkabel laufen an einem Ort zusammen
                      • Es gibt keine LED-Trafos in einzelnen Räumen, sondern nur an einem zentralen Ort
                      • Beleuchtung wird wo möglich mit 24V LEDs gemacht

                      Technologien
                      Die folgenden Technologien habe ich eingesetzt:

                      • Wärmepumpe CTA Aeroheat 16iL (Luxtronik-basiert)
                      • Solaranlage mit Wechselrichter von SMA (aktuell ohne Speicher)
                      • Homematic mit CCU2 (kein HM IP)
                      • Loxone mit Miniserver Go
                      • Philips Hue
                      • 5V 16-Relaiskarten via I/O-Expander an I2C
                      • DMX-Dimmer (230V und 24V) via USB-DMX-Adapter
                      • Bodenheizungsaktoren (24V)
                      • Griesser Storen mit 230V Motor
                      • Fenstersensoren in den Siegenia-Fenstern verbaut (UMS001: kombinierte Verschluss- und Öffnungsüberwachung)
                      • Velux Dachfenster mit eingebautem Solar-Motor (kabellos)
                      • Landroid Rasenmäher mit 3 Zonen

                      Hardware und Netzwerk

                      • Router: DSL Fritzbox (mit VoIP)
                      • Netzwerkkomponenten: UniFi USG, Switches und WiFi APs
                      • QNAP NAS mit Virtualization Station und Container Station (ioBroker Master)
                      • 4x Raspberry Pi 3 (ioBroker Slave)

                      ioBroker Architektur

                      • Multihost (Master auf NAS, Raspis als Slaves)
                      • Redis
                      • MariaDB als History-Datenbank
                      • Alle Adapter, die nicht direkt mit Hardware sprechen, sind auf dem NAS installiert
                      • Auf den Raspis laufen nur I2C und (einmal) uDMX

                      • admin: ist ja klar 😉
                      • backitup: sollte genauso klar sein!
                      • denon: Verstärker im Wohnzimmer
                      • discovery
                      • flot: Grafiken in meine Angular Vis (z.B. Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlauf)
                      • fritzbox: Router
                      • fullcalendar: Temperaturanpassungen durch den Tag und Ladesteckdosen für El. Zahnbürste und Rasierapparat
                      • fullybrowser: Fully läuft auf dem Tablet
                      • habpanel: Alte Vis
                      • hm-rpc: Homematic
                      • hue: Drei Hue Birnen im Einsatz
                      • i2c: (4x) Alle I2C I/O-Expander
                      • icons-mfd-svg: geniale Icons, verwende ich auch in meiner Angular Vis
                      • info: ist klar
                      • javascript: Alle Skripts für Steuerung von Licht, Heizung und vieles mehr
                      • linkeddevices: Wird bald durch Alias ersetzt
                      • loxone: Loxone Touch Taster via Miniserver Go
                      • luxtronik2: Wärmepumpe
                      • modbus: Wechselrichter
                      • nut: Abfrage USV via QNAP NAS
                      • ping: Überwachung Erreichbarkeit von Access Points
                      • rpi2: (4x) GPIOs am Raspberry Pi verwenden (aktuell nicht benutzt)
                      • smartmeter: Landis & Gyr Stromzähler mit D0-Schnittstelle
                      • sql: History Daten
                      • squeezebox: Immer noch das beste Multi-Room System
                      • swiss-weather-api: Wettervorhersage für meinen Wohnort
                      • telegram: Benachrichtigungen für Ereignisse (aktuell: Klingel)
                      • udmx: USB DMX Adapter
                      • unifi: Überwachung Netzwerkkomponenten
                      • web: Für Vis
                      • worx: Landroid Rasenmähroboter

                      Technik-"Räume"
                      Es gibt im gesamten Haus drei Orte, an denen die Technik verbaut ist:

                      • EG: Schrank in der Waschküche mit:
                        • NAS
                        • USV für alle Geräte der Hausautomation (verkabelt in die zwei anderen Technik-"Räume")
                        • 1 Raspberry Pi für 4 Relaiskarten (230V)
                        • 1 Raspberry Pi für 2 Relaiskarten (230V), USB-DMX Adapter und USB-IR-Kopf für Stromzähler
                        • 1 Raspberry Pi für 2 Relaiskarten (24V) sowie alle digitalen Ein- und Ausgänge
                        • Loxone Miniserver Go mit Loxone Tree Extension
                        • 2 DMX 12-Kanal LED Dimmer (3A pro Kanal)
                        • 2-Kanal-DMX Dimmer 230V
                        • 2 Meanwell 24V 26A Netzteile für LEDs und Bodenheizung
                      • OG: Reduit (Vorratsraum) mit:
                        • Fritzbox
                        • UniFi USG
                        • UniFi 24-Port Switch
                        • UniFi 8-Port Switch mit PoE
                        • 48-Port Patch-Panel für alle Netzwerkanschlüsse im Haus
                        • 12-Port Patch-Panel für Telefonie
                        • UniFi AC AP PRO (Haupt-AP im Haus)
                        • Hue Bridge (V1!)
                      • DG: Hager Kasten in der Hohlwand
                        • Raspberry Pi für 2 Releaikarten (230V) und 1 Relaiskarte für Dachfenstersteuerung (3.3V)
                        • 2-Kanal-DMX Dimmer 230V
                        • 5 Fernsteuerungen für Velux-Fenster (gesteuert über insgesamt 15 Relais)

                      Loxone
                      Den Loxone Miniserver Go zusammen mit der Tree Extension verwende ich einzig für die "intelligenten" Lichtschalter. Im ganzen Haus sind 16 Loxone Touch Tree und 4 Loxone Touch Air (im EG) verbaut. Mit ihnen mache ich folgendes:

                      • Mittlere Haupttaste:
                        • Kurzes Drücken (<1sec): Licht ein / Licht aus
                        • Langes Drücken (>1sec): Licht-Szene wechseln jede Sekunde; hört auf, sobald der Taster losgelassen wird
                      • Linke/rechte Tasten:
                        • Storen hoch/runter
                      • Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor

                      Homematic
                      Hatte ich bereits vor dem Umbau im Einsatz (auch schon in einer Mietwohnung davor) und verwende ich dort, wo ich einfache Sensoren (und evtl. Aktoren) per Funk ansteuern muss (EG). Zudem habe ich neu gekauft:

                      • 5 Bewegungsmelder für verschiedene Zonen um das Haus herum und in der Garage
                      • 9 Rauchmelder

                      Relais
                      Im Haus sind insgesamt 176 Relais verbaut. Dafür verwende ich 16-Kanal Relais-Karten (5V) von AliExpress. Die Relais werden mit PCF8574(A) und MCP23017 I/O-Expandern über den I2C-Bus angesteuert. Im Nachhinein hätte ich besser 24V-Relais-Karten verwendet, denn das Schalten der Relais bringt (trotz Kondensatoren) manchmal die I/O-Expander zum Absturz (vor allem beim MCP23017 ein Problem).

                      Digitale Eingänge
                      Folgende Sachen werte ich als digitale Eingänge aus. Die Eingänge sind alle 5V high-active und haben aktuell keinen Pull-down Widerstand.

                      • Einfache mechanische Lichtschalter (respektiver Taster), wo keine Storen gesteuert werden müssen
                      • Fensterkontakte (Reed-Kontakte)
                      • Lichtschranke vor der Garage

                      Die mechanischen Taster als "Lichtschalter" verhalten sich übrigens exakt gleich wie die mittlere Taste bei den Loxone Touch (siehe oben).

                      Digitale Ausgänge
                      Aktuell verwende ich je zwei digitale Ausgänge für die drei Klingeln (eine pro Stockwerk): dies sind MP3-Module von AliExpress mit eingebautem Verstärker, an denen ein 3W-Lautsprecher hängt. Damit kann ich die Türklingel und das Klingeln des Telefons überall im Haus hören.

                      Licht
                      Ich verwende in zwei Räumen je drei 24V LED Panels (60x60cm, warm/kalt-weiss) von Hornbach (die Marke gibt es leider nicht mehr).
                      Vielerorts sind 24V LED-Streifen verlegt und im Flur/Treppe verwende ich einfache 24V Spots von Loxone (nicht Tree).
                      Dafür habe ich 2 24V Meanwell Netzteile (je 26A) sowie zwei 12-Kanal-DMX-Dimmer (max. 3A pro Kanal) von AliExpress.

                      Die restliche Beleuchtung mache ich mit gewöhnlichen 230V Deckendosen und entsprechenden Lampen (von IKEA, Hornbach, ...) und im Wohnzimmer mit Ständerlampen. Gewisse 230V Lampen habe ich mit Philips Hue ausgestattet (Farbe, dimmbar), gewisse Deckendosen sind an 230V DMX Dimmer angehängt (dimmbar).

                      Tablets / Visualisierung / App
                      In jedem Stockwerk gibt es einen Ort, wo ein Tablet an der Wand hängen kann (EG: bei der Eingangstüre, sonst jeweils am Ende der Treppe). Im Moment ist aber nur ein Tablet im OG im Einsatz (Xoro MegaPad 2154 V2). Auf dem Tablet läuft der Fully Browser im Kiosk Mode.

                      Die Visualisierung habe ich schlussendlich selber programmiert als Angular 9 Applikation. In den bestehenden Vis-Lösungen hat mir nicht gefallen, dass sie keine schöne Modularisierung ermöglichen. Beispiel: ich muss 17 Storen steuern, wenn ich nun an dieser Steuerung etwas anpassen will, dann will ich das an genau einem Ort machen können. Mit Angular Komponenten ist das sehr schön möglich. Auch Hierarchien sind möglich: eine Storensteuerung hat 3 Action Buttons, diese sind Buttons, und das sind Widgets.

                      Das GUI ist komplett responsive (verschiedene Bildschirmgrössen) und kann als PWA z.B. auf Android installiert werden (kommt automatisch im Vollbildmodus und immer Querformat).

                      Die Visualisierung kommt grundsätzlich ohne Text aus (nur in erweiterten Dialogen gibt es kurze Texte). Es gibt nur eine Navigationsebene - sprich: zu jeder Funktionalität komme ich über einen einzigen Klick.

                      Es gibt eine Ansicht pro Stockwerk sowie "Gesamtansichten" pro Kategorie (z.B. Fenster/Storen, Steckdosen, Licht, ...). Die meisten Sachen können entweder über die Stockwerksansicht und die Kategorieansicht gesteuert werden.

                      Bezeichnungen
                      Mit so vielen Geräten verliert man schnell den Überblick. Deshalb habe ich intern folgendes Namensschema verwendet:

                      SR-HZZ(X)
                      ^^ ^^  ^
                      || ||  + optionaler Index (A-Z), wenn am gleichen Ort mehrere Sachen sind
                      || |+--- durchnummerierte Zahl, wenn auf der gleichen Höhe mehrere Orte existieren
                      || +---- Höhe: in den meisten Fällen B=Bodennähe, W=Wand, D=Decke, F=Fenster
                      |+------ Raum
                      +------- Stockwerk
                      

                      Die Deckenbeleuchtungsdose im Elternzimmer (OG) ist somit OE-D01.
                      Die vierte Strom-/Netzwerkdose im Zimmer im DG ist somit DZ-B04.
                      Der dritte Lichtschalter bei der Treppe im DG ist somit DT-W01C.

                      Reserve
                      Von allen Artikeln, die ich bei AliExpress gekauft habe, habe ich ein Stück als Reserve im Schrank (lange Lieferzeiten, grössere Ausfallwahrscheinlichkeit). Glücklicherweise funktioniert aber alles noch nach 3 Jahren. Einzig eine Relaiskarte musste ich gleich zu beginn auswechseln.

                      matze55M Offline
                      matze55M Offline
                      matze55
                      wrote on last edited by
                      #14

                      @unclesam

                      Wenn es fertig ist zeige mal dein Ergebniss. Da steckt bestimmt viel Arbeit dahinter und Viele Scheine

                      Homematic CCU3,-Synology NAS 4TB,- 2 Sonos One,- Gigabyte N4500 8GB DDR4 2TB
                      Tapo C210 Cam

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • PackElendP PackElend

                        @unclesam said in Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung:

                        Jede grosse Steckdose auf Bodenhöhe hat immer auch eine geschaltete (in der Schweiz haben wir 3-fach-Steckdosen in einer Dose, von denen jeweils eine geschaltet sein kann) und die meisten haben auch eine LAN-Dose mit zwei Anschlüssen

                        Mit Freude sehe ich, das es auch in 🇨🇭 iobroker Projekte gibt :), vielen Dank für den ausführlichen Bericht!

                        Bei mir steht die Elektrifizierung der Jalousien an, da kommt der neue Shelly Qubino Wave 2PM - Alle Produkte - Products - Shelly gerade wie gerufen, brauche aber noch Schalter.

                        Hast du dich mit den verschiedenen Blenden von Feller etc. mal auseinander gesetzt?
                        Ich habe neue (mit spitzen Ecken) und alte (mit runden Ecken).
                        Bekomme ich Schalter von z.B. Shelly da verbaut, ist das immer die gleiche Grösse.
                        Da es die T13 nur in Schweiz gibt, ist man irgendwo schon an die Produkte von Feller und Co teils gebunden.

                        danke
                        stefan

                        V Offline
                        V Offline
                        valbuz
                        wrote on last edited by
                        #15

                        @packelend sagte in Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung:

                        Hast du dich mit den verschiedenen Blenden von Feller etc. mal auseinander gesetzt?
                        Ich habe neue (mit spitzen Ecken) und alte (mit runden Ecken).
                        Bekomme ich Schalter von z.B. Shelly da verbaut, ist das immer die gleiche Grösse.
                        Da es die T13 nur in Schweiz gibt, ist man irgendwo schon an die Produkte von Feller und Co teils gebunden.

                        danke
                        stefan

                        Hallo Stefan.
                        Hast Du da ne Lösung gefunden betr. Blenden?
                        Danke
                        Patrick

                        2xProxmox auf NUC
                        E3DC 13kWh Speicher via RCSP an ioBroker

                        PackElendP 1 Reply Last reply
                        0
                        • V valbuz

                          @packelend sagte in Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung:

                          Hast du dich mit den verschiedenen Blenden von Feller etc. mal auseinander gesetzt?
                          Ich habe neue (mit spitzen Ecken) und alte (mit runden Ecken).
                          Bekomme ich Schalter von z.B. Shelly da verbaut, ist das immer die gleiche Grösse.
                          Da es die T13 nur in Schweiz gibt, ist man irgendwo schon an die Produkte von Feller und Co teils gebunden.

                          danke
                          stefan

                          Hallo Stefan.
                          Hast Du da ne Lösung gefunden betr. Blenden?
                          Danke
                          Patrick

                          PackElendP Offline
                          PackElendP Offline
                          PackElend
                          wrote on last edited by PackElend
                          #16

                          @valbuz said in Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung:

                          Hast Du da ne Lösung gefunden betr. Blenden?

                          ein ziemlich aufwendige
                          ich habe dingz.ch plus Steckdosen und Schalter von ABB, die SIDUS Reihe, da diese am schmalsten von allen Anbieter sind.

                          Hilft dir das weiter?

                          V 1 Reply Last reply
                          0
                          • PackElendP PackElend

                            @valbuz said in Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung:

                            Hast Du da ne Lösung gefunden betr. Blenden?

                            ein ziemlich aufwendige
                            ich habe dingz.ch plus Steckdosen und Schalter von ABB, die SIDUS Reihe, da diese am schmalsten von allen Anbieter sind.

                            Hilft dir das weiter?

                            V Offline
                            V Offline
                            valbuz
                            wrote on last edited by
                            #17

                            @packelend
                            Also die ganzen Blenden und Einsätze will ich eigentlich nicht austauschen.
                            Ev. versuche ich was zu zeichnen (Adapter) und mit dem 3D Drucker auszudrucken.

                            Danke
                            Patrick

                            2xProxmox auf NUC
                            E3DC 13kWh Speicher via RCSP an ioBroker

                            PackElendP 1 Reply Last reply
                            0
                            • V valbuz

                              @packelend
                              Also die ganzen Blenden und Einsätze will ich eigentlich nicht austauschen.
                              Ev. versuche ich was zu zeichnen (Adapter) und mit dem 3D Drucker auszudrucken.

                              Danke
                              Patrick

                              PackElendP Offline
                              PackElendP Offline
                              PackElend
                              wrote on last edited by
                              #18

                              @valbuz
                              da bleibt dir leider nichts anderes übrig der CH-Markt ist einfach zu klein
                              hatte dazu mit Swiss-Domotique - Support support@swiss-domotique.ch gesschrieben:
                              b84fd670-b2c1-4267-ae82-5e9edf4ea304-image.png

                              V 1 Reply Last reply
                              0
                              • PackElendP PackElend

                                @valbuz
                                da bleibt dir leider nichts anderes übrig der CH-Markt ist einfach zu klein
                                hatte dazu mit Swiss-Domotique - Support support@swiss-domotique.ch gesschrieben:
                                b84fd670-b2c1-4267-ae82-5e9edf4ea304-image.png

                                V Offline
                                V Offline
                                valbuz
                                wrote on last edited by
                                #19

                                @packelend Hast Du Dir auch schon mal Feller Snapfix angesehen?
                                Ich denke dies würde mit einem passenden Adapter passen

                                2xProxmox auf NUC
                                E3DC 13kWh Speicher via RCSP an ioBroker

                                PackElendP 1 Reply Last reply
                                0
                                • V valbuz

                                  @packelend Hast Du Dir auch schon mal Feller Snapfix angesehen?
                                  Ich denke dies würde mit einem passenden Adapter passen

                                  PackElendP Offline
                                  PackElendP Offline
                                  PackElend
                                  wrote on last edited by
                                  #20

                                  @valbuz said in Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung:

                                  Feller Snapfix

                                  sehe ich jetzt zum ersten Mal 🙂 .
                                  Für CH eine gute Alternative, wenn die aber Smart-Schalter für den EU-Raum in CH verwenden willst, stehst du wieder vor dem gleichen Dilemma.

                                  Wenn die 3D-Druck machst, magst du die Modelle (auf Thingiverse) hier dann verknüpfen?

                                  V 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • PackElendP PackElend

                                    @valbuz said in Hausautomation in unserem Umbau / Aufstockung:

                                    Feller Snapfix

                                    sehe ich jetzt zum ersten Mal 🙂 .
                                    Für CH eine gute Alternative, wenn die aber Smart-Schalter für den EU-Raum in CH verwenden willst, stehst du wieder vor dem gleichen Dilemma.

                                    Wenn die 3D-Druck machst, magst du die Modelle (auf Thingiverse) hier dann verknüpfen?

                                    V Offline
                                    V Offline
                                    valbuz
                                    wrote on last edited by
                                    #21

                                    @packelend Habe mir mal ein Muster bestellt. Muss dann zuerst mal testen und messen. Wenn ich was habe, gerne.
                                    Kann Dir aber keine Zeitangabe machen 😊

                                    2xProxmox auf NUC
                                    E3DC 13kWh Speicher via RCSP an ioBroker

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    55

                                    Online

                                    32.4k

                                    Users

                                    81.3k

                                    Topics

                                    1.3m

                                    Posts
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Login

                                    • Don't have an account? Register

                                    • Login or register to search.
                                    • First post
                                      Last post
                                    0
                                    • Recent
                                    • Tags
                                    • Unread 0
                                    • Categories
                                    • Unreplied
                                    • Popular
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe