Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Fronius 2.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Test Adapter Fronius 2.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
164 Beiträge 25 Kommentatoren 31.6k Aufrufe 25 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • chappo59C chappo59

    Hallo liebe Spezialisten,
    ich verwende seit geraumer Zeit die Version 1.1.3 des Fronius Adapters und logge verschiedene Datenpunkte mit influxdb um sie dann mit Grafana zu visualisieren. Wenn ich jetzt die neuen, geänderten Datenpunkte mit der influxdb logge, fehlen mir natürlich die alten Werte, da ein neuer Datenbankeintrag erstellt wird. Gibt es eine einfache Möglichkeit (ich kenne mich mit der Bearbeitung der influxdb nicht aus) diese Daten in der influxdb zusammen zu führen?
    LG

    D Offline
    D Offline
    diwoma
    schrieb am zuletzt editiert von diwoma
    #80

    @chappo59
    Ich hätte da 2 Vorschläge, ist zwar lachhaft, weil es für die gespeicherten Datenpunkte dafür schon zu spät ist, aber es gäbe dann einen Weg, die Daten zusammenzuführen (zumindest in der Influx2)

    1. Nie die Datenpunkte direkt loggen, sondern über einen Alias, dann wären die Zuordnungen leicht zu ändern und die Id's blieben gleich.

    Oder

    1. Beim Loggen einen entsprechenden Alias-Namen in die Influx zu verwenden. Beim direkten Loggen kann denn der Alias für den anderen Datenpunkt verwenden werden und das Measurement in der Influx wäre gleich.

    Aber es wäre noch nicht zu spät (zumindest mit der Influx2 und der Flux-Sprache):
    Dort kann man die entsprechenden Datenpunke selektieren, durch Funktionen einem anderen Measurement zuordnen und Speichern. Damit wären sie zusammengeführt.
    Und deswegen auch meine Anfangs erwähnten 2 Möglichkeiten der Namensgebung, denn dann könnte der neue Datenpunkt mit einem Alias versehen und die Daten dann gespeichert werden, die alten Datenpunkte werden dann an dieses Measurement gehängt.

    Aber bitte frage mich nicht nach den Funktionen, die habe ich auch nur aus einem Youtube Video von @mklein01 abgeleitet: https://www.youtube.com/watch?v=rTLQ15Fy85U&t=1341s

    -- diwoma

    ioBroker in LX-Container in Proxmox
    Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

    chappo59C 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D diwoma

      @chappo59
      Ich hätte da 2 Vorschläge, ist zwar lachhaft, weil es für die gespeicherten Datenpunkte dafür schon zu spät ist, aber es gäbe dann einen Weg, die Daten zusammenzuführen (zumindest in der Influx2)

      1. Nie die Datenpunkte direkt loggen, sondern über einen Alias, dann wären die Zuordnungen leicht zu ändern und die Id's blieben gleich.

      Oder

      1. Beim Loggen einen entsprechenden Alias-Namen in die Influx zu verwenden. Beim direkten Loggen kann denn der Alias für den anderen Datenpunkt verwenden werden und das Measurement in der Influx wäre gleich.

      Aber es wäre noch nicht zu spät (zumindest mit der Influx2 und der Flux-Sprache):
      Dort kann man die entsprechenden Datenpunke selektieren, durch Funktionen einem anderen Measurement zuordnen und Speichern. Damit wären sie zusammengeführt.
      Und deswegen auch meine Anfangs erwähnten 2 Möglichkeiten der Namensgebung, denn dann könnte der neue Datenpunkt mit einem Alias versehen und die Daten dann gespeichert werden, die alten Datenpunkte werden dann an dieses Measurement gehängt.

      Aber bitte frage mich nicht nach den Funktionen, die habe ich auch nur aus einem Youtube Video von @mklein01 abgeleitet: https://www.youtube.com/watch?v=rTLQ15Fy85U&t=1341s

      chappo59C Offline
      chappo59C Offline
      chappo59
      schrieb am zuletzt editiert von
      #81

      @diwoma Danke für die Antwort. Das mit den Alias Namen hätte ich schon längst machen sollen und habe ich jetzt wenigstens in diesem Bereich nachgeholt.
      Nachdem ich influxdb1 habe bin ich auf eine andere Lösung gekommen. Ich habe für jeden betroffenen Datenpunkt einen entsprechenden Alias angelegt und dann die dazugehörigen alten Measurements auf diesen Alias-Namen in der Influxdb unbenannt. Jetzt habe ich für die Alias Datenpunkte die Influxdb wieder aktiviert und schon waren die alten Daten vorhanden, da das entsprechende Measurement mit Inhalt ja schon befüllt war. Jetzt muss ich nur noch die alten Measurements löschen.
      Ich hoffe ich konnte das verständlich erklären.

      D 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • chappo59C chappo59

        @diwoma Danke für die Antwort. Das mit den Alias Namen hätte ich schon längst machen sollen und habe ich jetzt wenigstens in diesem Bereich nachgeholt.
        Nachdem ich influxdb1 habe bin ich auf eine andere Lösung gekommen. Ich habe für jeden betroffenen Datenpunkt einen entsprechenden Alias angelegt und dann die dazugehörigen alten Measurements auf diesen Alias-Namen in der Influxdb unbenannt. Jetzt habe ich für die Alias Datenpunkte die Influxdb wieder aktiviert und schon waren die alten Daten vorhanden, da das entsprechende Measurement mit Inhalt ja schon befüllt war. Jetzt muss ich nur noch die alten Measurements löschen.
        Ich hoffe ich konnte das verständlich erklären.

        D Offline
        D Offline
        diwoma
        schrieb am zuletzt editiert von
        #82

        @chappo59
        Sehr gut, :+1:

        -- diwoma

        ioBroker in LX-Container in Proxmox
        Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • chappo59C Offline
          chappo59C Offline
          chappo59
          schrieb am zuletzt editiert von
          #83

          @mcm57 Mir ist aufgefallen, dass bei "fronius.0.inverter.1.DeviceStatus" unter type "state" eingetragen ist. Ich weiß nicht ob das nur bei mir so ist, oder es ein Fehler des Adapters ist. Mir ist es aufgefallen, da es bei der Jarvis Visualisierung Probleme gab. Ich habe das auf "channel" editiert, sodass es jetzt bei mir in Jarvis funktioniert. Vielleicht kann man das kontrollieren.

          nkleberN 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • chappo59C chappo59

            @mcm57 Mir ist aufgefallen, dass bei "fronius.0.inverter.1.DeviceStatus" unter type "state" eingetragen ist. Ich weiß nicht ob das nur bei mir so ist, oder es ein Fehler des Adapters ist. Mir ist es aufgefallen, da es bei der Jarvis Visualisierung Probleme gab. Ich habe das auf "channel" editiert, sodass es jetzt bei mir in Jarvis funktioniert. Vielleicht kann man das kontrollieren.

            nkleberN Offline
            nkleberN Offline
            nkleber
            schrieb am zuletzt editiert von
            #84

            @chappo59 Wo siehst du bei DeviceStatus den type state? In meiner übersicht sehe ich keinen Typ und das liegt vermutlich daran dass dieser eintrag so nicht existiert. Denn der "Folder" wird automatisch angelegt und nicht explizit. Bei mir kann ich das auch nicht editieren. Kannst du mir zeigen wie du den Typ geändert hast?

            chappo59C 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • nkleberN nkleber

              @chappo59 Wo siehst du bei DeviceStatus den type state? In meiner übersicht sehe ich keinen Typ und das liegt vermutlich daran dass dieser eintrag so nicht existiert. Denn der "Folder" wird automatisch angelegt und nicht explizit. Bei mir kann ich das auch nicht editieren. Kannst du mir zeigen wie du den Typ geändert hast?

              chappo59C Offline
              chappo59C Offline
              chappo59
              schrieb am zuletzt editiert von
              #85

              @nkleber 1.jpg
              Diesen Punkt habe ich von "state" auf "channel" geändert.

              nkleberN 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • chappo59C chappo59

                @nkleber 1.jpg
                Diesen Punkt habe ich von "state" auf "channel" geändert.

                nkleberN Offline
                nkleberN Offline
                nkleber
                schrieb am zuletzt editiert von
                #86

                @chappo59 Das sehe ich bei mir so garnicht. Wenn du testhalber nochmals eine Instanz anlegst, bekommst du bei dir dann auch wieder als "State" gesetzt?
                bd40eaca-855c-4b6c-866d-bd1990b0f77e-image.png

                D chappo59C 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • nkleberN nkleber

                  @chappo59 Das sehe ich bei mir so garnicht. Wenn du testhalber nochmals eine Instanz anlegst, bekommst du bei dir dann auch wieder als "State" gesetzt?
                  bd40eaca-855c-4b6c-866d-bd1990b0f77e-image.png

                  D Offline
                  D Offline
                  diwoma
                  schrieb am zuletzt editiert von diwoma
                  #87

                  @nkleber
                  Bei einer neuen Instanz ist es leer so wie bei Dir,
                  bei einer Updated Instanz steht tatsächlich State

                  -- diwoma

                  ioBroker in LX-Container in Proxmox
                  Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • nkleberN nkleber

                    @chappo59 Das sehe ich bei mir so garnicht. Wenn du testhalber nochmals eine Instanz anlegst, bekommst du bei dir dann auch wieder als "State" gesetzt?
                    bd40eaca-855c-4b6c-866d-bd1990b0f77e-image.png

                    chappo59C Offline
                    chappo59C Offline
                    chappo59
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #88

                    @nkleber sagte in Test Adapter Fronius 2.0.x:

                    Interessant, habe eine zweite Instanz angelegt und da ist alles okay

                    nkleberN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • chappo59C chappo59

                      @nkleber sagte in Test Adapter Fronius 2.0.x:

                      Interessant, habe eine zweite Instanz angelegt und da ist alles okay

                      nkleberN Offline
                      nkleberN Offline
                      nkleber
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #89

                      @chappo59 Funktioniert es dann bei dir auch mit der Jarvis Visualisierung wenn es leer ist oder müssen wir das sowieso noch anpassen?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • chappo59C Offline
                        chappo59C Offline
                        chappo59
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #90

                        Bei der neu angelegten Instanz funktioniert es bei Jarvis einwandfrei.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Basti LiciouzB Online
                          Basti LiciouzB Online
                          Basti Liciouz
                          schrieb am zuletzt editiert von Basti Liciouz
                          #91

                          @nkleber Hier noch ein Hinweis, was mir gestern aufgefallen ist: Mit dem Update auf die FW 1.27.3-1 des GEN24 (bei mir die Variante 10.0 Plus) scheinen zwei Objekte nicht mehr bedient zu werden. Ich hatte das Update gestern durchgeführt, vorher gab es die Einträge im Log nicht. Hatte es sicherheitshalber nochmal geprüft.

                          Hier die Log, die ich zyklisch alle 30Sek als Warning bekomme:

                          fronius.0 2023-09-01 13:57:00.380	warn	State "fronius.0.inverter.1.UDC_4" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                          fronius.0 2023-09-01 13:57:00.378	warn	State "fronius.0.inverter.1.IDC_4" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                          
                          mcm1957M nkleberN 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • Basti LiciouzB Basti Liciouz

                            @nkleber Hier noch ein Hinweis, was mir gestern aufgefallen ist: Mit dem Update auf die FW 1.27.3-1 des GEN24 (bei mir die Variante 10.0 Plus) scheinen zwei Objekte nicht mehr bedient zu werden. Ich hatte das Update gestern durchgeführt, vorher gab es die Einträge im Log nicht. Hatte es sicherheitshalber nochmal geprüft.

                            Hier die Log, die ich zyklisch alle 30Sek als Warning bekomme:

                            fronius.0 2023-09-01 13:57:00.380	warn	State "fronius.0.inverter.1.UDC_4" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                            fronius.0 2023-09-01 13:57:00.378	warn	State "fronius.0.inverter.1.IDC_4" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                            
                            mcm1957M Online
                            mcm1957M Online
                            mcm1957
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #92

                            @basti-liciouz
                            Bitte issue mit Angabe drr Adapterversion
                            Diese Meldungen sind immer ein Fehler im Adapter

                            Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                            Support Repositoryverwaltung.

                            Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                            LESEN - gute Forenbeitrage

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Basti LiciouzB Basti Liciouz

                              @nkleber Hier noch ein Hinweis, was mir gestern aufgefallen ist: Mit dem Update auf die FW 1.27.3-1 des GEN24 (bei mir die Variante 10.0 Plus) scheinen zwei Objekte nicht mehr bedient zu werden. Ich hatte das Update gestern durchgeführt, vorher gab es die Einträge im Log nicht. Hatte es sicherheitshalber nochmal geprüft.

                              Hier die Log, die ich zyklisch alle 30Sek als Warning bekomme:

                              fronius.0 2023-09-01 13:57:00.380	warn	State "fronius.0.inverter.1.UDC_4" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                              fronius.0 2023-09-01 13:57:00.378	warn	State "fronius.0.inverter.1.IDC_4" has no existing object, this might lead to an error in future versions
                              
                              nkleberN Offline
                              nkleberN Offline
                              nkleber
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #93

                              @basti-liciouz Das Problem sollte sich selbst lösen da die objekte in regelmäßigen Abständen geprüft werden und fehlende erstellt werden. Spätestens wenn der Adapter neu gestartet wird zu einem Zeitpunkt wo der WR im Betrieb ist. Kannst du das bestätigen?

                              Basti LiciouzB 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • nkleberN nkleber

                                @basti-liciouz Das Problem sollte sich selbst lösen da die objekte in regelmäßigen Abständen geprüft werden und fehlende erstellt werden. Spätestens wenn der Adapter neu gestartet wird zu einem Zeitpunkt wo der WR im Betrieb ist. Kannst du das bestätigen?

                                Basti LiciouzB Online
                                Basti LiciouzB Online
                                Basti Liciouz
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #94

                                @nkleber sagte in Test Adapter Fronius 2.0.x:

                                @basti-liciouz Das Problem sollte sich selbst lösen da die objekte in regelmäßigen Abständen geprüft werden und fehlende erstellt werden. Spätestens wenn der Adapter neu gestartet wird zu einem Zeitpunkt wo der WR im Betrieb ist. Kannst du das bestätigen?

                                Kann ich bestätigen, danke dir. Die Warnings werden nicht mehr generiert.

                                nkleberN 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Basti LiciouzB Basti Liciouz

                                  @nkleber sagte in Test Adapter Fronius 2.0.x:

                                  @basti-liciouz Das Problem sollte sich selbst lösen da die objekte in regelmäßigen Abständen geprüft werden und fehlende erstellt werden. Spätestens wenn der Adapter neu gestartet wird zu einem Zeitpunkt wo der WR im Betrieb ist. Kannst du das bestätigen?

                                  Kann ich bestätigen, danke dir. Die Warnings werden nicht mehr generiert.

                                  nkleberN Offline
                                  nkleberN Offline
                                  nkleber
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #95

                                  @basti-liciouz Wurde dies bei dir automatisch gelöst oder nur durch einen Adapter Neustart?

                                  Basti LiciouzB 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • nkleberN nkleber

                                    @basti-liciouz Wurde dies bei dir automatisch gelöst oder nur durch einen Adapter Neustart?

                                    Basti LiciouzB Online
                                    Basti LiciouzB Online
                                    Basti Liciouz
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #96

                                    @nkleber Erst durch den Neustart des Adapters waren die Meldungen weg.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • jmeister79J Offline
                                      jmeister79J Offline
                                      jmeister79
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #97

                                      Hi,
                                      ich hab mal die neueste Version installiert.
                                      Habe hier einen Fronius Symo GEN24 10.0 plus.
                                      Bisher fällt nichts negatives auf.
                                      Schön dass Ströme und Spannungen L1-L3 jetzt vorhanden sind.

                                      Allerdings finde ich die Wechselrichter Temperatur nicht

                                      Super Arbeit.
                                      Nils

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Basti LiciouzB Online
                                        Basti LiciouzB Online
                                        Basti Liciouz
                                        schrieb am zuletzt editiert von Basti Liciouz
                                        #98

                                        Hi zusammen,

                                        bislang gab es einen Gesamtwert der aktuell verbrauchten Leistung in W aus dem Smart Meter.
                                        Nach dem Update auf 2.0.2 gestern finde ich diesen nicht mehr. Jedoch die Einzelwerte der drei Phasen L1-L2-L3.
                                        Summiere ich nun die Power_Real_P_Phase_x Werte auf, so erhalte ich aber einen Wert, der stets etwas unter dem angezeigten in der App liegt. Reactive Power und Apparent Power liegen erwartungsgemäß deutlich über dem Wert in der App, was logisch erscheint.

                                        Wie bildet ihr aktuell euren Gesamtenergieverbrauch ab? Habe ich etwas übersehen? Oder ist die Differenz zwischen App anderweitig erklärbar? (Bei 400W in der App liege ich gerade bei ~320 Watt summiert über die Einzelwerte...)

                                        Ein Hinweis noch: Ja, es gibt den PowerReal_P_Sum. Dieser ist jedoch nichts anderes, als das was ich mit der Aufsummierung mache. Ich muss es selbst aufsummieren, da zwei Phasen negativ abgebildet werden und ich somit erst die Beträge vor der Summierung bilden muss.

                                        Danke im Voraus!

                                        D nkleberN 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • Basti LiciouzB Basti Liciouz

                                          Hi zusammen,

                                          bislang gab es einen Gesamtwert der aktuell verbrauchten Leistung in W aus dem Smart Meter.
                                          Nach dem Update auf 2.0.2 gestern finde ich diesen nicht mehr. Jedoch die Einzelwerte der drei Phasen L1-L2-L3.
                                          Summiere ich nun die Power_Real_P_Phase_x Werte auf, so erhalte ich aber einen Wert, der stets etwas unter dem angezeigten in der App liegt. Reactive Power und Apparent Power liegen erwartungsgemäß deutlich über dem Wert in der App, was logisch erscheint.

                                          Wie bildet ihr aktuell euren Gesamtenergieverbrauch ab? Habe ich etwas übersehen? Oder ist die Differenz zwischen App anderweitig erklärbar? (Bei 400W in der App liege ich gerade bei ~320 Watt summiert über die Einzelwerte...)

                                          Ein Hinweis noch: Ja, es gibt den PowerReal_P_Sum. Dieser ist jedoch nichts anderes, als das was ich mit der Aufsummierung mache. Ich muss es selbst aufsummieren, da zwei Phasen negativ abgebildet werden und ich somit erst die Beträge vor der Summierung bilden muss.

                                          Danke im Voraus!

                                          D Offline
                                          D Offline
                                          diwoma
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #99

                                          @basti-liciouz

                                          Ich nehme den aktuellen Verbrauch aus fronius.0.site.P_Load

                                          -- diwoma

                                          ioBroker in LX-Container in Proxmox
                                          Zigbee-Coordinator: CC2652P2-TCP FW: 20230507

                                          Basti LiciouzB pille0557P 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          280

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe