Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. ESP32 D1 Mini PowerSupply über PINs?

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    228

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

ESP32 D1 Mini PowerSupply über PINs?

ESP32 D1 Mini PowerSupply über PINs?

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
18 Posts 4 Posters 7.2k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • D Dieter_P

    @cinimod said in ESP32 D1 Mini PowerSupply über PINs?:

    Versuche es mal RICHTIG.

    Gerne, wenn Du mir sagst wie es verschaltet ist. Finde derzeit immer wieder nur Aussagen, dass dieses Board kompatibel ist zum ESP8266 D1 Mini und davon betreibe ich Einige gespeist am 5V Pin und GND (hat ja nur einen) daneben.

    Die jeweilige zweite Reihe des ESP32 wo auch die zusätzlichen GNDs liegen sind derzeit gar nicht kontaktiert bzw. mit Stiftleisten verlötet, da mir eigentlich die PINs in Einreihiger Version reichen. Brauche nur 2 Analog Eingänge deswegen ESP32.

    Edit: Nächster Versuchsaufbau: Externes Netzteil mit USB-Breakout-Board und den ESP32 wieder über die 2 Pins gespeist. Das funktioniert so leider nicht.

    cc7702f4-423f-4212-9be3-ac8492dc10d2-grafik.png

    Edit2: Hier finden sich ähnliche Kommentare
    Habe daraus geschlossen, dass der Spannungsregler gerne etwas mehr als 5VDC auf die Pins hätte. 6VDC oder 9VDC brachte aber auch keinen Erfolg.

    CinimodC Offline
    CinimodC Offline
    Cinimod
    Most Active
    wrote on last edited by
    #9

    @dieter_p

    Wie es verschaltet ist weiß ich auch nicht, aber einfach zwei der ground pins Brücken ist sicher nicht der richtige weg wenn sie nicht die selbe Funktion haben sollten.

    Lieber vom ersten ab machen, und einen der anderen probieren. Ggf. kannst du vom usb port den Widerstand messen zu den anderen ground Anschlüssen, zumindest um zu sehen ob sie die selbige Funktion haben, bzw. den selben Widerstand, wenn du mit 9v nicht schon das board zerschossen hast.

    Synology DS918+, Fritzbox 6690 Cable, #Docker #Blockly #Vis2 #Deconz #Tasmota

    1 Reply Last reply
    1
    • 1Topf1 1Topf

      @dieter_p

      Das ist ein ESP32WROOM und kein normaler D1. Da könnte die Belegung abweichen.
      Schau mal in die Datenblätter, eventuell findest du ja dort was:

      https://arduino-projekte.info/produkt/d1-mini-esp32-wifi-bluetooth/

      D Offline
      D Offline
      Dieter_P
      wrote on last edited by Dieter_P
      #10

      @1topf @Cinimod

      Thx. Leider bisher keine Chance. Mein Messequipment ist Heimequipment und daher sicher jede Messung genau auf Plausibilität zu prüfen. Aber mir fällt auf, dass zwischen dem Ausgang des Netzteils/Moduls und dem was ich an Pins etc messen kann ein gewisser Spannungsverlust besteht (~0,4V).
      Entsprechend ist da möglicherweise eine Schottky Diode zwischen und die Speisung über Pin gar nicht möglich.

      Dies würde auch dem Datenblatt entsprechen bzw. dort steht nirgendwo das dies funktioniert. Jedenfalls habe ich es nicht gesehen und die Formulierung "Spannungsversorgung über USB: 5VDC" ist schon auffällig präsiziert.

      Einzige Option die ich akuell noch sehe, runter von 5V und direkt mit 3,3V den Chip über den Pin speisen.

      CinimodC 1 Reply Last reply
      0
      • D Dieter_P

        @1topf @Cinimod

        Thx. Leider bisher keine Chance. Mein Messequipment ist Heimequipment und daher sicher jede Messung genau auf Plausibilität zu prüfen. Aber mir fällt auf, dass zwischen dem Ausgang des Netzteils/Moduls und dem was ich an Pins etc messen kann ein gewisser Spannungsverlust besteht (~0,4V).
        Entsprechend ist da möglicherweise eine Schottky Diode zwischen und die Speisung über Pin gar nicht möglich.

        Dies würde auch dem Datenblatt entsprechen bzw. dort steht nirgendwo das dies funktioniert. Jedenfalls habe ich es nicht gesehen und die Formulierung "Spannungsversorgung über USB: 5VDC" ist schon auffällig präsiziert.

        Einzige Option die ich akuell noch sehe, runter von 5V und direkt mit 3,3V den Chip über den Pin speisen.

        CinimodC Offline
        CinimodC Offline
        Cinimod
        Most Active
        wrote on last edited by
        #11

        @dieter_p

        Sonst versorg es doch einfach über die usb Buchse selbst. Nen MicroUSB Kabel kann man ja mal opfern 😋

        Synology DS918+, Fritzbox 6690 Cable, #Docker #Blockly #Vis2 #Deconz #Tasmota

        D 1 Reply Last reply
        0
        • CinimodC Cinimod

          @dieter_p

          Sonst versorg es doch einfach über die usb Buchse selbst. Nen MicroUSB Kabel kann man ja mal opfern 😋

          D Offline
          D Offline
          Dieter_P
          wrote on last edited by
          #12

          @cinimod

          Einen mit offenen Enden hab ich sogar hier liegen. Aber es geht mir auch um eine Lösung die ich in den nächsten Tagen noch (Urlaub) umgesetzt bekomme. Wenn ich schon eine Platine mit 230 versorge, dann muss da ein ordentliches Gehäuse drum und gerade hätte das so ganz gut gepasst
          PXL_20221226_071519223~2.jpg

          Die Versorgung über 3,3V geht auch nicht, jetzt Versuche ich heute Mal DuPont Leitungen an die USB Buchse zu bekommen. Ein USB Stecker ist zu groß.

          CinimodC 2 Replies Last reply
          0
          • D Dieter_P

            @cinimod

            Einen mit offenen Enden hab ich sogar hier liegen. Aber es geht mir auch um eine Lösung die ich in den nächsten Tagen noch (Urlaub) umgesetzt bekomme. Wenn ich schon eine Platine mit 230 versorge, dann muss da ein ordentliches Gehäuse drum und gerade hätte das so ganz gut gepasst
            PXL_20221226_071519223~2.jpg

            Die Versorgung über 3,3V geht auch nicht, jetzt Versuche ich heute Mal DuPont Leitungen an die USB Buchse zu bekommen. Ein USB Stecker ist zu groß.

            CinimodC Offline
            CinimodC Offline
            Cinimod
            Most Active
            wrote on last edited by
            #13

            @dieter_p

            Kannst du vielleicht (ggf. mit Wiederstandmessung) die Leiterbahn des Usb Port raus finden, und dich dort anlöten?

            Synology DS918+, Fritzbox 6690 Cable, #Docker #Blockly #Vis2 #Deconz #Tasmota

            1 Reply Last reply
            0
            • D Dieter_P

              @cinimod

              Einen mit offenen Enden hab ich sogar hier liegen. Aber es geht mir auch um eine Lösung die ich in den nächsten Tagen noch (Urlaub) umgesetzt bekomme. Wenn ich schon eine Platine mit 230 versorge, dann muss da ein ordentliches Gehäuse drum und gerade hätte das so ganz gut gepasst
              PXL_20221226_071519223~2.jpg

              Die Versorgung über 3,3V geht auch nicht, jetzt Versuche ich heute Mal DuPont Leitungen an die USB Buchse zu bekommen. Ein USB Stecker ist zu groß.

              CinimodC Offline
              CinimodC Offline
              Cinimod
              Most Active
              wrote on last edited by Cinimod
              #14

              @dieter_p

              Hast du dir diesen Beitrag mal angesehen.
              Nachbauten aus Chinesien scheinen da öfters Probleme zu machen, vielleicht mal usb Gehäuse als Minuspol testen, und das +5v Lötauge als Pluspol.

              Sonst löte deine Kabel doch direkt an die Lötpunkte der USB Buchse, ist bissl eng, aber mit etwas gutem willen geht das bestimmt.

              Synology DS918+, Fritzbox 6690 Cable, #Docker #Blockly #Vis2 #Deconz #Tasmota

              D 1 Reply Last reply
              0
              • CinimodC Cinimod

                @dieter_p

                Hast du dir diesen Beitrag mal angesehen.
                Nachbauten aus Chinesien scheinen da öfters Probleme zu machen, vielleicht mal usb Gehäuse als Minuspol testen, und das +5v Lötauge als Pluspol.

                Sonst löte deine Kabel doch direkt an die Lötpunkte der USB Buchse, ist bissl eng, aber mit etwas gutem willen geht das bestimmt.

                D Offline
                D Offline
                Dieter_P
                wrote on last edited by Dieter_P
                #15

                @cinimod

                Danke. Bei den ESP8266 hab durchaus selbst mich schon mit den sehr günstigen Spannungsreglern rumgeärgert. Wie dies nun mit einer Versorgung über die Pins zusammenhängt hab ich noch nicht geblickt. Ob 5VDC vom USB Stecker kommen oder vom Pin ist für mich erst Mal egal es sei denn da ist noch was zwischen.

                Aber egal, dieses Esp32 D1 Mini kommt direkt von AZ Delivery und vermutete dort nicht in Fallen wie bei zB Aliexpress zu tappen, aber keine Ahnung.

                Die Verbindung mit dem Lötauge fand ich auch super,aber ich konnte da nix Brauchbares messen.....
                Die USB Buchsen Pins wären meine letzte Lösung gewesen da wenn dort die Lötkunst daneben geht, es das gewesen ist.
                Zum Glück hat sich der Micro USB Stecker in seine Bestandteile zerlegt und mit etwas "Nachdruck" sollte so das Gehäuse zu gehen. Gefällt mir nicht wirklich aber dann bleibt der Deckel zu und vielleicht vergesse ich es schnell 😁. Nee nee was eine Schwerstgeburt mit dem Board...Danke Dir für Tips und Unterstützung 👍.

                Hoffe morgen kommen die letzten Bauteile und dann geht das Ding in Betrieb

                PXL_20221226_115843785.jpg

                E 1 Reply Last reply
                1
                • D Dieter_P

                  @cinimod

                  Danke. Bei den ESP8266 hab durchaus selbst mich schon mit den sehr günstigen Spannungsreglern rumgeärgert. Wie dies nun mit einer Versorgung über die Pins zusammenhängt hab ich noch nicht geblickt. Ob 5VDC vom USB Stecker kommen oder vom Pin ist für mich erst Mal egal es sei denn da ist noch was zwischen.

                  Aber egal, dieses Esp32 D1 Mini kommt direkt von AZ Delivery und vermutete dort nicht in Fallen wie bei zB Aliexpress zu tappen, aber keine Ahnung.

                  Die Verbindung mit dem Lötauge fand ich auch super,aber ich konnte da nix Brauchbares messen.....
                  Die USB Buchsen Pins wären meine letzte Lösung gewesen da wenn dort die Lötkunst daneben geht, es das gewesen ist.
                  Zum Glück hat sich der Micro USB Stecker in seine Bestandteile zerlegt und mit etwas "Nachdruck" sollte so das Gehäuse zu gehen. Gefällt mir nicht wirklich aber dann bleibt der Deckel zu und vielleicht vergesse ich es schnell 😁. Nee nee was eine Schwerstgeburt mit dem Board...Danke Dir für Tips und Unterstützung 👍.

                  Hoffe morgen kommen die letzten Bauteile und dann geht das Ding in Betrieb

                  PXL_20221226_115843785.jpg

                  E Offline
                  E Offline
                  eisman
                  wrote on last edited by
                  #16

                  @dieter_p said in ESP32 D1 Mini PowerSupply über PINs?:

                  @cinimod

                  Danke. Bei den ESP8266 hab durchaus selbst mich schon mit den sehr günstigen Spannungsreglern rumgeärgert. Wie dies nun mit einer Versorgung über die Pins zusammenhängt hab ich noch nicht geblickt. Ob 5VDC vom USB Stecker kommen oder vom Pin ist für mich erst Mal egal es sei denn da ist noch was zwischen.

                  Aber egal, dieses Esp32 D1 Mini kommt direkt von AZ Delivery und vermutete dort nicht in Fallen wie bei zB Aliexpress zu tappen, aber keine Ahnung.

                  Die Verbindung mit dem Lötauge fand ich auch super,aber ich konnte da nix Brauchbares messen.....
                  Die USB Buchsen Pins wären meine letzte Lösung gewesen da wenn dort die Lötkunst daneben geht, es das gewesen ist.
                  Zum Glück hat sich der Micro USB Stecker in seine Bestandteile zerlegt und mit etwas "Nachdruck" sollte so das Gehäuse zu gehen. Gefällt mir nicht wirklich aber dann bleibt der Deckel zu und vielleicht vergesse ich es schnell 😁. Nee nee was eine Schwerstgeburt mit dem Board...Danke Dir für Tips und Unterstützung 👍.

                  Hoffe morgen kommen die letzten Bauteile und dann geht das Ding in Betrieb

                  PXL_20221226_115843785.jpg

                  Das Thema ist zwar schon alt, ich habe zufällig auch dieses Problem mit
                  dem D1 Mini, Schaltung aufgebaut:

                  Versorgung über USB alles Funktioniert (GPIO 0 ist 3,1V)
                  Versorgung Über VCC keine Funktion (GPIO 0 ist auf 0V)

                  Test

                  Stromversorgung auf USB (Kondensator an 5V) und dann USB Kabel ab
                  und Stromversorgung über VCC (5V) an, alles Funktioniert.

                  es Scheint so, als wenn ein Fehler auf der Leiterplatte ist, wahrscheinlich ist das Problem die Diode, bei USB Versorgung werden die GPIO richtig gesetzt zum Booten. bei VCC bleiben sie auf LOW und deswegen Bootet der ESP nicht mehr.

                  ist aber nur eine Vermutung. vielleicht hat jemand eine Lösung?

                  gruss

                  D 1 Reply Last reply
                  0
                  • E eisman

                    @dieter_p said in ESP32 D1 Mini PowerSupply über PINs?:

                    @cinimod

                    Danke. Bei den ESP8266 hab durchaus selbst mich schon mit den sehr günstigen Spannungsreglern rumgeärgert. Wie dies nun mit einer Versorgung über die Pins zusammenhängt hab ich noch nicht geblickt. Ob 5VDC vom USB Stecker kommen oder vom Pin ist für mich erst Mal egal es sei denn da ist noch was zwischen.

                    Aber egal, dieses Esp32 D1 Mini kommt direkt von AZ Delivery und vermutete dort nicht in Fallen wie bei zB Aliexpress zu tappen, aber keine Ahnung.

                    Die Verbindung mit dem Lötauge fand ich auch super,aber ich konnte da nix Brauchbares messen.....
                    Die USB Buchsen Pins wären meine letzte Lösung gewesen da wenn dort die Lötkunst daneben geht, es das gewesen ist.
                    Zum Glück hat sich der Micro USB Stecker in seine Bestandteile zerlegt und mit etwas "Nachdruck" sollte so das Gehäuse zu gehen. Gefällt mir nicht wirklich aber dann bleibt der Deckel zu und vielleicht vergesse ich es schnell 😁. Nee nee was eine Schwerstgeburt mit dem Board...Danke Dir für Tips und Unterstützung 👍.

                    Hoffe morgen kommen die letzten Bauteile und dann geht das Ding in Betrieb

                    PXL_20221226_115843785.jpg

                    Das Thema ist zwar schon alt, ich habe zufällig auch dieses Problem mit
                    dem D1 Mini, Schaltung aufgebaut:

                    Versorgung über USB alles Funktioniert (GPIO 0 ist 3,1V)
                    Versorgung Über VCC keine Funktion (GPIO 0 ist auf 0V)

                    Test

                    Stromversorgung auf USB (Kondensator an 5V) und dann USB Kabel ab
                    und Stromversorgung über VCC (5V) an, alles Funktioniert.

                    es Scheint so, als wenn ein Fehler auf der Leiterplatte ist, wahrscheinlich ist das Problem die Diode, bei USB Versorgung werden die GPIO richtig gesetzt zum Booten. bei VCC bleiben sie auf LOW und deswegen Bootet der ESP nicht mehr.

                    ist aber nur eine Vermutung. vielleicht hat jemand eine Lösung?

                    gruss

                    D Offline
                    D Offline
                    Dieter_P
                    wrote on last edited by Dieter_P
                    #17

                    @eisman

                    bei mir hat sich auch das Problem aufgelöst. Wie Du siehst, war die gebastelte Versorgung über USB sehr eng am Gehäuse ->reingequetscht

                    Irgendwann war der ESP tot und als ich nachgesehen hab, war der Micro-USB-Port von der Platine abgerissen durch den Druck vom Quetschen.

                    Verwende nun einen ESP32-S2 Mini und der lässt sich ohne Probleme über den VCC Pin mit 5V versorgen.

                    E 1 Reply Last reply
                    0
                    • D Dieter_P

                      @eisman

                      bei mir hat sich auch das Problem aufgelöst. Wie Du siehst, war die gebastelte Versorgung über USB sehr eng am Gehäuse ->reingequetscht

                      Irgendwann war der ESP tot und als ich nachgesehen hab, war der Micro-USB-Port von der Platine abgerissen durch den Druck vom Quetschen.

                      Verwende nun einen ESP32-S2 Mini und der lässt sich ohne Probleme über den VCC Pin mit 5V versorgen.

                      E Offline
                      E Offline
                      eisman
                      wrote on last edited by
                      #18

                      @dieter_p

                      danke, für die Info, ich werde die USB-Buchse gleich abdrehen und spare mir die lange Wartezeit (spaß) ich habe leider 6 Stück davon, und werde die 5V direkt an den USB löten. bzw an die Diode..

                      danke

                      1 Reply Last reply
                      1
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      52

                      Online

                      32.4k

                      Users

                      81.3k

                      Topics

                      1.3m

                      Posts
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Login

                      • Don't have an account? Register

                      • Login or register to search.
                      • First post
                        Last post
                      0
                      • Recent
                      • Tags
                      • Unread 0
                      • Categories
                      • Unreplied
                      • Popular
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe