Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. JSON Objekte in Liste

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

JSON Objekte in Liste

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
94 Beiträge 3 Kommentatoren 8.1k Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mickymM mickym

    @legro Ja das Problem ist, dass Du einmal Wert und einmal Stand hast. Bist Du dafür verantwortlich und kannst das vereinheitlichen oder müssen wir das ändern?

    L Abwesend
    L Abwesend
    legro
    schrieb am zuletzt editiert von
    #34

    @mickym

    Hier mein erster Versuch einer Auswertung.

    Das Ergebnis ist nicht das gewünschte. Es müssten die Differenzen in den aufeinanderfolgenden Zählerständen (Wert) gebildet werden.

    Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
    Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L legro

      @mickym

      Vielen Dank. Du warst schneller. Ich hatte es mittlerweile auch gefunden.

      Hier ist mein neuester Versuch: neue Struktur

      mickymM Online
      mickymM Online
      mickym
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #35

      @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

      @mickym

      Vielen Dank. Du warst schneller. Ich hatte es mittlerweile auch gefunden.

      Hier ist mein neuester Versuch: neue Struktur

      Als erstes interessieren Dich ja nur die Stände:

      Also erweitern

      $.ZählerStände.Stände
      

      Ergebnis siehst Du ja

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L legro

        @mickym

        Hier mein erster Versuch einer Auswertung.

        Das Ergebnis ist nicht das gewünschte. Es müssten die Differenzen in den aufeinanderfolgenden Zählerständen (Wert) gebildet werden.

        mickymM Online
        mickymM Online
        mickym
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #36

        @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

        @mickym

        Hier mein erster Versuch einer Auswertung.

        Das Ergebnis ist nicht das gewünschte. Es müssten die Differenzen in den aufeinanderfolgenden Zählerständen (Wert) gebildet werden.

        Ja das ist schon klar - aber Du musst erst mal Deine Eigenschaften vereinheitlichen - mal hast Du Wert mal Stand.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • mickymM mickym

          @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

          @mickym

          Hier mein erster Versuch einer Auswertung.

          Das Ergebnis ist nicht das gewünschte. Es müssten die Differenzen in den aufeinanderfolgenden Zählerständen (Wert) gebildet werden.

          Ja das ist schon klar - aber Du musst erst mal Deine Eigenschaften vereinheitlichen - mal hast Du Wert mal Stand.

          L Abwesend
          L Abwesend
          legro
          schrieb am zuletzt editiert von
          #37

          @mickym

          Ich habe bereits die Summe gebildet.

          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L legro

            @mickym

            Ich habe bereits die Summe gebildet.

            mickymM Online
            mickymM Online
            mickym
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #38

            @legro Ja aber das hilft Dir doch nichts. Du willst doch Differenzen und dann die Summen bilden.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mickymM mickym

              @legro Ja aber das hilft Dir doch nichts. Du willst doch Differenzen und dann die Summen bilden.

              L Abwesend
              L Abwesend
              legro
              schrieb am zuletzt editiert von legro
              #39

              @mickym

              Ja, das schrieb ich ja hier auch und weiß nicht weiter.

              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L legro

                @mickym

                Ja, das schrieb ich ja hier auch und weiß nicht weiter.

                mickymM Online
                mickymM Online
                mickym
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #40

                @legro Und nochmal Du musst erst Wert und Stände vereinheitlichen

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • mickymM mickym

                  @legro Und nochmal Du musst erst Wert und Stände vereinheitlichen

                  L Abwesend
                  L Abwesend
                  legro
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #41

                  @mickym sagte in JSON Objekte in Liste:

                  @legro Und nochmal Du musst erst Wert und Stände vereinheitlichen

                  Was meinst du damit?

                  Ich habe das Gefühl, ich will wohl - zumindest für den Anfang - zu viel auf einmal.

                  Ich habe in diesem JSON drei ARRAYs für Daten zu Bezug, Verkauf und Erzeugt zu erfassen. Die für Bezug referierte Summenbildung will ich natürlich später für alle drei Felder realisieren.

                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                  mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L legro

                    @mickym sagte in JSON Objekte in Liste:

                    @legro Und nochmal Du musst erst Wert und Stände vereinheitlichen

                    Was meinst du damit?

                    Ich habe das Gefühl, ich will wohl - zumindest für den Anfang - zu viel auf einmal.

                    Ich habe in diesem JSON drei ARRAYs für Daten zu Bezug, Verkauf und Erzeugt zu erfassen. Die für Bezug referierte Summenbildung will ich natürlich später für alle drei Felder realisieren.

                    mickymM Online
                    mickymM Online
                    mickym
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von mickym
                    #42

                    @legro Ich muss auch tüfteln - das ist nicht banal. 😉 Aber ich versuchs mal. 😉 . Wie gesagt das doofe ist erst mal dass Du Stände und Wert hast.

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mickymM mickym

                      @legro Ich muss auch tüfteln - das ist nicht banal. 😉 Aber ich versuchs mal. 😉 . Wie gesagt das doofe ist erst mal dass Du Stände und Wert hast.

                      L Abwesend
                      L Abwesend
                      legro
                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                      #43

                      @mickym

                      $sum($.ZählerStände.Stände.(Energiepreis*Wert/1000))

                      Wir müssen hier wohl mit Indizes arbeiten. Schließlich ist der nachfolgende Zählerstand um den vorausgegangenen zu verringern. Oder wir bauen eine Redundanz ein: In jedem Datensatz arbeite ich mit Start- und Endwert, wobei der Startwert der vorausgegangene Endwert ist.

                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L legro

                        @mickym

                        $sum($.ZählerStände.Stände.(Energiepreis*Wert/1000))

                        Wir müssen hier wohl mit Indizes arbeiten. Schließlich ist der nachfolgende Zählerstand um den vorausgegangenen zu verringern. Oder wir bauen eine Redundanz ein: In jedem Datensatz arbeite ich mit Start- und Endwert, wobei der Startwert der vorausgegangene Endwert ist.

                        mickymM Online
                        mickymM Online
                        mickym
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #44

                        @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

                        @mickym

                        $sum($.ZählerStände.Stände.(Energiepreis*Wert/1000))

                        Wir müssen hier wohl mit Indizes arbeiten. Schließlich ist der nachfolgende Zählerstand um den vorausgegangenen zu verringern.

                        Nochmal Du hast Wert und Stand und das ist Mist oder sogar gemischt:
                        ae90b36e-49c8-4e41-837a-b9197037cdb1-image.png

                        Aber ich versuchs mal

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mickymM mickym

                          @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

                          @mickym

                          $sum($.ZählerStände.Stände.(Energiepreis*Wert/1000))

                          Wir müssen hier wohl mit Indizes arbeiten. Schließlich ist der nachfolgende Zählerstand um den vorausgegangenen zu verringern.

                          Nochmal Du hast Wert und Stand und das ist Mist oder sogar gemischt:
                          ae90b36e-49c8-4e41-837a-b9197037cdb1-image.png

                          Aber ich versuchs mal

                          L Abwesend
                          L Abwesend
                          legro
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #45

                          @mickym

                          Oh je, das hatte ich nicht gesehen. Natürlich wollte ich das alles gleich halten. Ich ändere dies umgehend.

                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L legro

                            @mickym

                            Oh je, das hatte ich nicht gesehen. Natürlich wollte ich das alles gleich halten. Ich ändere dies umgehend.

                            mickymM Online
                            mickymM Online
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #46

                            @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

                            @mickym

                            Oh je, das hatte ich nicht gesehen. Natürlich wollte ich das alles gleich halten. Ich ändere dies umgehend.

                            Na dann wird es viel einfacher - auf sowas musst Du natürlich achten.

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • mickymM mickym

                              @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

                              @mickym

                              Oh je, das hatte ich nicht gesehen. Natürlich wollte ich das alles gleich halten. Ich ändere dies umgehend.

                              Na dann wird es viel einfacher - auf sowas musst Du natürlich achten.

                              L Abwesend
                              L Abwesend
                              legro
                              schrieb am zuletzt editiert von legro
                              #47

                              @mickym

                              Oh je, schon wieder habe ich etwas falsch gemacht.

                              Ändere ich die Bezeichner Stand -> Wert, so summiert er über alle ARRAYs Bezug, Verkauf und Erzeugt. Das will ich doch gar nicht. Ich möchte in den einzelnen ARRAYs Bezug, .. usw. die Summen bilden. Es muss also eine Selektion auf ein einzelnes ARRAY rein, aber die habe keinen Namen, sondern bloß Felder mit den entsprechenden Namen.

                              Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                              Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                              mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L legro

                                @mickym

                                Oh je, schon wieder habe ich etwas falsch gemacht.

                                Ändere ich die Bezeichner Stand -> Wert, so summiert er über alle ARRAYs Bezug, Verkauf und Erzeugt. Das will ich doch gar nicht. Ich möchte in den einzelnen ARRAYs Bezug, .. usw. die Summen bilden. Es muss also eine Selektion auf ein einzelnes ARRAY rein, aber die habe keinen Namen, sondern bloß Felder mit den entsprechenden Namen.

                                mickymM Online
                                mickymM Online
                                mickym
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #48

                                @legro Welcher Energiepreis soll denn genommen werden, der Letzte?

                                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • mickymM mickym

                                  @legro Welcher Energiepreis soll denn genommen werden, der Letzte?

                                  L Abwesend
                                  L Abwesend
                                  legro
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #49

                                  @mickym

                                  Jeweils für jedes ARRAY Bezug, Verkauf und Erzeugt soll die Summe getrennt gebildet werden.

                                  Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                  Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                  mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L legro

                                    @mickym

                                    Jeweils für jedes ARRAY Bezug, Verkauf und Erzeugt soll die Summe getrennt gebildet werden.

                                    mickymM Online
                                    mickymM Online
                                    mickym
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #50

                                    @legro Schau mal ob das so passt:

                                    https://try.jsonata.org/3Nf65MXg3

                                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • mickymM mickym

                                      @legro Schau mal ob das so passt:

                                      https://try.jsonata.org/3Nf65MXg3

                                      L Abwesend
                                      L Abwesend
                                      legro
                                      schrieb am zuletzt editiert von legro
                                      #51

                                      @mickym

                                      Hier habe ich die ARRAYs umgearbeitet: https://try.jsonata.org/Pvw90D0hU

                                      Mit $sum($.ZählerStände.Bezug.(Energiepreis*Wert/1000)) bekomme ich die Summe für Bezug. Auf diese Weise kann ich alle Summen getrennt bilden.

                                      Bleibt nun noch die richtige Berechnung mit Differenzbildung innerhalb eines jeden ARRAYs.

                                      Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                      Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                      mickymM L 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • L legro

                                        @mickym

                                        Hier habe ich die ARRAYs umgearbeitet: https://try.jsonata.org/Pvw90D0hU

                                        Mit $sum($.ZählerStände.Bezug.(Energiepreis*Wert/1000)) bekomme ich die Summe für Bezug. Auf diese Weise kann ich alle Summen getrennt bilden.

                                        Bleibt nun noch die richtige Berechnung mit Differenzbildung innerhalb eines jeden ARRAYs.

                                        mickymM Online
                                        mickymM Online
                                        mickym
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #52

                                        @legro sagte in JSON Objekte in Liste:

                                        @mickym

                                        Hier habe ich die ARRAYs umgearbeitet: https://try.jsonata.org/Pvw90D0hU

                                        Hast Du Dir meins angeschaut - also so bringt das nichts. Ich bin sonst fertig jetzt. Du musst schon auf meine Fragen antworten - ich habe jetzt den letzten Energiepreis genommen.

                                        Das ist jetzt meine finale Lösung: https://try.jsonata.org/4kMKZSd1n

                                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • L legro

                                          @mickym

                                          Hier habe ich die ARRAYs umgearbeitet: https://try.jsonata.org/Pvw90D0hU

                                          Mit $sum($.ZählerStände.Bezug.(Energiepreis*Wert/1000)) bekomme ich die Summe für Bezug. Auf diese Weise kann ich alle Summen getrennt bilden.

                                          Bleibt nun noch die richtige Berechnung mit Differenzbildung innerhalb eines jeden ARRAYs.

                                          L Abwesend
                                          L Abwesend
                                          legro
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #53

                                          @mickym

                                          Um dies zu üben sollten wir die Aufgabenstellung vereinfachen. Im Prinzip wollen wir ja innerhalb eines ARRAY ..

                                          a = [0,2,4,7,9]

                                          die Unterschiede in den Zahlen aufsummieren.

                                          Nach über vier Jahren Leidenszeit unter Qivicon/MSH vor den Telekomikern zu ioBroker geflüchtet.
                                          Raspberry Pi 4 mit 8GB + ArgonOneM.2 + 120GB SSD + Coordinator CC26X2R1 + ioBroker + piVCCU3

                                          mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          735

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe