Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Alternative zu Shellys...16erRelais Karte in Iobroker Wie ??

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Alternative zu Shellys...16erRelais Karte in Iobroker Wie ??

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      Grisu73 last edited by

      Hallo zusammen ,
      folgende Problematik....ich habe gut 14 Shellys (1 / 1 PM) in IOBROKER
      um meine Aquaponic Anlage zu steuern....eigentlich sehr zufrieden allerdings mehren sich momentan die Ausfälle der Shellys und bei einer Anlage mit 2500 Fischen hängt da halt LEBEN drann...meine Idee...auf Funk verzichten und den guten alten Kabel Weg ! Also Relais Karte...aber welche ??? und wie wird diese in IOBROBER eingebunden??...habt Ihr erfahrungen...oder Ideen zu dem Problem ??? Danke Euch

      geschild D Basti97 T 4 Replies Last reply Reply Quote 0
      • geschild
        geschild @Grisu73 last edited by Samson71

        @grisu73 Habe schon viel von shelly Ausfällen gehört. Die Dingen sind wohl zu kompakt gebaut (werden zu warm).
        Vielleicht geht es hiermit: https://www.aliexpress.com/item/1005004552957027.html

        Die http-Befehle kannst du im iobroker via Blockly oder NodeRed erzeugen.
        Nachtrag: Hab mir das Teil nochmal angesehen. Man kann es nicht (wie einen shelly) ins eigene Netzwerk einbinden. Da müsste man was eigenes auf den ESP packen.
        Sollte aber auch kein Problem sein.

        Oder per Draht:
        https://de.aliexpress.com/item/4001129048796.html

        Um ganz sicher zu gehen, ob die Relais geschaltet haben, wäre es sinnvoll, deren Zustand abzufragen und zurückzumelden. Hierfür bietet sich der MCP 23016 an.
        Solltest du Interesse haben und elektronische Unterstützung brauchen ... gerne.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • D
          Dieter_P @Grisu73 last edited by Dieter_P

          @grisu73

          Du sprichst hier von Fischleben. Ganz im Ernst. Das Konzept würde ich gründlichst überdenken. Ansatzpunkt Nr 1: welche Signale und Funktionen sind essentiell?

          Hier dann defintiv keine Single-Point-Of-Failure Klamotten betreiben. Damit meine ich Shellys, Relais, ESP8266, Wifi oder IObroker in einfachen Konfigurationen. Überspitzt formuliert reicht ein kleinster Fehler in diesem China-Cent-Krempel und wenn Du nicht zu Hause bist, gehen Dir die Fische hops. Da stimmt was ganz gewaltig vom Design nicht!

          Ziel muß hier der sichere Zustand für die Fische über möglichst hohe Verfügbarkeit sein und dies schon per Design. Und natürlich klar, dass es sehr kontraproduktiv ist, wenn man die Verfügbarkeit steigern möchte, aber sehr günstige/qualitativ "schwierige" Dinge einsetzt....

          Ein erster GrobAnsatzpunkt wär in Richtung Fehlertoleranz und somit Verfügbarkeit:

          mindestens 2 solcher Relaiskarten verwenden und dort jeweils einen ESP32 dranhängen. Diese natürlich mit jeweils einer einzelnen Spannungsversorgung betreiben.

          Die Kontakte verschaltest Du dann redundant, d.H. Öffner in Reihe und Schließer parallel.

          So hättest schon mal eine höhere Verfügbarkeit um bei Ausfall einzelner Hardware Signale sicherer zu trennen (Öffner) oder gesicherter zu schließen (Schließer).

          Um Wifi und nen single IObroker dort als Single-Point-Of-Failure raus zu bekommen, wären die Basisfunktionen in den ESPs zu programmieren und der IOBroker bekommt nur Infos (zB Mqtt) und/oder erledigt "Luxus"-Features.
          Ja auch mein Gefühl sagt mir, das ein Netzwerk verlässlicher ist als Wifi, aber am Ende ist es auch nur ein Single-Point-Of-Failure da du sicherlich kein redundantes Netzwerk betreibst.
          Daher die Empfehlung, die wichtigsten Funktionen vor Ort (im ESP) und das redundant zu betreiben.
          Was passiert bei Dir eigentlich bei Stromausfall? Wie lange ist das Konstrukt für die Fische dann überlebbar?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Basti97
            Basti97 Most Active @Grisu73 last edited by

            @grisu73 Nehme doch einfach eine 16fach Relais Board und ein Raspberry oder ESP

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              tritor @Grisu73 last edited by

              @grisu73

              Schau dir mal den Beitrag an.
              https://forum.iobroker.net/topic/44920/erfahrung-smartden-ip-16r-mq

              Seit 2021 im Einsatz der Denkovi und keinerlei Ausfälle.

              Einzig und allein der Preis von €160 ist nicht grad ein Schnäppchen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              880
              Online

              31.9k
              Users

              80.1k
              Topics

              1.3m
              Posts

              5
              5
              410
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo