Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Shelly 3EM Defekt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Shelly 3EM Defekt

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
28 Beiträge 7 Kommentatoren 7.7k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mcm1957M mcm1957

    @1topf
    Da die Gleichrichterdioden max 1A vertragen sind sie durch keinerlei üblichen Sicherungsautomat schützbar. Die Sicherung vor den Spannungsanschlüssen kann nur die Verkabelung schützen. Ob Feinsicherungen <<1A (superflink) etwas gerettet hätten ist zweifelhaft, da ja auch in diesem Fall schon eine Diode defekt sein muss um die Sicherung auszulösen. Und ob man eine der smd Dioden in diesem Umfeld selbst tauschen will ist eine andere Frage.

    1Topf1 Offline
    1Topf1 Offline
    1Topf
    schrieb am zuletzt editiert von
    #17

    @mcm57

    Da aber @Skarpain gleich im ersten Beitrag schreibt "alle 3 sicherungen wurden ausgelöst von den 3 phasen", muß ja irgendwas ausgelöst haben. Sollen das die Hauptsicherungen gewesen sein?

    mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • 1Topf1 1Topf

      @mcm57

      Da aber @Skarpain gleich im ersten Beitrag schreibt "alle 3 sicherungen wurden ausgelöst von den 3 phasen", muß ja irgendwas ausgelöst haben. Sollen das die Hauptsicherungen gewesen sein?

      mcm1957M Online
      mcm1957M Online
      mcm1957
      schrieb am zuletzt editiert von
      #18

      @1topf

      Ja
      Wahrscheinlich haben die durchgeschmorten Gleichrichterdioden des Shellies die Sicherungen ausgelöst. Ich habe auch nur geschrieben, dass die Dioden nicht durch Sicherungsautomaten schützbar sind. Aber natürlich schützen passende Automaten die ZUleitungen zum Shelly und verhindern ggF einen Brand an der Stelle.

      Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
      Support Repositoryverwaltung.

      Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

      LESEN - gute Forenbeitrage

      Y 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Skarpain

        @mcm57
        hab gerade nachgeschaut also die habe ich nicht drinnen
        aber das werde ich gleich beim nächsten em3 mit von Elektroniker installieren lassen
        danke dir

        mcm1957M Online
        mcm1957M Online
        mcm1957
        schrieb am zuletzt editiert von
        #19

        @skarpain

        Ok, bespricht das mit dem Elektriker und ggF anderen Fachleuten in deinem Umfeld. Ich will dich da in nix hineinhetzen. Ü-Ableiert kosten je nach Schutzklasse auch schon mal 100,- an Material. Aber was bei dir passt muss wieder mal der Fachmann feststellen. Oder feststellen dass in einem Mehrparteienhaus eh Ü-Ableiter an zentraler Stelle existieren.

        Ich kann nur sagen, dass in von mir (mit-)betreuten beruflichen Anlagen (Rechenzentrumsbetrieb) schon vor 25 Jahren alle Unterverteiler mit Ü-Ableitern ausgestattet wurden. Und meine privaten Anlagen habe ich mittlerweile auch aufrüsten lassen.

        McM

        Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
        Support Repositoryverwaltung.

        Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

        LESEN - gute Forenbeitrage

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • mcm1957M mcm1957

          @1topf

          Ja
          Wahrscheinlich haben die durchgeschmorten Gleichrichterdioden des Shellies die Sicherungen ausgelöst. Ich habe auch nur geschrieben, dass die Dioden nicht durch Sicherungsautomaten schützbar sind. Aber natürlich schützen passende Automaten die ZUleitungen zum Shelly und verhindern ggF einen Brand an der Stelle.

          Y Offline
          Y Offline
          yettiz
          schrieb am zuletzt editiert von
          #20

          @mcm57 said in Shelly 3EM Defekt:

          @1topf

          Ja
          Wahrscheinlich haben die durchgeschmorten Gleichrichterdioden des Shellies die Sicherungen ausgelöst. Ich habe auch nur geschrieben, dass die Dioden nicht durch Sicherungsautomaten schützbar sind. Aber natürlich schützen passende Automaten die ZUleitungen zum Shelly und verhindern ggF einen Brand an der Stelle.

          Nach dem mir auch ein Shelly 3em "explodiert" ist, hab den Betrag erstattet bekommen, läuft hier jetzt ein Shelly 3em Pro, bei dem dieser Fehler nicht mehr auftretten kann.

          Heute hab ich den defekten Shelly 3em geöffnet und so weit zerlegt.
          Der ESP läuft noch, über externe Stromversorgung getestet, allerdings bekommt der ADE keinen Strom und wird somit nicht mehr angezeigt.
          Bei mir hat es nicht nur die Diode durchgeschmort, sondern auch die Leiterbahnen vom Anschlußkontakt zu den Dioden und zwar alle 3, diese kann man mittels Draht reparieren und mit neuen Dioden sollte, wenn nichts weiteres defekt ist, der Shelly wieder laufen.

          Da stellt sich aber die Frage ob es das Wert ist. Wenn man nicht sowieso solche oder bessere Dioden hat, würde ich da mal günstige 3-10€ für ansetzen.
          Und dann hoffen das die halten.
          Zusammen mit aus- einbau in der Verteilung und dem testen, kann es nur zum lernen dienen bzw. zur machbarkeit.

          Da ist wohl ein Design-Fehler, ansonsten hätte ich wohl nicht so schnell den Betrag erstattet bekommen.

          da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Y yettiz

            @mcm57 said in Shelly 3EM Defekt:

            @1topf

            Ja
            Wahrscheinlich haben die durchgeschmorten Gleichrichterdioden des Shellies die Sicherungen ausgelöst. Ich habe auch nur geschrieben, dass die Dioden nicht durch Sicherungsautomaten schützbar sind. Aber natürlich schützen passende Automaten die ZUleitungen zum Shelly und verhindern ggF einen Brand an der Stelle.

            Nach dem mir auch ein Shelly 3em "explodiert" ist, hab den Betrag erstattet bekommen, läuft hier jetzt ein Shelly 3em Pro, bei dem dieser Fehler nicht mehr auftretten kann.

            Heute hab ich den defekten Shelly 3em geöffnet und so weit zerlegt.
            Der ESP läuft noch, über externe Stromversorgung getestet, allerdings bekommt der ADE keinen Strom und wird somit nicht mehr angezeigt.
            Bei mir hat es nicht nur die Diode durchgeschmort, sondern auch die Leiterbahnen vom Anschlußkontakt zu den Dioden und zwar alle 3, diese kann man mittels Draht reparieren und mit neuen Dioden sollte, wenn nichts weiteres defekt ist, der Shelly wieder laufen.

            Da stellt sich aber die Frage ob es das Wert ist. Wenn man nicht sowieso solche oder bessere Dioden hat, würde ich da mal günstige 3-10€ für ansetzen.
            Und dann hoffen das die halten.
            Zusammen mit aus- einbau in der Verteilung und dem testen, kann es nur zum lernen dienen bzw. zur machbarkeit.

            Da ist wohl ein Design-Fehler, ansonsten hätte ich wohl nicht so schnell den Betrag erstattet bekommen.

            da_WoodyD Offline
            da_WoodyD Offline
            da_Woody
            schrieb am zuletzt editiert von
            #21

            @yettiz sagte in Shelly 3EM Defekt:

            Da ist wohl ein Design-Fehler, ansonsten hätte ich wohl nicht so schnell den Betrag erstattet bekommen.

            1000de 3em funktionieren ohne probleme. da von einem designfehler zu schreiben... naja.
            shelly war schon immer problemlos mit ersatz. bis es dann einige übertrieben haben.

            gruß vom Woody
            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

            MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • da_WoodyD da_Woody

              @yettiz sagte in Shelly 3EM Defekt:

              Da ist wohl ein Design-Fehler, ansonsten hätte ich wohl nicht so schnell den Betrag erstattet bekommen.

              1000de 3em funktionieren ohne probleme. da von einem designfehler zu schreiben... naja.
              shelly war schon immer problemlos mit ersatz. bis es dann einige übertrieben haben.

              MartinPM Online
              MartinPM Online
              MartinP
              schrieb am zuletzt editiert von
              #22

              @da_woody Naja, nicht alle Netze sind gleich. Wenn die 1N400x Gleichrichterdioden bei Überspannung den Geist aufgeben, kann es in einem "ruhigen" Netz jahrelang gut gehen, oder wenn Netzseitig vor dem Shelly entsprechend Vorsorge getroffen wurde ...

              Wenn regelmäßig Überspannungen auftreten könnte das anders aussehen ...

              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
              6 GByte RAM für den Container
              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • MartinPM MartinP

                @da_woody Naja, nicht alle Netze sind gleich. Wenn die 1N400x Gleichrichterdioden bei Überspannung den Geist aufgeben, kann es in einem "ruhigen" Netz jahrelang gut gehen, oder wenn Netzseitig vor dem Shelly entsprechend Vorsorge getroffen wurde ...

                Wenn regelmäßig Überspannungen auftreten könnte das anders aussehen ...

                da_WoodyD Offline
                da_WoodyD Offline
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von
                #23

                @martinp was verstehst du unter "ruhigen" netz?
                keine ahnung was in eurem deutschen netz so abgeht, schwankungen haste immer...
                5b60c4e5-efcb-49c8-aab1-3906e8b6790b-grafik.png

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • da_WoodyD da_Woody

                  @martinp was verstehst du unter "ruhigen" netz?
                  keine ahnung was in eurem deutschen netz so abgeht, schwankungen haste immer...
                  5b60c4e5-efcb-49c8-aab1-3906e8b6790b-grafik.png

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                  #24

                  @da_woody Das ist doch ein laues Lüftchen ;-)

                  Es geht aber um Transienten, die Du mit dem EM3 gar nicht messen kannst ...

                  Um eine CE-Kennzeichnung zu verwenden muss man EMV-Festigkeit gegen "Surge" und "Burst" Störungen nach IEC 61000 - 4 - 4 und ... -5 getestet haben.

                  https://wiki.ei.htwg-konstanz.de/professoren_webseiten/rebholz/emv

                  Da das aber ein Self-Certification-Prozess des Herstellers/Importeurs ist, kann man mit etwas krimineller Energie auf die Test verzichten, solange man nicht mit einer fehlerhaften Geräteserie auffällt ...

                  Da geht es um Spannungen von mehreren kV, die aber ggfs. nur ein paar Millisekunden anliegen (Parasitäre Effekte eines Blitzeinschlages in das Verteilnetz in der Umgebung). In der Stadt, wo vieles als Erdkabel geführt ist, ist die Gefahr von Überspannungen deutlich geringer, als auf dem Land, wo die Häuser teilweise noch oberirdisch versorgt werden..

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • MartinPM MartinP

                    @da_woody Das ist doch ein laues Lüftchen ;-)

                    Es geht aber um Transienten, die Du mit dem EM3 gar nicht messen kannst ...

                    Um eine CE-Kennzeichnung zu verwenden muss man EMV-Festigkeit gegen "Surge" und "Burst" Störungen nach IEC 61000 - 4 - 4 und ... -5 getestet haben.

                    https://wiki.ei.htwg-konstanz.de/professoren_webseiten/rebholz/emv

                    Da das aber ein Self-Certification-Prozess des Herstellers/Importeurs ist, kann man mit etwas krimineller Energie auf die Test verzichten, solange man nicht mit einer fehlerhaften Geräteserie auffällt ...

                    Da geht es um Spannungen von mehreren kV, die aber ggfs. nur ein paar Millisekunden anliegen (Parasitäre Effekte eines Blitzeinschlages in das Verteilnetz in der Umgebung). In der Stadt, wo vieles als Erdkabel geführt ist, ist die Gefahr von Überspannungen deutlich geringer, als auf dem Land, wo die Häuser teilweise noch oberirdisch versorgt werden..

                    da_WoodyD Offline
                    da_WoodyD Offline
                    da_Woody
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #25

                    @martinp sagte in Shelly 3EM Defekt:

                    Um eine CE-Kennzeichnung zu verwenden

                    nicht umsonst ist die übersetzing "China Export" ;)

                    als auf dem Land

                    bin auch aufm land, aber bei uns in ö ist auch da schon das meiste unter tag.
                    vor 2 jahren hats mal bei der nachbarin eingeschlagen. das einzige was bei mir gekillt war, war der router. war auch nicht grad lustig... sonst hat alles überlebt.

                    gruß vom Woody
                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                    MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • da_WoodyD da_Woody

                      @martinp sagte in Shelly 3EM Defekt:

                      Um eine CE-Kennzeichnung zu verwenden

                      nicht umsonst ist die übersetzing "China Export" ;)

                      als auf dem Land

                      bin auch aufm land, aber bei uns in ö ist auch da schon das meiste unter tag.
                      vor 2 jahren hats mal bei der nachbarin eingeschlagen. das einzige was bei mir gekillt war, war der router. war auch nicht grad lustig... sonst hat alles überlebt.

                      MartinPM Online
                      MartinPM Online
                      MartinP
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #26

                      @da_woody https://www.heise.de/news/Wechselrichter-von-Deye-NA-Schutz-Relais-fehlt-9209401.html

                      Weiteres Beispiel...

                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                      6 GByte RAM für den Container
                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • MartinPM MartinP

                        @da_woody https://www.heise.de/news/Wechselrichter-von-Deye-NA-Schutz-Relais-fehlt-9209401.html

                        Weiteres Beispiel...

                        da_WoodyD Offline
                        da_WoodyD Offline
                        da_Woody
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #27

                        @martinp ich diskutiere da jetzt sicher nicht bis zur letzten diode.
                        soweit mir bekannt, unterscheiden sich die deutschen netze vom österreichischen.
                        aber bei einem blitzschlag von einem Design-Fehler zu schreiben...

                        gruß vom Woody
                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                        mcm1957M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • da_WoodyD da_Woody

                          @martinp ich diskutiere da jetzt sicher nicht bis zur letzten diode.
                          soweit mir bekannt, unterscheiden sich die deutschen netze vom österreichischen.
                          aber bei einem blitzschlag von einem Design-Fehler zu schreiben...

                          mcm1957M Online
                          mcm1957M Online
                          mcm1957
                          schrieb am zuletzt editiert von mcm1957
                          #28

                          @da_woody said in Shelly 3EM Defekt:

                          Der Designfehler ist nicht der direkte Blitzschlag.

                          ABER auch ich bezweifle dass die verbauten Dioden incl. der bei SMD Dioden sehr geringen Leiterbahnabstände die einschlägigen Normen bezüglich Überspannungsspitzen - und diese entstehen z.B. durch Blitzschlag aber auch durch Schaltvorgänge im Netz - aushalten.

                          Und wie ich schon geschrieben habe (https://forum.iobroker.net/topic/60641/shelly-3em-defekt/11) müsste ein fest angeschlossenes Gerät 4000V transienten aushalten. Sogar ein Gerät mit Trafo muss Transienten mit 1500V aushalten. Die Dioden haben aber eine maximale Spannung von 1000V. Ob man das nun Designfehler oder Sollbruchstelle nennt kann ich nicht sagen. Ebenso halte ich fest, dass ich die Prüfunterlagen nicht kenne und daher nicht ausschließen kann, dass es andere Massnahmen gibt um Überspannungen zu verhindern.

                          Ich kann jedenfalls nur Überspannugnsschutz im Verteiler empfehlen:
                          https://www.obo.at/produkte/schutzinstallation/produkthighlights/ueberspannungsableiter-mcf-compact-v50-v20/

                          Allerdings begrenzen diese die Spannungsspitzen auch nur auf 1,5kV / 1,3kV. Für den Shelly auch schon zuviel ... (aber genug um normgerechte Geräte zu schützen).

                          McM

                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                          Support Repositoryverwaltung.

                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                          LESEN - gute Forenbeitrage

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          Antworten
                          • In einem neuen Thema antworten
                          Anmelden zum Antworten
                          • Älteste zuerst
                          • Neuste zuerst
                          • Meiste Stimmen


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          808

                          Online

                          32.4k

                          Benutzer

                          81.4k

                          Themen

                          1.3m

                          Beiträge
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Anmelden

                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag
                          0
                          • Home
                          • Aktuell
                          • Tags
                          • Ungelesen 0
                          • Kategorien
                          • Unreplied
                          • Beliebt
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe