Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
1.6k Beiträge 127 Kommentatoren 741.7k Aufrufe 127 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W Waly_de

    @umele wie du sagst, das Script prüft die Existenz des Sensors. Es muss also an der id liegen was genau hast du denn als smartmeterid angegeben?

    umeleU Offline
    umeleU Offline
    umele
    schrieb am zuletzt editiert von umele
    #454

    @waly_de ich weiss ehrlich gesagt nicht, ob das Script den Sensor sucht. Zumindest finde ich im Log keinen Hinweis - "SmartmeterID" oder "SetBasePower" erscheinen im Log nicht.

    Die ID habe ich aus dem Objekt mit der Watt-Angabe des Sensors ins Script eingetragen:
    59aa0b0a-f9a0-489b-b4cc-3857ecc80ffd-image.png

    5318c1d9-c95f-4a0d-a17d-cdff0f11eb6f-image.png


    Danke für Deine Unterstützung!

    W 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • umeleU umele

      @waly_de ich weiss ehrlich gesagt nicht, ob das Script den Sensor sucht. Zumindest finde ich im Log keinen Hinweis - "SmartmeterID" oder "SetBasePower" erscheinen im Log nicht.

      Die ID habe ich aus dem Objekt mit der Watt-Angabe des Sensors ins Script eingetragen:
      59aa0b0a-f9a0-489b-b4cc-3857ecc80ffd-image.png

      5318c1d9-c95f-4a0d-a17d-cdff0f11eb6f-image.png


      Danke für Deine Unterstützung!

      W Offline
      W Offline
      Waly_de
      schrieb am zuletzt editiert von
      #455

      @umele was du bei smartmeterID angegeben hast ist der Name, nicht die id des Sensors. Wenn du mit der Maus da klickst wo sie im Screenshot zu sehen ist wird die richtige ID in die Zwischenablage kopiert. Sie beginnt mit „sonoff.0.“

      D umeleU 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • W Waly_de

        @umele was du bei smartmeterID angegeben hast ist der Name, nicht die id des Sensors. Wenn du mit der Maus da klickst wo sie im Screenshot zu sehen ist wird die richtige ID in die Zwischenablage kopiert. Sie beginnt mit „sonoff.0.“

        D Offline
        D Offline
        Dreffi
        schrieb am zuletzt editiert von
        #456

        @waly_de
        Also mit der Version 1.1.3.2 läuft bei mir irgendwas schief.

        Ich hatte heut wieder den Fall, dass einer der beiden Powerstreams ständig auf Prio Akku umgestellt wurde. Das sollte eigentlich nur beim Abschalten per RegulationState passieren.
        Der Andere wiederum blieb stur auf Prio Einspeisung mit AC Last 0 W. Dieser hätte eigentlich auf Prio Akku schalten müssen.

        Ich habe auch den Eindruck es gibt hier zeitweise Probleme die AC Last richtig einzustellen:
        Bildschirmfoto 2023-09-17 um 20.53.34.png

        Irgendwie wird scheint hier jeweils der falsche Powerstream angesteuert zu werden.

        Ich habe jetzt wieder auf die Version 1.1.3 umgestellt und seitdem liegt der Bezug wieder annähernd durchgehend konstant bei 10-15 W.

        Ich beobachte...

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R Online
          R Online
          Ralf77
          schrieb am zuletzt editiert von Ralf77
          #457

          Bei mir klappt das Script leider auch nicht mehr.... obwohl generell erst mal alles gut aussieht, klappt die Regulierung der Einspeisung leider nicht.
          Auch ist mein Akku z.B. aktuell auf 70% geladen....
          Es scheint aber irgendwas "los" zu sein. Kurz danach kam die Meldung, dass mein Akku wieder über 25% geladen ist und die Einspeisung wieder auf 600 Watt angehoben wird.
          Geändert hat sich an der Einspeisung aber nichts.

          2:16:33.566 info javascript.0 (2518) Stop script script.js.PowerStream
          22:16:33.570 info javascript.0 (2518) script.js.PowerStream: Ecoflow MQTT-Client beendet
          22:16:33.834 info javascript.0 (2518) Start javascript script.js.PowerStream
          22:16:34.017 info javascript.0 (2518) script.js.PowerStream: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
          22:16:34.355 info javascript.0 (2518) script.js.PowerStream: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
          22:16:49.002 info javascript.0 (2518) script.js.PowerStream: Batteriestand unter Limit:15% (0%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 150W

          R 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • W Waly_de

            @umele was du bei smartmeterID angegeben hast ist der Name, nicht die id des Sensors. Wenn du mit der Maus da klickst wo sie im Screenshot zu sehen ist wird die richtige ID in die Zwischenablage kopiert. Sie beginnt mit „sonoff.0.“

            umeleU Offline
            umeleU Offline
            umele
            schrieb am zuletzt editiert von
            #458

            @waly_de -oh mein Gott - das ist mir jetzt echt super peinlich..... 😵 😨

            Vielen, vielen lieben Dank - das war's... 👍 👍

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Dreffi

              @waly_de
              Also mit der Version 1.1.3.2 läuft bei mir irgendwas schief.

              Ich hatte heut wieder den Fall, dass einer der beiden Powerstreams ständig auf Prio Akku umgestellt wurde. Das sollte eigentlich nur beim Abschalten per RegulationState passieren.
              Der Andere wiederum blieb stur auf Prio Einspeisung mit AC Last 0 W. Dieser hätte eigentlich auf Prio Akku schalten müssen.

              Ich habe auch den Eindruck es gibt hier zeitweise Probleme die AC Last richtig einzustellen:
              Bildschirmfoto 2023-09-17 um 20.53.34.png

              Irgendwie wird scheint hier jeweils der falsche Powerstream angesteuert zu werden.

              Ich habe jetzt wieder auf die Version 1.1.3 umgestellt und seitdem liegt der Bezug wieder annähernd durchgehend konstant bei 10-15 W.

              Ich beobachte...

              D Offline
              D Offline
              Dreffi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #459

              @dreffi said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

              @waly_de
              Also mit der Version 1.1.3.2 läuft bei mir irgendwas schief.
              [...]
              Ich habe jetzt wieder auf die Version 1.1.3 umgestellt und seitdem liegt der Bezug wieder annähernd durchgehend konstant bei 10-15 W.

              Seit Umstellung auf 1.1.3 lief heute wieder alles makellos.

              Stephane MartinezS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Ralf77

                Bei mir klappt das Script leider auch nicht mehr.... obwohl generell erst mal alles gut aussieht, klappt die Regulierung der Einspeisung leider nicht.
                Auch ist mein Akku z.B. aktuell auf 70% geladen....
                Es scheint aber irgendwas "los" zu sein. Kurz danach kam die Meldung, dass mein Akku wieder über 25% geladen ist und die Einspeisung wieder auf 600 Watt angehoben wird.
                Geändert hat sich an der Einspeisung aber nichts.

                2:16:33.566 info javascript.0 (2518) Stop script script.js.PowerStream
                22:16:33.570 info javascript.0 (2518) script.js.PowerStream: Ecoflow MQTT-Client beendet
                22:16:33.834 info javascript.0 (2518) Start javascript script.js.PowerStream
                22:16:34.017 info javascript.0 (2518) script.js.PowerStream: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                22:16:34.355 info javascript.0 (2518) script.js.PowerStream: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
                22:16:49.002 info javascript.0 (2518) script.js.PowerStream: Batteriestand unter Limit:15% (0%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 150W

                R Online
                R Online
                Ralf77
                schrieb am zuletzt editiert von
                #460

                @ralf77 said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                Bei mir klappt das Script leider auch nicht mehr.... obwohl generell erst mal alles gut aussieht, klappt die Regulierung der Einspeisung leider nicht.
                Auch ist mein Akku z.B. aktuell auf 70% geladen....
                Es scheint aber irgendwas "los" zu sein. Kurz danach kam die Meldung, dass mein Akku wieder über 25% geladen ist und die Einspeisung wieder auf 600 Watt angehoben wird.
                Geändert hat sich an der Einspeisung aber nichts.

                2:16:33.566 info javascript.0 (2518) Stop script script.js.PowerStream
                22:16:33.570 info javascript.0 (2518) script.js.PowerStream: Ecoflow MQTT-Client beendet
                22:16:33.834 info javascript.0 (2518) Start javascript script.js.PowerStream
                22:16:34.017 info javascript.0 (2518) script.js.PowerStream: registered 0 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                22:16:34.355 info javascript.0 (2518) script.js.PowerStream: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
                22:16:49.002 info javascript.0 (2518) script.js.PowerStream: Batteriestand unter Limit:15% (0%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 150W

                Also bei mir läuft soweit wieder alles dank der Hilfe vom @Dreffi !

                Mein Fehler: Mein RP3 kommt an die Leistungsgrenze. Aus dem Grund habe ich nicht benötigte Instanzen gelöscht und dabei die Instanz „History“ gelöscht.

                History scheint aber zwingend nötig zu sein für die Regelung. Nachdem ich „History“ erneut installiert hatte funktionierte die Regelung direkt wieder!

                Noch einmal vielen Dank an @Dreffi für die Geduld und das Schritt-für-Schritt Trouble Shooting meines System.

                Viele Grüße,
                Ralf

                1 Antwort Letzte Antwort
                2
                • P Offline
                  P Offline
                  Ponti92
                  schrieb am zuletzt editiert von Ponti92
                  #461

                  @Waly_de
                  Hi,
                  Ich würd mal meine Ideen zum PV Überschuss laden preisgeben:
                  Seit letztem D2M Update ist es möglich den PV Überschuss im Haus, zb. Von einer anderen Anlage, in die Delta zu leiten. Dies funktioniert nun parallel zum Laden des Powerstreams. D.h. PS lädt die D2M und über AC wird diese parallel geladen. (Das ganze soll auch über den PV Input der D2M parallel zum PS funktionieren)

                  Manuell hat es schon super funktioniert und wäre cool wenn das evtl im Skript mit eingebaut wird, dass die Regelung nicht gegen das AC Laden ankämpft..
                  Denn wenn die Sonne dann weiter unter geht, wird ja der Überschuss weniger und die Ladeleistung der D2M muss angepasst werden.

                  Natürlich könnte man auch andere powerstations von EcoFlow einbinden, wie zb die River, die unabhängig von PS geladen werden.

                  Das ganze macht zb nur Sinn wenn:

                  1. PV Überschuss von einer anderen Anlage besteht, die nicht gespeichert werden kann.
                  2. der Akku an einem PS 100% voll ist und dann im im Batteriemodus die übrige PV Leistung einspeist wird.

                  Gibt es evtl. Szenarien die ich nicht berücksichtigt habe?

                  Fall 1. und 2. berücksichtigen auch wenn man mehrere PS mit D2M hat, und eine Anlage schneller voll wird als die andere. Dann könnte man den Überschuss der vollen Anlage in die andere zusätzlich einspeisen.
                  Die Frage ist, ob dabei auch kleinere Sprünge bei der AC ladeleistung als 100W/200W erlaubt sind

                  LG

                  G W 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • K Offline
                    K Offline
                    karo2204
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #462

                    @Waly_de oder all die Anderen 🙂

                    Kannst Du mir bitte helfen? Dein Script ist super, aber irgendwie dümpelt meine Delta Max immer bei 10% rum, und wird nicht voll. Ich habe ein bisschen was an den Einstellungen verändert und im Log steht folgendes:

                    script.js.ecoflow: Batterie runter auf 80%: Normalbetrieb.

                    Die Batterie hat aber nur 10% . Hier meine Einstellungen:

                    Screenshot 2023-09-21 at 13.48.45.png

                    Was mache ich falsch?

                    Danke Dir schonmal für die Hilfe.

                    ioBroker
                    Tibber
                    Ecoflow Powerstream & Delta Max 2000

                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K karo2204

                      @Waly_de oder all die Anderen 🙂

                      Kannst Du mir bitte helfen? Dein Script ist super, aber irgendwie dümpelt meine Delta Max immer bei 10% rum, und wird nicht voll. Ich habe ein bisschen was an den Einstellungen verändert und im Log steht folgendes:

                      script.js.ecoflow: Batterie runter auf 80%: Normalbetrieb.

                      Die Batterie hat aber nur 10% . Hier meine Einstellungen:

                      Screenshot 2023-09-21 at 13.48.45.png

                      Was mache ich falsch?

                      Danke Dir schonmal für die Hilfe.

                      P Offline
                      P Offline
                      Ponti92
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #463

                      @karo2204
                      Hi, ich seh du hast die Werte bei battPozOn verstellt, sodass die Batterie ab diesem Wert entladen wird.
                      D.h. Ab 15% wird deine Batterie volle Kanne entladen bis wahrscheinlich 10%
                      Stell das mal auf 99-100% damit das nur passiert wenn die Batterie komplett voll ist.

                      K 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • D Dreffi

                        @dreffi said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                        @waly_de
                        Also mit der Version 1.1.3.2 läuft bei mir irgendwas schief.
                        [...]
                        Ich habe jetzt wieder auf die Version 1.1.3 umgestellt und seitdem liegt der Bezug wieder annähernd durchgehend konstant bei 10-15 W.

                        Seit Umstellung auf 1.1.3 lief heute wieder alles makellos.

                        Stephane MartinezS Offline
                        Stephane MartinezS Offline
                        Stephane Martinez
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #464

                        @dreffi said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                        Seit Umstellung auf 1.1.3 lief heute wieder alles makellos.

                        Seit Umstellung auf 1.1.3 lief heute wieder alles makellos.

                        hallo an alle

                        Sie sprechen von der Firmware des Powerstreams.
                        Wenn ja, wie können Sie ein Downgrade mit der Firmware durchführen?

                        ich bin Franzose und benutze deepl zum Übersetzen

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • O Offline
                          O Offline
                          oli2023
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #465

                          @Waly_de Erstmal 1000 Dank für deine super Arbeit!

                          Ich nutze seit ein paar Wochen zwei PowerStreams gepaart mit einer Delta Pro. Dein Script hat mich nun dazu verleitet mir endlich ein Raspberry Pi anzuschaffen und ich habe mich da durchgekämpft. Iobroker läuft, die Daten kommen vom Poweropti.

                          Jetzt meine Frage: Ich verstehe die Funktion "BasePowerOffset" und die Anmerkung im Script "Wird vom aktuellen Verbrauch abgezogen, um die Einspeiseleistung zu berechnen" nicht wirklich.
                          Wenn der Wert auf den vorgegebenen 30 steht, wird die Zahl wie beschrieben von der Einspeisung abgezogen. Allerdings geht dem entsprechend auch der Wert meines aktuellen Netzbezugs hoch.
                          Stelle ich den Wert auf 0, habe ich ebenso einen Netzbezug von 0 Watt, sieht natürlich schön aus, stelle ich ihn hoch, steigt dementsprechend der Wert der "anderen Verbraucher" in der Ecoflow App und der Netzbezug geht hoch auf 20 bis 30 Watt.

                          Vielleicht kann mir jemand hier erklären, was es genau damit auf sich hat. Ich möchte das Script nicht blind benutzen, sondern bestenfalls verstehen warum was passiert.

                          LG,

                          Oli

                          W 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Stephane MartinezS Stephane Martinez

                            @dreffi said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                            Seit Umstellung auf 1.1.3 lief heute wieder alles makellos.

                            Seit Umstellung auf 1.1.3 lief heute wieder alles makellos.

                            hallo an alle

                            Sie sprechen von der Firmware des Powerstreams.
                            Wenn ja, wie können Sie ein Downgrade mit der Firmware durchführen?

                            ich bin Franzose und benutze deepl zum Übersetzen

                            A Offline
                            A Offline
                            aherby
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #466

                            @stephane-martinez Guten Abend, es wird hier nicht von der Frimware von Ecoflow sondern einer älteren Version vom Script gesprochen. Wobei ich glaube dass hier auch ein Tippfehler vorhanden ist.
                            Die Version 1.1.2 ist auf der ersten Seite von diesem Thema zum download vorhanden.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Ponti92

                              @karo2204
                              Hi, ich seh du hast die Werte bei battPozOn verstellt, sodass die Batterie ab diesem Wert entladen wird.
                              D.h. Ab 15% wird deine Batterie volle Kanne entladen bis wahrscheinlich 10%
                              Stell das mal auf 99-100% damit das nur passiert wenn die Batterie komplett voll ist.

                              K Offline
                              K Offline
                              karo2204
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #467

                              @ponti92 Ich habe mir das jetzt nochmal 5x durchgelesen und BattPozOn auf 100 gestellt und BattPozOff auf 50. Im Moment lädt er.

                              Scheint jetzt zu funktionieren. Mal sehen was er ab 50% macht.

                              ioBroker
                              Tibber
                              Ecoflow Powerstream & Delta Max 2000

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K karo2204

                                @ponti92 Ich habe mir das jetzt nochmal 5x durchgelesen und BattPozOn auf 100 gestellt und BattPozOff auf 50. Im Moment lädt er.

                                Scheint jetzt zu funktionieren. Mal sehen was er ab 50% macht.

                                D Offline
                                D Offline
                                Dreffi
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #468

                                @Waly_de
                                Folgender Bug bei mir:
                                Einer meiner Powerstreams startet wie gewünscht mit dem für "lowBatLimit" eingestellten Wert als Bedarf. Der Andere steht morgens auf 0 W. Der Wert wird auch nicht irgendwann aktualisiert. Erst beim überschreiten der Grenze "LowBatLimitPozOff" wird der Wert aktualisiert.
                                Neustart des Scripts behebt das Problem.

                                In den Verlaufsdaten des Objektes 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HW51ZOH*****.data.InverterHeartbeat.permanentWatts wurde dieser heute Nacht irgendwann auf 0 W gesetzt, weil der andere Powerstream die ganze Last zugeteilt bekam und der Wechselrichter muss dann so schlafen gegangen sein, weil er zuvor schon die Entladegrenze erreicht hatte aber noch online war.

                                Normal müssten morgens beide den Wert für "lowBatLimit" zugewiesen bekommen, da der Bedarf zu dem Zeitpunkt immer darüber liegt.

                                Aktuelle Version: 1.1.3

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • P Ponti92

                                  @karo2204
                                  Hi, ich seh du hast die Werte bei battPozOn verstellt, sodass die Batterie ab diesem Wert entladen wird.
                                  D.h. Ab 15% wird deine Batterie volle Kanne entladen bis wahrscheinlich 10%
                                  Stell das mal auf 99-100% damit das nur passiert wenn die Batterie komplett voll ist.

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  karo2204
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #469

                                  @ponti92 @Waly_de noch ne doofe Frage. Auf welchen Status soll ich in der App stellen: Batterie-Prio oder Stromversorgung-Prio? Aktuell habe ich es auf Batterie-Prio stehen, damit die DM mal etwas mehr % rein bekommt.

                                  ioBroker
                                  Tibber
                                  Ecoflow Powerstream & Delta Max 2000

                                  P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P Ponti92

                                    @Waly_de
                                    Hi,
                                    Ich würd mal meine Ideen zum PV Überschuss laden preisgeben:
                                    Seit letztem D2M Update ist es möglich den PV Überschuss im Haus, zb. Von einer anderen Anlage, in die Delta zu leiten. Dies funktioniert nun parallel zum Laden des Powerstreams. D.h. PS lädt die D2M und über AC wird diese parallel geladen. (Das ganze soll auch über den PV Input der D2M parallel zum PS funktionieren)

                                    Manuell hat es schon super funktioniert und wäre cool wenn das evtl im Skript mit eingebaut wird, dass die Regelung nicht gegen das AC Laden ankämpft..
                                    Denn wenn die Sonne dann weiter unter geht, wird ja der Überschuss weniger und die Ladeleistung der D2M muss angepasst werden.

                                    Natürlich könnte man auch andere powerstations von EcoFlow einbinden, wie zb die River, die unabhängig von PS geladen werden.

                                    Das ganze macht zb nur Sinn wenn:

                                    1. PV Überschuss von einer anderen Anlage besteht, die nicht gespeichert werden kann.
                                    2. der Akku an einem PS 100% voll ist und dann im im Batteriemodus die übrige PV Leistung einspeist wird.

                                    Gibt es evtl. Szenarien die ich nicht berücksichtigt habe?

                                    Fall 1. und 2. berücksichtigen auch wenn man mehrere PS mit D2M hat, und eine Anlage schneller voll wird als die andere. Dann könnte man den Überschuss der vollen Anlage in die andere zusätzlich einspeisen.
                                    Die Frage ist, ob dabei auch kleinere Sprünge bei der AC ladeleistung als 100W/200W erlaubt sind

                                    LG

                                    G Offline
                                    G Offline
                                    giovanne
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #470

                                    @ponti92 said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                    @Waly_de
                                    Hi,
                                    ... D.h. PS lädt die D2M und über AC wird diese parallel geladen. (Das ganze soll auch über den PV Input der D2M parallel zum PS funktionieren)

                                    Manuell hat es schon super funktioniert und ...

                                    @ponti92
                                    hast du das tatsächlich schon ausprobiert und es geht? Das wäre cool.

                                    Ich musste leider meine Delta 2 Max von der *.126 auf die *.107 zurück downgraden, da die bei starken Bedarfs-Schwankungen (z.b. volle 600W und wieder zurück auf weniger, häufig unten hängen geblieben ist und erst durch manuelles switchen zw. Mode wieder alles aus den Panels geholt hat (nur zwei Panels an Powerstream))

                                    Aber parallel AC laden ist eigentlich was ich will und hatte schon aufgegeben ob Ecoflow das überhaupt einbauen würde...

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K karo2204

                                      @ponti92 @Waly_de noch ne doofe Frage. Auf welchen Status soll ich in der App stellen: Batterie-Prio oder Stromversorgung-Prio? Aktuell habe ich es auf Batterie-Prio stehen, damit die DM mal etwas mehr % rein bekommt.

                                      P Offline
                                      P Offline
                                      Ponti92
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #471

                                      @karo2204 Stromversorgung, wobei das Skript das bei Bedarf automatisch umstellt. Bei 100% Ladung sollte das Skript den Modus auf Batterie umstellen, sodass die volle PV Leistung ins Netz gespeist wird und nichts vom Akku gezogen wird.

                                      @giovanne ja das hat geklappt, dass PS und AC gleichzeitig zum laden verwendet wird.
                                      Ich wurde aber vor deinem Fehler verschont, benutzt du zufällig Smart plugs?

                                      G K 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • P Ponti92

                                        @karo2204 Stromversorgung, wobei das Skript das bei Bedarf automatisch umstellt. Bei 100% Ladung sollte das Skript den Modus auf Batterie umstellen, sodass die volle PV Leistung ins Netz gespeist wird und nichts vom Akku gezogen wird.

                                        @giovanne ja das hat geklappt, dass PS und AC gleichzeitig zum laden verwendet wird.
                                        Ich wurde aber vor deinem Fehler verschont, benutzt du zufällig Smart plugs?

                                        G Offline
                                        G Offline
                                        giovanne
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #472

                                        @ponti92 said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                        @giovanne ja das hat geklappt, dass PS und AC gleichzeitig zum laden verwendet wird.
                                        Ich wurde aber vor deinem Fehler verschont, benutzt du zufällig Smart plugs?

                                        Das ist cool 👍 (Delta 2 Max FW *.126/WLan *.47 - richtig oder?)
                                        Dann habe ich ja wieder Hoffnung auf die Funktion... warte aber erst mit dem erneuten FW Update, erst mal Lage beobachten... Überschuss ist gerade von andere PV eh fast nichts - blöde Jahreszeit beginnt)

                                        Ne, keine Plugs. Die habe ich alle rausgenommen und nutze die von hier abgewandelte reine nodejs Variante mit HA.

                                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Ponti92

                                          @karo2204 Stromversorgung, wobei das Skript das bei Bedarf automatisch umstellt. Bei 100% Ladung sollte das Skript den Modus auf Batterie umstellen, sodass die volle PV Leistung ins Netz gespeist wird und nichts vom Akku gezogen wird.

                                          @giovanne ja das hat geklappt, dass PS und AC gleichzeitig zum laden verwendet wird.
                                          Ich wurde aber vor deinem Fehler verschont, benutzt du zufällig Smart plugs?

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          karo2204
                                          schrieb am zuletzt editiert von karo2204
                                          #473

                                          @ponti92 OK danke, dann versuche ich es nochmal mit dem Strommodus. Schaut im Moment ganz gut aus, er speist die wenigen Watt in die Batterie statt ins Stromnetz ein.

                                          ioBroker
                                          Tibber
                                          Ecoflow Powerstream & Delta Max 2000

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          581

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe