Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Adapter: broadlink2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Adapter: broadlink2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
broad2broadlinkrm prorm3 minirm4
1.4k Beiträge 169 Kommentatoren 625.0k Aufrufe 93 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C Offline
    C Offline
    Chris76
    schrieb am zuletzt editiert von
    #36

    Probiere ich heute abend. Wenn ich noch mit RAW Daten und Logs weiterhelfen kann, gerne.

    Achso ich habe noch eine theoretische Frage.

    Ich auch noch einen RM3 mini, der ja noch IRDA kann.

    Kann man die Signale nur auf dem aussenden, wo man sie angelernt hat?

    Weil ich hätte mir ggf auch noch einen pro bestellt, der dann ins Computerzimmer kommt und wo dann alle Fernbedienungen angelernt werden.

    Richtig cool wäre ja jetzt auch noch Fernbedienungs-VIS 🙂

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • frankjokeF Offline
      frankjokeF Offline
      frankjoke
      schrieb am zuletzt editiert von
      #37

      Chris,

      Die Codes solltest du in allen RM-Geräten senden können.

      Du kannst auch eigene States im L-Folder erzeugen, wichtig ist dass im Native-Feld 'code' dieser drin steht.
      1489_2017-10-20_192736.jpg

      Du kannst auch einfach eine selbst gelernten code kopieren, namen öndern und dann den code im native ändern.

      p.s.: Es gibt auch eine ios/Android-App mit der der RM als Bridge betrieben werden kann: http://rm-bridge.fun2code.de/.

      Es soll auch im Internet eine codedatenbank für 1000+ Geräte geben, leider hat man sie mir nur am Handy gezeigt und ich hab sie noch nicht wiedergefunden …

      Ist wichtig wenn man seine Fernsteuerung nicht mehr (funktionstüchtig) zum Anlernen hat!

      Frank,

      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • DutchmanD Offline
        DutchmanD Offline
        Dutchman
        Developer Most Active Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #38

        @fsjoke:

        Es soll auch im Internet eine codedatenbank für 1000+ Geräte geben, leider hat man sie mir nur am Handy gezeigt und ich hab sie noch nicht wiedergefunden …

        Ist wichtig wenn man seine Fernsteuerung nicht mehr (funktionstüchtig) zum Anlernen hat! `

        Diese?

        http://www.remotecentral.com/cgi-bin/codes/

        –-----------------------

        Send from mobile device

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • frankjokeF Offline
          frankjokeF Offline
          frankjoke
          schrieb am zuletzt editiert von
          #39

          @Dutchman:

          Diese?

          http://www.remotecentral.com/cgi-bin/codes/ `

          Ja super, danke, so hat das ausgeschaut!

          Werd mal später testen und wenn's funktioniert info im Adapter ablegen.

          p.s.: Bin ich zu blöd oder funktioniert der 'copy to clipboard'-Link funktioniert bei euch auch nicht?

          Frank,

          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • F Offline
            F Offline
            FlyingM
            schrieb am zuletzt editiert von
            #40

            Hallo Frank

            Erstmal danke für deine Arbeit. Ich habe auch Steckdosen die über die App immer mit diesem sweap angelernt werden müssen bevor er dann das Signal erkennt. Verstehe ich das richtig , dass Learn RF genau das dann tut ? Der Adapter Broadlink.0 kann das nicht. Ich bin leider nicht zuhause zum testen , konnte aber Remote sehen dass in Iobroker kein extra Button für swaep ist. (Hatte das so in dem Info Text zum Adapter auf github gelesen).

            Ich bin gespannt aufs testen. Hatte schon fast aufgegeben 😄

            VG

            Michael

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R Offline
              R Offline
              reini
              schrieb am zuletzt editiert von
              #41

              Hallo Leute,

              hab auch ein Frage zu dem Learn RF - ich habe im Wintergarten eine selbstgebastelte Funkfernbedienung für meine Jalousien - ich kann den Code anlernen und dieser wird auch angezeigt aber wenn ich das Signal dann testen will passiert nichts?! wie kann ich weiter vorgehen? (debugger oder ähnliches)

              thx, Reini

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • F Offline
                F Offline
                FlyingM
                schrieb am zuletzt editiert von
                #42

                @FlyingM:

                Hallo Frank

                Erstmal danke für deine Arbeit. Ich habe auch Steckdosen die über die App immer mit diesem sweap angelernt werden müssen bevor er dann das Signal erkennt. Verstehe ich das richtig , dass Learn RF genau das dann tut ? Der Adapter Broadlink.0 kann das nicht. Ich bin leider nicht zuhause zum testen , konnte aber Remote sehen dass in Iobroker kein extra Button für swaep ist. (Hatte das so in dem Info Text zum Adapter auf github gelesen).

                Ich bin gespannt aufs testen. Hatte schon fast aufgegeben 😄

                VG

                Michael `

                Funktioniert 😄

                Jetzt fällt mir nur noch auf, dass er den Befehl ziemlich lange sendet bzw. Die orangene LED am broadlink leuchtet ca. 3 Sekunden. Über die e Control App leuchtet die LED nur ganz kurz . Kann man das über iobroker auch so beschleunigen?

                VG

                Michael

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • frankjokeF Offline
                  frankjokeF Offline
                  frankjoke
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #43

                  @FlyingM:

                  @FlyingM:

                  Jetzt fällt mir nur noch auf, dass er den Befehl ziemlich lange sendet bzw. Die orangene LED am broadlink leuchtet ca. 3 Sekunden. Über die e Control App leuchtet die LED nur ganz kurz .

                  Hallo Michael!

                  Mir ist auch schon aufgefallen dass manche Sender wenn man auf der Taste länger draufbleibt das Signal permanent wiederholen.

                  Wenn man dann anlernt glaubt die RM dass das alles ein Befehl ist, ist in Wirklichkeit aber z.B. 10x ein Befehl.

                  Wenn das passiert erzeugt der Adapter einen langen code welcher dann auch lange zum Senden dauert.

                  Deshalb zuerst immer nur mit einem kurzen Druck versuchen anzulernen.

                  Frank,

                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • F Offline
                    F Offline
                    FlyingM
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #44

                    @fsjoke:

                    @FlyingM:

                    @FlyingM:

                    Jetzt fällt mir nur noch auf, dass er den Befehl ziemlich lange sendet bzw. Die orangene LED am broadlink leuchtet ca. 3 Sekunden. Über die e Control App leuchtet die LED nur ganz kurz .

                    Hallo Michael!

                    Mir ist auch schon aufgefallen dass manche Sender wenn man auf der Taste länger draufbleibt das Signal permanent wiederholen.

                    Wenn man dann anlernt glaubt die RM dass das alles ein Befehl ist, ist in Wirklichkeit aber z.B. 10x ein Befehl.

                    Wenn das passiert erzeugt der Adapter einen langen code welcher dann auch lange zum Senden dauert.

                    Deshalb zuerst immer nur mit einem kurzen Druck versuchen anzulernen. `

                    Hallo Frank,

                    ich habe die FW meines Broadlink manuell per FW Link auf die gleiche Version geupdatet die schon installiert war. Anschließend wurde mir in der APP v20028 angezeigt. Mit der FW funktionieren die 433 Steckdosen von Lidl sogar mit dem oberen Learn button. Und das so schnell wie über die APP. Teilweise braucht es halt mehrere Anläufe. Was nur aufgefallen war, dass sich der Name geändert hatte und in ioBroker ein neuer Broadlink angelegt wurde. Habe dann einfach in der Fritzbox auf den alten DNS Namen gewechselt und dann ging der alte wieder Online.

                    Danke.

                    VG

                    Michael

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • frankjokeF Offline
                      frankjokeF Offline
                      frankjoke
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #45

                      Danke für die Info!

                      Wusste gar nicht dass es Firmware zum Updaten gibt. Muss mal checken was ich da habe!

                      p.s.: Hab gecheckt und meine FW upgedated! Da ich meine RM sowieso schon vorher in der Fritzbox anders benannt habe wurde kein neuer Name vergeben.

                      Frank,

                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Offline
                        R Offline
                        RandyAndy
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #46

                        Hallo,

                        ich habe heute zufällig einen Link auf ein Broadlink-Produkt gefunden, das sehr interessant ist, preislich sehr attraktiv und auch gut in Geräte integriert werden kann.

                        https://www.banggood.com/de/Broadlink-S … tent=ron&u

                        Wird dieses Produkt von Adapter auch unterstützt ?

                        Und wenn nicht könnte man es integrieren ?

                        Andreas

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          dtp
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #47

                          Hi,

                          hab mir gestern auch mal einen Broadlink RM Pro, Modell 2017, zugelegt. Macht soweit nen schlanken Fuß. 😉

                          Nun aber mal eine Frage zu den Fernbedienungscodes. Oben wurde es ja im Ansatz schon mal gefragt. Kann man irgendwie eine zum Download verfügbare IR-Codesammlung seiner Fernbedienung in den Adapter einlesen, so dass man nicht jede Taste einzeln anlernen muss?

                          Unter iOS gibt es ja z.B. die e-Control App für die Broadlink-Geräte. Mit der kann man dann sehr einfach eine Fernbedienung herunterladen und hinzufügen. Toll wäre es jetzt, wenn man diese Fernbedienung auch direkt in den Broadlink2-Adapter übertragen könnte. Insbesondere dann, wenn man für ein Gerät keine funktionierende IR-Fernbedienung mehr hat.

                          Hinzu kommt, dass manche Fernbedienung locker um die 50 Tasten hat, so dass das Einlernen und Konfigurieren jeder einzelnen Taste ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt.

                          Gruß,

                          Thorsten

                          PS.: Noch eine kleine ergänzende Frage. Gibt es irgend einen Grund, noch zum ursprünglichen broadlink-Adapter zu greifen, oder kann der broadlink2-Adapter alles, was der broadlink-Adapter auch kann?

                          ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Offline
                            R Offline
                            RandyAndy
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #48

                            Hallo,

                            im prinzip kann man das eigentlich. Es gibt im oberen Bereich die Möglichkeit im Bereich Objekte und deren Informationen zu exportieren (ist dann eine Text-Datei) und dann wieder zu importieren. Im broadlink-Adapter habe ich das so gemacht und es hat wunderbar funktioniert. Zwischen broadlink und broadlink2 habe ich es nicht hinbekommen, aber da hat sich die Struktur zu stark verändert (meine Erklärung). Da bin ich nun manuell unterwegs.

                            Man müßte halt anfangen die verschiedenen Fernbedienungen zu sammeln und zentral zur Verfügung stellen. Ich könnte z.B. die Ferbedienung für die LG Klimaanlage uploaden.

                            Für mich leider sehr ärgerlich, dass man manuell umziehen muss vom broadlink zum broadlink2 aber naja man lernt dann auch wieder was dazu. Noch verwende ich den broadlink-Adapter, der Umzug ist noch am Laufen.

                            Andreas

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Offline
                              D Offline
                              dtp
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #49

                              Sprich, es gibt keine Gründe die dagegen sprechen, gleich den broadlink2-Adapter zu verwenden? Dann werde ich die Instanz des broadlink-Adapters mal wieder löschen. 😉

                              @RandyAndy:

                              Es gibt im oberen Bereich die Möglichkeit im Bereich Objekte und deren Informationen zu exportieren (ist dann eine Text-Datei) und dann wieder zu importieren. `

                              Das bedingt aber dann ja, dass schon mal jemand die entsprechenden Objekte manuell im ioBroker angelegt haben muss, oder?

                              Ich würde ja eine Möglichkeit bevorzugen, mit der der broadlink2-Adapter direkt entsprechende Fernbedienungscodes aus der e-Control App oder aus dem Netz herunterladen kann.

                              ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R Offline
                                R Offline
                                RandyAndy
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #50

                                > Sprich, es gibt keine Gründe die dagegen sprechen, gleich den broadlink2-Adapter zu verwenden? Dann werde ich die Instanz des broadlink-Adapters mal wieder löschen.

                                Das kann ich frühestens nächste Woche beantworten wenn ich den Umzug vollzogen habe. Derzeit verwende ich noch den broadlink (ohne2).

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  Muchul
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #51

                                  Falls die RM schon etwas länger existiert, kann mann an die bereits angelernten Codes dran kommen:

                                  man benötigt aber einen Androiden dafür 🙂

                                  Ein geliehenes sollte für den zweck auch ausreichen.

                                  e-Control installieren, falls noch nicht vorhanden, oder geliehenes Gerät 🙂

                                  Falls geliehenem, können die Einstellungen vom Iphone an das Androidgerät übertragen werden und zwar innerhalb des E-Control Apps.

                                  RM Plugin (Tasker) installieren.

                                  Codes aus e-Control in RM Plugin importieren.

                                  Die HTTP Bridge aktivieren.

                                  Danach <ip adresse/des/androiden="">:port/codes Seite aufgerufen.

                                  Beispiel: Mein Handy hat die IP 192.168.178.57 der Port lautet 9876

                                  Aufruf: http://192.168.178.57:9876/codes

                                  Jetzt werden alle bereits bekannten Codes aufgelistet, so das nicht alles neu angelernt werden muss.

                                  was ihr mit dem Code macht, ist ja schon beschrieben.

                                  Falls TC2 (Lichtschalter) zum Einsatz kommen, muss der Code 6 mal kopiert werden.

                                  Ich hoffe das spart euch etwas Arbeit.</ip>

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    marco-mh
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #52

                                    Hallo Leute, ich lese hier zwar schon ne Weile mit aber es ist mein erster Beitrag hier im forum. Bin also noch nen totaler Anfänger was SmartHome und iobroker angeht. Bin anscheinend auch zu unfähig die Philips hue leuchten in iobroker einzubinden. Aber dazu an anderer stelle weiter.

                                    Meine fragen zu diesem Adapter sind folgende.

                                    Wie kann man Ordner erstellen um die Codes besser übersichtlicher nach geraten zu ordnen?

                                    Meine zweite Frage wäre, wie kann man Kombinationen eingeben? ZB eine 12 für einen bestimmten TV Kanal oder 3x hintereinander die lauter oder leiser taste.

                                    Danke für die Hilfe und einen schönen abend noch.

                                    Gruss Marco

                                    node.js 16.15.1, NPM 8.11, js.Controller 4.0.23

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • frankjokeF Offline
                                      frankjokeF Offline
                                      frankjoke
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #53

                                      Hallo Marco!

                                      Die Folders sind nicht implementiert und eine nächste Release (hoffentlich in einigen Wochen) wird das ermöglichen, zusammen mit dem wegfallen von 'RM:' am Anfang!

                                      Leider muss ich den Adapter ordentlich umbauen dafür und das dauert.

                                      Sequenzen kannst du mit Szenen im adapter.config realisieren. dort einfach die Befehle mit ',' getrennt nacheinander schreiben, wie

                                      Fernseher_An, 500, Fernseher_1, Fernseher_2
                                      

                                      Dabei bedeuten die 500 eine halbe Sekunde zusätzliche Verzögerung (normal ist sie 100ms).

                                      Wenn du nun alle Alle Zahlentasten definiert hast kannst einen 'state' anlegen, z.B. mit

                                      TWZ0,TWZ1,TWZ2,TWZ3,TWZ4,TWZ5,TWZ6,TWZ7,TVWZ8, TVWZ9 
                                      

                                      Du kannst nun in diesen State die Zahl '12' schreiben und er wird TWZ1 und dann TWZ2 aussenden.

                                      Mit States kannst auch Schalter simulieren die mit den jeweiligen Befehlen ein- bzw. ausgeschaltet werden wenn sie auf true oder false sind.

                                      Frank,

                                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • frankjokeF Offline
                                        frankjokeF Offline
                                        frankjoke
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #54

                                        @RandyAndy:

                                        Hallo,

                                        ich habe heute zufällig einen Link auf ein Broadlink-Produkt gefunden, das sehr interessant ist, preislich sehr attraktiv und auch gut in Geräte integriert werden kann.

                                        https://www.banggood.com/de/Broadlink-S … tent=ron&u

                                        Wird dieses Produkt von Adapter auch unterstützt ? `

                                        Hallo RandyAndy,

                                        Das ist wirklich ein interessantes Teil um den Preis.

                                        Leider ist mir bei den recherchen kein 'ID' für den 'SC1' (Jedes Geräteserie hat einen 4stelligen code anhand derer man sie erkennt. Wenn sie das selbe Protokoll verwendet kann man das Gerät bzw. die Serie mittels dem id in den Adapter einbauen.

                                        Beides könnte ich herausfinden wenn ich so ein device hätte, oder ich könnte jemanden ein kleines js programm zukommen lassen welches alle gefundenen id's listet die auf das Broadlink-Protokoll reagieren, dan kann man den id in den Adapter mal testweise als Schalter einbauen und so dann prüfen..

                                        Frank,

                                        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Offline
                                          M Offline
                                          marco-mh
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #55

                                          Hallo fsjoke, danke für deine Antwort, wenn ich es heute noch schaffe, werde ich es probieren. Kann ja nicht so schwer sein.

                                          Kurze Frage noch dazu, die Bezeichnung zb TWZ1, ist der ID Name deines eingelernten Codes für die 1, richtig?

                                          Danke und Gruß Marco

                                          node.js 16.15.1, NPM 8.11, js.Controller 4.0.23

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          658

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe