Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton Tasmota deaktivieren

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    278

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton Tasmota deaktivieren

Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton Tasmota deaktivieren

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
19 Posts 6 Posters 3.5k Views 5 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • W Wildbill

    @marc-berg Naja, manchmal tut man sich da dennoch schwer, zumal die Suche nach poweronstate 4 ja auf die englische Tasmota-Seite führt. Und englisch liegt auch nicht jedem so...

    @Sammy-R Weil ich es grad offen habe, hier mal, was ich mir mal aufgeschrieben habe und was ich jedem Gerät mit Tasmota (also auch den Nous A1T) in der console verpasse:

    timezone 99
    ntpserver1 192.168.100.1
    wificonfig 5
    
    poweronstate 1 <- Da wo nach Stromausfall automatisch wieder ein sein soll (Schalten per Button oder Webif/MQTT möglich)
    poweronstate 4 <- Bei Kühlschränken etc., Abschaten ist deaktiviert
    teleperiod 60
    powerdelta 10
    
    Calibration Procedure~
    	1	Verify the Power reading in the web UI (optionally with the power meter as well) for the expected wattage. Adjust the power offset if needed (in Watts):
PowerSet 60.0
If you're using something other than a 60W bulb, enter your load's power rating
    	2	Verify the Voltage reading. Adjust the voltage offset if needed (in Volts):
VoltageSet <voltage>
Replace <voltage> with your standard voltage or with reading on your multi-meter if you have one. Your voltage will vary depending on the electrical standards and your electrical grid 
    	3	Verify the Current reading by calculating current value (amperage) using this formula: P(W)/V(V)=I(A). Adjust the current offset if needed (in milliAmps (mA=A*1000)):
CurrentSet <current>
Replace <current> with your calculated value (in milliAmps) 
    CurrentSet calculation: 
P/V=I 1000 * Watts/Volts = milliAmperes
    

    Die 192.168.100.1 ist mein Router. Hintergrund ist der, dass ich alle Smarthome-Geräte in einem eigenen VLAN habe, welches keinen Zugriff ins Internet hat. Bevor ich da jetzt per Regel Port 123 (NTP) ins Internet öffne, läuft alles über den Router. Der stellt einen NTP-Server zur Verfügung.
    Dann natürlich noch die MQTT-Settings passend für iobroker/Sonoff-Adapter und gut ist.

    Gruss, Jürgen

    Marc BergM Offline
    Marc BergM Offline
    Marc Berg
    Most Active
    wrote on last edited by
    #9

    @wildbill sagte in Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton deaktivieren:

    timezone 99

    Funktioniert bei dir die automatische Sommerzeitumschaltung, wenn du nur diesen Parameter setzt? Ich musste immer noch

    TimeStd 0,0,10,1,3,60
    TimeDst 0,0,3,1,2,120
    

    setzen. Könnte aber auch mit der Tasmota Version zusammenhängen.

    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

    W 1 Reply Last reply
    0
    • Marc BergM Marc Berg

      @wildbill sagte in Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton deaktivieren:

      timezone 99

      Funktioniert bei dir die automatische Sommerzeitumschaltung, wenn du nur diesen Parameter setzt? Ich musste immer noch

      TimeStd 0,0,10,1,3,60
      TimeDst 0,0,3,1,2,120
      

      setzen. Könnte aber auch mit der Tasmota Version zusammenhängen.

      W Offline
      W Offline
      Wildbill
      wrote on last edited by Wildbill
      #10

      @marc-berg Kann ich Dir gar nicht sagen. I setze es einmal, freue mich, wenn die Uhrzeit passt und schaue dann eigentlich nie mehr rein. Könnte es also genausogut auch sein lassen mit NTP. Würde sich dann aber irgendwie falsch anfühlen. 🙄

      EDIT: Eben mal zwei kontrolliert, momentan (Sommerzeit) passt es. Wenn Du es genau willst, trigger mich nochmal wenn Zeitumstellung war.

      Marc BergM 1 Reply Last reply
      0
      • W Wildbill

        @marc-berg Kann ich Dir gar nicht sagen. I setze es einmal, freue mich, wenn die Uhrzeit passt und schaue dann eigentlich nie mehr rein. Könnte es also genausogut auch sein lassen mit NTP. Würde sich dann aber irgendwie falsch anfühlen. 🙄

        EDIT: Eben mal zwei kontrolliert, momentan (Sommerzeit) passt es. Wenn Du es genau willst, trigger mich nochmal wenn Zeitumstellung war.

        Marc BergM Offline
        Marc BergM Offline
        Marc Berg
        Most Active
        wrote on last edited by
        #11

        @wildbill sagte in Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton deaktivieren:

        Wenn Du es genau willst,

        Was steht im Moment bei dir in den Parametern:

        TimeStd 
        TimeDst
        

        ?

        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

        W 1 Reply Last reply
        0
        • Marc BergM Marc Berg

          @wildbill sagte in Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton deaktivieren:

          Wenn Du es genau willst,

          Was steht im Moment bei dir in den Parametern:

          TimeStd 
          TimeDst
          

          ?

          W Offline
          W Offline
          Wildbill
          wrote on last edited by Wildbill
          #12

          @marc-berg sagte in [Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton deaktivieren]

          13:38:16 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"TimeStd":{"Hemisphere":0,"Week":0,"Month":10,"Day":1,"Hour":3,"Offset":60}}
          13:38:46 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"TimeDst":{"Hemisphere":0,"Week":0,"Month":3,"Day":1,"Hour":2,"Offset":120}}
          

          Habe ich aber definitiv noch nie geändert. Bei keinem Gerät

          Marc BergM 1 Reply Last reply
          0
          • W Wildbill

            @marc-berg sagte in [Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton deaktivieren]

            13:38:16 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"TimeStd":{"Hemisphere":0,"Week":0,"Month":10,"Day":1,"Hour":3,"Offset":60}}
            13:38:46 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"TimeDst":{"Hemisphere":0,"Week":0,"Month":3,"Day":1,"Hour":2,"Offset":120}}
            

            Habe ich aber definitiv noch nie geändert. Bei keinem Gerät

            Marc BergM Offline
            Marc BergM Offline
            Marc Berg
            Most Active
            wrote on last edited by
            #13

            @wildbill sagte in Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton deaktivieren:

            Habe ich aber definitiv noch nie geändert

            Das Gleiche steht bei mir auch drin. Es könnte auch damit zusammenhängen, welche Timezone vor der "99" drin stand. Dann sind die Werte ja bereits korrekt gesetzt.

            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            W 1 Reply Last reply
            0
            • Marc BergM Marc Berg

              @wildbill sagte in Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton deaktivieren:

              Habe ich aber definitiv noch nie geändert

              Das Gleiche steht bei mir auch drin. Es könnte auch damit zusammenhängen, welche Timezone vor der "99" drin stand. Dann sind die Werte ja bereits korrekt gesetzt.

              W Offline
              W Offline
              Wildbill
              wrote on last edited by Wildbill
              #14

              @marc-berg Kann Dir nicht sagen, was da vorher drin steht. Nur, dass ich, abgesehen von dem oben, nie irgendwas anderes einstelle oder ändere.

              Gruss, Jürgen

              EDIT: Und ich verwende auch nicht die deutsche Tasmota-Version, sondern lasse immer die „originale“ drauf. Also daran kann es nicht liegen.

              1 Reply Last reply
              0
              • S Offline
                S Offline
                Sammy R.
                wrote on last edited by Sammy R.
                #15

                Wow, einmal Pause gemacht und man kommt dem Thread nicht mehr hinterher.

                Also:

                @Homoran
                Thread-Titel ist korrigiert. Das Tasmota war wegen der Titellänge rausgeflogen, ich gebe aber zu, dass der Verzicht auf 'Dose' sinniger ist.

                @arteck
                Kurz und bündig ist immer gut, ich bin aber beim Lesen der weiteren Posts auf zwei Ideen gekommen. Kurz und bündig:

                1. Alias nutzen ohne Power-Datenpunkt, aber mit zwei Datenpunkten 'Expertenmodus', 'Power-Expertenmodus'. Letzterer wird via Skript überwacht und nur an den echten Power-Datenpunkt weitergegeben, wenn 'Expertenmodus' auch aktiviert ist (was dann aber den Hardware-Button nicht verhindert).
                2. Powerschalter normal anbieten und nur bei Bedarf den poweronstate auf ungleich 4 anpassen. Das bekommt man via http-Api oder mqtt hin (zumindest habe ich das mit teleperiod geschafft, siehe anderer Thread).
                  Ich probiere das nachher Mal.

                @Marc-Berg @Wildbill
                Poweronstate '4' ist ein guter Hinweis, der Bonus mit 'dann gar nicht mehr schaltbar'. Ich war vermutlich auch zu sehr auf die GPIO-Idee fixiert.
                Als Neuling liest man sowieso schon so viel, dass man manchmal trotzdem einen Anstoss braucht. Tatsächlich habe ich mich (vor)gestern schon ganz ordentlich auf den Tasmota-Commando-Seiten rumgetrieben, allerdings in anderem Kontext, weshalb ich diesen Schalter gar nicht wahrgenommen hatte.

                @Wildbill
                Zum Offtopic-Timezone hab ich nicht, aber zum Offtopic-VLAN....
                Falls AVM verkauft wird und die Boxen ganz Mist werden, wird das relevant 😉 Wo läuft der ioBroker bei Dir? Im Normalen Netz und nur der kommt ins VLAN? Ich frage wegen Updates und vielleicht auch einer Homekit-Anbindung, damit man übers Handy steuern kann.

                W 1 Reply Last reply
                0
                • S Sammy R.

                  Wow, einmal Pause gemacht und man kommt dem Thread nicht mehr hinterher.

                  Also:

                  @Homoran
                  Thread-Titel ist korrigiert. Das Tasmota war wegen der Titellänge rausgeflogen, ich gebe aber zu, dass der Verzicht auf 'Dose' sinniger ist.

                  @arteck
                  Kurz und bündig ist immer gut, ich bin aber beim Lesen der weiteren Posts auf zwei Ideen gekommen. Kurz und bündig:

                  1. Alias nutzen ohne Power-Datenpunkt, aber mit zwei Datenpunkten 'Expertenmodus', 'Power-Expertenmodus'. Letzterer wird via Skript überwacht und nur an den echten Power-Datenpunkt weitergegeben, wenn 'Expertenmodus' auch aktiviert ist (was dann aber den Hardware-Button nicht verhindert).
                  2. Powerschalter normal anbieten und nur bei Bedarf den poweronstate auf ungleich 4 anpassen. Das bekommt man via http-Api oder mqtt hin (zumindest habe ich das mit teleperiod geschafft, siehe anderer Thread).
                    Ich probiere das nachher Mal.

                  @Marc-Berg @Wildbill
                  Poweronstate '4' ist ein guter Hinweis, der Bonus mit 'dann gar nicht mehr schaltbar'. Ich war vermutlich auch zu sehr auf die GPIO-Idee fixiert.
                  Als Neuling liest man sowieso schon so viel, dass man manchmal trotzdem einen Anstoss braucht. Tatsächlich habe ich mich (vor)gestern schon ganz ordentlich auf den Tasmota-Commando-Seiten rumgetrieben, allerdings in anderem Kontext, weshalb ich diesen Schalter gar nicht wahrgenommen hatte.

                  @Wildbill
                  Zum Offtopic-Timezone hab ich nicht, aber zum Offtopic-VLAN....
                  Falls AVM verkauft wird und die Boxen ganz Mist werden, wird das relevant 😉 Wo läuft der ioBroker bei Dir? Im Normalen Netz und nur der kommt ins VLAN? Ich frage wegen Updates und vielleicht auch einer Homekit-Anbindung, damit man übers Handy steuern kann.

                  W Offline
                  W Offline
                  Wildbill
                  wrote on last edited by Wildbill
                  #16

                  @sammy-r Ich habe mehrere VLAN. Router ist ein Edgerouter 4, als WLAN-Access points habe ich Unifi im Einsatz. Switch im ganzen Haus von Zyxel. Wenn Du mit VLANs arbeiten willst, müssen sowohl Router, als auch Switch(e) und WLAN-APs damit umgehen können.
                  Eins der Netzte ist für Smart home, da ist der Internetzugang gesperrt. Eins ist das VLAN für die Telefonie. Eins ist das Managment-Vlan, darin laufen nur Unifi controller und die Access points sowie die Proxmox-Hosts. Und eins ist das „normale“ VLAN mit den ganzen Laptops, Rechnern, Tablets usw.
                  Der Router ist logischerweise in allen vertreten, er routet auch zwischen ihnen, wo ich es per Firewall erlaubt habe. iobroker läuft unter Proxmox in einer VM mit Debian. Der ist sowohl ein virtuelles Netzwerkgerät aus dem Smarthome-VLAN als auch aus dem normalen zugewiesen. Somit hat der schon einmal Internetzugang und sieht alles aus beiden Netzen, ohne dass ich da per Firewall irgendwie routen müsste. Macht es auch einfacher bei ein paar Sachen, die per Bonjour und Ähnlichem ihre Dienste anbieten wie beispielsweise Sonos oder Hue. Die findet iobroker dann auch so, ohne dass ichj da bestimmte Ports zwischen den VLANs durchreichen müsste.
                  Da musst Du Dich aber mal selbst einlesen, das ist nichts, was man schnell mal in ein paar Sätzen beschreibt und Du dann nachbauen kannst. Das war bek mir auch über mehrere Monate nach und nach ausgebaut, bis es so lief, wie ich will. Und ich bezeichne mich da nicht gerade als unbegabt oder IT-feindlich…

                  Gruss, Jürgen

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    Sammy R.
                    wrote on last edited by
                    #17

                    @wildbill OK. Bin aus dem IT-Bereich, werde aber langsam alt 'und hab besseres zu tun' 🙂 Das klingt mir tatsächlich eine Nummer zu groß. Am Ende holt mir dann sowieso der Teenager die Probleme in 'Hauptnetz'. Klang aber interessant. Thx!

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • W Offline
                      W Offline
                      Wildbill
                      wrote on last edited by Wildbill
                      #18

                      @sammy-r sagte in Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton Tasmota deaktivieren:

                      @wildbill OK. Bin aus dem IT-Bereich, werde aber langsam alt 'und hab besseres zu tun' 🙂

                      Was gibt es besseres zu tun, als das dem Hobby zu frönen, auch wenn es zeitgleich der Beruf ist? 😊
                      Wie gesagt, ist auch keine Sache, die man mal eben einrichtet. Sowas wächst. Kannst ja klein anfangen und nach und nach erweitern. Hab ich auch so gemacht. Wenn Du von der Fritzbox kommst hast Du ja eh nur ein Netz/VLAN, außer Du arbeitest jetzt schon mit dem Gastnetzwerk. Dann kannst Du auf neuer Hardware erst einmal alles in ein Netz bringen, wenn das läuft nach und nach dann eben auslagern.

                      Gruss, Jürgen

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • arteckA arteck

                        @sammy-r sagte in Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton deaktivieren:

                        Hat man die Möglichkeit, das Schalten eines Datenpunktes prinzipiell mit einer Nachfrage/Bestätigung/Freigabe zu versehen oder nur durch einen andern Schalter freizugeben?

                        kurz und knapp.. nein..

                        S Offline
                        S Offline
                        Sammy R.
                        wrote on last edited by Sammy R.
                        #19

                        @arteck
                        Wie oben angekündigt, habe ich mal rumgespielt - und hatte Erfolg:

                        expertmodus.png

                        Man benötigt zum Anlegen der Datenpunkte einen (mqtt-Client), bei mir eine weitere Instanz vom mqtt-Adapter als Client konfiguriert. Dieser muss nur kurz zum Anlegen der Datenpunkt gestartet werden und kann danach gestoppt/entfernt werden. Die mqtt.1.-Objekte ebenfalls.

                        Dann einfach das Skript mit aktiviertem Initblock einmal laufen lassen, den Block dann deaktivieren.
                        Danach kann man über den Userdata-Datenpunkt den 'Expertenmodus' einschalten (was eigentlich nur das poweronstate auf etwas anderes als 4 stellt). Bis man das Flag wieder auf false setzt, kann die Dose die Button und Skript an und ausgeschaltet werden.
                        Die drei verschachtelten Schleifen kommen aus einem ähnlichen Skript, bei dem die teleperiod geändert wird, dort benötigt man auch die 'stats'-Präfixe und ich plane paar Devices mehr.

                        Ich weiß, dass hier niemand wirklich danach gefragt hat und @arteck sowieso nicht.
                        Ich konnte damit aber etwas widersprechen und bin auch bisl stolz, dass ich das in meiner ersten Woche hinbekommen habe, immerhin ist ioBroker, mqtt, Tasmota, json und Blockly dabei 🙂

                        Vielleicht kann das ja doch ma jemand nutzen, vielleicht für eine Expertenmodus-Urlaubsseite einer Visualisierung (was bei mir dann wohl die nächste Spielerei wird).

                        1 Reply Last reply
                        0
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes


                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        215

                        Online

                        32.4k

                        Users

                        81.3k

                        Topics

                        1.3m

                        Posts
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        ioBroker Community 2014-2025
                        logo
                        • Login

                        • Don't have an account? Register

                        • Login or register to search.
                        • First post
                          Last post
                        0
                        • Recent
                        • Tags
                        • Unread 0
                        • Categories
                        • Unreplied
                        • Popular
                        • GitHub
                        • Docu
                        • Hilfe