Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Gotify

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Gotify

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MC_Quinn
      MC_Quinn @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun sagte in Gotify:

      /usr/local/bin a

      Danke für die Info. Ist, zumindest für mich, nicht so eindeutig aus der Docu ersichtlich, dass ich die config.yml selber anlegen muss.
      Werde das am Abend mal versuchen. Anscheinend ist mein Raspi down.
      Ich berichte wieder.

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @MC_Quinn last edited by Thomas Braun

        @mc_quinn

        Die Doku ist etwas dürftig und setzt etwas Wissen über Linux voraus.

        Ich würde für den Dienst dann auch noch eine Service-Datei anlegen, damit das beim Systemstart auch mitgestartet wird.

        MC_Quinn 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MC_Quinn
          MC_Quinn @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun
          So, hier bin ich wieder.
          Die config konnte ich anlegen und den Port und den db Pfad anpassen. Leider meldet er immer noch, dass Port 80 belegt ist. Irgendwie muss ich doch gotify "sagen" können, dass er das Config beim Start berücksichtigen muss.
          Port in der config ist aktuell auf 4000

          pi@phoscon:/opt/gotify $ sudo ./gotify-linux-arm-7
          Starting Gotify version 2.4.0@2023-09-17-08:24:00
          Started Listening for plain HTTP connection on :80
          2023/10/04 09:01:42 Could not listen on :80 listen tcp :80: bind: address already in use
          pi@phoscon:/opt/gotify $ 
          
          

          Habe ich noch was übersehen?

          Danke

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @MC_Quinn last edited by Thomas Braun

            @mc_quinn sagte in Gotify:

            Die config konnte ich anlegen und den Port und den db Pfad anpassen.

            Wo liegt das file jetzt? Mit welchen Rechten?
            Und warum liegt das binairy in /opt/ und nicht in /usr/local/bin?

            MC_Quinn 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MC_Quinn
              MC_Quinn @Thomas Braun last edited by MC_Quinn

              @thomas-braun sagte in Gotify:

              Wo liegt das file jetzt? Mit welchen Rechten?
              Und warum liegt das binairy in /opt/ und nicht in /usr/local/bin?

              Habe nochmals alles von der Platte geschmissen und komplett neu begonnen.
              Gotify V2.4.0 nach /opt/gotify heruntergeladen. Anschliessend das File entpackt und das Zip File nach /usr/local/bin verfrachtet.
              Eine config.yml erstellt und mit dem Inhalt aus dieser Anleitung gefüttert.
              Innerhalb der config den Port und den Pfad zur gotify.db angepasst.

              Danach habe ich diesen Befehl innerhalb des Ordners wo die Files liegen gestartet.

              pi@phoscon:/opt/gotify $ sudo ./gotify-linux-arm-7
              

              Und siehe da! folgende Meldung erschien:

              Starting Gotify version 2.4.0@2023-09-17-08:24:00
              Started Listening for plain HTTP connection on :4000
              
              

              Freude herrscht und musste gleich getestet werden.
              Die IP;Port aufgerufen und die Login Maske erschien.
              Meine, in der config angepassten, Login Daten eingeben und Voilà.....

              a873edee-1a05-4819-89dc-d0ae94a8022d-image.png

              Ich Danke Dir für die Geduld und die Tipps. Top👏

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @MC_Quinn last edited by

                @mc_quinn sagte in Gotify:

                Danach habe ich diesen Befehl innerhalb des Ordners wo die Files liegen gestartet.

                Die sollen aber in /usr/local/bin liegen.
                Hab ich dir schon mehrfach gesagt. In /opt hat da gar nix zu suchen.
                binairies nach /usr/local/bin, config nach /etc/gotify

                MC_Quinn 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • MC_Quinn
                  MC_Quinn @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun
                  Ich steh auf dem Schlauch.
                  Wenn ich doch die Ausführbare Datei nach /usr/local/bin verschiebe, hat diese doch gar keinen Bezug mehr zur config im anderen Ordner? Oder nicht? Blicke aktuell gerade nicht mehr so durch.

                  Sorry

                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @MC_Quinn last edited by Thomas Braun

                    @mc_quinn

                    Doch, der Server schaut in genau diesem Verzeichnis /etc/gotify/ nach der config.

                    /opt liegt auch nicht im sog. $PATH, der Server kann also nicht einfach per Kommando gestartet werden, sondern muss immer mit dem absoluten Pfad aufgerufen werden.

                    So kann man auch viel leichter eine gotify.service-Datei für systemd anlegen.

                    MC_Quinn 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MC_Quinn
                      MC_Quinn @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun

                      So, alle Daten entsprechend versorgt. die Config liegt jetzt im /etc/gotify und der Rest im bin Ordner.

                      Es funktioniert!

                      Ach herrje...Ist ja wie einem Elefant Ballet beizubringen....

                      Jetzt "nur" noch das hier.

                      @thomas-braun sagte in Gotify:

                      Ich würde für den Dienst dann auch noch eine Service-Datei anlegen, damit das beim Systemstart auch mitgestartet wird.

                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @MC_Quinn last edited by Thomas Braun

                        @mc_quinn

                        https://linuxhandbook.com/create-systemd-services/

                        bzw. auf Deutsch:

                        https://wiki.ubuntuusers.de/Howto/systemd_Service_Unit_Beispiel/

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        772
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.2k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        2
                        14
                        771
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo